Share

cover art for Die Gaspreisbremse ist unsozial

Mensch Mahler | Die Podcast Kolumne

Die Gaspreisbremse ist unsozial

Season 221125, Ep. 2511

221124PC Die Gaspreisbremse ist unsozial. Mensch Mahler am 24.11.2022 

Die Gaspreisbremse ist da. 90 Milliarden Euro will die Bundesregierung für Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen bis 2024 ausgeben. Das ist viel Geld, das schnell und unbürokratisch helfen soll. Die traurige Wahrheit ist jedoch, dass das die soziale Krise nicht stoppen wird, sondern die größte Last nach wie vor auf den Menschen liegt, die wenig Einkommen, einen geringen Verbrauch und keinen Schutzmechanismus haben. So wird die Gaspreisbremse die soziale Schieflage verschärfen.


 Denn die Gaspreisbremse einen Konstruktionsfehler: Sie setzt weiter primär auf den Preis. Essenzielle Einrichtungen wie Krankenhäuser oder Supermärkte sollen oberste Priorität, Bürgerinnen und Bürger die zweite Priorität und alle anderen Unternehmen die dritte und niedrigste Priorität haben. Fazit: Bei Wohlhabenden ist das Einsparpotenzial am größten.

Die Logik ist klar: Der Preismechanismus verteilt eben nicht automatisch knappe Energie nach dieser Priorität. Ein Autokonzern hat größere Kaufkraft und die Fähigkeit, höhere Energiekosten auf Kunden umzulegen, anders als ein Krankenhaus, ein Supermarkt oder eine Rentnerin. 


 Der Gaspreisdeckel bricht mit diesem Prinzip der Solidarität und der Absicherung der verletzlichsten Gruppen. Die Bundesregierung verlässt sich fast ausschließlich auf den Preismechanismus, um knappes Gas und Strom zu verteilen. Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger werden sehr ähnlich entlastet, indem sie für die ersten 70 beziehungsweise 80 Prozent des Verbrauchs circa zwölf Cent pro Kilowattstunde Gas und Fernwärme zahlen müssen. Wobei Unternehmen noch stärker bevorzugt werden, da sie weitere Einsparungen für viel Geld im Markt weiterverkaufen und den Ertrag behalten dürfen – Bürger jedoch nicht. 




More episodes

View all episodes

  • 293. Fastenbrechen

    02:18
    240329PC FastenbrechenMensch Mahler am 29. März 2024Ben, mein Mann und Pianist, ist der Flügel, der mir fehlt. Gemeinsam reisen wir mit dem Publikum um die ganze Welt. Wir besuchen Bethlehem, Südafrika, Birma, Zuhause. Schwarze, Weiße, Kinder, Heilige. So entsteht ein Zusammenspiel aus Lieblingsliedern & Geschichten. Voller Widerstand & Hoffnung.Ich erzähle. Verbinde dabei Kultur, Politik & Theopoesie. Ben musiziert, spielt auf dem Flügel, singt & loopt. Seine Improvisationen sind inspiriert von Soul, Jazz, Klassik, Kinderliedern & Hymnen.2Flügel: Kein Konzert, keine Lesung, aber beides gleichzeitig. Nicht ganz leicht zu erklären, was, wie ein 2Flügel-Abend ist. Am Besten ist es daher, es selber zu erleben. Willkommen!2 Flügel – das sind die Theologin Christina Brudereck und der Pianist Ben Seipel. Mit ihnen die Passionszeit zu erleben, ist etwas ganz Besonderes. Christina Brudereck schreibt:In der Passionszeit denke ich weiter nach über Fehlen, Vermissen und Finden. Ich verzichte auf Blumen in diesen Wochen. Kaufe mir selber keine und verschenke keine. Streife den Blumenladen mit einem sehnsüchtigen Blick und ziehe weiter. Noch fehlt ja überhaupt so viel Grün. Oft ist der Himmel zurzeit grau. Aber in meinem Kiez blühen die Bäume fulminant und rosarot. Der Frühling kommt. Und ich freue mich schon auf Karsamstag, wenn ich zum Markt gehe und mir einen großen bunten Strauß kaufe.Ich trinke in diesen Wochen außerdem keinen Alkohol. Kein Glas Rotwein, keinen Birnenbrand oder Gin Tonic. Die Zeit nach dem Konzert, die Hotelbar, der Abend – sie fühlen sich anders an. Ich freue mich, dass es mir leicht fällt, nicht zu trinken; leichter als der Blumenverzicht. Freue mich aber auch auf die Feier am Gründonnerstag, wo ich das Fasten breche mit einem Glas südafrikanischem Rotwein. Veränderung zu erleben, hat mit Gewohnheit zu tun und mit Unterbrechung.
  • 283. Wer erzieht unsere Kinder

    01:38
    240328PC ErziehungsauftragMensch Mahler am 28. März 2024Wer ist eigentlich für die Kindererziehung zuständig? Früher war das klar. Es waren in erster Linie die Eltern. Dann der Kindergarten, die Schule, die Kirche. Heute sind die Zuständigkeiten nicht mehr so deutlich definiert. Vielfach ist es so, dass sich Eltern nur noch für die Bespaßung und Grundversorgung der Kleinen zuständig fühlen. „Erziehung ist die soziale Interaktion zwischen Menschen, bei der ein Erwachsener planvoll und zielgerichtet versucht, bei einem Kind unter Berücksichtigung der Bedürfnisse und der persönlichen Eigenart des Kindes erwünschtes Verhalten zu entfalten oder zu stärken.“ So die Definition der Uni Köln. Für fast alle wichtigen Aufgaben im Leben braucht man einen Eignungstest. Für die Kindererziehung nicht. Und so kommt es, dass Eltern diese Aufgabe gerne delegieren. Weil es ihnen zu anstrengend ist, sich um die Kleinen zu kümmern, weil sie Konflikte mit ihren Kindern scheuen, soll das der Kindergarten, die Schule, die Kirche, der Sportverein übernehmen. Gestern las ich in der Zeitung, dass es in einer Kölner Kita zu einem Polizeieinsatz kam, weil Eltern mit der Betreuung ihrer Kinder nicht einverstanden waren und randalierten. Ich persönlich würde lieber im Steinbruch arbeiten als in einer Kita oder Schule. Nicht der Kinder wegen. Sondern wegen der Eltern, die pausenlos mit Anzeigen drohen. Und selbst keinen Bock haben, ihren Erziehungsauftrag wahrzunehmen.   
  • 273. It's an Old Mans World

    01:58
    240327PC It’s an Old Mans WorldMensch Mahler am 26. März 2024Der Papst ist 87. Beim Palmsonntagsgottesdienst vor drei Tagen konnte er die Predigt nicht mehr halten. Papst bleibt man auf Lebenszeit. Egal was passiert.Joe Biden ist 82. Immer häufiger verwechselt er Namen und Orte – dennoch halten die Demokraten weiter am greisenhaft wirkenden Kandidaten für die Wahl im November fest. Donald Trump ist 76 und in unzählige Skandale verstrickt. Die ganze Welt hat den Eindruck, dass er seine Sinne nicht mehr beieinander hat – wenn er sie jemals beieinander. Dennoch halten die amerikanischen Parteien daran fest, dass sich zwei alte, unfähige Männer um das Präsidentenamt kloppen.Vladimir Putin ist gegen diese drei alten Männer ein 72igjähriger Jungspund. In 6 Jahren, wenn seine Amtszeit endet, ist der 78.Was ist nur los mit uns? Wir überlassen die Führungspositionen der globalen Player alten, kaputten und kranken Männern. Ist a Mans World sang vor vielen Jahren James Brown.Der Song endet so:Das ist eine MännerweltAber sie wäre nicht nichts, nichtskein bisschen etwas  ohne eine Frau oder ein MädchenEr ist in der Wildnis verlorenEr ist in Bitterkeit versunkenEr ist verloren, Gott sei ihm jetzt gnädig, in der EinsamkeitKinder an die Macht finde ich problematisch. Frauen an die Macht auch. Ich wünsche mir Menschen, die psychisch gesund sind, fachlich versiert und empathisch. Sie sollten die Welt lenken. Egal ob Mann oder Frau oder bi, egal ob alt oder jung. Es ist dann keine alte Männer Welt, sondern eine Mens-Word – eine Menschenwelt. Im englischen genügt dafür der Austausch eines a durch ein e. 
  • 263. Alle könnten satt werden

    01:50
    240326PC Niemand müsste hungernMensch Mahler am 26. März 2024Das Welternährungsprogramm der UN setzte sich 2016 ein ehrgeiziges Ziel: Zero Hunger bis 2030. Und die Weltgemeinschaft kam gut voran: Hungerten Mitte des 20. Jahrhunderts noch die Hälfte der Weltbevölkerung, sind es heute nur noch 10%. Bei inzwischen dreifacher Bevölkerung. Das Problem: Seit 9 Jahren stagniert die Zahl der Hungernden. Rund 8 Milliarden beträgt die Bevölkerungszahl inzwischen – 800 Millionen Menschen sind vom Hunger betroffen.Nun hat der Berliner Ökonom Tilman Brück das „Zero Hunger Lab“ ins Leben gerufen. In diesem Labor sollen die Ursachen des Hungers genauer erforscht und im besten Fall eliminiert werden. Zwei Faktoren sind – trotz Dürre und Überflutungskatastrophen – maßgeblich: Krisen und Verteilung. Klar, Gaza, der Jemen, Afghanistan, Südasien und Afrika südlich der Sahara sind Hungergebiete. Der Angriffskrieg gegen die Ukraine trägt maßgeblich dazu bei, dass die Kornkammer der Welt nicht mehr wie gewohnt liefern kann.Ungleiche Verteilung von Einkommen und Kapital schließt Menschen aus dem Wirtschaftssystem aus. Und natürlich führt die Klimakatastrophe zu Missernten.Was lernen wir – bzw. das Zero Hunger Lab von Tilman Brück daraus? Die Antwort wäre einfach, wenn es so einfach wäre: „Together we stand“ – die Weltgemeinschaft müsste sich solidarisieren. Obwohl das der utopische Traum vom Paradies zu sein scheint – mit aller Kraft daran arbeiten sollten alle Menschen guten Willens.
  • 253. Der Zopf

    01:36
    240325PC Der ZopfMensch Mahler am 25. März 2024Obwohl ich ein Mann bin, habe ich das Buch „Der Zopf“ von Laeticia Columbani mit großer Begeisterung vor Jahren gelesen. Jetzt kam die Verfilmung rechtzeitig zuzm Weltfrauentag in die Kinos. Es ist ein feministisches Buch über drei mutige Frauen aus Indien, Süditalien und Canada, die eines verbindet: Das Haar als Symbol der Weiblichkeit. In Indien opfert eine Frau ihre Haare den Göttern. In Süditalien retten importierte Haare aus Indien eine Haarmacherfirma vor dem Bankrott. Der Firmengründer war gestorben, die junge Tochter führt die Firma weiter. Schließlich landet das Haar aus Indien via Süditalien auf dem Kopf einer krebskranken Kanadierin aus der Oberschicht. Ein Buch, meisterhaft verfilmt, über Globalisierung, über das Schicksal von drei mutigen Frauen aus drei verschiedenen gesellschaftlichen Schichten: die Unberührbare, die Süditalienerin, die wirtschaftlich ums Überleben kämpft und die Staranwältin aus Canada.Drei Frauenschicksale. Verbunden, ja verwoben durch den Zopf. Berührend, aufrüttelnd und mutmachend. Der Zopf. Ein Roman von Laeticia Columbani, erschienen im S. Fischer Verlag, seit dem 7. März in den Programmkinos. Unbedingt ansehen, es lohnt sich wirklich. Am besten vorher das Buch lesen, dann kann man dem Film wesentlich besser folgen.
  • 223. Gott hat einen Namen: Hawk

    01:48
    240322PC Die Frage nach Gott ist beantwortetMensch Mahler am 22. März 2024Es geschah vor meiner Haustür und ich habe es nicht gemerkt. Der Startschuss für KI wurde 2019 in Stuttgart gegeben. Damals wohnte ich 500 Meter vom Hochleistungsrechenzentrum der Uni entfernt.  Bis zu 24 Billiarden Gleitkommaoperationen pro Sekunde setzt der neue Supercomputer „Hawk“ neue Maßstäbe in Sachen Rechenpower – weltweit. 38 Millionen Euro kostete vor 5 Jahren das HP-Produkt. Wissenschaftsministerin Theresia Bauer meinte, „Hawk“ leistet einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen beispielweise in den Bereichen Mobilität, Gesundheit und Energie. Spitzenforschung sei heute ohne Simulationsverfahren auf Höchstleistungsrechnern nicht mehr denkbar. Höchstleistungsrechnen ist auch die Basis für innovative Produkte und Prozesse in den Schlüsselbereichen der Wirtschaft.Geschockt hat mich damals bei der Präsentation des Rechners die Aussage eines der Festredner von der Fraunhofer-Gesellschaft: Seit Menschengedenken ist die Frage nach Gott unbeantwortet. Jetzt haben wir die Antwort: In diesem Rechner stecken alle Information der gesamten Menschheit bis heute. Die Frage nach Gott ist nun erndlich beantwortet: Hier steht er. „Hawk“ ist Gott. Mich schaudert es schon lange, wenn ich an KI denke. Kalte rationale Rechenvorgänge an Stelle eines mitfühlenden und barmherzigen Gottes. KI – nein danke. KI wird uns beherrschen, nicht wir KI: Orwell lässt grüßen.
  • 213. Meine Uhr - mein Lebensretter

    01:39
    240321PC Notruf – meine Uhr, der LebensretterMensch Mahler am 21. März 2024Kroatien im September letzten Jahres. Vor dem Wohnwagen hatte ich wieder mal einen Sieg des VfB Stuttgart auf dem Tablet gesehen. Siegestrunken ging ich auf die scharfkantigen Klippen, um ein kleines Siegestänzchen aufzuführen im Dunkel der Nacht – nur für mich. In Badelatschen. Es kam, wie es kommen musste: ich knallte rückwärts in die Klippen und hatte zum Glück nur Prellungen und stark blutende Schürfwunden.Ich lag bewegungsunfähig in den Felsen. Die Nacht war schwarz, das Meer toste. Niemand war in der Nähe, rufen konnte ich auch nicht – die Brandung übertönte alles.Aber ich habe eine Smartwatch mit Notruf-Funktion. Wenn ich mit dem Rad stürze, zu riskant Ski fahre, stets meldet sich meine Uhr und fragt, ob etwas passiert ist und ob sie Hilfe holen soll – mit den GPS-Daten zur Ortung. Neulich beim Skilaufen hat mein Freund Walter, mit dem ich eine wilde Piste runtergerockt bin, nicht rechtzeitig den Notruf ausgeschaltet. Prompt meldete sich die österreichische Polizei und fragte, ob sie helfen kann.Also so eine Watch kann leben retten. Allerdings nur dann, wenn man sie umhat. In Kroatien lagen Handy und Watch im Wohnwagen. Hätte schief gehen können. Auch, wenn ich in Baden-Württemberg verunfalle. Dort darf die Polizei bei Notruf 110 nicht auf die GPS-Daten zugreifen. Aus Datenschutzgründen. Also stirbt man ggf. an Nachlässigkeit oder an Bürokratie. 
  • 203. Sein letzter Streich

    02:01
    240320PC Der Mensch im ProfisportMensch Mahler am 20. März 2024Heute doch mal wieder Fußball unter Motto: ehrlich währt am längsten. Ich bin großer Fan des SC Freiburg. Aber nicht wegen der Mannschaft, nicht wegen der Erfolge, sondern wegen der bodenständigen Vereinsführung. Die noch etwas von langfristig verpflichteten Trainern hält und trotz schmalem Budget erfolgreich ist. 1991 verpflichte der Sportclub Freiburg den Lehrer und Fußballtrainer Volker Finke. Der blieb unvorstellbar lange 16 Jahre beim Verein – eine Zeitspanne, in der andere Clubs der ersten Liga schon an die 10 Trainer gefeuert hatten. Die Nachfolgersuche war dann 5 Jahre stochern im Nebel, Robin Dutt blieb 4 Jahre, Marcus Sorg gerade mal 5 Monate. Dann besann sich der Club auf seine Tugenden und nahm den unscheinbaren Nachwuchstrainer Christian Streich als Chefcoach. Zwölf Jahre lang war der sympathische und grundehrliche Fußballehrer beim SC und führte die Freiburger auf Erfolgskurs – bis in die Europaleague.Als Christian Streich vorgestern bekannt gab, im Sommer aufhören zu wollen, weinte neben Freiburg und Südbaden die ganze Republik. Warum? Weil Streich eine absolute Ausnahmeerscheinung im Profifußball ist. Kleine Auswahl seiner unzähligen Sprüche, in bestem alemannisch vorgetragen: „Am beschte: Machsch‘ de Fernseher us, schausch‘ de Tabelle nit an, bringt eh alles nix. Schpielsch! Übscht! Zur kulturellen Vielfalt: „Es geht nit druim, woher oiner kommt, sondern wer er isch.“ Den Fußballzirkus verabscheute er zutiefst. „Meine Schbieler werdet abote wie uffm Viehmarkt. Ihre Ausschtigsklausle kann mer in der Zeitung lesa. Des isch furchtbar.Mir wird der Mensch, der geniale Trainer und der Kultverweigerer Finke fehlen. Es ist einmalig. Und wird es wohl auch bleiben.
  • 193. Kinder im Krieg

    01:57
    240319PC Kinder und KriegMensch Mahler am 19. März 2024Wir wünschen uns, dass unsere Kinder eine behütete, friedliche und harmonische Kindheit haben. Krieg, Gewalt und Terror haben in dieser Ponyhofidylle nichts zu suchen. Oder doch? Was ist, wenn die Wirklichkeit die Kleinen einholt und sie unvorbereitet mit all diesen schrecklichen Dingen konfrontiert werden? Papa ist an der Front. Wir müssen den Wohnort wechseln – das sind noch harmlose Szenerien gegenüber dem, was auf die Kin der in der Ukraine, im Gazastreifen oder in Syrien einprasselt.FDP-Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat sich dafür ausgesprochen, dass junge Menschen in Schulen auf Krisen und den Krieg vorbereitet werden. „Die Gesellschaft muss sich insgesamt gut auf Krisen vorbereiten – von einer Pandemie über Naturkatastrophen bis zum Krieg“, sagte die FDP-Politikerin den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Zivilschutz sei wichtig und gehöre auch in die Schulen. Ziel müsse sein, „unsere Widerstandsfähigkeit zu stärken“.CDU-Bundesvize Karin Prien reagierte kritisch auf den Vorstoß von Stark-Watzinger: „Es hilft nicht, der Bevölkerung und insbesondere Kindern und Jugendlichen Angst zu machen“, sagte die schleswig-holsteinische Bildungsministerin. Prien betonte, das Thema müsse sensibel und mit großer Ernsthaftigkeit diskutiert werden.Auch von der Wagenknecht-Partei BSW kommt deutliche Kritik an der Forderung von Stark-Watzinger. Fabio De Masi, Spitzenkandidat vom BSW zur Europawahl, empörte sich auf X: „Die Bildungsungleichheit hat sich dramatisch verschärft. Viele Kinder können nicht mehr vernünftig lesen, rechnen oder schwimmen. Was fällt der Ministerin ein? Mehr Zivilschutz Übungen mit Offizieren für Katastrophen.“