Share

cover art for #210 Sonderfolge: Frauen in der Medizin heute

Starke Frauen

#210 Sonderfolge: Frauen in der Medizin heute

Inspiriert von unserer Folge über Dr. Sofia Ionescu widmen wir uns diesmal etwas intensiver dem Thema "Frauen in der Medizin heute". Es ist gleichzeitig die letzte Folge in diesem turbulenten Jahr, das für uns persönlich einige Höhen und Tiefen bereithielt. Auch gesundheitlich. Vielleicht ist es gerade deshalb ein guter Abschluss für 2023, vor allem, weil wieder einmal eine Corona-/Erkältungswelle über uns einbricht. Zum Glück jedoch ohne, dass unser Gesundheitssystem gefährdet scheint wie in den vergangenen Jahren.


Wir schauen auf die derzeitige Situation von Ärztinnen und Pflegerinnen, auf die Entwicklung bei Gehaltsunterschieden, Arbeitszeit und -bedingungen, auf Vereinbarkeit von Beruf und Familie, insbesondere bei Karriereambitionen und diskutieren über Rollenbilder, die nach wie vor Männer in Arztberufen sehen, während die Pflege eher Frauen zugeschrieben wird. Wir brauchen hier dringend einen Kulturwandel, denn eine überwiegend männlich geprägte Medizin "ist schlecht für unsere Gesellschaft", insbesondere, weil es mehr Frauen als Männer gibt. Von wem das Zitat stammt, aktuelle Zahlen und Fakten: Das erfahrt ihr in dieser Folge von Starke Frauen.

Danke an alle, die ihre Erfahrungen mit uns geteilt haben. Nennen dürfen wir hier: Elham, Enya, Margit und Pia.


Bleibt gesund oder werdet es und kommt gut ins Neue Jahr!

Eure Kim und Cathrin


Auswahl der Quellen:

https://www1.wdr.de/fernsehen/menschen-hautnah/sendungen/karrierekiller-kind-wenn-aerztinnen-nach-oben-wollen100.html

https://www.aerzteblatt.de/archiv/223706/Ambulante-Versorgung-Zunehmend-junge-Aerztinnen

https://www.aerztliche-anzeigen.de/leitartikel/frauen-der-medizin-karriereleiter-ins-aus

https://doku.iab.de/kurzber/2023/kb2023-17.pdf

https://www.academics.de/ratgeber/medizin-gehalt

https://aerztestellen.aerzteblatt.de/de/redaktion/gender-pay-gap-medizin

https://www.uk-augsburg.de/einrichtungen/kliniken/klinik-fuer-neurochirurgie/unser-angebot/neurochirurgie


Script: Tjorven Steinmeyer, Kim Seidler, Cathrin Jacob

Redaktion: Kim Seidler und Cathrin Jacob

Schnitt: Cathrin Jacob


Alle Infos zu uns und dem erwähnten Schulworkshop, Episodenübersicht, Kontaktdaten etc. findet ihr auf unserer Homepage:

www.podcaststarkefrauen.de

Und wenn ihr uns eine Kleinigkeit spenden möchtet, freuen wir uns sehr via Paypal an:

starkefrauenpodcast@gmail.com


#frauenindermedizin #fraueninderpflege #ärtzinnenbund #genderpaygap


Photo: by Marco Verch under Creative Commons 2.0

More episodes

View all episodes

  • 234. #234 Cate Blanchett – Oscarpreisträgerin, Produzentin, Aktivistin

    44:21
    Cate Blanchett ist vielen noch als Galadriel aus Herr der Ringe in Erinnerung, oder als Darstellerin von König Elisabeth I., deren Nachfahrin Elisabeth II. sie Jahrhunderte später mit dem Order of Australia ausgezeichnet wurde – ein Orden, der Australier*innen und andere Personen für außerordentliche Dienste ehrt. Welche das in Cates Fall sind, wird sehr schnell klar.Cate ist eine der talentiertesten, facettenreichsten und außergewöhnlichsten Charakterdarstellerinnen, die Hollywood zu bieten hat. Und das, obwohl sie vom anderen Ende des Erdballs stammt.Geboren am 14. Mai 1969 in Melbourne als zweites von drei Kindern, verlor Cate recht früh ihren Vater und wuchs fortan in einem Haushalt voller starker Frauen auf.Sie liebte die Schauspielerei, studierte aber zunächst Ökonomie und Kunstgeschichte an der University of Melbourne, um dann sich dann doch selbst eines besseren zu belehren. Cate gehörte auf die Bühne bzw. vor der Kamera und hat in den letzten Jahren und Jahrzehnten derart abgeliefert, dass einem bei den 96 Einträgen in der Filmdatenbank imdb schonmal schwindlig werden kann.Mit dabei sind auch zwei Oscars – die ja nach wie vor die Königklasse der Filmpreise bedeuten. Aber Cate Blanchett ist so viel mehr als diese beiden goldenen Figurenn. Was sie auch auf der Theaterbühne geleistet hat, für die Filmindustrie und deren Akteurinnen (ja, Frauen) und noch vieles mehr: Das erfahrt in in dieser Folge von Starke Frauen, in der wir wieder einmal zum Fan werden! ...und ihr bestimmt auch, wenn ihr es nicht schon seid :)Auswahl der Quellen:http://www.fempiror.com/otherscripts/LordoftheRings1-FOTR.pdfhttps://www.vulture.com/article/best-cate-blanchett-movies-ranked.htmlhttps://www.newyorker.com/magazine/2007/02/12/disappearing-acthttps://variety.com/1998/film/reviews/elizabeth-2-1200455269/https://web.archive.org/web/20160626214430/http://www.abc.net.au/tv/enoughrope/transcripts/s1364013.htmhttps://www.heraldsun.com.au/archive/news/meryl-streeps-complicated-life/story-e6frf92f-1225814962777https://www.imdb.com/name/nm0000949/https://www.unhcr.org/prominent-supporters/cate-blanchetthttps://www.youtube.com/watch?v=j6ty7ZNjIzEHier findet ihr alle Daten zu uns, die ihr braucht: https://www.podcaststarkefrauen.de/Und hier unsere Linkliste: linktr.ee/starkefrauenSchreibt uns gern, liked, teilt, erzählt anderen von uns. Wir freuen uns, von euch zu hören: starkefrauenpodcast@gmail.comRedaktion: Cathrin JacobSchnitt: Kim SeidlerScriptarbeit und Recherche: Daniel JacobFoto: Elena Ternovaja licensed under CC BY-SA 3.0#cateblanchett #oscars #goldenglobe #cannes #metoo
  • 233. #233 Christine Lagarde – Präsidentin der Europäischen Zentralbank

    37:38
    Christine Lagarde, am 1. Januar 1956 als Christine Madeleine Odette Lallouette in Paris geboren, ist nicht nur die Präsidentin der Europäischen Nationalbank (EZB), sie ist auch die erste Frau in diesem Amt. Und das schon seit 5 Jahren, in einer der schwierigsten Phasen, in der neben Corona auch der Krieg in der Ukraine die Welt in Europa und darüber hinaus verändert hat. Wenn man sich den Lebenslauf von Frau Lagarde anschaut und über sie liest, dann steht da häufig sowas wie "die erste Frau, die..." Zum Beispiel war sie auch die erste Frau, die den Internationalen Währungsfond leitete und die erste Frau, die Finanzministerin eines G8-Staates wurde. Vor allem begeistert hat uns aber, gerade nach dem Rechtsruck bei den Wahlen zum Europäischen Parlament, dass sie ein echtes Herz für Europa hat. Wir lassen aber auch keine Kritik aus in dieser Episode. Am Ende bleibt aber dann doch eine Bewunderung für eine Frau, die (lt. Forbes, 2018) zu den mächtigsten der Welt gehört. Und auch wenn sie durchaus privilegiert aufwuchs: Christine Lagarde hat hart dafür gearbeitet, dass sie da ist wo sie ist. Wir laufen mit euch die diversen Stationen ab, zu denen auch Tiefen gehören, um mit einem Stück Käsekuchen im Frankfurter Caféhaus Siesmayer abzuschließen, den sie sich mit einem Journalisten der Financial Times teilt. Wie wir da gelandet sind? Hört rein und lasst euch überraschen! Quellenauswahl: https://www.ecb.europa.eu/ecb/html/index.de.htmlhttps://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/christine-lagarde/https://www.woman.at/people/christine-lagarde & https://de.wikipedia.org/wiki/Christine_Lagarde verweist auf: Alexandra Borchardt: Krisen sind ihr Tagesgeschäft, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 49, 28. Februar/1. März 2015, S. 29.https://www.ft.com/content/c916c994-492c-4639-84ae-4a6dc2cb7426https://www.zeit.de/2010/13/P-Lagarde https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/menschen-wirtschaft/christine-lagarde-die-auserwaehlte-1643298.htmlhttps://www.nytimes.com/2020/11/17/business/christine-lagarde-european-central-bank.htmlhttps://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-europalexikon/309429/lagarde-christine/Hier findet ihr alle Daten zu uns, die ihr braucht: https://www.podcaststarkefrauen.de/Und hier unsere Linkliste: linktr.ee/starkefrauen Schreibt uns gern, liked, teilt, erzählt anderen von uns. Wir freuen uns, von euch zu hören: starkefrauenpodcast@gmail.com#christinelagarde #shero #ezb #europa Redaktion: Cathrin JacobSchnitt: Kim SeidlerScriptarbeit und Recherche: Daniel JacobFoto: European Parliament from EU is licensed under CC BY 2.0.
  • 232. #232 Virginia Woolf – bedeutende Autorin der klassischen Moderne

    39:12
    Wer ihren Namen hört, denkt bestimmt auch an dieses berühmte Theaterstück von Edward Albee von 1962: Who's afraid of Virginia Woolf? Dabei ist Virginia Woolf so viel größer und mehr als es dieses Theaterstück erahnen lässt, zumal es auch nur am Rande um sie geht. Virginia Woolf, geboren als Adeline Virginia Stephen 1882 in London ist eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihr avantgardistisches Werk ist so reichhaltig und vielschichtig, so komplex, von solch besonderer Sensibilität und gleichzeitig so großer Kraft, dass wir in dieser Folge gar nicht alles umreißen und diskutieren können. Es wird dennoch und hoffentlich deutlich, was für ein Bedeutung diese Frau auch für die Frauenbewegung hat und zwar über ihren Tod im Jahr 1941 hinaus: Ihr Werk A Room of One’s Own gehört zu den meistzitierten Werken der neuen Frauenbewegung der Siebziger Jahre und darüber hinaus.Virginia hatte ihrem Leben selbst ein Ende gesetzt, indem sie in den Fluss Ouse stieg und nicht wieder auftauchte. Lange und immer wieder hatte die Depression sie heimgesucht und bisweilen so gelähmt, dass sie unfähig war zu arbeiten, geschweige denn, sich sozialen Situationen auszusetzen. Sicherlich war auch der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs nicht förderlich für ihre Heilung, die auf gutem Weg schien.  Dennoch ist Virginia Woolf, die gemeinsam mit ihrem Mann Leonard übrigens über viele Jahre auch einen Verlag führte, bis heute eine der wichtigsten Stimmen der klassischen Moderne und nicht zuletzt deswegen widmen wir ihr eine eigene Folge. Hört rein, lasst euch mitreißen und berühren. Wir waren jedenfalls sehr ergriffen von dieser wundervollen Frau!  Auswahl Quellen: https://www.biography.com/authors-writers/virginia-woolfhttps://campuspress.yale.edu/modernismlab/virginia-woolf/https://www.dhm.de/lemo/biografie/virginia-woolfhttps://www.deutschlandfunk.de/virginia-woolf-ein-leben-100.htmlhttps://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/virginia-woolf/https://www.srf.ch/kultur/literatur/literatur-virginia-woolf-episoden-einer-viktorianischen-kindheithttps://www.theguardian.com/books/booksblog/2015/dec/08/best-british-novel-of-all-time-international-critics-top-100-middlemarchGeorge Spater, Ian Parsons: Porträt einer ungewöhnlichen Ehe. Frankfurt am Main 2002, S. 205 f.https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zuendfunk/ein-zimmer-fuer-sich-allein100.htmlAlle Folgen und Kontaktdaten findet ihr unter: linktr.ee/starkefrauenEmpfehlt uns weiter, teilt unsere Episoden, gebt uns Feedback! Wir freuen uns von euch zu hören! Scriptarbeit: Daniel JacobRedaktion: Cathrin JacobSchnitt: Kim SeidlerBild: Autor/-in unbekannt - Harvard Theater Collection, Wikimedia Commons
  • 231. #231 Gisa Flake – über die Befreiung von Erwartungen und Rollenklischees

    50:06
    Es fällt uns wirklich schwer, bei Gisa Flake nicht gleich zu Beginn in die ultimative Lobhudelei zu geraten, denn schon im Vorgespräch haben wir uns in sie verliebt. Gisa hat viele Talente: Sie ist Schauspielerin, Sängerin, Synchronsprecherin, Kabarettistin. Sie liebt die Bühne, die Kamera und das Mikrophon – mit anderen Worten: das Rampenlicht. Und das Publikum sie. Gisa ist präsent und stimmgewaltig, hat eine unglaubliche Energie, die uns auch über den Bildschirm ansteckt, mitzieht und dabei nie überfährt. Und dann ist da eine zarte Seite, eine Introvertiertheit, die sich im Laufe unseres Gesprächs zeigt und die verdeutlicht: Diese Frau ist weit mehr als die Rollen, für die sie häufig besetzt wurde. Zum Glück kann sie heute mehr von sich zeigen, als die Klischeerollen. Zum Beispiel als Alexandra Luschke im Brandenburger Polizeiruf. Oder in ihrer jüngsten Produktion der Komischen Oper Berlin: "Messeschlager Gisela", die am 8 Juni Premiere hat. Wir sprechen mit Gisa natürlich auch über ihre Kindheit in Braunschweig, über ihren Weg in die Schauspielerei, über das Scheitern und Aufstehen, über ihre Träume und Wünsche für sich und uns alle. Das Gespräch hätte noch ewig gehen können, hätte Gisa nicht zur Probe gemusst, aber wir freuen uns darauf, noch viel mehr von ihr zu hören und zu sehen. Und ihr sicher auch, wenn ihr die Episode gehört habt. Alle Folgen, Kontaktdaten und Links findet ihr hier:linktr.ee/starkefrauenRedaktion & Scirpt: Cathrin JacobSchnitt: Kim SeidlerBild: Ralf Keith#gisaflake #shero #schauspielerin #
  • 229. #230 Sonderfolge: Positive Affirmationen

    26:45
    Ihr Lieben, mit dieser Folge möchten wir euch und auch uns selbst ein paar stärkende Worte mitgeben! Wir möchten aber auch betonen, dass positive Affirmationen keine Therapie ersetzen können.Solltet ihr also Symptome einer Depression oder depressiven Verstimmung zeigen, wendet euch an: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/startPositive Affirmationen in der Episode(00:04:41-00:07:40) Was können positive Affirmationen bewirken?(00:09:37-00:11:13) Gesundheit(00:11:14-00:13:02) Beziehung(00:13:03-00:14:49) Familie und Freundschaft(00:14:49-00:16:38) Finanzen(00:16:38-00:18:22) Karriere und Beruf(00:18:22-00:20:15) Wohnen und Umfeld(00:20:15-00:22:03) Freizeit und Erholung(00:22:05-00:24:06) Persönliche EntwicklungText zum Mitsprechen:https://docs.google.com/document/d/1r_D-YoZPLJn-pmyHMfckE6kYoe8uDQXgDA6I272TsZA/edit?usp=sharingAuswahl Quellen: "Self-affirmation alters the brain’s response to health messages and subsequent behavior change" von 2015"Self-Affirmation Improves Problem-Solving under Stress" 2013https://www.researchgate.net/publication/283545154_Self-Affirmation_Activates_Brain_Systems_Associated_with_Self-Related_Processing_and_Reward_and_is_Reinforced_by_Future_Orientation von 20152019: Association of Optimism With Cardiovascular Events and All-Cause Mortality https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6777240/2014 Self-Affirmation Promotes Physical Activity https://www.researchgate.net/publication/261256631_Self-Affirmation_Promotes_Physical_ActivityProf. Dr. René Paasch: Unsichtbare Fesseln – Wie Neuroplastizität unsere Denkmuster verändert, 2023 https://www.die-sportpsychologen.de/2023/10/prof-dr-rene-paasch-unsichtbare-fesseln-wie-neuroplastizitaet-unsere-denkmuster-veraendert/https://www.neuromentaltraining.com/neuro-blog/neuroplastizitaet-denken-gehirn/
  • 229. #229 Olympe de Gouges – französische Revolutionärin und wegweisende Frauenrechtlerin

    39:48
    In dieser Folge reisen wir mit euch in die Zeit der Französischen Revolution und richten unsere Aufmerksamkeit auf eine Frau, die wir bereits in Teil 1 unserer Doppelfolge über die Frauenrechte in Deutschland erwähnt hatten: Olympe de Gouges! Und auch wenn diese Frau keine Deutsche war, so hatte sie doch maßgeblichen Einfluss auf die Frauenbewegung in ganz Europa – zumindest in den 70er Jahren, in denen ihr wohl wichtigstes Werk wiederentdeckt wurde: "Déclaration des droits de la Femme et de la Citoyenne" (zu deutsch: Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin) Zum Glück muss man sagen, denn obwohl es 1791 in aller Eile verfasst wurde, schaffte es leider keiner der revolutionär-feministischen 17 Artikel in die männlich geprägte bürgerliche Verfassung Frankreichs und geriet in Vergessenheit. Bis die Wissenschaftlerin, Patriarchatsforscherin und Feministin Hannelore Schröder die Schrift 1972 zufällig wiederentdeckte. Wer weiß, ob wir je von Olympe de Gouges erfahren hätten...Natürlich starten wir auch in dieser Episode in der Kindheit: Olympe de Gouges erblickte am 7. Mai 1748 als Marie Gouze im französischen Montauban das Licht der Welt. Ihr leiblicher Vater war angeblich der Landadlige Jean-Jacques Lefranc, Marquis de Pompignan. Der übernahm aber nie Verantwortung für sie. Ein Punkt, der in o.g. Schrift aufgegriffen werden wird. Wie einige andere autobiografische Aspekte. Welche das sind, erfahrt ihr, wenn ihr reinhört. Und eines ist sicher: Es wird spannend, dramatisch und mit Sicherheit revolutionär! Schreibt uns gern, wie ihr die Episode fandet, teilt sie, lasst uns eine Bewertung da und erzählt anderen von unserem Podcast. Wir freuen uns, von euch zu hören. Alle Kontaktdaten, Episoden, Spendenlinks, Infos zu unseren Workshops und noch viel mehr findet ihr hier:linktr.ee/starkefrauen Redaktion: Cathrin JacobRecherche und Script: Daniel JacobSchnitt: Kim SeidlerAuswahl Quellen:https://olympe-de-gouges.info/lebenslauf/https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/olympe-de-gougeshttps://de.wikipedia.org/wiki/Olympe_de_Gougeshttps://www.bzw-weiterdenken.de/personen/viktoria-frysak/https://www.ardalpha.de/wissen/geschichte/historische-persoenlichkeiten/olympe-de-gouges-menschenrechte-franzoesische-revolution-frau-frauengeschichte-100.htmlhttps://www.geschichte-abitur.de/quellenmaterial/menschenrechte/olympe-de-gouges-erklaerung-der-rechte-der-frau-und-buergerinhttps://www.demokratiezentrum.org/bildung/ressourcen/themenmodule/frauenperspektiven/pionierinnen-der-frauenbewegung/olympe-de-gouges-2/Bild: Pastell von Alexander Kucharski via Wikimedia Commons
  • #228 Anika Landsteiner – über die weibliche Scham und das Ende von „Sorry“

    52:05
    In dieser Episode haben wir die Autorin und Journalistin Anika Landsteiner zu Gast, mit der Cathrin – leider ohne Kim, die sich von einer Lungenentzündung erholte – über ein eigentlich universelles Gefühl sprach: die Scham! Warum sich Anika in ihrem am 14. Mai im rowohlt Verlag erschienenen Essayband „Sorry, not sorry“ gerade dieses Gefühl aussuchte und es aus weiblicher Perspektive betrachtete, das erfahrt ihr in diesem knapp einstündigen Gespräch. Die Beweggründe für ihr aktuelles Werk beschreibt sie wie folgt: „Seit meiner Kindheit beschäftigt mich das Gefühl, nicht gut genugzu sein. Die Tatsache, dass Frauen systematisch kleingehalten und weniger ernst genommen werden als Männer, hat diese Empfindung verstärkt. Während ich mich jahrelang für beinahe alles entschuldigte, was ich tat oder (nicht) sagte, wuchs gleichzeitig in mir das Bedürfnis, mehr Raum einzunehmen – und mich gesellschaftlich anerkannten Unterdrückungsmechanismen zu entziehen.“Cathrin befragt Anika natürlich auch zu ihrer Kindheit und Jugend, ihren Vorbildern, prägenden Erlebnissen und feministischen Erweckungsmomenten. …und vermutlich wäre dieses Gespräch noch ewig gegangen (Themen gab es definitiv genug), aber vielleicht kommt sie einfach nochmal!Das wäre toll, denn Anika ist nicht nur eine wundervolle Gesprächspartnerin, sondern auch eine tolle Frau!Anikas Internetauftritt: https://anikalandsteiner.de/Instagram: https://www.instagram.com/anikalandsteiner/„Sorry, not sorry - über weibliche Scham“ ist erschienen beim rowohlt Verlag #sorrynotsorry #rowohlt #anikalandsteiner #sheroes Photo: Frank Stolle
  • 227. #227 – Dr. Regine Hildebrandt, die "Mutter Courage des Ostens"

    35:47
    Regine Hildebrandt wurde am 27.4.1941 in Berlin geboren. Da war der Zweite Weltkrieg noch in vollem Gange. Ihre Kindheit verbrachte sie dann in einer geteilten Stadt, zuerst ohne, ab 1961 dann MIT Mauer, die bekanntermaßen eine Schneise durch Berlin zog, durch Häuser in ihrer Nachbarschaft, durch Freundschaften und Familien. Regine, ihr Bruder und ihre Eltern blieben in der DDR und sie spürte die Grenzen dieses neuen Landes nicht nur in geografischer Hinsicht, sondern auch in der Art und Weise zu denken und zu glauben. Sie verweigerte sich der FDJ, wandte sich stattdessen der Kirche zu, was ihr zumindest ihren ersten Berufswunsch verwehrte. Sie machte dann anderweitig Karriere, heiratete, bekam 3 Kinder mit ihrer Sandkastenliebe, gründete einen Chor, und eigentlich hätte auch alles so weiter laufen können. Ja, wenn da nicht die Berliner Mauer gefallen und die Wiedervereinigung passiert wäre, die Regine als Geschenk bezeichnete. Sie sah es als ihre bürgerliche Pflicht an, sich zu engagieren. Und wie sie sich engagierte – für die Menschen, insbesondere im Land Brandenburg. Regine Hildebrandt avancierte sogar zur Stimme der Menschen im Osten per se. Wie es dazu kam, was ihre Wegbegleiter:innen über sie sagten, wie sie mit ihrer Krebsdiagnose umging und vieles mehr: Das erfahrt ihr in dieser Folge von Starke Frauen. Redaktion: Kim Seidler & Cathrin JacobRecherche und Script: Daniel JacobSchnitt: Cathrin JacobAlle Folgen, Kontaktdaten, Spendenlinks und Infos zu Workshops & Co: linktr.ee/starkefrauenAuswahl der Quellen:Ausschnitt aus "Die Wochenshow" vom 29.01.2000, die Daniel noch im Nachhinein im Netz aufstöberte: https://youtu.be/ej5tjOz2QDY?t=367https://msgiv.brandenburg.de/msgiv/de/ministerium/ministerin-ursula-nonnemacher/https://www.berlinstreet.de/1442https://www.hu-berlin.de/de/ueberblick/menschen/prominente/hildebrandt/https://www.berliner-kurier.de/archiv/wie-man-aufwaechst-wenn-die-mauer-mitten-durchs-eigene-haus-geht-die-stimme-des-ostens-ihre-ersten-schreie-li.1852785https://spd-brandenburg.de/personen/regine-hildebrandt/https://gutezitate.com/autor/regine-hildebrandt/3https://www.politische-bildung-brandenburg.de/dr-regine-hildebrandthttps://de.wikipedia.org/wiki/Regine_Hildebrandthttps://www.berlinerdom.de/musik/unsere-musiker/berliner-domkantorei/https://www.tagesspiegel.de/potsdam/brandenburg/revision-verworfen-bgh-freispruch-fur-ex-staatssekretar-bestatigt-739270.htmlhttps://www.maz-online.de/brandenburg/mutmacherin-fuer-die-ostdeutschen-zum-20-todestag-von-regine-hildebrandt-T27TPAHOBMXVCLNQVUR5ZPXR6E.htmlhttps://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/regine-hildebrandt/https://taz.de/!721177/https://www.dw.com/de/die-mutter-courage-des-ostens-ist-tot/a-338482#reginehildebrandt #stimmedesostens #wiedervereinigung #frauenvorbildFoto: Bundesarchiv / by Schöps, Elke is licensed under CC BY-SA 3.0.
  • RELISTEN – #139 Alice Salomon – Wegbereiterin der "Sozialen Arbeit" als Wissenschaft

    35:31
    ***Tag der Arbeit Sonderfolge aus unserem Fundus***Alice Salomon war so vieles: Frauenrechtlerin, Sozialreformerin und Hochschulgründerin – eine Frau, die Konventionen brach, die für ihre Ideale kämpfte und dabei auch Risiken einging. Sie war eine Pionierin und eine echte Visionärin. Das Thema ihrer Doktorarbeit ist heute nach wie vor und das traurigerweise aktuell. Es lautet: "Die Ursachen der ungleichen Entlohnung von Männer- und Frauenarbeit".Dabei war der akademische Weg für Alice keinesfalls vorbestimmt, denn im späten 19. Jahrhundert, in dem sie in eine wohlhabende jüdische Kaufmannsfamilie hineingeboren wurde, bedeutete Mädchensein "minimale Schulbildung und heiraten". Und für Alice stand fest: Nicht mit mir!Sie engagierte sich früh in Mädchen- und Frauengruppen für soziale Hilfsarbeit, kämpfte für die Rechte benachteiligter vor allem Arbeiterfrauen und deren Kinder, und stellte sehr früh fest, dass der Schlüssel zu einem guten Leben nur über Bildung funktionieren könne.Also gründete Alice Salomon eine Schule für Soziale Arbeit und besetzte damit ein Feld für Frauen. Und auch wenn ihr Name weitestgehend in Vergessenheit geriet: Ihr Verdienst um die Soziale Arbeit als Wissenschaft ist nach wie vor unbestritten. Wie das alles kam, warum sie noch an ihrem 60. Geburtstag auf dem Höhepunkt ihrer Karriere stand, vom Preußischen Staatsministerium die Silberne Staatsmedaille und von der Berliner Universität die Ehrendoktorwürde erhielt und wenig später des Landes verwiesen wurde – das erzählen euch Kim und Cathrin in dieser Folge von STARKE FRAUEN.Alle Folgen und Kontaktdaten wie immer unter: https://linktr.ee/starkefrauen#Bildung #AliceSalomon #SozialeArbeit #Sozialreform #Frauenrechtlerin #StarkeFrau #VorbildFoto: "en:Trans-Ocean News Service is marked with CC BY 3.0"