podfaktisch - Der Faktencheck Podcast

Share

Wie du "Fake News" erkennst | Quellenreiter:in - Das "Fake News" Quiz

Season 2, Ep. 18

Das Fake News-Quiz kostenlos downloaden: https://quellenreiter.app/ (Bewerten in den Stores nicht veregessen)


Über die „Fake News“ Quiz App


Wie kann man mehr Menschen auf das Thema “Fake News” und Desinformation aufmerksam machen? Die Auseinandersetzung mit Desinformation findet oft nur im Bildungs-Kontext statt und von den wichtigen Faktenchecks zu kursierenden Fakes bekommen viele Menschen gar nichts mit. 


Deswegen haben wir eine “Fake News” Quiz App entwickelt, die Spaß macht und Dich im Hinblick auf Desinformation schult. Gefördert wurde das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, zusammen mit dem Prototype Fund und der Open Knowledge Foundation.

Im Multiplayer spielst Du gegen Deine Freund:innen und musst dabei echte Schlagzeilen bewerten. Nach jeder Runde bekommst Du Faktenchecks und Quellen zu den Schlagzeilen zum Durchlesen, Speichern und Teilen.


Uns war wichtig, dass unsere Anwendung so wenig Daten wie möglich sammelt und vor allem keine Daten an Dritte weitergibt. Deswegen wurde die App von Grund auf selber programmiert und ausschließlich mit Open Source Frameworks gearbeitet. So haben wir die Kontrolle über unseren Code und über die Daten. Die App ist komplett kostenlos, ohne Werbung und ab jetzt verfügbar. Wir freuen uns sehr über Eure Kritik und Anmerkungen.


Über den „Fake News“ Podcast


Unser Faktencheck Podcast erzählt humorvoll Geschichten über kursierende Desinformationen und "Fake News". Schick' uns gerne eine (Sprach)Nachricht mit Deinen Erfahrungen aus dem Internet und sei im Podcast dabei! Auch Feedback ist immer gern gesehen!

Instagram: instagram.com/podfaktisch/

TikTok: tiktok.com/@podfaktisch

Webseite: podfaktisch.de/

 

Produktion: Jannik Werner; Hosts: Simon Sasse und Jannik Werner; Station Voice: Malte Meibauer.

More Episodes

12/12/2022

Deepfakes und Cheapfakes: Endlich echte Fake News | Fakt oder Fake?

Season 2, Ep. 23
Auf TikTok freuen wir uns über einen falschen Tom Cruise, während Berlins Bürgermeisterin Giffey auf einen falschen Vitali Klitschko reinfällt. Hat auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun, auf den zweiten Blick haben wir es in beiden Fällen mit einer Täuschung zu tun, die durch KI oder Videoschnitt erzeugt wurde. Das wirft die Frage auf, wie gefährlich manipulierte Videos und Stimmen sind. Besonders oft wird hier über Deep Fakes geredet, denn sie erlauben es uns, komplette Stimmen und Gesichter zu faken. Schnell entstehen so Fake News, Pornos und Comedy Videos. In dieser Folge reden wir darüber, was alles so passieren kann, wenn jede:r ein Deep Fake anfertigen kann, welche Deep-Fake-News und Desinformationen die Runde machen und warum viele Deep Fakes oft gar keine echten Deep Fakes sind.Quellen:Von kreierten Wahrheiten und geschaffenen Realitäten (Landeszentrale polit. Bildung Niedersachsen)Von Deepfakes bis Fake News (Klicksafe)The Rise Of Voice Cloning And DeepFakes In The Disinformation Wars (Forbes)Worries Grow That TikTok Is New Home for Manipulated Video and Photos (New York Times)Threats and Countermeasures (bsi)Deepfakes zwischen Pornografie und politischer Desinformation – wie groß ist die Gefahr? (Correctiv)Im Kampf gegen Desinformation: Deepfakes nüchtern betrachtet (Goethe Institut)O-Töne:Deepfake video of Volodymyr Zelensky (The Telegraph)Artists create Zuckerberg 'deepfake' video (TimesLIVE Video)Joe Biden Sings Baby Shark (Synthetic Voices)Mehr Quellen (hier)Über den „Fake News“ PodcastUnser Faktencheck Podcast erzählt humorvoll Geschichten über kursierende Desinformationen und "Fake News".Instagram: instagram.com/podfaktisch/TikTok: tiktok.com/@podfaktischWebseite: podfaktisch.de/ Produktion: Jannik Werner; Hosts: Simon Sasse und Jannik Werner; Station Voice: Malte Meibauer.
11/7/2022

"Fake News" und Politik auf kosten von Transgender | Fakt oder Fake

Season 2, Ep. 22
Ersteller:innen von "Fake News" zeichnen sich oft dadurch aus, dass sie gemeinsam gegen etwas sind. Ein populäres Thema sind Desinformationen gegen Trans*-, Inter*- oder nicht-binäre Menschen. Kurz: Alles was mit Geschlechtsidentität oder LGBTIQ+ zu tun hat. Doch es sind nicht immer "Fake News", die die Stimmung aufheizen, sondern auch teilweise falsche, diskriminierende oder populistische Aussagen, die von Politiker:innen auf z.B. Twitter getätigt werden. Doch warum ist das Verhalten von Spitzenpolitiker:innen auf Twitter zum Teil so unprofessionell? Kürzlich sind es Aussagen von Beatrix von Storch oder Julia Klöckner von der CDU zum Thema Pubertätsblocker, die in ihrer Art einen Grundstein für die Verbreitung von "Fake News" legen - und das auf Kosten einer Minderheit. Wir reden darüber, was es mit dem "Skandal" rund um den Artikel des Regenbogenportals zu Pubertätsblockern auf sich hat. Außerdem geht es um eine Desinformation zum Thema Trans-Soldat:innen bei der Bundeswehr.Quellen:Doch, Transpersonen in der Bundeswehr können in den Einsatz geschickt werden (AFP)„Das ist doch irre“: Aufregung um Text über Pubertätsblocker auf Regierungsportal (RND)Kritik an Ministeriums-Seite zu Pubertäts-Blockern (Tagesspiegel)KLÖCKNER & BILD BLAMIEREN SICH MIT „REGENBOGENPORTAL“-EIGENTOR (Volksverpetzer)Jung und trans-geschlechtlich (Regenbogenportal)Nein, die Verteidigungsministerin sagte nicht, „Gender-Soldatinnen“ könnten wegen fehlender „gendergerechter Toiletten“ nicht an der Front eingesetzt werden (Correctiv)O-Ton von Julia Klöckner:Regenbogenportal: Familienministerium rät Kindern zu Pubertätsblockern (BILD)Über den „Fake News“ PodcastUnser Faktencheck Podcast erzählt humorvoll Geschichten über kursierende Desinformationen und "Fake News".Instagram: instagram.com/podfaktisch/TikTok: tiktok.com/@podfaktischWebseite: podfaktisch.de/ Produktion: Jannik Werner; Hosts: Simon Sasse und Jannik Werner; Station Voice: Malte Meibauer.
10/24/2022

Ist Cannabis eigentlich die häufigste Todesursache weltweit? | Fakt oder Fake

Season 2, Ep. 21
Bei der Debatte um die Legalisierung von Cannabis bzw. Marihuana gibt es seit Jahren die gleichen Argumente. Während die einen behaupten, Cannabis sei im Vergleich zu Alkohol und Nikotin komplett harmlos, sehen die anderen beim Kiffen den Einstieg in eine Drogenkarriere. Beide Argumente greifen zu kurz und wir erklären warum. Aufhänger ist ein Sharepic von Twitter. Dort behauptet eine Userin, Cannabis sei noch gefährlicher als Crystal Meth, Heroin und Alkohol. Wir schauen uns die Zahlen dazu an und beleuchten, wie Expert:innen die Gefahren von Cannabis einschätzen. Suchtberatung des DRK (hier)Quellen:Cannabis: Potential und Risiken (CaPris-Studie)Cannabis und Psychosen Studie (PubMed)Cannabis wissenschaftlich geprüft (maiLab)GEFAHR DURCH CANNABINOIDE (SWR)Alkohol gegen Cannabis – was ist schädlicher? (Quarks)Zahl der Drogentoten auf Höchstwert (tagesschau)Fentanyl - Amerikas Killer-Droge Nummer 1 (ZDF)Opioidkrise in den USA (Süddeutsche Zeitung)Welche Folgen eine Legalisierung haben könnte (Tagesschau)Nein, Cannabis-Konsum ist nicht die häufigste Todesursache weltweit (Correctiv)Mehr Quellen (hier)Über den „Fake News“ PodcastUnser Faktencheck Podcast erzählt humorvoll Geschichten über kursierende Desinformationen und "Fake News".Instagram: instagram.com/podfaktisch/TikTok: tiktok.com/@podfaktischWebseite: podfaktisch.de/ Produktion: Jannik Werner; Hosts: Simon Sasse und Jannik Werner; Station Voice: Malte Meibauer.