Irgendwas mit EU

Share

Korruption in der EU

Season 1, Ep. 4

"Für mich bedeutet Transparenz, dass ich jeden Tag ein reines Gewissen habe und mich jeden Morgen in den Spiegel schauen kann, für das was ich tu," so Othmar Karas, der Erste Vizepräsident des Europäischen Parlaments.


In unserer ersten Podcastfolge des Jahres geht es um Transparenz, Lobbying und Korruption innerhalb der EU und des Europäischen Parlaments. Was ist Korruption? Hat Korruption, etwas mit der Kultur eines Landes zu tun? Wo fängt sie an und wie hängt sie mit Transparenz zusammenwas hat das alles mit Transparenz zu tun? Ist Lobbying automatisch schlecht? Und warum ist es wichtig für die Demokratie, sich über all das Gedanken zu machen?


Darüber haben wir mit Andre Wolf vom Faktencheck-Verein mimikama und dem Transparenz- und Anti-Korruptionsaktivisten Mathias Huter vom Forum Informationsfreiheit gesprochen. EU-Parlamentarier Othmar Karas bezeichnet Korruption als “tödlichstes Gift der Demokratie”, er berichtet im Podcast unter anderem von den vielen Transparenzmaßnahmen im europäischen Parlament. Politikjournalistin Anneliese Rohrer fordert im Interview, dass Bestechlichkeit von der Zivilgesellschaft stärker geächtet wird und betont:

 "Anstand in der Politik ist nicht alles, aber ohne Anstand ist alles nix, demokratiepolitisch".


Auch wenn immer mal wieder Korruptionsfälle in verschiedenen EU-Ländern und in den europäischen Institutionen auftretenvorhanden ist, ist die EU auf der Welt führend und einzigartig bei der Bekämpfung dieses Problems. Sie hat dazu ein breites Spektrum an Gesetzen, Vorschriften und Initiativen ergriffen und sanktioniert diejenigen, die sich bestechlich zeigenkorrupte Aktivitäten begehen. Das und mehr in unserer neuen Folge von "Irgendwas mit EU".


Links:



Bücher:

“Angriff auf die Demokratie. Wie Rechtsextremisten die Sozialen Medien unterwandern” von André Wolf (edition a)

“Ende des Gehorsams” von Anneliese Rohrer (Braumüller Verlag)


Apropos Transparenz: Die Interviews mit Othmar Karas und Anneliese Rohrer hat Jana Wiese von OH WOW geführt, Nini Tsiklauri hat ihre Fragen als Hostin später neu eingesprochen.


Schickt uns gerne eine Nachricht an: kontakt-at@gemeinsamfuer.eu


More Episodes

  • 7. ChatGPT & Co: Bedrohen Künstliche Intelligenzen die Demokratie?

    23:38
    Welchen Einfluss hat KI auf dein Leben? Und was hat das mit der EU zu tun? In der siebten Folge von “Irgendwas mit EU” befassen wir uns mit Künstlicher Intelligenz und Demokratie.Diesmal interviewen wir drei Europaabgeordnete:Der EU-Abgeordnete Georg Mayer (FPÖ/ID) hält KI für ein Thema, das nicht nur die EU, sondern die ganze Menschheit beschäftigen sollte, denn: “Was ist wahr und was ist nicht wahr, welchen Quellen kann ich überhaupt noch vertrauen? Das macht die politische Arbeit sehr mühsam”. Andreas Schieder (SPÖ/S&D) plädiert für Medienerziehung, mehr Fact-Checking und vor allem KI-Regulierung, die deren negative Seiten begrenzt, ohne den technischen Fortschritt einzuschränken. Was konkret in der Gesetzgebung passiert, berichtet schließlich Damian Boeselager (Volt/Grüne/EFA), der bei AIDA, dem KI-Ausschuss im EU-Parlament mitgearbeitet hat.Europaaktivistin Nini Tsiklauri spricht mit Philosophin Lisz Hirn und Rechtswissenschaftlerin Christiane Wendehorst von der Universität Wien über mögliche Herausforderungen und hört sich bei jungen Menschen in Wien um.Links:Irgendwas mit EU, Folge 4: Korruption in der EUDie Zukunft der KI: Der EU-Fahrplan des Europäischen ParlamentsEuropäische Kommission: Ein europäischer Ansatz für künstliche IntelligenzSchickt uns gerne eine Nachricht an: kontakt-at@gemeinsamfuer.euDieser Podcast des Europäischen Parlaments ist eine Initiative der Kampagne Gemeinsam für EU und wird produziert von OH WOW.
  • 6. Diskriminierung? Nein, danke!

    40:23
    Wie steht es um LGBTIQ-Rechte in der EU? Wie geht es queeren Menschen in den Mitgliedstaaten? In der sechsten Episode unseres Podcasts “Irgendwas mit EU” geht es um Menschenrechte und Antidiskriminierung. Europaaktivistin Nini Tsiklauri spricht darüber mit Dragqueen Ryta Tale, die sowohl im Bühnenoutfit als auch als schwuler Mann im Alltag immer wieder Anfeindungen erlebt. Sie wünscht sich mehr Engagement von der Zivilgesellschaft: “Es ist gerade nicht Pride Month, aber es bräuchte trotzdem ganz ganz viele unterstützende Stimmen und Awareness von allen Seiten”. Miltos Pavlou verantwortete die “EU-LGBTI Survey” der europäischen Grundrechteagentur, in der 2019 140.000 lesbische, schwule, bisexuelle, trans und inter Personen zu ihren Erfahrungen im Alltag befragt wurden. “Instead of finger pointing to countries we try to provide the evidence, the advice, the data, to be the allies of governments, to show how the situation can improve to the benefit of all citizens”. Marty Huber von der NGO “Queer Base” berät queere Geflüchtete, die nach Österreich kommen. Sie sieht die EU als wichtiges Regulativ zur Durchsetzung von LGBTIQ-Rechten und bleibt kämpferisch: “Diese Rechte sind nicht etwas, das man mal errungen hat und dann ist es gut. Es ist auch etwas, was man immer verteidigen muss!”.Lukas Mandl (ÖVP/EVP) ist EU-Abgeordneter und “Europanerd”, er setzt sich für Grund- und Freiheitsrechte innerhalb der Union und darüber hinaus ein: “Was die europäische Zivilisation von heute ausmacht, sind Menschenrechte, gründend auf den uralten aber immer angefochtenen Ideen der Menschenwürde und individuellen Freiheit”.Links:“A long way to go for LGBTI equality. EU-LGBTI II” - European Union Agency for Fundamental RightsQueer Base in der Türkis Rosa Lila Villa, Linke Wienzeile 102, 1060 Wien@rytatale bei Instagram, Podcast “Your Tale”Schickt uns gerne eine Nachricht an: kontakt-at@gemeinsamfuer.euDieser Podcast des Europäischen Parlaments ist eine Initiative der Kampagne Gemeinsam für EU und wird produziert von OH WOW.
  • 5. EINS VOR ZWÖLF

    42:34
    Wie können wir es schaffen, die Klimakrise einzudämmen und welche Rolle spielt die Europäische Union dabei? Was können wir als einzelne Bürger:innen tun und was muss sich auf politischer Ebene ändern? In der fünften Episode unseres Podcasts “Irgendwas mit EU” spricht Europaaktivistin Nini Tsiklauri darüber mit Klimaaktivistin und Autorin Katharina Rogenhofer, die sich für eine klimagerechte Zukunft für alle einsetzt und zu gemeinsamen politischem Engagement aufruft: “Was jeder einzelne tun kann, ist nicht einzeln zu bleiben, sondern sich zusammenzuschließen und Klimaschutzmaßnahmen einzufordern!”. ORF-Meteorologe Marcus Wadsak erzählt davon, wie ihm die Klimakrise erstmals bei seinem Studentenjob als Bademeister bewusst wurde und wie er heute versucht, das Thema einem großen Publikum verständlich zu machen. gemeinsamfuer.eu-Volunteer und Fotograf Liam Strasser vom Kollektiv “Into.Wild” bezeichnet sich selbst als “umweltbewussten Abenteurer”. Im Podcast erzählt er von seiner tausend Kilometer langen Reise entlang der Donau in seinem selbstgebauten Floß “Wilma”, mit der er auf die Umweltverschmutzung aufmerksam machen wollte.“Es ist genau die Aufgabe von Politik, dafür zu sorgen, dass sich jeder Mensch in seinem normalen Alltag automatisch klimafreundlich verhält”, findet der der jüngste deutsche Europaabgeordnete Malte Gallee (Die Grünen). Mit der Strategie “Green Deal” will die Europäische Union bis 2050 klimaneutral werden. Für den österreichischen Europaabgeordneten Andreas Schieder (SPÖ/S&D) ist es wichtig, dass dieses Gesetzespaket sozial gerecht ist, denn “den Preis für die Umstellung unserer Gesellschaft dürfen nicht die Schwächsten zahlen, sondern die, die zu den Verursachern des Klimawandels gehören.”Links:Climate Without Borders Into.Wild @into.wildPremiere des Dokumentarfilms “Two Way Street. Aus den Augen aus dem Sinn” von Michelle Abert und Liam Strasser am 1. März 2023 im Nationalparkhaus Wien-LobauBücher:“Ändert sich nichts, ändert sich alles” von Katharina Rogenhofer und Florian Schlederer (Zsolnay)“Letzte Generation. Das Klimamanifest” von Marcus Wadsak und Paula Dorten (Braumüller Verlag)Schickt uns gerne eine Nachricht an: kontakt-at@gemeinsamfuer.euDieser Podcast des Europäischen Parlaments ist eine Initiative der Kampagne Gemeinsam für EU und wird produziert von OH WOW.
  • 3. GIBT ES HOFFNUNG?

    36:44
    Wann hast du zum ersten Mal deine Unionsbürgerschaft gespürt? In der dritten Episode unseres Podcasts "Irgendwas mit EU" spricht Europaaktivistin Nini Tsiklauri darüber mit Theo Haas, dem Schulsprecher, der bekannt wurde, als er sich gegen die Abschiebung seiner Mitschülerin Tina nach Georgien einsetzte. In Frieden zu leben, wird hier oft als Normalzustand wahrgenommen. Dabei ist das eine europäische Errungenschaft, die alles andere als selbstverständlich ist. Wir merken das zum Beispiel, wenn Menschen nach Europa kommen, weil sie hier ein besseres Leben erwarten. Leider stößt das bei manchen Europäer:innen auf Angst und Ablehnung. Die offenen Grenzen und die Bewegungsfreiheit, die wir in Europa haben, werden in Frage gestellt. Elisabeth Donat von der Universität für Weiterbildung Krems erklärt, woher die Skepsis kommt: Das europäische Konstrukt ist noch immer neu, es ist einzigartig und die Integration muss endlos weitergestaltet werden. Eine der Gestalterinnen ist Claudia Gamon, die für die Neos im Europaparlament sitzt. Für sie ist klar, was es bedeutet, Europäerin zu sein: "Menschenrechte, Demokratie, Meinungsfreiheit - egal welches Essen und welche Sprache, unsere gemeinsamen Werte machen uns zu Europäern." Schauspielerin Valerie Huber sieht ihre Unionsbürgerschaft als Privileg, das viele Chancen ermöglicht. Sie setzt sich für soziale Gerechtigkeit ein und will andere motivieren, sich ebenfalls politisch zu engagieren. Theo Haas hat den europäischen Zusammenhalt beim Interrail erlebt. In ganz Europa zieht man am selben Strang, sucht nach gemeinsamen Lösungen. Für ihn bedeutet Europa deshalb: Hoffnung, Solidarität und Zukunft. Schickt uns gerne eine Nachricht an: kontakt-at@gemeinsamfuer.euDieser Podcast des Europäischen Parlaments ist eine Initiative der Kampagne Gemeinsam für EU und wird produziert von OH WOW.Links:DiscoverEU
  • 2.2. Skaten für die EU - geht das?

    14:07
    In unserer Bonusfolge hören wir von Andi und Emilio von der Skateunion über die gesellschaftliche Entwicklung von Skaten. Erst verpöhnt und nun ganz normal. Sie sind sich sicher: auch in der EU steht ein Imagewandel bevor. wir hören in dieser Folge die Stimmen von verschiedenen EU-Aktivist:innen. Warum engagieren sie sich? Wie kann man die EU in die Gesellschaft bringen und wie schaffen wir den Imagechange?"Du musst deine Stimme hörbar machen", sagt der Inklusionsaktivist Raoul Krauthausen aus Deutschland.Dieser Podcast des Europäischen Parlaments ist eine Initiative der Kampagne Gemeinsam für EU und wird produziert von OH WOW.
  • 2. Wir sind viele

    30:35
    Tomatensuppe, Kunstwerke und laute Demos? Nicht bei uns. Lieber passend zur Weihnachtszeit, glühen für EUropa. Eine, die das definitiv tut, ist Europaaktivistin Nini Tskilauri. Sie führt durch unsere zweite Folge des Podcasts „Irgendwas mit EU“. Aktivismus kann ganz unterschiedliche Seiten haben und auch ganz unterschiedlich sein. Erstmal geht es einfach nur ums machen. Denn „Es ist fünf vor zwölf“ - das weiß Österreichs prominenteste Klimaaktivistin Lena Schilling.: „Im Kollektiv können wir gemeinsam beginnen etwas zu verändern - es beginnt mit einer Idee“. Viele Ideen hat gemeinsamfuer.eu-Europaaktivist Dave Kock, der pro Jahr rund 45 Events, Straßenworkshops und EU-Projekte ins Leben ruft. Er erklärt uns auch, warum Europapolitik auch Innenpolitik ist.Außerdem finden wir in dieser Folge mehr darüber raus, was Sarah Wiener in ihrer EU-Küche kocht. Wir brauchen Lösungen, deshalb brauchen wir auch die ganze EU. Es ist zwar auch möglich sich alleine zu wehren, aber befriedigender sich zusammenzuschließen.Die Zukunft wird kommen, wie auch immer. Wir haben noch eine einzigartige Chance, Europa mitzugestalten, egal wer du bist, was du machst, dein Engagement zählt.Du bist nicht allein. Wer wenn nicht wir, wann, wenn nicht jetzt. Gemeinsam für EU!Der Podcast des Europäischen Parlaments ist eine Initiative der Kampagne Gemeinsam für EU und wird produziert von OH WOW.
  • 1. Warum EUropa?

    36:28
    Was denken junge Menschen über die EU? Was bringt eine Europäische Union? Was macht die EU für dich? Wie sehr bist du bereit, für deine Freiheit zu kämpfen?Wir nehmen dich mit auf eine Reise ins Europäische Parlament. Gemeinsam mit EU-Jugendbotschafter Ali Mahlodji, Vizepräsidentin des EU-Parlaments Evelyn Regner und jungen Stimmen aus Wien navigieren wir durch Vergangenheit und durch das, was noch vor uns liegt. Wir finden heraus, was in den EU-Abgeordneten vorgeht, was wir aus den Lehren der Vergangenheit lernen können und warum es sich lohnt, selbst aktiv zu werden. All das und viel mehr erzählt Nini Tsiklauri in der ersten Folge von "Irgendwas mit EU". In dieser sehr speziellen Podcast-Folge wird gelacht und geweint.Bist du bereit? Es geht los.Dieser Podcast des Europäischen Parlaments ist eine Initiative der Kampagne Gemeinsam für EU und wird produziert von OH WOW.
  • Trailer: Wer ist diese EU?

    02:44
    Wir stellen uns den wichtigsten Fragen unserer Zeit, schauen hinter die Kulissen der EU und wollen deine Meinung hören. Gehen wir gemeinsam auf eine europäische Reise zum zivilgesellschaftlichen Aktivismus. Es ist Zeit, gemeinsam zu handeln. Dieser Podcast betrifft deine Zukunft wie kein anderer.Mit der Unterstützung des Europäischen Parlaments und im Rahmen der überparteilichen Kampagne #gemeinsamfuereu möchten wir unseren neuen Europa-Podcast vorstellen. Wir sind die Europa-Aktivistin Nini Tsiklauri, Katarina Pacher vom EU-Parlament und das OH WOW Team.Dieser Podcast wird produziert von OH WOW für das Europäische Parlament. www.ohwow.eu