Share
Mensch Mahler | Die Podcast Kolumne
Die tägliche Podcast Kolumne mit Journalist Günter Mahler
Latest episode
111. Verstehen, was Verlust bedeutet
02:13||Season 4, Ep. 111Jeden Tag komm ich dran vorbei und nun hab ich es endlich geschafft, mal hinein zu gehen ins ‚Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung‘ hier in Berlin am Anhalter Bahnhof. Nennt sich ein ‚einzigartiger Lern- und Erinnerungsort zu Flucht, Vertreibung und Zwangsmigration in Geschichte und Gegenwart‘. Letztlich habe auch ich eine Fluchtgeschichte - meine Mutter, damals noch Kind und deren Mutter und Großmutter mussten wie so viele am Ende des Krieges aus Schlesien fliehen. Wie sehr hat das geprägt. Mindestens bis in meine Generation, denn ich hab die dramatischen Geschichten ja immer und immer wieder gehört. Nach Wochen kamen sie zu Fuß nach Berlin. Untergekommen zunächst in einem ausrangierten Eisenbahnwaggon in Waidmannslust. Sie hießen nicht Flüchtlinge, sondern Heimatvertriebene. So steht es auch auf den Vertriebenenausweisen meiner Großeltern. Auch heute ist Flucht allgegenwärtig - vor Krieg, unerträglichen Lebensumständen, Verfolgung und auch bewusste Vertreibung gibt es tausendfach. All diese alten und neuen Geschichten zeigt das Zentrum eindrucksvoll mit Original-Dokumenten, Aufrufen an die Bürger, persönlichen Gegenständen, hilfreichen Dingen im Alltag, sogar Broschüren, wie man sich einfache Möbel wie den sogenannten Knüppeltisch selbst bauen kann. Die Fotos der typischen Flüchtlingstrecks mit ihren Leiterwagen sind schwer auszuhalten. Besonders die der Fliehenden im eisigen Winter 44/45 über das Frische Haff, erfrorene Menschen und Pferde seitlich am Weg liegend. Auch ein hölzerner Pferdewagen in Originalgröße steht dort. Karten und gut verständliche Texte erläutern dies alles. ‚Verstehen, was Verlust bedeutet‘ – das können Sie jederzeit bei freiem Eintritt im ‚Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung‘ hier in Berlin am Anhalter Bahnhof.
More episodes
View all episodes
110. Altwerden ist nichts für Feiglinge
02:10||Season 4, Ep. 110250110PC: Altwerden ist nichts für Feiglinge Mensch Mahler am 10.01.2025Wir haben die Lawine auf uns zurollen sehen – und jetzt erschrecken wir doch über die Wucht. Die Altersarmut ist auf breiter Front in Deutschland angekommen. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat die Studie „Hohes Alter in Deutschland“ veröffentlicht. Demnach sind 22,4 Prozent der Bevölkerung im Alter von 80 Jahren und älter von Einkommensarmut betroffen. Fast ein Viertel der 80igjährigen plus leben von 1167 Euro im Monat.Bildung ist hier ein ausschlaggebender Faktor: Die Armutsquote unter den Niedriggebildeten ist mit 41,5 Prozent ungleich höher als bei den Hochgebildeten dieser Altersgruppe mit 6,7 Prozent.Das durchschnittliche monatliche Nettoäquivalenzeinkommen von hochaltrigen Frauen liegt bei 1765 Euro, jenes von hochaltrigen Männern bei 2068 Euro. Damit liegt das Einkommen der Frauen circa 300 Euro unter dem Einkommen von Männern. Zudem ist die Armutsquote hochaltriger Frauen um mehr als neun Prozentpunkte höher als bei Männern. Besonders hoch ist die Armutsquote bei Frauen, die nie einer Erwerbstätigkeit nachgegangen sind. Diese haben im Durchschnitt ein monatliches Nettoäquivalenzeinkommen von 1369 Euro, die Armutsquote liegt hier bei über 50 Prozent.Hinzu kommt, dass die Pflege für viele nichtmehr bezahlbar ist. Warum wird häusliche Pflege noch immer nicht vergütet?Eine Gesellschaft muss sich daran messen lassen, wie sie mit ihren Alten und Schwachen umgeht.Unsere Stiftung eudim – für soziale Gerechtigkeit hat ein besonderes Augenmerk auf die Probleme der altgewordenen Menschen in Deutschland gerichtet. „Lebenswert Zukunft – erfülltes und würdiges Altern ermöglichen“. Auf der Hompage eudim.de erfahren sie mehr darüber – und dort ist auch der vollständige Text der Studie „Hohes Alter in Deutschland“ nachzulesen. www.eudim.de109. Angst essen Seele auf
01:47||Season 4, Ep. 109250109PC: Angst essen Seele auf Mensch Mahler am 09.01.2025Der Termin beim Hautarzt gestern war nicht gut. Ein Muttermal wurde entfernt, die histologische Untersuchung wird zeigen, ob es etwas Böses ist. Ich habe Hautkrebs hinter mir, der konnte weggestrahlt werden. Drei Biopsien der Prostata in den letzten Jahren haben glücklicherweise keine schlimmen Ergebnisse gebracht. Ich habe das Gefühl, dass Deutschland nur noch von Feinden umgeben ist. Nachdem Russland und China uns nicht besonders freundlich behandeln, zeigt uns der designierte US-Präsident jetzt auch noch, was er von den Europäern und besonders vom Land seiner Vorfahren hält: nichts. Es gibt keine wirklichen Fortschritte in der Klimakatastrophe. Stand heute: die Erde wird für die Spezies Homo Sapiens über kurz oder lang unbewohnbar werden.Als ich gestern aus der Hautarztpraxis rausgelaufen bin, habe ich geheult und kräftig somatisiert. Mir fiel der Satz von Reiner Werne Fassbinder ein: Angst essen Seele auf. Mit dem Titel seines 1973 verfilmten Sozialdramas hat er drastisch klargemacht, welche zerstörerische Macht die Angst hat. Es gibt da aber noch die Resilienz. Laut Definition ist Resilienz so etwas wie Elastizität, also die Fähigkeit, eine durch äußere Einwirkung verursachte Veränderung aus eigener Kraft rückgängig zu machen, in den Ausgangszustand zurückzuspringen.Ich bin nur kurzfristig in den Angstzustand zurückgesprungen, den ich aus langen schlaflosen Nächten im Krankenhaus kenne. Die Zuversicht und die Hoffnung gewinnen wieder die Oberhand. Gott sei es gedankt.108. 100 x Hoffnung
01:20||Season 4, Ep. 108250108PC: 100 x Hoffnung Mensch Mahler am 08.01.2025Der Spiegel vom 28.1.24 war an meinem Kiosk sofort ausverkauft. Kein Wunder, denn das Titelblatt verhieß Gutes: 100 Menschen, die Hoffnung machen. Und was brauchen wir mehr in diesem kalten Kriegswinter, angesichts der Regierungsbildung in Österreich, im Parteienstreit um den richtigen Weg und in der schwächelnden Wirtschaft und der unbezahlbar gewordenen Pflege als Hoffnung? 100 Menschen im Portrait. Einer von Ihnen ist Jakob Springfeld, 22. Er ist Aktivist – so der neue Begriff für engagierte Menschen. Der Student ist 2002 in Zwickau geboren. In seinem Buch „Unter Nazis. Jung, ostdeutsch, gegen rechts“ beschreibt er, warum der Osten so anfällig ist für die rechte Instrumentalisierung. In Stuttgart erhielt er vor 4 Jahren die Theodor-Heuss Medaille für besonderes Engagement und Bürgerrechte. Springfelds Philosophie: statt einen Rechtsextremen zu bekehren bringt er lieber fünf Nichtwähler zum Wählen. Zum Alltag von Jakob Springfeld gehört der Hass. Sätze wie: „Dir werden wir gleich in die Fresse schlagen.“ Drohungen im Internet, Gewaltaufrufe, Polizeischutz. Jakob Springfeld, 22, ist ein junger Mann wie viele andere. Er hat sich entschieden, dass Angst zu seinem Alltag gehört. Aber er lässt die Angst nicht stärker sein als den Mut, das Engagement. Einer von 100 Menschen, die Hoffnung machen.107. Es gibt so viel Gutes
05:00||Season 4, Ep. 107250107PC: Es gibt so viel GutesMensch Mahler am 07.01.2025Alles prüft und behaltet das Gute. Das Motto der Kirchen für das Jahr 2025. Hook es gibt so viel Gutes ... Wie gehen sie Prüfungen an? Bei der Partnerwahl, der Berufswahl, der Bundestagswahl? Ganz ehrlich: Ich suche zuerst das Haar in der Suppe. Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich nicht noch was Bessres findet. Das ist das Motto. Und am Ende ist niemand gut genug – und man bleibt allein.Hook Es gibt so viel Gutes ...Wie wäre es mit einem Perspektivwechsel? Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich das Herz zum Herzen findet. Positiv an Entscheidungen rangehen. Sehen, was gut ist am Job, an der Partnerin, an der Partei. Und das Gute dann festhalten. Wenn sich dann ... Hook Es gibt so viel Gutes ...Ich finde, das ist ein guter Vorsatz für das neue Jahr. Schatzsuche. Auf der Suchen nach dem Positiven. Dankbar sein für so viel Gutes, so viel Schönes, soviel Glück. Mit dieser Einstellung und Haltung kann man Schlechtes und Böses besser abwehren und bekämpfen. Sind sie dabei? Hook Es gibt so viel Gutes ...106. Who wants to live forever
07:03||Season 4, Ep. 106250106PC: Ewig lebenMensch Mahler am 06.01.2025Ein neues Jahr. Viele Vorsätze, viele Gedanken. Wie viele Jahre habe ich noch? Ist einer davon. Wie viele wollen sie doch noch? Träumen sie vom ewigen Leben? Tun sie alles dafür, nicht sterben zu müssen?Hook who wants to live forever?Bryan Johnson will ewig leben. Und er tut einiges dafür. Der Millionär hat 30 Ärzte und Experten um sich versammelt. Sein Tag beginnt mit einem grünen Smoothie und rund 100 Nahrungsergänzungsmitteln. Johnson lebt vegan, trainiert täglich und geht um halb neun schlafen. Sein Lebensmotto: Stirb nicht. Der Tod sei nur ein technisches Problem, das sich überwinden lasse.Hook who wants to live forever?Ich meine, Johnson lebt nach dem Motto stirb nicht – aber eigentlich müsste es heißen: leb nicht. Aber mit seinem Wunsch nach ewigem Leben ist er nicht allein. Er tritt vor allem in individualisierten und wohlhabenden Gesellschaftsschichten auf – ein Luxusthema sozusagen. Longevity-also Langlebigkeits-Anhänger essen äußerst gesund, treiben täglich Sport nehmen Nahrungsergänzungsmittel und überwachen ihren Körper mit Geräten, um ihn zu kontrollieren und zu perfektionieren. Kommt Ihnen bekannt vor? Also ich kenne viele Menschen in meiner Umgebung, auf die diese Beschreibung zutrifft und ich muss zugeben, dass ich in gewisser Weise auch zu ihnen gehöre. Nicht täglich, aber mehrmals die Woche gehe ich ins Gym, ich esse gesund, habe eine Garmin-Watch und trainiere meinen Körper.Hook Who wants to live forever?Was ist aber mit der Lebensfreude? Eine unvergessliche Reise, ein Buch schreiben, Beziehungen pflegen, unvernünftig sein oder schlicht bis zum nächsten Morgen zu feiern, ohne an den Kater zu denken. Auch mal riskant Ski fahren oder Klettern, lange Radetappen just für fun ... wer bitte will jeden Tag nur von Match Latte und ein paar Vitamin-Drops leben? Also ich nicht. Sterben, wenn die Zeit gekommen ist. Alt und lebenssatt.103. Der gute Mann aus Georgia
02:02||Season 4, Ep. 103250103PC: Der gute Mensch aus GeorgiaMensch Mahler am 03.01.2025Jimmy Carter, der 39. US-Präsident, ist im Alter von 100 Jahren gestorben. Geboren 1924 in Plains, im US-Bundesstaat Georgia, war Carter zunächst Offizier mit Abschluss der Marineakademie in Annapolis, Erdnussfarmer und für vier Jahre Gouverneur seines Bundesstaates. Das heißt, als Carter im Juli 1976 die Präsidentschaftskandidatur der Demokraten gewinnt, ist das eine Sensation. Auf nationaler Ebene ist der damals 51-Jährige nämlich völlig unbekannt. Aber er verkörpert etwas, das sich viele Amerikaner wünschen. Nach Vietnam-Krieg und Watergate-Affäre soll ein politischer und moralischer Neuanfang gelingen. Carter verspricht, er werde niemals lügen. Er werde niemals das in ihn gesetzte Vertrauen verraten. Das kommt an. Carter gewinnt die Wahlen. Und der Demokrat kann im Weißen Haus zunächst außenpolitische Erfolge vorweisen: ein Abrüstungsabkommen mit der damaligen Sowjetunion zum Beispiel. Dem Präsidenten gelingt ein Friedensvertrag zwischen Ägypten und Israel. Die Entschlossenheit der Staatsmänner trage Früchte, lobte Carter den israelischen Ministerpräsidenten Begin und Ägyptens Präsidenten Sadat bei der Unterzeichnung in Camp David.Trotzdem sind es Niederlagen, die bis heute mit Carters Präsidentschaft in Verbindung gebracht werden: In der Wirtschafts- und der Energiekrise Ende der 70er wirkt er abgehoben, reagiert falsch. Und ein Geiseldrama in Teheran 1979 besiegelt Carters politisches Schicksal. Carter arbeitet in den folgenden Jahren als Wahlbeobachter und Konfliktlöser. Er gründet die Stiftung Habitat for Humanity und erhält im Jahr 2002 den Friedensnobelpreis. Und bis vor wenigen Jahren predigte Jimmy Carter zweimal im Monat an der Maranatha Baptist Church in Plains. Jimmy Carter wurde 100 Jahre alt. Älter ist kein anderer US-Präsident geworden. Und keiner hatte mehr Zeit, sein öffentliches Bild nach dem Amt im Weißen Haus noch einmal so zu korrigieren.