Share

Mensch Mahler | Die Podcast Kolumne
Jetzt ist die Zeit
230607PC Jetzt ist die Zeit!
Mensch Mahler am 07. Juni 2023
Nachdem Johannes gefangen genommen worden war, ging Jesus nach Galiläa und verkündete die frohe Botschaft Gottes. Er sprach: "Jetzt ist die Zeit: Gottes gerechte Welt ist nahe. Kehrt um und vertraut der frohen Botschaft!" so lesen wir es kurz und knapp im Evangelium nach Markus. „Jetzt ist die Zeit!“ ist die Überschrift über dem 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag, der heute in Nürnberg beginnt.
Jetzt ist die Zeit. Wofür? Olaf Scholz beschwört am 27. Februar 2022 die Zeitenwende. Für den Kanzler geht es nun vor allem um eine Frage: „Ob Macht das Recht brechen darf. Ob wir es Putin gestatten, die Uhren zurückzudrehen in die Zeit der Großmächte des 19. Jahrhunderts oder ob wir die Kraft aufbringen, Kriegstreibern wie Putin Grenzen zu setzen.“ Scholz hat darauf eine klare Antwort: „Ja, wir wollen und wir werden unsere Freiheit, unsere Demokratie und unseren Wohlstand sichern.“
Und jetzt der Kirchentag. Jetzt ist die Zeit! Gottes gerechte Welt ist nahe! Kehrt um und vertraut der frohen Botschaft. Ist die Botschaft des Wanderpredigers aus Nazareth identisch mit der Botschaft des Kanzlers? Geht es darum UNSERE Freiheit, unsere Demokratie und unseren Wohlstand zu sichern? Ich glaube, der Nazarener hat einen weiteren Horizont. Keinen nationalen, sondern einen globalen.
Ich bin gespannt, wie der Kirchentag Olaf und Jesus zusammenbringt. In einem Diskurs.
More episodes
View all episodes
316. Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre…
01:54Es war im Juli, wir kamen gerade aus dem Urlaub zurück, 2 Wochen ohne WLAN, ohne Fernseher, sogar ohne Radio, da hören wir von einer Umfrage, die mich gleich wieder aufregte: ‚Welche Partei ist schuld am starken Abschneiden der AfD?‘ Was ist das bitte für eine unsinnige Frage? Die häufigste Antwort hieß natürlich inmitten des Streits ums sogenannte Heizungsgesetz ‚Die Grünen‘. Aha, die sind also schuld am Erfolg der AfD. Selbst wenn es teilweise stimmen würde, was haben wir von dieser Information? Letztens wurden die Bürger gefragt, ob das Sommerwetter Folge des Klimawandels sei oder einfach normale Wetterschwankungen. Ist das eine Meinung? Vergangene Woche erschreckte dann die Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung: Jede zwölfte Person in Deutschland hat ein rechtsextremes Weltbild. Und was für suggestive Aussagen wurden hier zur Wahl gestellt: „Unser Land gleicht inzwischen mehr einer Diktatur als einer Demokratie“, es gäbe „wertvolles und unwertes Leben“ oder „Politiker und andere Führungspersönlichkeiten sind nur Marionetten der dahinterstehenden Mächte“. Ja, da stimmen erschreckend viele zu, aber muss man solche Aussagen überhaupt vorschlagen? Wirkt es nicht so, als sei dies eine akzeptierte mögliche Meinung? Bringt man Leute nicht dadurch überhaupt auf solche Ideen? Bei der Befragung und dann natürlich bei der Berichterstattung darüber. Grundsätzlich finde ich es gut und wichtig in einer Demokratie, nach Meinungen und Wahlentscheidungen zu fragen und Stimmungsbilder zu erheben. Aber es nimmt langsam überhand!315. Kindliche Freuden
01:18Seit vielen Jahren fahre ich nur Fahrrad und mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln. Täglich S-Bahn, oft U-Bahn, aber nur sehr selten mit dem Bus. Wenn aber doch, kann ich ein paar Stationen vor meiner eigentlichen nicht mehr in Ruhe lesen oder auf mein Handy starren. Denn es packt mich der Ehrgeiz, die Erste zu sein, die auf den Halteknopf drückt. Sobald die neue Station angesagt und angezeigt ist, zack drücke ich und das rote Stopsignal leuchtet - mein Verdienst! Gelingt mir übrigens nur selten, aber wenn: kindliche Freude! Ebenso, wenn ich 2 Cent finde oder gar 20 – würde ich immer aufheben, geht gar nicht anders. Und etwas praktischer noch: die Sockenschublade ausräumen, alle Exemplare ausbreiten und doch überraschenderweise viele passende Paare finden, die lange nicht vereint waren. ‚Socken-Memory‘ nennen wir das. Haben Sie auch solche kleinen kindlichen Freuden? Bewahren Sie dies, auch wenn Sie dabei dann immer nur nach innen lächeln!314. Der Mann im Mittelpunkt der Medizin
01:54Vor Jahren schon hatte es mir ein Freund erzählt, der Apotheker ist: Wir Frauen wurden und werden bei manchen Erkrankungen falsch behandelt und die Medikamente sind oft zu hoch dosiert! Im Mittelpunkt der medizinischen Versorgung stand nämlich jahrzehntelang der Mann, noch dazu ein mittelalter Durchschnittsmann. Neue Medikamente wurden ewig lange nur an Männern getestet, Dosierungen ebenfalls, denn Frauen könnten ja schwanger sein oder ihre Hormone die Wirkung beeinflussen. Da hat inzwischen ein Umdenken stattgefunden, aber es lohnt sich, einen Blick auf das Thema zu werfen: Wussten Sie, dass die Leber der Frau anders arbeitet, als die des Mannes? Hat mit der Menge und Zusammensetzung der dort tätigen Enzyme zu tun. Dass Frauen bei einem Herzinfarkt ganz andere Symptome haben können als Männer? Statt des stechenden Schmerzes seitlich in der Brust etwa Schwäche, Übelkeit, Bauch- oder Rückenschmerzen. Auf bestimmte blutdrucksenkende Mittel, die ACE-Hemmer, reagieren Frauen viel häufiger mit einem lästigen Reizhusten, ist mir selbst so ergangen. Hätte ich gerne vorher gewusst und das nicht 3 Monate aushalten müssen. Tatsächlich gibt es noch mehr signifikante Unterschiede bei Männern und Frauen, die relevant sind, wenn es um medizinische Behandlung geht. Wir Frauen haben auch u.a. durch unsere Hormone gesundheitliche Vorteile – so ist ja nicht! Dies alles wird nun seit einiger Zeit besser berücksichtigt und erforscht. Nennt sich Gendermedizin, u.a. in Wien und hier in Berlin gibt es ein Institut für Geschlechterforschung in der Medizin an der Charité – find ich gut und sinnvoll!313. Danke für diesen guten Morgen
01:56‚Danke für diesen guten Morgen, Danke für jeden neuen Tag. Danke, dass ich all meine Sorgen auf dich werfen mag..‘ Sie kennen das Lied sicher, mich begleitet es schon seit Kindheitstagen, damals erschien es mir ein wenig altmodisch und bemüht. 1961 hat es Martin Gotthard Schneider für einen Wettbewerb für neue Kirchenlieder komponiert und den damit gewonnen. Zu Recht würde ich heute sagen. Denn so einfach es gemacht ist, steckt doch so viel Wahrheit und Weisheit drin. ‚Danke‘ sagen wir darin ja auch für die Freunde, die Arbeitsstelle - haben wir als Schüler immer drüber gelacht - danke für jedes kleine Glück, auch manche Traurigkeit. Und sogar Danke, wenn auch „dem größten Feinde ich verzeihen kann“. Längst ist allgemein bekannt, dass Dankbarkeit ein Schlüssel zum Glück ist. Wer dankbar sein kann für alles was da ist und was gut ist, erträgt das, was nicht gut ist, leichter. Coaches und Psychologen empfehlen schon immer Glückstagebücher - sich abends bewusst machen, was an dem Tag gut war. Wir können es also trainieren. Heute am 21. September ist Welttag der Dankbarkeit. Interessanterweise wurde der 1977 durch die Meditationsgruppe der Vereinten Nationen initiiert. Ursprünglich um den Menschen zu danken, die sich im Sinne der UN für die globale Gemeinschaft eingesetzt haben. Ob es Zufall ist, dass die UN-Vollversammlung gerade in dieser Woche in New York tagt? Wie auch immer, der ‚Welttag der Dankbarkeit‘ ist nicht banal, mehr Demut und Dankbarkeit tun uns einzeln gut - jeden Tag - und würden der Weltgemeinschaft guttun.312. Vier Brüder – keiner kam aus dem Krieg zurück
02:20Der verdammte Krieg – ja der aktuelle, von Russland angezettelte in der Ukraine, aber eben auch der verheerende II. Weltkrieg. Der steckt auch meiner Generation, rund 20 Jahre nach Kriegsende geboren, noch in den Knochen. Für mich und meine Herkunftsfamilie kann ich das ganz klar sagen. Zu dieser Generation gehört auch Reinhold Beckmann, der mit ‚Aenne und ihre Brüder - Die Geschichte meiner Mutter‘ ein bewegendes Buch geschrieben hat. Seine Mutter Aenne hatte all ihre 4 Brüder im Krieg verloren, keiner kam wieder, einer galt unendlich lange als vermisst. Erst im Jahr 2003 kam die Nachricht, dass auch er im Krieg gefallen ist. Was Beckmann durch die Erzählungen seiner Mutter und eigenes Erleben so eindrücklich beschreibt, ist die Präsenz dieser verlorenen Brüder. Jedes Weihnachten traurig, weil sie fehlten. Aber auch unzählige Erinnerungen an sie, wachgehalten durch die damals kleine Schwester. Im Gegensatz zu vielen anderen hat Beckmanns Mutter von diesem Krieg erzählt, immer wieder, auch von der Angst, den Verlusten, dem Schmerz - ergänzt durch die unschätzbare Quelle, die Aenne ihrem Sohn Reinhold am Ende ihres Lebens übergab: ein Schuhkarton mit den Feldpostbriefen der Brüder. Natürlich konnten sie nicht offen und frei schreiben. Aber was sie schrieben, sagt viel. Einsamkeit, Heimweh, die Frage nach dem Sinn dieses Krieges. ‚Wann hört dieser Schwindel endlich auf?‘ - auch diese Frage ging an der Zensur vorbei. Durch das ganze Buch zieht sich auch die Geschichte, wie sie schon im I. Weltkrieg die Menschen prägte, verletzte. Tief gläubig sind sie eigentlich in dem Dorf Wellingholzhausen und müssen erleben, dass Vertreter ihrer katholischen Kirche teils drangsaliert, gar ermordet werden von den Nazis, teils, bis hin zum Bischof, aber auch gemeinsame Sache mit ihnen machen. Das alles ist packend erzählt; Fotos und Dokumente wie eben die Briefe lassen uns diese Familie wirklich kennenlernen.So ist ‚Aenne und ihre Brüder - Die Geschichte meiner Mutter‘ ein Buch, das ich nur empfehlen kann, vielleicht sogar als Schullektüre.311. Der linke Jesus
02:12Im Gottes Namen – jetzt wird’s immer verrückter! Die Evangelikalen Christen in den USA sind bekannt dafür, sehr konservativ zu sein und sich auch kräftig in die Politik einzumischen. Eigentlich gelten sie auch als extrem bibeltreu, doch inzwischen lehnen sie Bibelstellen aus dem neuen Testament als „liberale Gesprächsthemen“ ab. Die Lehren, die Jesus verkündet, sind ihnen zu links – oha! Gottes Sohn, die zentrale Figur der christlichen Religion, wird von konservativen Christen immer öfter als zu „schwach“ und zu „links“ abgelehnt. Das erzählte Russell Moore, ehemaliger Spitzenbeamter der Southern Baptist Convention dem National Public Radio. Von mehreren Pastoren in den USA habe er von dieser Entwicklung gehört. Nach Zitieren von gängigen Bibelstellen über Jesus, wie der berühmten „die andere Wange hinhalten“- Passage, kämen immer öfter Reaktionen wie „Wo haben Sie das her? Liberale Gesprächsthemen?“ Den Kritikern zufolge würden Predigten über Jesus nicht mehr funktionieren - sie seien nicht stark und „konservativ“ genug. Dabei ist daran ja nichts Neues: Man erinnere sich an das überaus erfolgreiche Buch von Franz Alt: ‚Frieden ist möglich - Die Politik der Bergpredigt‘ von 1983 – damals wandte er sich mit den Botschaften des von ihm pazifistisch gelesenen Jesus gegen die Nachrüstung. Weitere Bücher in diesem Sinne folgten, gerade wieder ein Aktuelles. Auch ein modernes demokratisches Gesellschaftsbild lässt sich gut aus den Worten von Jesus herauslesen. So deutlich, dass man sie nicht uminterpretiert, sondern gleich ganz ignoriert. Krass ist das und weltweit auch in anderen Kontexten bekannt: Der Missbrauch der Religion für politische Ziele, durch Falsch-Verstehen, durch Wörtlich-Nehmen der alten Texte oder eben wie jetzt in den USA durch Weglassen zentraler Botschaften.310. Only Time
04:31230918PC Only time Mensch Mahler am 18.9.2023 Die Zeit steht still. Und doch dreht sich die Erde weiter. Vor einer Woche und 22 Jahren war das so, als die Flugzeuge in die Twin Towers krachten. Heute vor drei Jahren, als wir auf dem Weg zur Geburtstagsfeier meiner Schwester unterwegs waren und uns dieser Anruf auf der Autobahn erreichte. „Sie müssen sofort kommen. Ihre Tochter ist tot“.Es ist nur die Quantität, die Nine Eleven so monströs erscheinen lässt. Auch wenn es Tausende sind – für die Angehörigen ist der Schmerz um ein einzelnes Menschenleben genau so groß. Enja hat die Hymne zu Nine Eleven geschrieben. Es ist auch unsere Hymne für den Nine Aighten geworden. Nur die Zeit wird die Antwort geben, was das Ganze mit unserer Liebe und unseren Herzen gemacht hat. Only Time. Enja: Only Time309. Victor Sara lebt!
04:13230915PC Victor Jara Mensch Mahler am 15.9.2023Vor 50 Jahren wurde Chiles Stimme der Freiheit von den Häschern des chilenischen Diktators Pinochet gefoltert. Seine Hände, mit denen er so wunderbar seine Songs auf der Gitarre begleitet hat, wurden verstümmelt. Dann forderten ihn seine Peiniger auf, zu singen. Im Estadio von Santiago der Chile, das heute Estadio Victor Jara heißt, stimmte er mit lauter Stimme Venceremos an, den Song, mit dem er den Sozialisten Salvador Allende in der Revolution begleitet hatte. Kurz darauf fielen die tödlichen Schüsse.Der Militärputsch gegen Allende wurde nachweislich von den USA unterstützt, die ihren Hinterhof Südamerika vom Sozialismus säubern wollten. Neben Salvador Allende fielen 3.000 Menschen den Säuberungsaktionen des Pinochet-Regimes zum Opfer. Die meisten Verbrechen sind bis heute nicht juristisch aufgearbeitet, die Leichen bleiben verschwunden. Der Mord an Victor Jara wurde erst 50 Jahren nach seinem Tod gesühnt. 8 Militärs, die damals im Stadion als Folterknechte agierten, wurden zu Haftstrafen verurteilt. Victor Jaras Stimme ist nie verstummt. Seine Freiheitslieder erklingen immer wieder. Bruce Springsteen und viele andere halten das Erbe der linken Sammlungsbewegung Unidad Popular wach.Jaras Tochter Amanda hat anlässlich des 50igsten Todestages ihres Vaters mit der Sängerin Yolanda Marvel eine Remember-Tour organisiert. In Deutschland treten die Musiker und Sängerinnen in Frankfurt am Main, Hamburg, Chemnitz, Leipzig, Berlin und Cottbus auf. Venceremos, wir werden siegen! Schlagt das Volk aus den Ketten, schlagt los! Venceremos, wir werden siegen! Aus dem Elend befreit sind wir groß.308. Scchulkind Paula
01:49230914PC Schulkind Paula Mensch Mahler am 14.9.2023Jetzt also Paula. Als vorletzte. Nach ihr kommt Ronja, sie ist die Letzte von 14. Ich spreche von unseren Enkelinnen. Paula wird jetzt eingeschult. Wenn ich mir das so anschaue, dann muss ich sagen, dass wir rein lerntechnisch eine ungewöhnliche Familie sind. Zwei Jungs gehen oder gingen in die PIEKS. Eine sehr alternative Schule, die Democratic Edukation praktiziert. Kein Druck, keine Noten, kein Stundenplan. Lernbegleiter und Angebote – That’s it. Vier Mädels und ein Junge sind auf einer Montessori – Schule. Und die restlichen sechs gehen in Regelschulen. Zwei haben es hinter sich – Ronja ist dann in zwei Jahren dran.Es ist ja eine schwere Entscheidung, die Eltern treffen müssen, wenn es um die Beschulung geht. Aber ich meine, dass es gut ist, dass es Alternativen zur Regelschule gibt. Denn so verschieden die Kinder sind, so unterschiedlich ist auch das Ansprechverhalten. Kinder, die gut strukturiert unterwegs sind, lernen auf einer freien Schule in einem Jahr so viel wie andere Kinder unter enormen Druck in fünf Jahren. So die Aussage von Marco, einem ehemaligen Lehrer auf einer staatlichen Schule, heute Lernbegleiter in der PIEKS. Persönlichkeit, Individualität, Kreativität und Sozialverhalten wird in der PIEKS großgeschrieben. Eigentlich sollte das in jeder Schule so sein. Jetzt sind wir erst mal gespannt, wie Paula in der Montessori-Schule zurechtkommt. Immerhin sind zwei Schwestern, ein Cousin und eine Cousine auch dort. Und eine Tante von Paula ist Lernbegleiterin. Guten Start ins Schulleben, liebe Paula!