podfaktisch - Der Faktencheck Podcast
Share
Propaganda von "echten" Nachrichtenseiten | Fakt oder Fake
In den letzten Wochen wurden Nachrichtenseiten von Spiegel, t-online, Welt, Bild, Süddeutsche Zeitung uvm. nahezu perfekt nachgebaut und verbreiten Desinformationen. Es ist eine der größten "Fake News"-Kampagnen in Deutschland, denn die Masche ist professioneller und ausgeklügelter als zuvor. Nicht zuletzt, weil bei der Verbreitung dubiose Fake-Accounts von Netflix-Mitarbeiter:innen eine Rolle spielen. Auch wenn die Idee, Nachrichtenseiten zu fälschen, nicht neu ist, gibt es einige Besonderheiten des aktuellen Vorgehens. Wir reden darüber, wie Fake-Seiten erstellt werden, warum sie so schwer zu erkennen sind und worauf Ihr achten müsst. Außerdem machen wir anhand von zwei Beispielen den Faktencheck zu den Behauptungen, bei denen es sich oft um prorussische “Fake News” handelt.
Das Fake News-Quiz kostenlos downloaden: https://quellenreiter.app/
- Massenweise falsche News-Seiten enttarnt ZDF
- Angeblicher «Spiegel»-Artikel ist eine Fälschung dpa
- Nachrichten-Fälscher imitieren Medien-Webseiten dpa
- Putins Troll-Armee greift Deutschland an t-online
- Propaganda mit gefälschten SZ-Videos Süddeutsche Zeitung
- Gefälschte deutsche Nachrichtenseiten verbreiten prorussische Propaganda Spiegel
- Fake News: Der Erfolg gefälschter Nachrichtenportale Deutsche Welle
Unser Faktencheck Podcast erzählt humorvoll Geschichten über kursierende Desinformationen und "Fake News". Schick' uns gerne eine (Sprach)Nachricht mit Deinen Erfahrungen aus dem Internet und sei im Podcast dabei! Auch Feedback ist immer gern gesehen!
Instagram: instagram.com/podfaktisch/
TikTok: tiktok.com/@podfaktisch
Webseite: podfaktisch.de/
Produktion: Jannik Werner; Hosts: Simon Sasse und Jannik Werner; Station Voice: Malte Meibauer.