Mission Control
All Episodes
Mindset statt Maschinenraum: Wie Lea Drusio Kultur, Marke und Verantwortung bei Nespresso denkt
41:41|In dieser Folge von Mission Control trifft Florian Kondert auf Lea Drusio, Marketing Director von Nespresso Deutschland – und spricht mit ihr über weit mehr als Kaffee und Kampagnen. Denn wer glaubt, Marketing beschränke sich auf Hochglanz und George Clooney, wird hier eines Besseren belehrt.Lea gewährt Einblicke in die Realität eines globalen Marken-Tankers auf Innovationskurs: zwischen Herkunft und Wandel, zwischen Premium-Anspruch und Purpose, zwischen Kommunikation nach außen und Kulturarbeit nach innen. Dabei wird schnell klar – das ist nicht nur ein Job, das ist Überzeugung.Was euch erwartet:☕ Von der Nespresso-Marke zur Kulturmaschine🚢 Innovation im Tanker – was geht, was bremst?🧠 Warum Vertrauen, Tempo und Teilhabe zusammengehören🔧 Führung als Verantwortung – nicht als Jobtitel🗺️ Konzernkultur zwischen Blaupause und Realität🧭 Und warum Kulturarbeit keine Dienstleistung ist, sondern gemeinsame GestaltungEin Gespräch über Selbstverständnis, Systemverständnis – und den Mut, Dinge neu zu denken.🎧 Jetzt reinhören, nachdenken – und auf den Punkt bringen, was es für nachhaltige Veränderung wirklich braucht.Kontakt & Links:Fragen, Feedback oder Themenideen?📧 florian@hypecast.oneMission Control ist eine Produktion von Hypecast Productions.Mehr unter: podcasts@hypecast.onePolitik am Mittagstisch: Warum Unternehmen Haltung zeigen müssen - mit Guido Möllering & Ben Scher
53:33|Politik hat im Unternehmen nichts zu suchen? Diese Mission-Control-Folge räumt auf mit einem tief verankerten Missverständnis. Denn wer glaubt, Haltung sei ein Risiko, verpasst die Chance, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen – und Mitarbeitende wie Märkte ernst zu nehmen.Florian Kondert spricht mit Organisationsforscher Prof. Dr. Guido Möllering und Berater Ben über politische Kommunikation im Unternehmen, die Rolle von Führung, Purpose – und den Unterschied zwischen Haltung und Meinung. Dabei wird klar: Politisches Engagement beginnt nicht erst bei der Bundestagswahl, sondern im Alltagsdialog – und ist längst ein Zukunftsthema für Mittelstand und Konzerne.Was euch erwartet:Zwischen Schweigen und Shitstorm:– Warum „unpolitisch bleiben“ auch eine Haltung ist– Wie sich politische Debatten in Organisationen verändern– Welche Verantwortung Führungskräfte und Geschäftsleitungen jetzt habenMehr Purpose, weniger Parkplätze:– Warum Unternehmen politische Energie nicht outsourcen können– Zwischen Elon Musk und dem Mittelstand: Wie viel Politik darf Macht?– Corporate Purpose als Kompass: Die stille Rolle der Chief Purpose OfficersVon Green Teams zu Haltungsteams:– Wie Organisationen Diskursräume schaffen (können)– Welche Rolle HR, Kommunikation und C-Level spielen sollten– Warum Vielfalt, Demokratie und Respekt auch wirtschaftliche Assets sindMission Control goes Politik – aber anders.Diese Folge ist ein Appell zur Klarheit: Haltung kostet Mut, keine Effizienz. Und Demokratie braucht starke Stimmen – auch aus der Wirtschaft.🎧 Jetzt reinhören, nachdenken, diskutieren – und: wählen gehen!Kontakt & Links:Fragen, Feedback oder Themenideen?Schreibt an: florian@hypecast.oneMission Control ist eine Produktion von Hypecast Productions.Mehr unter: podcasts@hypecast.oneRewrite the Rules: Warum mentale Gesundheit zur Führungsaufgabe wird – mit Nora Dietrich
43:45|Mental Health als Hebel für Transformation? In dieser Mission Control-Folge spricht Host Florian Kondert mit Nora Dietrich – Psychotherapeutin, Autorin und Mitgründerin von between people – über das vielleicht wichtigste Zukunftsthema für Organisationen. Gemeinsam diskutieren sie, warum mentale Gesundheit viel mehr ist als ein E-Learning-Modul, wie Führung und Kommunikation gemeinsam Räume für psychologische Sicherheit schaffen können – und was es braucht, um aus stiller Überforderung echte Veränderung zu machen.Nora gibt Einblicke in ihre eigene Gründungsgeschichte, spricht über die Entstehung ihres neuen Buchs Mental Health at Work und erklärt, warum Unternehmen aufhören sollten, über Schnürsenkel zu sprechen – und stattdessen beginnen müssen, über Beziehungen zu reden.Themen der Folge:Zwischen Menschen entsteht Zukunft: – Warum wir mentale Gesundheit nicht länger individualisieren dürfen – Beziehungskompetenz als blinder Fleck in Organisationen – Vom Coaching zur kollektiven KulturveränderungStrategie trifft Seele: – Wie ein Chief Health Officer die Zukunft mitgestalten kann – Warum Kommunikation der unterschätzte Hebel für Mental Health ist – Zwischen TikTok-Vibe und tiefem Vertrauen: Neue Wege der AnspracheHard Facts, Soft Skills: – 52 % mehr psychische Erkrankungen – und was das für Unternehmen bedeutet – Präsenz, Präsentismus und Produktivität: Der echte Business Case für Mental Health – Wie Vertrauen entsteht – und wie es Leistung beflügeltLeadership, die atmen kann: – Warum neue Regeln für eine neue Arbeitswelt nötig sind – Wie Führung psychologische Sicherheit schafft – oder verhindert – Und: Was ein Buch über Mental Health mit Selbstzweifeln, Stolz und einer klaren Vision zu tun hat🎧 Reinhören, mitdenken, weitergeben – denn Gesundheit wird zur Führungsaufgabe.Kontakt & Links: Fragen, Themenwünsche oder Feedback? Schreibt an Florian: florian@hypecast.oneMission Control ist eine Produktion von Hypecast Productions. Mehr Informationen: podcasts@hypecast.oneInnovation, Impulse, Identität: Wie Tobias Gröber Branchen vernetzt und Transformation gestaltet
57:03|In dieser Mission Control-Folge trifft Florian Kondert auf Tobias Gröber – langjähriger Messe-Macher, Branchenvernetzer und baldiger Quereinsteiger ins Handwerk. Was auf den ersten Blick ungewöhnlich wirkt, entpuppt sich schnell als konsequenter nächster Schritt eines Menschen, der seit fast 30 Jahren cross-industrielle Innovationen fördert und früh erkennt, wo Bewegungen entstehen.Tobias ist nicht nur „Industry Connector“ aus Überzeugung – er ist ein Möglichmacher, der neue Allianzen stiftet, schwache Signale ernst nimmt und der festen Überzeugung ist: Die großen Transformationen dieser Zeit – ob Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel oder Digitalisierung – lassen sich nur gemeinsam lösen.Was das mit Heavy Metal, Blaumännern, Netflix-Serien, Engelhorn-Strauß und Patagonia zu tun hat? Genau darum geht es. Und um die Haltung, die es braucht, um den ersten Tanz zu wagen.Themen der Folge:Verbindungen schaffen statt Quadratmeter verkaufen:Warum Tobias Gröber sich nicht als Messemanager, sondern als „Industry Connector“ versteht.Wie Innovation funktioniert, wenn Branchen voneinander lernen – und warum dafür oft nur der richtige Gesprächsimpuls fehlt.Cross-Industry Innovation konkret:Was Sportartikel, Uhren, E-Mobilität und Handwerk miteinander zu tun haben.Wie sich Transformation beschleunigen lässt, wenn Patagonia auf das Handwerk trifft – und Engelbert Strauss mit nachhaltigen Marken kooperiert.Narrative, Netzwerke, Neugier:Warum Zuhören oft der erste Schritt zur Innovation ist.Vom schwachen Signal zur starken Story: Wie sich neue Ideen etablieren, wenn jemand beginnt, „nackt zu tanzen“.Handwerk, Zukunft, Wirtschaftswunder 2.0:Wieso das nächste große Innovationskapitel im Handwerk geschrieben werden könnte.Welche Rolle Events, Allianzen und emotionale Kommunikation dabei spielen.Viel Spaß beim Zuhören – und beim Mutigsein, neue Verbindungen zu knüpfen.Weiterführende Links & Kontakt:Fragen, Themenwünsche oder Feedback?📩 Schreibt an Florian unter: florian@hypecast.oneMission Control ist eine Produktion von Hypecast Productions.Mehr Infos unter: 📩 podcasts@hypecast.oneWachstum, Wandel, Zusammenhalt: Wie Mubea Kultur über Kontinente trägt – mit Andrea Holstein
45:28|Shownotes:In der neuen Mission Control-Folge trifft Host Florian Kondert auf Andrea Holstein, Head of Corporate Communications und persönliche Assistentin des geschäftsführenden Gesellschafters bei Mubea. Gemeinsam sprechen sie über die Frage, wie ein international wachsendes Familienunternehmen mit rund 20.000 Mitarbeitenden eine gemeinsame Kultur bewahrt – und Kommunikation zum zentralen Hebel für Zugehörigkeit, Vertrauen und Wandel macht. Andrea gewährt Einblicke in ihren doppelten Blick auf Strategie und Alltag, in mutige Entscheidungen unter hohem Zeitdruck und in eine Kommunikationskultur, die offen, dialogorientiert und zutiefst menschlich ist.Themen der Folge:Kommunikation im Wachstum:• Von 5.000 auf 20.000 Mitarbeitende: Wie Kommunikation Strukturen und Menschen verbindet.• Familienunternehmen im globalen Maßstab: Warum Nähe und Haltung keine Frage der Größe sind.Digitaler Dialog als Kulturträger:• Eine App für alle: Wie Mubea mit einer Plattform Vertrauen, Transparenz und Austausch fördert.• Vom Kick-off zur Community: Warum echte Beteiligung mehr als ein Feature braucht.Vertrauen, Haltung, Beteiligung:• Trust & Belonging: Wie Kommunikation Zugehörigkeit schafft – auch über Zeitzonen und Branchen hinweg.• Führung im Dialog: Wenn Geschäftsleitung mitredet – und wirklich zuhört.Kommunikation als Haltung:• Mut zur Unfertigkeit: Warum nicht alles perfekt sein muss, um wirksam zu sein.• Zwischen Struktur und Intuition: Wie Andrea Holstein Kommunikation pragmatisch, empathisch und konsequent gestaltet.Viel Spaß beim Zuhören – und dabei, die eigene Kommunikation neu zu denken: mit Mut, Haltung und einem klaren Blick auf das, was Menschen verbindet.Weiterführende Links & Kontakt:Fragen, Themenwünsche oder Feedback?Schreibt an Florian unter:📩 florian@hypecast.oneMission Control ist eine Produktion von Hypecast Productions.Mehr Informationen unter:📩 podcasts@hypecast.oneKomplexität, Klarheit, Kulturwandel: Wie Dachser Kommunikation global neu denkt – mit Waldemar Oldenburger
55:54|In der neuen Mission Control-Folge trifft Host Florian Kondert auf Waldemar Oldenburger, Kommunikationschef der Dachser Gruppe. Gemeinsam erkunden sie, wie ein mittelständisches Unternehmen, das längst zum globalen Player gewachsen ist, seine Kommunikation konsequent neu ausrichtet. Von der klassischen Kaskade zum dynamischen Fluss: Waldemar erläutert, warum es entscheidend ist, einen offenen Umgang mit Unsicherheiten und Zweifeln zu pflegen, den kulturellen Wandel aktiv zu gestalten und Menschen als authentische Botschafter in den Mittelpunkt zu stellen. Dabei geht es nicht nur um das Vermitteln von Informationen, sondern um das Schaffen von echter Resonanz und Partizipation im Unternehmen.Themen der FolgeTransformation der Kommunikation:Vom Mittelstand zum Weltkonzern: Warum Kommunikation heute andere Wege braucht.Wasserfall oder Nildelta? Wie es gelingt, Botschaften effektiv im Unternehmen zu verankern.Kulturwandel aktiv gestalten:Mehr als Botschaften: Weshalb interne Kommunikation die Königsdisziplin ist.Raum geben und Zweifel zulassen: Wie Offenheit und Transparenz Vertrauen schaffen.Menschen als Schlüsselakteure:Identifikation von „Keyplayern“: Warum persönliche Wirkung mehr zählt als Hierarchie.Das Potenzial von authentischen Botschaftern: Wie emotionale Kommunikation echten Wandel ermöglicht.Kommunikation als Risikomanagement:Zweifel, Scheitern und Erfolg: Warum mutiges Scheitern Teil der Unternehmenskultur sein muss.Balanceakt Kommunikation: Die Kunst, Klarheit in Komplexität zu schaffen.Unsere WerbepartnerDie VOICES findet am 4. und 5. Juni 2025 statt und ist das Event für die Comms-Branche. Top-Speaker, erstklassige Inhalte, leckeres Essen und Sommer-Vibes erwarten dich!Mit dem Code VCS25-MISSION-CONTROL gibt es 25 % Rabatt auf dein VOICES Ticket. Der Rabatt lässt sich sowohl auf das Early-Bird-Ticket als auch das Early-Bird-Buddy-Ticket anwenden. Code einfach im Bestellvorgang vor dem Check-out einlösen.Weitere Informationen unter:https://voices.staffbase.com/deWeiterführende Links & Kontakt: Fragen, Themenwünsche oder Feedback? Schreibt an Florian unter: florian@hypecast.oneMission Control ist eine Produktion von Hypecast Productions. Mehr Informationen gibt es unter: podcasts@hypecast.oneUnsicherheit, Entscheidung, Innovation: Wie Dräger Zukunft bewusst gestaltet – mit Thomas Glöckner
56:55|In der neuen Mission Control-Folge trifft Host Florian Kondert auf Thomas Glöckner von Dräger. Gemeinsam erkunden sie, wie aus der „Garage“ – dem früheren Innovationsraum mit Dschungel-Metapher – jetzt eine ganze „Innovation City“ entsteht. Dabei geht es um weit mehr als neue Produkte: Thomas erklärt, warum Unsicherheit auch eine Chance sein kann, warum Sichtbarkeit und Räume für Begegnung so wichtig sind und wie mit Hilfe von „Decision & Narrative Thinking“ selbst große Konzerne lernfähig und anpassungsfähig bleiben.Dabei wird schnell klar, dass eine transformierte Arbeitskultur nicht nur „schön bunt“ sein soll, sondern konkret Antworten darauf gibt, wie wir in einem Unternehmen mit Tradition und globalem Anspruch innovativ bleiben – ohne dabei den Menschen, das Teamplay und die richtigen Entscheidungen aus den Augen zu verlieren.Themen der FolgeVom Dschungel zur CityGründerspirit als Katalysator: Weshalb die Dräger Garage zum Symbol für mutige Ideen wurde – und wie der nächste Evolutionsschritt aussieht.20 % Unsicherheit: Weshalb ein Stück „Dschungel“ bewusst erhalten bleibt, um neue Wege und Perspektiven nie aus den Augen zu verlieren.Entscheidungen in Zeiten der UngewissheitBewusster Mut statt blindem Aktionismus: Wie Dräger vermeidet, nur an Symptomen herumzudoktern.Konsent vs. Konsens: Weshalb gemeinsame Entscheidungen oft schneller und zielführender werden, wenn Menschen sich nicht „durchwinken“, sondern konstruktiv widersprechen.People, Planet & ProfitZwischen Tradition und Wandel: Warum ein Familienunternehmen auf langfristiges Überleben statt schnelle Quartalszahlen setzt.Balance finden: Wie die Innovation City den Dreiklang aus Wirtschaftlichkeit, sozialem Miteinander und ökologischer Verantwortung räumlich und methodisch erlebbar macht.Vom Marktplatz zum TheaterMethodenbrunnen & Kulturküche: Warum Orte und Artefakte (z.B. ein “Brunnen” für Tools) helfen, Herausforderungen transparenter anzugehen.Emotionen als Schlüssel: Wie man durch Storytelling im „Theater“ das ganze Team mitnimmt und Ideen wirksam präsentiert.Unsicherheit als AntriebLagerfeuer-Momente und Scouts: Wie Thomas’ Team Teams begleitet, um gezielt neue Wege zu finden und in einer komplexen Welt gemeinsame Klarheit zu schaffen.Mehr Raum für Kundenperspektiven: Weshalb Entscheidungen erst dann gut sind, wenn wir menschliches sowie technisches Know-how mit Blick auf echte Probleme verbinden.Unsere WerbepartnerDie VOICES findet am 4. und 5. Juni 2025 statt und ist das Event für die Comms-Branche. Top-Speaker, erstklassige Inhalte, leckeres Essen und Sommer-Vibes erwarten dich!Mit dem Code VCS25-MISSION-CONTROL gibt es 25 % Rabatt auf dein VOICES Ticket. Der Rabatt lässt sich sowohl auf das Early-Bird-Ticket als auch das Early-Bird-Buddy-Ticket anwenden. Code einfach im Bestellvorgang vor dem Check-out einlösen.Weitere Informationen unter: https://voices.staffbase.com/deViel Spaß beim Zuhören – und dabei, Unsicherheit als kreativen „Nährboden“ für mutige Innovationen zu erleben, statt sich von ihr lähmen zu lassen!Weiterführende Links & KontaktFragen, Themenwünsche oder Feedback? Schreibt an Florian unter: florian@hypecast.oneMission Control ist eine Produktion von Hypecast Productions. Mehr Informationen gibt es unter: podcasts@hypecast.oneLernen, Geschwindigkeit, Wettbewerbsfähigkeit: Wie Organisationen sich für die Zukunft rüsten – mit Christian Friedrich
51:26|In der neuen Mission Control-Folge trifft Host Florian Kondert auf Christian Friedrich, Managing Director bei der Haufe Academy. Gemeinsam diskutieren sie, warum gezielte und vor allem zeitgemäße Weiterbildung ein entscheidender Hebel für Organisationen ist, um in Zeiten des ständigen Wandels und massiver Anforderungen am Markt konkurrenzfähig zu bleiben. Ob KI-Kompetenzen, neue Lernformen oder „Learning Experience Platforms“: Entscheidend ist nicht nur das Was, sondern vor allem das Wie – sprich, wie Unternehmen ihre Strukturen und Kultur so gestalten, dass Wissen schnell, offen und wirksam geteilt werden kann. Dabei räumen die beiden mit gängigen Missverständnissen rund um Lernkulturen und Change-Prozesse auf und geben praxisnahe Impulse, wie man „von oben“ nicht nur weiterdenkt, sondern dem Ganzen auch wirklich Raum zur Entfaltung gibt.Themen der Folge1. Wettbewerbsfähigkeit & ZukunftsfähigkeitWarum das Thema „Skill Gaps“ laut World Economic Forum der größte Blocker für erfolgreiche Transformation ist.Wie wir uns durch stetiges Lernen und Anpassung selbst in krisenhaften Zeiten fit für morgen machen können.2. Weiterbildung als Schlüssel für InnovationKeine „Krisenbrache“: Wie sich Weiterbildung in Unternehmen tatsächlich entwickelt – und wo es noch hakt.Von strukturierten Curricula bis hin zu spontanen Lernimpulsen: Warum Schnelligkeit und Flexibilität wichtiger denn je sind.3. Kultur & MachtstrukturenWissen ist Macht oder Macht ist Wissen? Weshalb wir gerade in unserer Zusammenarbeit Hierarchien und Silos aufbrechen sollten.„Aus dem Weg gehen“ vs. „Voran gehen“: Wie Führungskräfte nicht nur Top-Down steuern, sondern echte Lernräume eröffnen.4. Infrastruktur für Lernen & KollaborationLMS trifft LXP: Wann ein Learning Management System nicht mehr ausreicht und wie Learning Experience Platforms das Miteinander transformieren können.Digitalisierung als Enabler: Warum Tools nur dann etwas bringen, wenn man ihnen eine offene (Lern-)Kultur an die Seite stellt.5. Haltung & Experimentierfreude„Wie lange kannst du beobachten, ohne zu bewerten?“ – Über die Kunst, unvoreingenommen in neue Themen einzusteigen.Kleine Schritte, großer Effekt: Warum sich mehr im Alltag verändern lässt als in einmaligen „Zwei-Tages-Retreats“.Unsere WerbepartnerDie VOICES findet am 4. und 5. Juni 2025 statt und ist das Event für die Comms-Branche. Top-Speaker, erstklassige Inhalte, leckeres Essen und Sommer-Vibes erwarten dich!Mit dem Code VCS25-MISSION-CONTROL gibt es 25 % Rabatt auf dein VOICES Ticket. Der Rabatt lässt sich sowohl auf das Early-Bird-Ticket als auch das Early-Bird-Buddy-Ticket anwenden. Code direkt im Bestellvorgang vor dem Check-out einlösen.Weitere Informationen unter: https://voices.staffbase.com/deWeiterführende Links & KontaktFragen, Themenwünsche oder Feedback?Schreibt an Florian:florian@hypecast.oneMission Control ist eine Produktion von Hypecast Productions.Mehr Informationen unter: podcasts@hypecast.oneHerkunft, Fortschritt, Erneuerung: Wie wir „Made in Germany“ neu erzählen – mit Stefanie Kuhnhen und Stefan Baumann
01:03:24|In der neuen Mission Control-Folge begrüßt Host Florian Kondert gleich zwei Expert:innen, die eine umfassende Zukunftsnarrativstudie rund um das Label „Made in Germany“ erstellt haben: Stefanie Kuhnhen (Serviceplan) und Stefan Baumann (Sturm und Drang). Gemeinsam beleuchten sie, warum das alte Bild vom „Spaltmaß“ und der reinen Ingenieurskunst in einer Zeit rasanten Wandels nicht mehr ausreicht – und wie ein neuer emotionaler Kern aussehen könnte, bei dem Technologie und Menschlichkeit Hand in Hand gehen.Themen der FolgeZwischen Herkunft und Zukunft:Altes Label, neue Anforderungen: Warum „Made in Germany“ zwar immer noch hoch geschätzt wird, aber dringend über die pure Fertigungskompetenz hinausdenken muss.Narrative und Nordstern: Wie uns ein gemeinsames Zielbild helfen kann, erneut zum Innovations- und Wohlstandsmodell zu werden.Forschung, Kollaboration und Kreislauf:Driven by Science: Warum Forschungskompetenz ein entscheidender Hebel ist – und weshalb es mehr braucht als reine Effizienz und Perfektion.Kooperation statt Einzelkampf: In einer zunehmend multipolaren Welt können wir nur in starken Partnerschaften und Ökosystemen überzeugen.Zirkuläre Zukunft: Nachhaltige, unendlich recyclebare Produkte und Services könnten das neue „Spaltmaß“ werden.Menschlicher Fortschritt:Innovation als Diener der Gesellschaft: Was Deutschland – mit all seiner Geschichte – anders machen kann als China und die USA.B2C goes B2M (Business to Mankind): Wie Unternehmen die Brücke schlagen zwischen Hightech und echtem Nutzen fürs Leben.Call to Action:Gemeinsam ein neues Deutschland-Narrativ schaffen: Wieso Unternehmen, Politik und Gesellschaft sich jetzt zusammentun sollten, um den „menschlichen Fortschritt“ als Leitstern zu verankern.Zukunft gestalten statt verwalten: Weshalb die Zeit für eine zukunftsgewandte „Plattform Deutschland“ reif ist – mit echten Reallaboren und dauerhafter Verankerung in Marken und Produktwelten.Unsere WerbepartnerDie VOICES findet am 4. und 5. Juni 2025 statt und ist das Event für die Comms-Branche. Top-Speaker, erstklassige Inhalte, leckeres Essen und Sommer-Vibes erwarten dich!Mit dem Code VCS25-MISSION-CONTROL gibt es 25 % Rabatt auf dein VOICES Ticket. Der Rabatt lässt sich sowohl auf das Early-Bird-Ticket als auch auf das Early-Bird-Buddy-Ticket anwenden. Code direkt im Bestellvorgang vor dem Check-out einlösen.Weitere Informationen unter https://voices.staffbase.com/deViel Spaß beim Zuhören – und beim Entdecken eines neuen „Made in Germany“, das Innovation und Menschlichkeit zusammenbringt.Weiterführende Links & KontaktFragen, Themenwünsche oder Feedback?Schreibt an Florian unter: florian@hype1000.comMission Control ist eine Produktion von Hypecast ProductionsMehr Informationen gibt es unter: podcasts@hypecast.oneLink zur Studie „The Future of Made in Germany“https://www.house-of-communication.com/de/de/brands/serviceplan/landingpages-sp-brand/made-in-germany.html
loading...