Mensch Mahler | Die Podcast Kolumne

Share

Vom Sport und vom Mord

Season 3, Ep. 270

                        230131PC Vom Sport und vom Mord

Mensch Mahler am31.01.2023


 Das Internationale Olympische Komitee erwägt, Russland zu den Olympischen Spielen 2024 zuzulassen. Prompt hat die Ukraine zum Boykott aller Völker ein geladen. Wir lassen uns von Putin, Bach und Selenskyj am Nasenring durch die Manege führen.

Der Serbe Novak Djorkovic gewinnt die Australien Open in Melbourne nach dem er als Impfgegner in vielen Grandslam-Tournieren nicht antreten durfte . Sein Vater posiert für Fans vor einer russischen Flagge. Das habe er nicht absichtlich getan, sagt der Sonnemann. Also hat er erklärt, dass sein Vater offensichtlich nicht Herr seiner Sinne ist. Wer’s glaubt ...

Die Weißrussin Wiktoria Asarenka gewinnt das Damen-Turnier. Als sie überglücklich über ihren ersten Grand-Slam Erfolg den Pokal in die Höhe reckt, ist da zwar ihr Name eingraviert, nicht aber das Herkunftsland. Erstmals gewinnt eine zur Staatenlosen gemachte Sportlerin in Melbourne. 

Merken sie was? Das ist nur noch ein Affentheater. Da werden Spitzensportler dafür bestraft, dass ein durchgeknallter Despot sein Volk knechtet. Oder ein alter serbisch-russischer Nationalist angeblich die Fahne nicht kennt, vor der er post. 

Hören wir auf mit dem Quatsch. Im Sport wie in der Kultur. Betrachten wir den Menschen und die außergewöhnliche Leistung. Verstehen wir uns zuerst als Weltbürger, egal woher wir kommen und wer dort gerade sein Unwesen treibt. Eine Gesinnungsprüfung, wer den derzeitigen Diktator unterstützt, hilft auch nicht weiter.


More Episodes

3/17/2023

Schlagzeilen können jemanden vernichten

Eine junge Frau gönnt sich in ihrem arbeitsreichen Leben ein Tanzvergnügen und verliebt sich dort in einen Mann. Sie verbringen in ihrer Wohnung die Nacht miteinander, doch morgens ist er verschwunden. Stattdessen steht die Polizei vor der Tür, denn der junge Mann wird als Straftäter gesucht. Nun steht sie plötzlich im Fokus der Öffentlichkeit, geradezu am Pranger. ‚Die verlorene Ehre der Katharina Blum‘ von Heinrich Böll erschien 1974, ein Jahr später genial verfilmt von Volker Schlöndorff und Margarethe von Trotta. Angela Winkler spielt die Hauptrolle der 27-jährigen über die die Nachbarn tuscheln: ‚Schau mal, das ist sie‘. Böll beschrieb damals sehr drastisch die Methoden der BILD-Zeitung, ohne diese zu nennen. Doch jeder weiß, wer die großen Schlagzeilen bringt, die einen Menschen regelrecht zerstören können. Wie potenziert ist diese Macht längst durch das Internet, auch durch die sogenannten sozialen Medien. Noch leichter als zu Bölls Zeiten ist es möglich, einer Person durch verkürzte oder gar falsche Aussagen über sie schwer zu schaden. Man denke nur an Kasia Lenhardt, die Ex-Freundin des Fußballprofis Jérôme Boateng, die sich offenbar aus solchen Gründen das Leben nahm. Viele weitere, nicht so prominente Menschen haben ein ähnliches Schicksal erlitten oder erleiden es. Wir müssen aufpassen, was wir schreiben und sagen und auch was wir glauben. ‚Die verlorene Ehre der Katharina Blum‘ können Sie übrigens hier in Berlin gerade als Theaterstück erleben – in der Vagantenbühne, zu sehen wieder am 11. April.