Share

cover art for Lernen, Geschwindigkeit, WettbewerbsfĂ€higkeit: Wie Organisationen sich fĂŒr die Zukunft rĂŒsten – mit Christian Friedrich

Mission Control

Lernen, Geschwindigkeit, WettbewerbsfĂ€higkeit: Wie Organisationen sich fĂŒr die Zukunft rĂŒsten – mit Christian Friedrich

‱

In der neuen Mission Control-Folge trifft Host Florian Kondert auf Christian Friedrich, Managing Director bei der Haufe Academy. Gemeinsam diskutieren sie, warum gezielte und vor allem zeitgemĂ€ĂŸe Weiterbildung ein entscheidender Hebel fĂŒr Organisationen ist, um in Zeiten des stĂ€ndigen Wandels und massiver Anforderungen am Markt konkurrenzfĂ€hig zu bleiben. Ob KI-Kompetenzen, neue Lernformen oder „Learning Experience Platforms“: Entscheidend ist nicht nur das Was, sondern vor allem das Wie – sprich, wie Unternehmen ihre Strukturen und Kultur so gestalten, dass Wissen schnell, offen und wirksam geteilt werden kann. Dabei rĂ€umen die beiden mit gĂ€ngigen MissverstĂ€ndnissen rund um Lernkulturen und Change-Prozesse auf und geben praxisnahe Impulse, wie man „von oben“ nicht nur weiterdenkt, sondern dem Ganzen auch wirklich Raum zur Entfaltung gibt.


Themen der Folge1. WettbewerbsfÀhigkeit & ZukunftsfÀhigkeit
  • Warum das Thema „Skill Gaps“ laut World Economic Forum der grĂ¶ĂŸte Blocker fĂŒr erfolgreiche Transformation ist.
  • Wie wir uns durch stetiges Lernen und Anpassung selbst in krisenhaften Zeiten fit fĂŒr morgen machen können.
2. Weiterbildung als SchlĂŒssel fĂŒr Innovation
  • Keine „Krisenbrache“: Wie sich Weiterbildung in Unternehmen tatsĂ€chlich entwickelt – und wo es noch hakt.
  • Von strukturierten Curricula bis hin zu spontanen Lernimpulsen: Warum Schnelligkeit und FlexibilitĂ€t wichtiger denn je sind.
3. Kultur & Machtstrukturen
  • Wissen ist Macht oder Macht ist Wissen? Weshalb wir gerade in unserer Zusammenarbeit Hierarchien und Silos aufbrechen sollten.
  • „Aus dem Weg gehen“ vs. „Voran gehen“: Wie FĂŒhrungskrĂ€fte nicht nur Top-Down steuern, sondern echte LernrĂ€ume eröffnen.
4. Infrastruktur fĂŒr Lernen & Kollaboration
  • LMS trifft LXP: Wann ein Learning Management System nicht mehr ausreicht und wie Learning Experience Platforms das Miteinander transformieren können.
  • Digitalisierung als Enabler: Warum Tools nur dann etwas bringen, wenn man ihnen eine offene (Lern-)Kultur an die Seite stellt.
5. Haltung & Experimentierfreude
  • „Wie lange kannst du beobachten, ohne zu bewerten?“ – Über die Kunst, unvoreingenommen in neue Themen einzusteigen.
  • Kleine Schritte, großer Effekt: Warum sich mehr im Alltag verĂ€ndern lĂ€sst als in einmaligen „Zwei-Tages-Retreats“.

Unsere Werbepartner

Die VOICES findet am 4. und 5. Juni 2025 statt und ist das Event fĂŒr die Comms-Branche. Top-Speaker, erstklassige Inhalte, leckeres Essen und Sommer-Vibes erwarten dich!

Mit dem Code VCS25-MISSION-CONTROL gibt es 25 % Rabatt auf dein VOICES Ticket. Der Rabatt lÀsst sich sowohl auf das Early-Bird-Ticket als auch das Early-Bird-Buddy-Ticket anwenden. Code direkt im Bestellvorgang vor dem Check-out einlösen.

Weitere Informationen unter: https://voices.staffbase.com/de



WeiterfĂŒhrende Links & Kontakt


Fragen, ThemenwĂŒnsche oder Feedback?

Schreibt an Florian:

florian@hypecast.one


Mission Control ist eine Produktion von Hypecast Productions.

Mehr Informationen unter: podcasts@hypecast.one

More episodes

View all episodes

  • KI als strategische Beraterin: Wie Kommunikation neu gedacht wird — mit Frank Wolf (Staffbase)

    58:52|
    Frank Wolf — Chief Strategy Officer bei Staffbase — erklĂ€rt, warum KI fĂŒr Unternehmenskommunikation nicht nur ein Textgenerator ist, sondern ein neues Interface zur Information, ein Personalisierer und ein mĂ€chtiges Analysewerkzeug fĂŒr Narrative. Er zieht Parallelen zu AlphaGo(Zero), zeigt, wie interne Suche durch Chat-Bots ersetzt wird, und warum die beste KI-Nutzung darin besteht, Prozesse neu zu denken (First-Principles) — nicht die KI in vorhandene AblĂ€ufe zu pressen. Praktische Lektionen: KI als fĂ€higer, motivierter „Praktikant“, der micromanagt werden muss; Kontext & Daten sind entscheidend; narrative Analyse & personalisierte Formate (z. B. Mitarbeitenden-Podcasts) sind Low-Risk/High-Impact-Use-Cases.Highlights:đŸ”„ Warum AlphaGo-Story relevant ist: KI Ă€ndert die Spielregeln — nicht nur schneller, sondern mit neuen Lösungswegen đŸ€– KI als Beraterin vs. Agent: Assistant-Modus (Seniorberater) ≠ Agenten-Modus (AusfĂŒhrende) — QualitĂ€tskontrolle bleibt nötig 🔍 Suche neu gedacht: Dialogische, kontextreiche Abfragen statt Keyword-Listen — Intranet + Chat = neue interne Suche 🎧 Personalisierung at scale: hochindividualisierte Mitarbeiter-Podcasts/Briefings als neues Medium fĂŒr Relevanz & Nudging 🧭 Narrative-Analyse mit LLMs: Master-Narrative identifizieren, AnschlussfĂ€higkeit finden, Messaging strategisch ableiten 🧠 First-Principles statt Prozess-Optimierung: Prozesse neu erfinden, nicht KI in alte Denkmuster pressen ⚖ Risiken & Nebenwirkungen: Fertigkeiten (Problem-Solving) könnten sinken — langfristig beobachten & steuern đŸ› ïž Implementierungspraktiken: Aufgaben dekomponieren, guten Kontext liefern, schrittweises Prompting, Human-in-the-Loop 🚹 Governance & Daten: KI braucht verlĂ€ssliche Kontextdaten — Sammeln, kuratieren und verantwortenWeitere Insights / Praktische Hebel:AlphaGo-Lektion: Frage nicht, wie KI unsere alten Aufgaben schneller macht — frage, welche Aufgaben neu gedacht werden können.Use-Case Playlist: interne Suche & FAQ-Bot → personalisierte Mitarbeiter-Briefings/Podcasts → automatisierte Service-Tickets → narrative Analyse & Messaging-Ideen.Prompting-Best-Practice: Schrittweise, kontextreich, spezifizieren — KI ist dann ein exzellenter, aber steuerungsbedĂŒrftiger Praktikant.QualitĂ€tssicherung: Menschliche Review-Schritte, Stichproben, A/B-Tests; bei Agenten-Workflows besonders strikte Regeln.Daten & Kontext: Analytics, lokale Insights (Standortinfos, Stimmungsdaten) und Narrative-Maps sind die Goldquelle fĂŒr brauchbare Outputs.Rollenwandel: Kommunikatorinnen werden stĂ€rker zu Fragen- und Problemformulierungsexpertinnen — wer das Problem treffend benennt, gewinnt.Ethik & Skills: Beobachten, ob Problemlösekompetenz sinkt; Trainingskonzepte anpassen, KI-Nutzung lehren (Prompting, Kritik-Synthese).Pilot-Tipp: Starte mit personalisiertem, niedrig-riskantem Content (z. B. Podcast/Briefing) bevor du Agenten-Workflows ausrollst.Weitere Informationen / Kontakt: 📧 florian@hypecast.one 📧 podcasts@hypecast.oneMission Control – powered by Hypecast Productions
  • HĂ€ngematte abbauen — Wie 1KOMMA5° die Energiewende zur Bewegung macht - mit Sophia Rödiger

    01:06:34|
    Sophia Rödiger — CMO 1KOMMA5° — erlĂ€utert, wie aus Produktstrategie, Marke und Community ein echtes Movement fĂŒr die Energiewende wird. Sie erklĂ€rt den klaren Dreischritt ihres Masterplans (Elektrifizierung → Digitalisierung/KI → Speicher & Flexibilisierung), wie interne Kultur, FĂŒhrung und authentische Markenbotschafter*innen zusammenwirken — und welche konkreten Formate echte Beteiligung und Performance erzeugen. Ihr Appell: „HĂ€ngematte abbauen“ — aktiv werden statt auf Lösungen von oben zu warten.Highlights:đŸ”„ Movement statt Kampagne: Marke + Community als Treiber fĂŒr Energie-Transformation 🔋 Masterplan in 3 Schritten: One-Stop-Shop fĂŒr Elektrifizierung → Digitalisierung/KI → Speicher & Flexibilisierung (virtuelles Kraftwerk) đŸ€ Netzwerke & Partnerschaften: non-paid Kollaborationen, Give-first-MentalitĂ€t und Partner-Events statt reiner Paid-PR đŸŽ€ Leadership zeigt PrĂ€senz: C-Level ist nahbar, reagiert direkt (WhatsApp-Groups, All-Hands) — „Skin in the game“ zĂ€hlt 📣 Authentische Corporate Influencer: Mitarbeitende als glaubwĂŒrdige Markenbotschafter*innen (Videos, Heartbeat-Pitches, Standortstories) 🚮 Movement-Formate: lokale Events (Radtouren, Showroom-Tage, Nachbarschafts-Grillabende) verbinden Community-Aufbau mit Leadgenerierung ⚖ Kultur + Konsequenz: WertschĂ€tzung und klare Performance-Erwartungen gehören zusammen — auch das ehrliche GesprĂ€ch ĂŒber Passung đŸ§© Subkulturen zulassen: Unterschiedliche Teams/Standorte behalten lokale Eigenheiten — verbindendes Nordstern-Narrativ sorgt fĂŒr KohĂ€renz 📈 Zielorientierung statt „Haltungs-Talk“: Transformation wird in konkreten Alltagszielen, Prozessen und KPIs (plus Raum fĂŒr KreativitĂ€t) verankertWeitere Insights:Masterplan kurz & knapp: 1) Elektrifizieren (PV, WĂ€rmepumpe, Charger), 2) Digitalisieren (KI-Planung, Drohnen, Prozesse), 3) Speichern & Flexibilisieren (Lastverschiebung, dezentrales Netz).Community als Hebel: Kundinnen werden zu Brand Ambassadors; spĂ€ter sollen sie sogar Teilhaberinnen (Equity/IPO-Gedanke) des Movements werden.Netzwerken mit Augenmaß: strategische Partner finden, gemeinsame Formate anbieten, aber Outcome nicht sofort erwarten — langfristiger Impact zĂ€hlt.Praktische Hebel: regelmĂ€ĂŸige Heartbeat-Pitches, Personal-Brand-Programme, lokale Movement-Events, direkte C-Level-Interaktion, konsequente Zielvereinbarungen.Weitere Informationen / Kontakt: 📧 florian@hypecast.one 📧 podcasts@hypecast.oneMission Control – powered by Hypecast Productions
  • Mut als Strategie: Von „Be Brilliant“ zu „Be Brave“ mit Christian Schwedler

    54:17|
    ZURÜCK AUS DER SOMMERPAUSE!Christian Schwedler — Strategieberater, Speaker und Autor — erklĂ€rt, warum Mut kein Luxus ist, sondern strategische Notwendigkeit. Er zeigt, wie Organisationen zwischen dem operativen «be brilliant»-Modus und dem experimentellen «be brave»-Modus wechseln, Leerstellen als Chancen nutzen und NaivitĂ€t als Innovationsquelle wieder zulassen können. Praktische Hebel: andere KPIs, bewusst eingerĂ€umte FreirĂ€ume, Narrative statt Angst-Rhetorik und kleine Ritual-BrĂŒche (von „Be Brave“-Donnerstag bis Fuckup-Friday).Highlights:đŸ”„ Warum Mut keine Emotion, sondern strategische FĂ€higkeit ist: be brilliant ≠ be brave đŸ€” NaivitĂ€t als Innovationsmotor: simple Fragen sprengen Denkgrenzen (Uber/Taxi-Beispiel) 📩 Von Excel-Logik zu VC-Denken: KPIs vs. KTIs (Key Transformation Indicators) 🚀 Amazon-Prime-Lektion: Ideen, die sich qualitativ entfalten — nicht nur quantitativ rechnen ⏳ Raum, Fokus, Erlaubnis: Wie „Be Brave“-Teams und -Rituale Mut freisetzen (Donnerstags, PowerPoint-Verbote etc.) đŸ§© One-way-Tickets beidseitig denken: Fachfremde Perspektiven systematisch einbringen 💬 Thrive statt Survive: Narrative bauen, die „Was bringt mir das?“ beantworten — und nicht nur Angst schĂŒren đŸ€ FĂŒhrung als Vorbild: Kultur wandelt sich, wenn FĂŒhrung Fehlerhonoriert und Risiken belohnt 🎯 Konkrete Formate: Fuckup-Friday, Konfettikanone, Ortswechsel — kleine BrĂŒche mit großer WirkungWeitere Insights: Buch: be brave — Beispiele, Methoden und Handlungsempfehlungen (vorbestellbar). Christian bietet zudem Keynotes, Workshops und individuelle Begleitung fĂŒr FĂŒhrungsteams an.Kontakt & Links: 📧 florian@hypecast.one Mission Control – powered by Hypecast Productions Mehr unter: podcasts@hypecast.one
  • Agile Change-Kommunikation bei Großprojekten: Wie Lufthansa Finance Transformation gelingt

    37:56|
    Gertrud Noone, Expertin fĂŒr Change & Communications bei der Lufthansa Group, gibt Einblicke in eines der grĂ¶ĂŸten Transformationsprogramme der Konzern­geschichte. Sie zeigt, warum kontinuierliches, bedĂŒrfnisorientiertes Zuhören und modulare Sprint-Strukturen den Erfolg eines lang­fristigen Finance-Umbaus erst möglich machen – und wie FĂŒhrungskrĂ€fte zu echten Change-Architekten werden.Highlights:🔄 Change ins Zentrum rĂŒcken: Warum Kommunikation kein Add-on, sondern Treiber Ihres Transformations­erfolgs ist🔍 BedĂŒrfnis­orientiertes Zuhören: Wie anonyme Surveys und „Worst-Case“-Workshops echte Insights liefern⚙ Modulare Programm­struktur: Agiles Sprint-Denken auch in jahre­langen Mega-ProjektenđŸ§© Stakeholder-Engagement XXL: Warum Programm- und LinienfĂŒhrungskrĂ€fte SchlĂŒssel­rollen innehaben🎯 Relevanz richtig priorisieren: So erkennen Sie, welche Themen Ihre Mitarbeitenden wirklich bewegen🚧 Ängste adressieren: Wie das offene Benennen von Bedenken Vertrauen schafftđŸ€ FĂŒhrungskommunikation ĂŒber alle Ebenen: Warum Change nur mit aktiver UnterstĂŒtzung aller FĂŒhrungskrĂ€fte gelingt⚡ FlexibilitĂ€t vs. Planung: Den strategischen Rahmen halten und gleichzeitig agil reagierenKontakt & Links:📧 florian@hypecast.oneMission Control – powered by Hypecast ProductionsMehr unter: podcasts@hypecast.one
  • Vertrauen pushen: Interne Kommunikation als Gamechanger mit Melanie Bochmann (Staffbase)

    50:01|
    Melanie Bochmann, Senior Director Corporate Communications bei Staffbase, enthĂŒllt die ĂŒberraschenden Erkenntnisse der „Employee Communication Impact Study 2025“: Warum interne Kommunikation jede dritte Fachkraft zum Jobwechsel treibt, wieso deutsche FĂŒhrungskrĂ€fte im internationalen Vergleich hinterherhinken und wie Mitarbeiter-Apps gerade in Krisen zum vertrauenswĂŒrdigsten Kanal werden. Sie zeigt, wie Sie Employee Experience und FĂŒhrungskommunikation gemeinsam stĂ€rken – und so Fluktuation senken, ProduktivitĂ€t steigern und echten Zusammenhalt erzeugen.Highlights:📊 Studienfakten: Jede(r) 3. Mitarbeitende unzufrieden mit interner Kommunikation🔄 Kopfsache & Kanal: 70 % wĂŒrden Job wechseln – wegen schlechter Kommunikation🌍 DACH im RĂŒckstand: Nur 16 % Zufriedenheit mit FĂŒhrungskommunikation vs. 30 % globalđŸ“± Mitarbeiter-App punktet: In Change-Phasen vertrauenswĂŒrdigster Info-Kanal fĂŒr BelegschaftenđŸ€ Employee Experience & Comm: So hĂ€ngen Kultur, Vertrauen und ProduktivitĂ€t zusammen🎯 FĂŒhrungskrĂ€fte stĂ€rken: Heart Skill „Kommunikation“ fördern – Mindset & Trainings auf C-Level🔍 Feedback-Loops bauen: Qualitative Insights statt reiner Klick-KPIs🚀 Strategische Comms-Funktion: Weg vom Taktiker, hin zum Berater auf VorstandsebeneWeitere Insights & Studie:Gut in der Krise, schwach im Alltag – Deutsche Unternehmen haben Nachholbedarf in der FĂŒhrungskommunikation. Hier geht es zur Studie:https://staffbase.com/blog-de/employee-communication-impact-study-2025/Kontakt & Links:📧 florian@hypecast.oneMission Control – powered by Hypecast ProductionsMehr unter: podcasts@hypecast.oneWerbepartner:Flexibel. Premium. Sofort verfĂŒgbar.Mit Mercedes-Benz Rent fĂ€hrst du genau dann Mercedes, wenn du willst – ob fĂŒr den Wochenendausflug, den Business-Termin oder einfach nur zum Fahrspaß. Buche dein Wunschmodell ganz einfach online: mieten.mercedes-benz.de
  • Vor der Welle schwimmen: Kommunikation als Kompass im Wandel mit Martin Frommhold (OTTO)

    46:55|
    Martin Frommhold, Leiter Unternehmenskommunikation und Pressesprecher bei OTTO, zeigt, wie man in Zeiten radikaler Transformation das interne und externe Storytelling klug orchestriert: vom radikalen Newsroom-Umbau ĂŒber die Feierlichkeiten zum 75-jĂ€hrigen JubilĂ€um bis zur KI-Integration. Er erklĂ€rt, warum Kommunikationsprofis nicht nur Umsetzer, sondern Gestalter im Driver Seat sein mĂŒssen, wie sich Flurfunk in transparente Dialogformate wandeln lĂ€sst und welche Rolle empathische FĂŒhrung im hybriden Arbeitsalltag spielt.Highlights:📱 Kommunikation neu denken: Mehr als Info-Transfer – Stifter von Orientierung & IdentitĂ€t🔄 Transformation on Stage: Learnings aus dem Umbau des OTTO-Newsrooms und der Plattform-ReiseđŸ€– KI in der Comms-Toolbox: Chancen nutzen, menschliches Momentum sichern🏠 Hybride Arbeitswelten: 50/50-Entscheidung, Townhall-Shitstorm & Social Kitt-Revival🔊 Flurfunk als FrĂŒhwarnsystem: Heimliche Themen sichtbar machen, bevor sie explodieren🚗 Kommunikation im Driver Seat: Verantwortung einfordern – auf C-Level und in Team-LeadsđŸ€ Empathisches Leadership: Zuhören, begleiten, empowern – FĂŒhrung als Dialog📈 Erfolgsmessung: Feedback-Kultur & kognitive Geschmeidigkeit trackenWeitere Insights:https://www.otto.deKontakt & Links:📧 florian@hypecast.oneMission Control – powered by Hypecast ProductionsFĂŒr Werbeanfragen oder den eigenen Corporate Podcast: podcasts@hypecast.oneWerbepartner:Flexibel. Premium. Sofort verfĂŒgbar.Mit Mercedes-Benz Rent fĂ€hrst du genau dann Mercedes, wenn du willst – ob fĂŒr den Wochenendausflug, den Business-Termin oder einfach nur zum Fahrspaß. Buche dein Wunschmodell ganz einfach online: mieten.mercedes-benz.de
  • Evidenzbasiertes Lernen: Yvonne Behnke rĂ€umt mit Lernmythen auf und macht Organisationen kognitiv geschmeidig

    51:56|
    Yvonne Behnke, Autorin von „Lernmythen aufgedeckt – Wie wissenschaftliche Evidenz effektives Lernen und Praxistransfer im Unternehmen fördert“, zeigt, warum gĂ€ngige Mythen (Lerntypen, 70 : 20 : 10 & Co.) oft mehr schaden als nutzen. Sie erklĂ€rt, wie Sie selbstgesteuertes Lernen wirklich ermöglichen, kognitive Geschmeidigkeit fördern und durch Feedback- und Kollaborationskultur echten Lernerfolg verankern.Highlights:đŸ§© Lerntypen-Mythos entlarvt: Warum es nicht auf Visuell-, Auditiv- oder KinĂ€sthetisch-Trennung ankommt🔄 70 : 20 : 10-Kritik: Wo das Manager-MĂ€rchen herkommt – und was Unternehmen stattdessen brauchenđŸ—ïž Fundament statt Hype: Die unverzichtbaren Grundlagen, um Lernen erst möglich zu machen⏱ Selbstgesteuertes Lernen: Rahmenbedingungen, Tools & Zeitmanagement, damit Ihr Team wirklich dranbleibt💬 Feedbackkultur als Turbo: Wie zeitnahes, konstruktives Feedback Lernprozesse beschleunigtđŸ€ Kollaboratives Lernen: Peer Learning & Learning Circles als soziale Hebel fĂŒr nachhaltige VerĂ€nderung🧠 Kognitive Geschmeidigkeit: Wie Sie Ihre Organisation fit machen fĂŒr dynamische Herausforderungen🔗 L&D-Strategie reloaded: Warum Sie Lernphilosophie, Kultur und Leadership-Rahmen gemeinsam denken mĂŒssenWeitere Insights & Buch bestellen:📘 „Lernmythen aufgedeckt“ auf Amazon kaufenKontakt & Links:📧 florian@hypecast.oneMission Control – powered by Hypecast ProductionsMehr unter: podcasts@hypecast.one
  • "Kompass StĂ€rken" – Wie Teams mit KI & Charakterprofil ihr volles Potenzial entfesseln

    33:13|
    Ulf Kossol, Director People Experience bei Telekom MMS, erklĂ€rt, warum eine stĂ€rkenorientierte Unternehmenskultur kein Luxus, sondern ein Performance-Booster ist. Er zeigt, wie man aus Talenten echte StĂ€rken formt, Teams mit KI-„Buddy“-Profiling belebt und so Zufriedenheit, Gesundheit und Effizienz nachhaltig steigert.Highlights:🌟 Talente vs. StĂ€rken: Warum erst das Bewusstwerden deiner natĂŒrlichen Begabungen sie zu greifbaren StĂ€rken machtđŸ€ Team-StĂ€rkensignatur: Wie du mit wenigen Workshops eine gemeinsame Sprache entwickelst und blinde Flecken aufdeckstđŸ€– KI-Buddy-Profiling: Zwei fiktive KI-Teammitglieder identifizieren LĂŒcken im Kompetenzmix und liefern neue Impulse📊 Dreiklang-Prinzip: Zufriedenheit, Gesundheit & Performance – das wissenschaftliche Fundament fĂŒr +8 % Effizienz⌛ 40-Stunden-Wochen-Quick-Wins: Kleine Routine-Anpassungen mit großem Impact auf Engagement und BindungđŸ› ïž Phasenorientierte Umsetzung: Von Awareness ĂŒber Aktivierung zum agilen Flow – Change-Fatigue vermeiden🎹 People First im Digitalen Zeitalter: Wie StĂ€rkenentwicklung technologische Transformation befeuert📈 Langfristige Skalierbarkeit: Warum frĂŒhzeitige StĂ€rkenkartierung die Basis fĂŒr Wachstum und Resilienz istWeitere Insights:https://www.telekom-mms.de/people-experienceKontakt & Links:📧 florian@hypecast.oneMission Control – powered by Hypecast ProductionsMehr unter: podcasts@hypecast.one
  • Kulturwandel 2025 – Fehler wertschĂ€tzen, Vertrauen stĂ€rken & Leadership neu denken

    31:04|
    In dieser spontansten Mission Control-Folge trifft Florian Kondert auf Cultural Change-Expertin und Autorin Kira Marie Cremer. Sie enthĂŒllt, warum fast jede:r zweite Mitarbeitende in Deutschland nur noch Dienst nach Vorschrift macht – und wie Sie Ihre Organisation in eine lebendige Fehler-, Vertrauens- und FĂŒhrungskultur verwandeln.Highlights:đŸ› ïž Drei Hebel fĂŒr Ihre Verantwortungskultur: BeitrĂ€ge sichtbar machen – FreirĂ€ume gewĂ€hren – Fehler enttabuisieren🔍 45 % in Dienst-nach-Vorschrift-Modus: Warum so viele Mitarbeitende resignieren und wie Sie sie wieder abholenđŸ’„ Fehler als Innovationstreiber: Von der geschmolzenen Schokoriegel-Mikrowelle zur Mikrowelle in Ihrer Kultur🧠 New Leadership & Vulnerability: Warum „Mut zur Verletzlichkeit“ entscheidend ist – und wie Sie als FĂŒhrungskraft ins Tun kommen❀‍đŸ©č Mental Health on Stage: Kremlers Offenheit ĂŒber ihre Depression etabliert Psychological Safety in jedem Meetingraum🔄 Mindset-Shift statt Methoden-Mortis: Vom Micromanagement-Reflex zum echten Empowerment Ihrer TeamsđŸ€” Die Macht der richtigen Fragen: Warum „Wer war’s?“ nie weiterhilft und „Warum ist der Fehler passiert?“ der Gamechanger istMehr zu Kira:📖 Buch & Podcast → https://kiracremer.com🔗 LinkedIn → linkedin.com/in/kiramariecremerMission Control – powered by Hypecast ProductionsMehr Folgen & Kontakt → podcasts@hypecast.one