podfaktisch - Der Faktencheck Podcast

Share

Zehn Desinformationen im "Fake News" Jahresrückblick 2022 | Fakt oder Fake

Season 2, Ep. 24

Ein kompletter Fake-News-Jahresrückblick würde den Rahmen sprengen, denn auch 2022 gab es täglich Desinformationen zu allen möglichen Themen. Deswegen haben wir uns für die letzte Folge in diesem Jahr ein paar Desinformationen rausgesucht, die in diesem Jahr beispielhaft waren und das für drei große Themenkomplexe. Das erste ist natürlich der Angriffskrieg auf die Ukraine, der mit massenhaft Fake News, falschen Behauptungen und absurden Theorien auch im Internet geführt wurde. Das zweite Thema ist die Energiekrise, die für ordentlich wirre Fakes gesorgt hat. Außerdem gab es noch Desinformationen zu angeblichen Verboten der “Cancel Culture”. Es geht um Layla und Winnetou und warum Politiker:innen auf Twitter die Debatten mit ihrer fehlenden Medienkompetenz immer wieder anheizen.


Das sind also ingesamt 10 Desinformationen/Fake News im Jahresrückblick 2022.


Quellen:


  • Israelischer Fernsehsender nutzt Star-Wars-Werbematerial für Ukraine-Berichterstattung (DW)
  • "Lebendige" Leichen: Fridays-for-Future-Protest für Propaganda missbraucht (Stern)
  • Nein, ein Bremer Auktionshaus versteigert keine russische Kunst zum Zerstören (Correctiv)
  • Die Hamburger Bibliotheken sammeln keine Bücher, um sie zu verbrennen (AFP)
  • Nein, Berlins Bevölkerung holzt nicht den Tiergarten ab, um zu heizen (Correctiv)
  • Ja, ein Mann in Norderstedt bekam eine Heizkostenrechnung von über 1,6 Millionen Euro (Correctiv)
  • Homer Simpson hatte Windpocken, keine Affenpocken (dpa)
  • NEIN, LAYLA WURDE NICHT „BEHÖRDLICH VERBOTEN“ (Volksverpetzer)
  • "Winnetou"-Verbot bei der ARD? Das steckt dahinter (t-online)


Mehr Quellen (hier)


Über den „Fake News“ Podcast


Unser Faktencheck Podcast erzählt humorvoll Geschichten über kursierende Desinformationen und "Fake News".

Instagram: instagram.com/podfaktisch/

TikTok: tiktok.com/@podfaktisch

Webseite: podfaktisch.de/

 

Produktion: Jannik Werner; Hosts: Simon Sasse und Jannik Werner; Station Voice: Malte Meibauer.

More Episodes

11/7/2022

"Fake News" und Politik auf kosten von Transgender | Fakt oder Fake

Season 2, Ep. 22
Ersteller:innen von "Fake News" zeichnen sich oft dadurch aus, dass sie gemeinsam gegen etwas sind. Ein populäres Thema sind Desinformationen gegen Trans*-, Inter*- oder nicht-binäre Menschen. Kurz: Alles was mit Geschlechtsidentität oder LGBTIQ+ zu tun hat. Doch es sind nicht immer "Fake News", die die Stimmung aufheizen, sondern auch teilweise falsche, diskriminierende oder populistische Aussagen, die von Politiker:innen auf z.B. Twitter getätigt werden. Doch warum ist das Verhalten von Spitzenpolitiker:innen auf Twitter zum Teil so unprofessionell? Kürzlich sind es Aussagen von Beatrix von Storch oder Julia Klöckner von der CDU zum Thema Pubertätsblocker, die in ihrer Art einen Grundstein für die Verbreitung von "Fake News" legen - und das auf Kosten einer Minderheit. Wir reden darüber, was es mit dem "Skandal" rund um den Artikel des Regenbogenportals zu Pubertätsblockern auf sich hat. Außerdem geht es um eine Desinformation zum Thema Trans-Soldat:innen bei der Bundeswehr.Quellen:Doch, Transpersonen in der Bundeswehr können in den Einsatz geschickt werden (AFP)„Das ist doch irre“: Aufregung um Text über Pubertätsblocker auf Regierungsportal (RND)Kritik an Ministeriums-Seite zu Pubertäts-Blockern (Tagesspiegel)KLÖCKNER & BILD BLAMIEREN SICH MIT „REGENBOGENPORTAL“-EIGENTOR (Volksverpetzer)Jung und trans-geschlechtlich (Regenbogenportal)Nein, die Verteidigungsministerin sagte nicht, „Gender-Soldatinnen“ könnten wegen fehlender „gendergerechter Toiletten“ nicht an der Front eingesetzt werden (Correctiv)O-Ton von Julia Klöckner:Regenbogenportal: Familienministerium rät Kindern zu Pubertätsblockern (BILD)Über den „Fake News“ PodcastUnser Faktencheck Podcast erzählt humorvoll Geschichten über kursierende Desinformationen und "Fake News".Instagram: instagram.com/podfaktisch/TikTok: tiktok.com/@podfaktischWebseite: podfaktisch.de/ Produktion: Jannik Werner; Hosts: Simon Sasse und Jannik Werner; Station Voice: Malte Meibauer.
10/24/2022

Ist Cannabis eigentlich die häufigste Todesursache weltweit? | Fakt oder Fake

Season 2, Ep. 21
Bei der Debatte um die Legalisierung von Cannabis bzw. Marihuana gibt es seit Jahren die gleichen Argumente. Während die einen behaupten, Cannabis sei im Vergleich zu Alkohol und Nikotin komplett harmlos, sehen die anderen beim Kiffen den Einstieg in eine Drogenkarriere. Beide Argumente greifen zu kurz und wir erklären warum. Aufhänger ist ein Sharepic von Twitter. Dort behauptet eine Userin, Cannabis sei noch gefährlicher als Crystal Meth, Heroin und Alkohol. Wir schauen uns die Zahlen dazu an und beleuchten, wie Expert:innen die Gefahren von Cannabis einschätzen. Suchtberatung des DRK (hier)Quellen:Cannabis: Potential und Risiken (CaPris-Studie)Cannabis und Psychosen Studie (PubMed)Cannabis wissenschaftlich geprüft (maiLab)GEFAHR DURCH CANNABINOIDE (SWR)Alkohol gegen Cannabis – was ist schädlicher? (Quarks)Zahl der Drogentoten auf Höchstwert (tagesschau)Fentanyl - Amerikas Killer-Droge Nummer 1 (ZDF)Opioidkrise in den USA (Süddeutsche Zeitung)Welche Folgen eine Legalisierung haben könnte (Tagesschau)Nein, Cannabis-Konsum ist nicht die häufigste Todesursache weltweit (Correctiv)Mehr Quellen (hier)Über den „Fake News“ PodcastUnser Faktencheck Podcast erzählt humorvoll Geschichten über kursierende Desinformationen und "Fake News".Instagram: instagram.com/podfaktisch/TikTok: tiktok.com/@podfaktischWebseite: podfaktisch.de/ Produktion: Jannik Werner; Hosts: Simon Sasse und Jannik Werner; Station Voice: Malte Meibauer.
10/9/2022

Blackout: Verursachen Energiekrise und Energiewende bald Stromausfälle? | Fakt oder Fake?

Season 2, Ep. 20
Der Begriff "Blackout" schwirrt gerade durch die (Sozialen)Medien - nicht zuletzt wegen der aktuellen Energiekrise. Aber auch im Zusammenhang mit der Energiewende wird der Begriff gerne verwendet. Der Umstieg auf erneuerbare Energien soll laut einigen Internet-Posts zu Blackouts führen. Aber was ist eigentlich ein Blackout um Vergleich zu einem Stromausfall? Und wie wahrscheinlich ist es, dass es zu so einem "Endzeitszenario", wie es von einigen prophezeit wird, kommt? Wir machen heute den Faktencheck zum Thema Blackout und Stromausfall und schauen, wie Energieexpert:innen die Lage einschätzen. Außerdem klären wir, ob es in der deutschen Geschichte schon zu großen Stromausfällen kam.Das Fake News-Quiz kostenlos downloaden: https://quellenreiter.app/Quellen:Wie das Katastrophenszenario eines Stromausfalls für Panikmache und Profit genutzt wird CorrectivBlackout bbkNein, die Energiewende ist nicht Schuld an einem Stromausfall in Berlin im Januar AFPEs gibt keine Belege, dass sich Stromausfälle durch die Energiewende oder den Atomausstieg häufen CorrectivStromnetzbetreiber sieht keine Blackout-Gefahr im Winter SpiegelWas passiert, wenn der Strom weg ist ZDFSöder warnt vor Winter-Blackout: „Lange Ausfälle sind ernsthaft zu betrachten“ FocusMehr Quellen hierInterviews:Schreckgespenst Blackout I Abendschau BREINGESCHNEIT: Schneechaos im Münsterland WDRÜber den „Fake News“ PodcastUnser Faktencheck Podcast erzählt humorvoll Geschichten über kursierende Desinformationen und "Fake News".Instagram: instagram.com/podfaktisch/TikTok: tiktok.com/@podfaktischWebseite: podfaktisch.de/ Produktion: Jannik Werner; Hosts: Simon Sasse und Jannik Werner; Station Voice: Malte Meibauer.