Irgendwas mit EU

Share

EINS VOR ZWÖLF

Season 1, Ep. 5

Wie können wir es schaffen, die Klimakrise einzudämmen und welche Rolle spielt die Europäische Union dabei? Was können wir als einzelne Bürger:innen tun und was muss sich auf politischer Ebene ändern? In der fünften Episode unseres Podcasts “Irgendwas mit EU” spricht Europaaktivistin Nini Tsiklauri darüber mit Klimaaktivistin und Autorin Katharina Rogenhofer, die sich für eine klimagerechte Zukunft für alle einsetzt und zu gemeinsamen politischem Engagement aufruft: “Was jeder einzelne tun kann, ist nicht einzeln zu bleiben, sondern sich zusammenzuschließen und Klimaschutzmaßnahmen einzufordern!”. ORF-Meteorologe Marcus Wadsak erzählt davon, wie ihm die Klimakrise erstmals bei seinem Studentenjob als Bademeister bewusst wurde und wie er heute versucht, das Thema einem großen Publikum verständlich zu machen. 


gemeinsamfuer.eu-Volunteer und Fotograf Liam Strasser vom Kollektiv “Into.Wild” bezeichnet sich selbst als “umweltbewussten Abenteurer”. Im Podcast erzählt er von seiner tausend Kilometer langen Reise entlang der Donau in seinem selbstgebauten Floß “Wilma”, mit der er auf die Umweltverschmutzung aufmerksam machen wollte.


“Es ist genau die Aufgabe von Politik, dafür zu sorgen, dass sich jeder Mensch in seinem normalen Alltag automatisch klimafreundlich verhält”, findet der der jüngste deutsche Europaabgeordnete Malte Gallee (Die Grünen). Mit der Strategie “Green Deal” will die Europäische Union bis 2050 klimaneutral werden. Für den österreichischen Europaabgeordneten Andreas Schieder (SPÖ/S&D) ist es wichtig, dass dieses Gesetzespaket sozial gerecht ist, denn “den Preis für die Umstellung unserer Gesellschaft dürfen nicht die Schwächsten zahlen, sondern die, die zu den Verursachern des Klimawandels gehören.”



Links:


Bücher:

  • “Ändert sich nichts, ändert sich alles” von Katharina Rogenhofer und Florian Schlederer (Zsolnay)
  • “Letzte Generation. Das Klimamanifest” von Marcus Wadsak und Paula Dorten (Braumüller Verlag)


Schickt uns gerne eine Nachricht an: kontakt-at@gemeinsamfuer.eu


Dieser Podcast des Europäischen Parlaments ist eine Initiative der Kampagne Gemeinsam für EU und wird produziert von OH WOW.

More Episodes

12/29/2022

GIBT ES HOFFNUNG?

Season 1, Ep. 3
Wann hast du zum ersten Mal deine Unionsbürgerschaft gespürt? In der dritten Episode unseres Podcasts "Irgendwas mit EU" spricht Europaaktivistin Nini Tsiklauri darüber mit Theo Haas, dem Schulsprecher, der bekannt wurde, als er sich gegen die Abschiebung seiner Mitschülerin Tina nach Georgien einsetzte. In Frieden zu leben, wird hier oft als Normalzustand wahrgenommen. Dabei ist das eine europäische Errungenschaft, die alles andere als selbstverständlich ist. Wir merken das zum Beispiel, wenn Menschen nach Europa kommen, weil sie hier ein besseres Leben erwarten. Leider stößt das bei manchen Europäer:innen auf Angst und Ablehnung. Die offenen Grenzen und die Bewegungsfreiheit, die wir in Europa haben, werden in Frage gestellt. Elisabeth Donat von der Universität für Weiterbildung Krems erklärt, woher die Skepsis kommt: Das europäische Konstrukt ist noch immer neu, es ist einzigartig und die Integration muss endlos weitergestaltet werden. Eine der Gestalterinnen ist Claudia Gamon, die für die Neos im Europaparlament sitzt. Für sie ist klar, was es bedeutet, Europäerin zu sein: "Menschenrechte, Demokratie, Meinungsfreiheit - egal welches Essen und welche Sprache, unsere gemeinsamen Werte machen uns zu Europäern." Schauspielerin Valerie Huber sieht ihre Unionsbürgerschaft als Privileg, das viele Chancen ermöglicht. Sie setzt sich für soziale Gerechtigkeit ein und will andere motivieren, sich ebenfalls politisch zu engagieren. Theo Haas hat den europäischen Zusammenhalt beim Interrail erlebt. In ganz Europa zieht man am selben Strang, sucht nach gemeinsamen Lösungen. Für ihn bedeutet Europa deshalb: Hoffnung, Solidarität und Zukunft. Schickt uns gerne eine Nachricht an: kontakt-at@gemeinsamfuer.euDieser Podcast des Europäischen Parlaments ist eine Initiative der Kampagne Gemeinsam für EU und wird produziert von OH WOW.Links:DiscoverEU