Share

Zuhören, Fragen, Führen
Der Mitarbeitergesprächepodcast für Führungskräfte
Latest episode
166. Wie führe ich Low Performer?
22:27||Season 1, Ep. 166Jeder kennt es: Ein Teammitglied liefert dauerhaft nicht die erwartete Leistung, und du fragst dich, wie du als Führungskraft reagieren sollst. Ignorieren? Ansprechen? Oder gibt es noch andere Lösungen? In dieser Folge von Zuhören, Fragen, Führen nehmen wir das Thema Low Performer auseinander und zeigen dir, wie du mit klarem Kopf und gezielten Maßnahmen vorgehst.Inhalt dieser Folge:Warum es wichtig ist, das Problem zu adressieren: Die Auswirkungen von Low Performern auf dein Team – und auf dich selbst.Die Ursachenanalyse: Was macht jemanden zum Low Performer, und wie erkennst du die wahren Gründe?Das Gespräch: Wie du offen und lösungsorientiert kommunizierst.Weitere Maßnahmen: Von Weiterbildungen über Rollenanpassung bis hin zu Motivationstechniken – wie du Low Performern wirklich helfen kannst.Konsequenzen ziehen: Wann es Zeit für klare Grenzen ist.Nach dieser Folge weißt du:Wie du Low Performer systematisch unterstützt.Warum das nicht nur deinem Team, sondern auch dir als Führungskraft hilft.Welche konkreten Tools und Maßnahmen dir helfen, nachhaltig zu führen.Höre jetzt rein und teile deine Erfahrungen!
More episodes
View all episodes
32. Wie erkläre ich, dass es keinen Karrieresprung gibt?
16:15||Season 1, Ep. 32„Da muss doch was möglich sein.“„Ihr könnt doch einfach eine Stelle schaffen.“„Jetzt bin ich einfach mal dran.“Na, habt ihr das schonmal von euren Mitarbeitern gehört?Es ist unangenehm, einem Mitarbeiter mitzuteilen, dass es keinen Karrieresprung gibt – Insbesondere bei großen Karrierezielen. In der heutigen Folge sprechen wir darüber, was Du dir einhandelst, wenn du einem Mitarbeiter die Karriere verwehrst. Außerdem gebe ich die Begründungen an die Hand, die typisch dafür sind, dass eine Entwicklung ausbleibt. Natürlich erhältst Du auch Tipps und Tricks wie du im Gespräch konkret damit umgehst. Viel Spaß beim Reinhören.+++ Onlinekurs +++Buche jetzt meinen Onlinekurs für bessere Mitarbeitergespräche und erleichtere deinen Führungsalltag. Keine Sorge vor schwierigen Gesprächen und souveräne Kommunikation, das ist dein Nutzen des Kurses. Für mehr Informationen klicke auf den Link: Mehr Informationen!+++ Feedback +++Speakpipe, Mail oder Linkedin216. Wie motiviere ich meine Mitarbeiter?
19:34||Season 1, Ep. 216Motivation ist der Treibstoff jeder erfolgreichen Zusammenarbeit – aber was steckt wirklich dahinter? In dieser Solo-Episode nehme ich dich mit auf eine Reise durch sechs zentrale Leitfragen rund um Motivation im Führungsalltag. Du erfährst, warum Motivation mehr ist als nur „Lust auf Arbeit“, was sie mit deinen Grundbedürfnissen zu tun hat, und wie du als Führungskraft Rahmenbedingungen schaffst, in denen Mitarbeitende wirklich aufblühen können.📌 Das erwartet dich in dieser Folge:Was Motivation wirklich bedeutet – und warum Willenskraft nicht dasselbe istDie Unterschiede zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation – und warum beide wichtig sindWie du mit dem Job-Characteristics-Modell motivierende Arbeitsplätze gestalten kannstWarum „faule“ oder langjährige Mitarbeitende oft einfach andere Bedürfnisse haben – und wie du sie erreichen kannstEin praktischer Gesprächsleitfaden, wenn du vermutest, dass ein Teammitglied die Motivation verloren hat🔍 Wissenschaftliche Grundlage: In der Episode greife ich u. a. auf Erkenntnisse aus der Motivationspsychologie, dem Job-Characteristics-Modell (Hackman & Oldham), der Selbstbestimmungstheorie (Deci & Ryan) sowie aktuelle Forschung zum Thema „Job Crafting“ zurück.Weiterführende Materialien: 👉 Link zum Leitfaden 👉 Mehr Infos & Impulse auf www.michaelzocholl.de72. Wie delegiere ich richtig?
20:29||Season 1, Ep. 72Der gute Mikromanager findet immer eine Ausrede, um die Dinge selbst in die Hand zu nehmen. Aber meine Leute sind doch schon viel zu beschäftigt und bevor ich ihnen erklärt habe, was ich von ihnen will, mache ich es lieber selbst. Und zack, fehlt die Zeit für wichtige Führungsarbeit.Dabei ist Delegieren mehr als lediglich das Abgeben lästiger Aufgaben. Es kann als Führungsinstrument sehr hilfreich sein, wenn man es denn einsetzt.In dieser Folge spreche ich über das Wie beim Delegieren. Hör rein und entlaste deinen Führungsalltag.Auch interessant:Folge - Eisenhower-PrinzipDie Eisenhower-Matrix zum Ausfüllen36. Tipps gegen den Dunning-Kruger-Effekt
13:51||Season 1, Ep. 36Kaum eine Kollegengattung ist so anstrengend wie die der Inkompetenten. Vor allem dann, wenn sich diese Arbeitspartner für wahnsinnig fähig und begabt halten.Eine typische Szene aus deutschen Büros: Vor dem Chef bläht sich der minderbegabte Kollege auf und überzeugt durch sein schieres Ego. Die Ergebnisse sind dann eher mau, im schlimmsten Fall müssen es sogar die Kollegen ausbaden und die Scherben zusammenkehren.Vielleicht haben es einige von Euch schon erkannt: Heute geht es um Inkompetenz und den Dunnning-Kruger Effekt.Der Dunning-Kruger-Effekt ist ein psychologisches Phänomen, das die Tendenz beschreibt, dass Menschen mit geringer Kompetenz in bestimmten Bereichen oft übermäßiges Selbstvertrauen in ihre Fähigkeiten haben. Diese Überbewertung des eigenen Könnens geht oft einher mit der Unterschätzung der Kompetenz anderer Menschen.Mehr zu mir findest du hier: https://www.michaelzocholl.de/links/Speakpipe, Mail oder Linkedin23. 2022: Was ist Quiet Quitting?
15:30||Season 1, Ep. 23Was ist Queit Quitting?Quiet Quitting ist das neue Buzzword der Arbeitswelt. Ich stieß über mein Linkedin Profil auf Quiet Quitting und ich muss gestehen, dass ich erstmal resigniert dachte: „Da wird wieder eine Sau durchs Dorf getrieben“. Aber in Zeiten eines aktuen Fachkräftemangels sollte man sich genauer mit diesen Trends beschäftigen und diese richtig einordnen. Das versuche ich heute mit dieser Folge „Auf die Hand“. Also steigen wir ein und definieren den Begriff Quiet Quitting.Quiet Quitting kann nicht wörtlich übersetzt werden als stille Kündigung. Auch wenn es so klingt als würde jemand still und heimlich seine Kündigung einreichen. Quiet Quitting beschreibt eher eine Beschränkung der Leistungsfähigkeit und des Leistungswillens auf das, was in der Stellenbeschreibung steht. Somit wäre auch eine Übersetzung als innere Kündigung irreführend. Unter "innerer Kündigung" wird zumeist die gedankliche Abkehr des Beschäftigten von seinem Unternehmen bzw. seinem Arbeitsplatz verstanden. Das muss beim Quiet Quitting nicht der Fall sein. Am besten beschreiben tut es wohl der Ausspruch “Dienst nach Vorschrift”.Wenn Du Hilfestellunge bei deinen anstehenden Mitarbeitergesprächen brauchst, melde dich gerne für ein Coaching bei mir. --> Link215. Wie gehe ich mit Komplexität im Beruf um?
18:59||Season 1, Ep. 215„Komplex oder kompliziert? Wie du im Job den Überblick behältst“In dieser Episode dreht sich alles um ein Thema, das für viele von uns zum beruflichen Alltag gehört – und trotzdem oft unterschätzt wird: Komplexität.Du erfährst:Was genau der Unterschied zwischen Komplexität und Kompliziertheit istWo du Komplexität im Berufsalltag konkret erlebst – als Mitarbeitende:r oder FührungskraftWelche Risiken entstehen, wenn man Komplexität nicht richtig erkennt oder falsch behandeltWas Führungskräfte wirklich anstreben sollten – und was sie besser lassenWelche Werkzeuge dir helfen können, Struktur in den „Dschungel“ zu bringenUnd wie du Mitarbeitergespräche konkret nutzen kannst, um Komplexität gemeinsam zu bewältigen🔧 Außerdem bekommst du einen praxisnahen Leitfaden, mit dem du das Thema direkt in deinen Gesprächen und Meetings ansprechen kannst.🔗 Nützliche Links zur Folge:📄 → Leitfaden für das Mitarbeitergespräch zum Thema KomplexitätJetzt herunterladen auf:👉 https://www.michaelzocholl.de/blog/komplexitaet-im-beruf/🌐 → Mehr über meine Arbeit, Angebote & Impulse findest du hier:👉 www.michaelzocholl.deWenn dir diese Folge gefallen hat, abonniere den Podcast, teile ihn mit Kolleg:innen – und hinterlasse mir gerne eine Bewertung oder Nachricht. Ich freue mich auf dein Feedback!#Komplexität #Leadership #Mitarbeiterführung #Podcast #BeruflicherAlltag #Selbstorganisation #MichaelZocholl