Share

Starke Frauen

Der Podcast für weibliche Vorbilder

Mutige, liebenswerte, STARKE FRAUEN, die Vorbilder nicht nur für Mädchen und Frauen sind – es gibt sie hier im Podcast aus der Sicht von Cathrin und Kim. In jeder Folge erzählen die beiden die Geschichte einer Frau, die
Latest Episode3/29/2023

#179 Melinda French Gates - Unternehmerin und Kämpferin für starke Mädchen & Frauen

Season 3, Ep. 179
Melinda French Gates wurde am 15. August 1964 als Melinda Ann French in Dallas, Texas geboren. Beide Eltern engagierten sich gemeinnützig und waren in der Gemeinde aktiv. Sie lebten ihrer Tochter vor, dass der, der hat auch gibt. Dieses Vorbild hat Melinda in ihrem Handeln schon früh stark geprägt, denn sie selbst hat sich früh sozial engagiert. Melindas Vater war Ingenieur und begeisterte seine Tochter für Technologie und Computer. Als Kind verbrachte sie daher laut eigenen Angaben viel Zeit am Computer, um Spiele zu programmieren und Daten zu analysieren. So überrascht auch ihre Studienwahl nicht, dann sie entscheidet sich für ein Studium in Informatik und Wirtschaft, nach dessen Abschluss sie in verschiedenen Projekten im Bereich der Entwicklung von Betriebssystemen und Anwendungssoftware arbeitet. Unter anderem bei IBM, wo man ihr auch bald ein Jobangebot macht, das sie jedoch auf Anraten der dortigen Recruiterin ablehnt. Bei Microsoft gäbe es bessere Aufstiegschancen und insbesondere bessere Chancen für Frauen! So kam es, dass Melinda zu Microsoft ging. Sie war dort maßgeblich an der Entwicklung von Produkten wie Microsoft Office und Internet Explorer beteiligt und: Sie lernte Bill kennen, den sie wenig später auch heiratete. Wie genau es zur gemeinsamen Stiftung Bill und Melinda Gates Foundation kam, was es mit den Verschwörungsmythen auf sich hat und warum sich Melinda heute insbesondere für die Rechte von Mädchen und Frauen einsetzt: Das und noch viel mehr erfahrt ihr in dieser Folge von STARKE FRAUEN. Alle Folgen und Kontaktdaten findet ihr wie immer unter: https://linktr.ee/starkefrauenFolgt uns gern auf Instagram: https://www.instagram.com/starkefrauen/Und gebt uns gern eine Bewertung auf Spotify oder Apple, oder schreibt uns an starkefrauenpodcast@gmail.comBesonderer Dank in dieser Folge für die redaktionelle Unterstützung: Daniel Jacob!#melindagates #femaleempowerment #billandmelindagatesfoundation #womenintech #sheroes #philanthropieFoto: DFID licensed under CC BY-ND 2.0.>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>ONLINE-KURS ANMELDUNG FÜR „Frauen ans Podcast-Mikro“: https://www.frauenansmikro.de/
3/29/2023

#179 Melinda French Gates - Unternehmerin und Kämpferin für starke Mädchen & Frauen

Season 3, Ep. 179
Melinda French Gates wurde am 15. August 1964 als Melinda Ann French in Dallas, Texas geboren. Beide Eltern engagierten sich gemeinnützig und waren in der Gemeinde aktiv. Sie lebten ihrer Tochter vor, dass der, der hat auch gibt. Dieses Vorbild hat Melinda in ihrem Handeln schon früh stark geprägt, denn sie selbst hat sich früh sozial engagiert. Melindas Vater war Ingenieur und begeisterte seine Tochter für Technologie und Computer. Als Kind verbrachte sie daher laut eigenen Angaben viel Zeit am Computer, um Spiele zu programmieren und Daten zu analysieren. So überrascht auch ihre Studienwahl nicht, dann sie entscheidet sich für ein Studium in Informatik und Wirtschaft, nach dessen Abschluss sie in verschiedenen Projekten im Bereich der Entwicklung von Betriebssystemen und Anwendungssoftware arbeitet. Unter anderem bei IBM, wo man ihr auch bald ein Jobangebot macht, das sie jedoch auf Anraten der dortigen Recruiterin ablehnt. Bei Microsoft gäbe es bessere Aufstiegschancen und insbesondere bessere Chancen für Frauen! So kam es, dass Melinda zu Microsoft ging. Sie war dort maßgeblich an der Entwicklung von Produkten wie Microsoft Office und Internet Explorer beteiligt und: Sie lernte Bill kennen, den sie wenig später auch heiratete. Wie genau es zur gemeinsamen Stiftung Bill und Melinda Gates Foundation kam, was es mit den Verschwörungsmythen auf sich hat und warum sich Melinda heute insbesondere für die Rechte von Mädchen und Frauen einsetzt: Das und noch viel mehr erfahrt ihr in dieser Folge von STARKE FRAUEN. Alle Folgen und Kontaktdaten findet ihr wie immer unter: https://linktr.ee/starkefrauenFolgt uns gern auf Instagram: https://www.instagram.com/starkefrauen/Und gebt uns gern eine Bewertung auf Spotify oder Apple, oder schreibt uns an starkefrauenpodcast@gmail.comBesonderer Dank in dieser Folge für die redaktionelle Unterstützung: Daniel Jacob!#melindagates #femaleempowerment #billandmelindagatesfoundation #womenintech #sheroes #philanthropieFoto: DFID licensed under CC BY-ND 2.0.>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>ONLINE-KURS ANMELDUNG FÜR „Frauen ans Podcast-Mikro“: https://www.frauenansmikro.de/
3/22/2023

#178 Marina Abramović - Serbische Performance-Künstlerin mit internationalem Renommee

Season 3, Ep. 178
Marina Abramović ist eine serbische Künstlerin, die vor allem im Bereich der Performance-Kunst tätig ist. Marina ist in Bezug auf den Themenbereich „Mensch und Krieg“ durch die Erlebnisse ihrer Eltern geprägt worden und durch die langen schwelenden Konflikte ethnischer religiöser und finanzieller Ursache, die im sogenannten Jugoslawien-Krieg gipfelten.All das bringt sie bis heute in ihrer Performance-Kunst zum Ausdruck.Hier sind einige ihrer bekanntesten Werke, die zum Teil mit ihrem Partner Ulay entstanden:Rhythm 0 (1974):In dieser Performance stellt sich Abramovic einem Publikum zur Verfügung und lässt sich 6 Stunden lang von den Zuschauern mit einer Auswahl von 72 Gegenständen behandeln - von einem Rosenblatt bis hin zu einer Pistole. Die Performance erforscht die Beziehung zwischen Künstler und Publikum und die Grenzen von Macht und Verletzlichkeit.The Artist is Present (2010): In dieser Performance saß Abramovic still und stumm auf einem Stuhl im Museum of Modern Art in New York City und bat die Besucherinnen und Besucher, sich ihr gegenüberzusetzen und sie anzusehen. Die Performance dauerte insgesamt drei Monate und wurde zu einem kulturellen Phänomen.Imponderabilia (1977): In dieser Performance stehen Abramovic und ihr damaliger Partner Ulay nackt gegenüber und bilden einen schmalen Durchgang, durch den die Zuschauerinnen und Zuschauer gehen müssen, um den Raum zu betreten. Die Performance erkundet die Beziehung zwischen Künstler und Publikum und die Idee der Grenzüberschreitung.The House with the Ocean View (2002): In dieser Performance lebte Abramovic sieben Tage lang in einem Raum im Sean Kelly Gallery in New York City, ohne Nahrung oder Kommunikation mit der Außenwelt. Die Performance erforscht das Konzept der Selbstisolierung und spirituellen Transformation.Balkan Baroque (1997) und viele mehr. Mehr dazu in der Episode.Ihr erreicht uns unter: https://linktr.ee/starkefrauenHier meldet ihr euch für unser Webinar oder Online Kurs an: https://www.frauenansmikro.de/Photo Credit: Manfred Werner / Tsui 2012, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0#starkefrauen # frauenansmikro #frauen #marinaabramovic
3/16/2023

#177 Lucie Aubrac – französische Widerstandskämpferin der Résistance

Lucie Aubrac wurde am 29. Juni 1912 als Lucie Bernard in einem kleinen Städtchen in der Bourgogne in Frankreich geboren. Sie wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf und wurde früh politisch geprägt, insbesondere von ihrem Vater. Lucie entwickelte daher schon als Kind einen unumstößlichen Gerechtigkeitssinn, der mit dem unbändigen Willen einherging, Gerechtigkeit wiederherzustellen. Und sei das noch so risikoreich.Lucie war kaum 18, da schloss sie sich mit Gleichgesinnten zusammen, sympathisierte mit der europäischen kommunistischen Bewegung und ahnte schon sehr früh, was die Nazis in Deutschland vorhatten. Als diese mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs einen Teil von Frankreich besetzten und die Vichy-Regierung im Süden sie nach einem Waffenstillstand quasi gewähren ließen, gründete sie mit ihrem Mann Raymond zusammen die “Libération-Sud”, die eine wichtige Bewegung der Résistance bildete. Mehrfach fiel ihr jüdischer Mann der Gestapo in die Hände und die letzte Befreiungsaktion, mit der er dem Todesurteil entkam und an der Lucie maßgeblich beteiligt war, machte sie schließlich zur französischen Nationalheldin. Ihr Name ist in Deutschland wenig bekannt und dass sich das ändert, dazu wollen Kim und Cathrin mit dieser Folge beitragen. Dieser Mut, diese Willenskraft, dieser Kampf gegen den Faschismus, die deutsche Besetzung, gegen den Krieg: Das hat uns unglaublich beeindruckt! Wie das alles kam und warum Lucie nach dem Krieg als Lehrerin wieder zurück in den Schuldienst ging, das hört ihr in dieser Folge! Hört rein und schickt uns gern Feedback: starkefrauenpodcast@gmail.com In der Folge erwähnen wir die Biografie von Lucie "Ils partiront dans l'ivresse", die ihr noch gebraucht auf Französisch findet.Der Film "Lucie Aubrac" über ihr Leben aus dem Jahr 1997 basiert auf dieser Biografie.Alle Folgen von Starke Frauen findet ihr unter: linktr.ee/starkefrauenFolgt uns gern auf instagram: https://www.instagram.com/starkefrauen/#resistance #zweiterweltkrieg #vichyregierung #lucieaubrac #widerstandskaempferin #frankreich Foto: Aus der Dokumentation "Lucie Aubrac, une vie de résistance" 2019>>>>>>>>>>>>>>>>>Und wenn ihr gern an einem künftigen Online-Kurs “Frauen ans Podcast-Mikro” teilnehmen wollt oder Interesse am Webinar habt, schreibt uns gern:frauenansmikro@gmail.com<<<<<<<<<<<<<<<<<<
3/8/2023

#176 Mirijam Trunk – Chief Crossmedia Officer bei RTL Deutschland

Mirijam Trunk wurde 1991 in Bamberg als Tochter einer Sozialpädagogin und eines Unternehmers geboren. Als kleines Mädchen hatte sie einen ganz großen Berufswunsch, der auch nicht verhandelbar war: Sie wollte Sängerin werden. Und weil sie schon immer sehr zielstrebig war, hätte es auch so kommen können.Hätte… es kam nämlich anders, denn in der Schule fehlte die Musiklehrerin zu lange, und Mirijams Deutschlehrerin entfachte ihre Begeisterung für Sprache und Geschichten. So schwenkte sie für ihr Studium um auf Kommunikationswissenschaften, Psychologie und Politik in München und Washington D.C. Es folgte eine Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule in München, die sie als Reporterin zum Bayerischen Rundfunk führte. Und mit gerade einmal 27 Jahren wurde Mirijam Trunk 2019 dann Geschäftsführerin der Bertelsmann Audio Alliance, wo sie das Podcast-Geschäft des Unternehmens aufbaute. Drei Jahre später bereits wurde sie Teil der ersten Führungsebene von RTL Deutschland und ist dort nun als Chief Crossmedia Officer verantwortlich für die Marken-, Inhalte- und Talent-Entwicklung. Darüber hinaus leitet sie den Bereich Nachhaltigkeit und Diversity, Equity & Inclusion. Wie es dazu kam und warum sie mit 31 Jahren ein Buch schreibt, das den Titel trägt „Dinge, die ich am Anfang meiner Karriere gerne gewusst hätte, Warum im Berufsleben nicht alle die gleichen Chancen haben - und wie wir uns trotzdem durchsetzen“ das erzählt sie uns in dieser Folge von STARKE FRAUEN persönlich. Foto: ©RTL Deutschland In dieser Folge sprechen wir u.a. über den wundervollen Podcast “Die Boss” von Simone Menne, zu finden hier: https://www.stern.de/wirtschaft/die-boss/Alle Episoden STARKE FRAUEN und Kontaktdaten findet ihr unter: linktr.ee/starkefrauen ***Unbezahlte Werbung***Mirijams Buch ist erhältlich bei Penguin Random House Hier findet ihr eine Leseprobe: https://bit.ly/3IDZjYt***********************#femaleempowerment #networking #femaleleaders #diversity #inclusion #rtldeutschland #sheroes
2/16/2023

#173 Mata Hari - sagenumwobene niederländische Tänzerin

Season 3, Ep. 173
"Mata Hari" ist ein Künstlername, den sich Margaretha Geertuida Zelle, geboren am 7. August 1876 in Leeuwarden in den Niederlanden, selbst gegeben hatte. Er ist malaiisch und bedeutet „Sonne“ bzw. „Auge des Tages“. Sie hat sich nicht nur den Namen, sondern auch viele Legenden um die Figur ausgedacht und genussvoll ausgeschmückt. Bis es dazu kam, hatte Margaretha bereits einige Schicksalsschläge überstehen müssen, die für mehr als ein junges Leben reichen: Dazu gehörte der soziale Abstieg ihrer Familie, bedingt durch die Insolvenz des Vaters, die Scheidung der Eltern, der Tod der Mutter, die sexuellen Übergriffe des Direktors ihrer Schule, ihre unglückliche Ehe mit einem wesentlich älteren und gewalttätigen Ehemann, der Tod ihres ersten Kindes, die Scheidung vom und die Verleumdungen ihres Ex-Mannes. Die Niederlagen schienen kein Ende zu nehmen. Am tiefsten Punkt ihres noch jungen Lebens – ohne Geld, geschieden, geächtet – beschließt sie, nach Paris zu gehen, um nicht zu sagen „zu fliehen“, auf die Bühne zu gehen, zu tanzen und dabei ihre Hüllen fallen zu lassen. Und das Ganze als eine ganz neue Frau, eine erotische Projektion, die Paris verzauberte. Die indische Tempeltänzerinn Mata Hari wurde begehrt und verehrt und genoss das Rampenlicht. Sie umgab sich dabei gern mit der Hautevolee, vorwiegend mit Offizieren, reiste durch Europa und verdiente viel Geld. Das sie auch gern und mit beiden Händen ausgab. Dann kam der Erste Weltkrieg und das Blatt wendete sich. Was dann passierte, warum man ihr bis heute eine Spionagetätigkeit nachsagt (die nicht stimmt) und warum sie hingerichtet wurde: Das und noch viel mehr erzählen wir euch in dieser Folge von STARKE FRAUEN, in der wir die unglaubliche, mit Anekdoten und traurigen Wendepunkten gespickte Geschichte einer Frau erzählen, die sich mutig und voller Leidenschaft in das Leben stürzte. Bis zum Schluss.Wir beziehen uns in der Folge u.a. auf das Buch „Mata Hari“, das von ihr begonnen und von ihrem Vater zu Ende geschrieben wurde. Teilweise nachzulesen hier:https://www.projekt-gutenberg.org/gomezcar/matahari/titlepage.htmlAm Ende erwähnt Kim noch das Buch von Paolo Coelho „Die Spionin“ Last not least der #Podcasttipp von Cathrin: „Alles auf Anfang“ vom NDR mit Ilka Petersen. Zu finden u.a. hier: https://1.ard.de/AaA-Neustart-PodcastAll unsere Folgen und Kontaktdaten findet ihr hier:linktr.ee/starkefrauenFoto: Wikimedia Commons - Unknown