Share

LAST COFFEE BEFORE DYING
LAST COFFEE mit TIMO MEYNHARDT
Wir sitzen nicht wie sonst im Büro der HHL oder kommunizieren im Auto via Freisprechanlage, sondern dieses Mal auf dem Boden zum LAST COFFEE, angelehnt am Sofa zwischen Technik und Kaffee in meinem Studio. Dieses Gespräch entwickelt sich, braucht Zeit zum Ergründen und Tieftauchen, nimmt sich Pausen, und aus wertvollen Gedanken und Perspektiven zum Thema Gemeinwohl, seinem Herzensprojekt, entwickeln sich sehr persönliche Betrachtungsweisen zur Welt im Außen und dann auch seiner inneren Welt. Wir sprechen u.a. über Trauma, Gier, Sucht, Emotionen, dem inneren Kind, und über viele seiner "Versuche", wie er es nennt, mit Leben umzugehen.
Prof. Dr. Timo Meynhardt (geb. 1972 in Rudolstadt) ist Inhaber des Dr. Arend Oetker Lehrstuhls für Wirtschaftspsychologie und Führung an der Handelshochschule Leipzig und Leiter des Center for Leadership and Values in Society der Universität St. Gallen. Er wurde an der Universität St. Gallen zum Dr. oec. promoviert und hat sich dort auch habilitiert. Über mehrere Jahre war er Practice Expert bei McKinsey & Company, Inc. In Berlin.
Timo Meynhardt forscht als Diplom-Psychologe insbesondere auf dem Gebiet des Public Value (Wertschöpfung zum Gemeinwohl) und zu Fragen guter Führung. Meynhardt ist Mit-Entwickler des Leipziger Führungsmodells und Mitherausgeber des »GemeinwohlAtlas« Deutschland, Schweiz und Leipzig, welcher den gesellschaftlichen Nutzen von Unternehmen und Organisationen transparent abbildet (www.gemeinwohlatlas.de; www.gemeinwohl.ch).
Meynhardt ist Mit-Erfinder und Co-Juryvorstand des Public Value Awards for Startups. Er ist Mitgründer und Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins Forum Gemeinwohl in Leipzig. Als Mit-Initiator des Runden Tisch Gemeinwohl setzt er sich in Leipzig für neue Formen des gesellschaftlichen Dialogs ein.
More episodes
View all episodes
27. Kaffee am Morgen mit FRANZISKA BARTH
01:19:46Wie so oft reise ich einen Abend vorher an, Ziel ist dieses Mal das Vogtland. Es führt mich zu einem Hof ganz am Ende der Straße, da wo sich „Igel und Hase Gute Nacht sagen“, denke ich mir. Nichts kann ich erkennen, nachdem die Scheinwerfer meines Autos erlöschen, nur Sterne, den Mond und ein paar Grillen kann ich hören. Für mich steht der Bus im Hof bereit und ich krabbele ins Dachzelt und schlafe direkt ein.Nach 5 Stunden klingelt mein Wecker. Immer noch Nacht. Alles dunkel. Franziska holt mich in Gummistiefeln und warmer Strickjacke und einem Korb lauter guter Dinge ab - warmer Tee, Kaffee, einer Decke und natürlich ihre Kamera. Wir laufen los. Bin viel zu sehr auf Stadt und Hochsommer eingestellt, merke ich. Meine Sandalen sind nach ein paar Minuten vollkommen nass und ein Pullover wäre gut gewesen. Auf dem Land ist‘s alles immer anders. Das Gras voller Tau, die Sonne zeigt sich langsam. Die Kühe scheinen noch zu träumen. Wir laufen. Bis zur Lieblingsstelle von Franziska, draußen - weit ab vom Dorf auf einer Wiese unter freiem Himmel. Das war ihr Wunsch.Dann tauchen wir ein in ihr Universum, welches Licht und Schatten vereint. So tauchen in unserem Gespräch Themen wie Scham, Ängste, Grenzen, Panikattacken, Unsicherheit auf & dann sprechen wir aber genauso über ihre größte Liebe, die Natur; das Entdecken des eigenen Körpers bis hin zur Lust; der Freude an ihrer Arbeit und ihrem Leben auf dem Land mit ihren Kindern und ihrem Partner. Zu ihrem Schaffen: Franziska erschafft mutige Selbsterfahrungsräume, in welchen Menschen ihrer ureigenen Nacktheit begegnen können, manchmal mit und manchmal ohne Kleider. Es ist die innere „Fühlfalt“, die sich in ganz persönliche Geschichten hüllt und durch die Kamera in Bilder gekleidet wird, Bilder, die nichts mehr mit unserer ursprünglichen Idee vom Fotografiert werden zu tun haben. Sie konzipiert Workshops, die sich spielerisch mit Intimität, Angst, Loslassen, Freundschaft oder Mut beschäftigen. Es sind die Themen, die uns alle im Innersten umtreiben, aber wie selten erlauben wir uns in unsere eigene Geschichte hineinzuschauen? Wenn Menschen sich in so einem intimen und zugleich verspielten Raum zum ersten Mal begegnen, entsteht Wundersames. Ihr größter Wunsch ist es, dass die Erforschung der inneren „Fühlfalt“ und das Wahrnehmen und Leben der eigenen Stärken einen Platz in der täglichen Schulbildung bekommen. Wenn wir uns selbst gut kennen, uns schätzen und einen Ausdruck für unser inneres Universum entwickeln, verlieren Scham, Abwertung, Hass und Neid sofort ihren Nährboden.www.linktr.ee/streifenblicke26. Morgenkaffee mit CONSTANZE BAIER
01:35:24Ich lande mit sehr heiserer Stimme und wenig Schlaf mit meiner Technikbox morgens 5:30 Uhr im Prenzlauer Berg. Constanze heißt sie. Mehr weiß ich nicht. Den Kontakt bekam ich von einem LCBD-Gast per WhatsApp geschickt und dann ging alles ganz schnell mit einem Ich freue mich darauf, je weniger ich weiß, desto spannender alles, was sich daraus ergibt.Ich muss schmunzeln, denn es beginnt, wie noch kein Podcast zuvor: Sie startet mit einem Ritual mit einem Lotusflower-Öl und Rapé, ein Tabak der durch die Nase inhaliert wird. Direkt möchte ich von ihr wissen, wie sie dazu steht, dass unser Leben vergänglich ist. Wir sprechen über den Tod, über ihre Perspektive dazu. Der nächste Punkt, an dem wir verweilen ist die Geschichte über ihren Lebenswandel. Fast 20 Jahre hatte sie Ihr Leben in eine schöne Box namens „ERFOLG“ gepresst. Sie hat verschiedene Führungspositionen in internationalen Unternehmen begleitet und verantwortete Vertriebsbudgets von mehr als 100 Mill. €. Sie war eine von ganz wenigen Frauen.Sie wollte in der Welt von Männern funktionieren und mithalten können. Konnte Sie auch. Doch für die Anerkennung im Außen überschritt sie ihre Grenzen permanent, überforderte sich und stellte ihre eigenen Bedürfnisse völlig hinten an. Sie hat gekündigt. Dann stelle ich die Frage nach ihrer größten Angst und wir landen im Jahr 2018, der Zeitpunkt, den sie als die größte Krise ihres Lebens bezeichnet. Sie erlebte einen gewaltsamen sexuellen Missbrauch. Die Scham, dass ihr dies widerfahren ist, obwohl sie doch eigentlich so stark und selbstbewusst ist und doch auch alles unter Kontrolle zu haben schien, war enorm gross. Diese hinderte sie vorerst daran, darüber zu sprechen und sich anzuvertrauen. Dann ist sie weinend zusammengebrochen. Kurz drauf wurde sie mit unerträglichen Schmerzen und einem fast tauben Bein ins Krankenhaus eingeliefert. In dieser Nacht entschied sie, dass sich etwas Wesentliches ändern würde. Gegen die ärztliche Anweisung stieg sie am nächsten Tag in den Flieger nach Bali. Hier kam sie endlich zur Ruhe und nur 24 Stunden später waren die Schmerzen völlig weg und ihr Bein regenerierte deutlich. Constanze Baier - #unverschämt.WEIBLICH begleitet heute Menschen dabei, SICH SELSBT mutig zur höchsten Priorität in Ihrem Leben zu machen; Menschen, die Ihre Bedürfnisse nicht mehr unterdrücken wollen, die es sich wert sind, in tieferen Kontakt mich sich, Ihrem Körper und Ihrer Lust zu gelangen, sowohl beruflich als auch privat.Sie liebt es Frauen an ihre Schöpfungskraft zu erinnern! Ganz gleich ob im Business, im Privaten oder in ihrem Schlafzimmer. Sie begleite Frauen dabei, ihre Wunden zu heilen, sich ihrer einzigartigen urweiblichen Signatur bewusst zu werden und dieser frech, ganz ohne Scham Ausdruck zu verleihen. In ihren 1:1 Coaching-Programmen, Gruppen-Coachings und Seminaren lässt sie Frauen und Männer erleben, was es heißt sich selbst wieder zu fühlen und anzunehmen. www.constanzebaier.comhttps://linktr.ee/constanzebaierFoto: Tanja Brückner25. KaffeeDeepTalk mit SUSI CLAUS
01:54:55Ein Dorf mitten in Berlin? Köpenick. Susi öffnet mir das Tor und ich laufe durch den altgepflasterten Eingang auf einen See zu. Wo bin ich denn hier? Nicht am See, lacht sie, die Spree. Was für ein Ausblick. Da sitzen wir nun. Nebeneinander. Vor der Nase das Mikrofon. In der Hand ein Kaffee. Die Sonne geht gleich auf.Dieses Szenario erzeugt eine etwas eigenwillige Soundlandschaft, doch wollten wir es nicht anders. Ich kenne Susi über 20 Jahre. Damals arbeiteten wir gemeinsam an Theaterstücken, zu dritt. Mit Kerstin. Dann sahen wir uns lange nicht und erst wieder zum Abschied unserer gemeinsamen Freundin Kerstin vor vier Jahren, genau im Juli.Kerstin verbindet uns. Die Tage vor und nach ihrem Tod haben uns zusammengeführt. Diese besondere Zeit steht im Mittelpunkt unseres Gespräches, denn es sondiert von vornherein Unwesentliches und macht die Begegnung so authentisch, menschlich, unaufgeregt. SUSI CLAUS ist geboren, aufgewachsen, lebend und arbeitend in Berlin, ist diplomierte Puppenspielkünstlerin der Hochschule fürSchauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin. Seit 2005 ist sie freischaffend tätig, übernimmt Gastspiele und Engagements als Puppenspielerin und Regisseurin an diversen Theaterhäusern im deutschsprachigen Raum, Coaching-Tätigkeiten sowie Puppenspiel-Hauptrollen beim Fernsehen. Regelmäßig unterrichtet sie als Gastdozentin an Hochschulen im In- und Ausland. Susi Claus (MindTheGap )realisiert regelmäßig eigene Inszenierungen und Projekte innerhalb unterschiedlichster Konstellationen in der freien darstellenden Szene und ist damit national und international auf Tour.Seit 2018 ist sie Künstlerische Leiterin des HOMUNCULUS Festivals Hohenems in Österreich.Website: www.susiclaus.deInstagram: claus_susi23. Morgenkaffee im Hotel mit JOHANNES GRENZFURTHNER
01:31:20Für Johannes war es weder verrückt noch ein Ausnahmefall, meiner Einladung zu folgen: Ich erwarte dich im Hotelzimmer 313 um 6 Uhr morgens zum „Last Coffee“. So war es dann auch. Ich hatte uns eine Kerze & Feuerzeug an der Bar besorgt und wir saßen auf flauschigem Teppich mit Kaffee im Dämmerlicht. Unser Einstiegsthema hätte passender nicht sein können: eine Performance, die seine Künstlergruppe monochrom schon international mit über 500 Teilnehmer*innen durchgeführt hat, nämlich die eigene Beerdigung in einem verschlossenen Sarg unter der Erde. Damit beginnt unser Gespräch und eröffnet weitere Auseinandersetzung mit Themen wie dem Tod, der Vergänglichkeit, Platzangst, Harmoniesucht, Scham und allen Aspekten, die ihm im Kontext seiner Kunst an diesem Morgen noch zu erwähnen wichtig waren. Johannes Grenzfurthner ist ein österreichischer Künstler, Filmemacher und Theoretiker, der für seine vielseitige Arbeit ist. Er ist der Gründer und künstlerische Leiter von monochrom, einer international agierenden Kunst- und Theoriegruppe sowie Filmproduktionsfirma, die sich mit Themen wie Medientheorie, Aktivismus und Subversion auseinandersetzt. Als Künstler und Filmemacher hat Grenzfurthner mehrere preisgekrönte Werke geschaffen, darunter die Dokumentarfilme "Traceroute" (2016) und "Glossary of Broken Dreams" (2018) sowie die Horrorfilme "Masking Threshold" (2021) und "Razzennest" (2022). 2023 wird sein Dokumentarfilm "Hacking at Leaves" veröffentlicht.https://linktr.ee/grenzfurthner22. Pott Kaffee am Morgen mit MAREN KRINGS
01:45:46Es war eine Begegnung auf 1700 Höhenmetern, schönste Landschaft eingepackt mit Schnee und gigantischem Panorama. Bei 8 Grad Raumtemperatur entschieden wir uns 5:30 Uhr am Morgen für die Kanne warmen Kaffee und vielen Wolldecken, damit das Gespräch vom Ofen nicht unterbrochen würde. Strom gibt es nicht in ihrer Hütte, so dass es mit Kerzenlicht und Dämmerung hinter den Bergspitzen romantischer nicht hätte sein können. Mit Maren einzutauchen war wie aus einem Märchenbuch aus hunderten Leben zu lauschen. Maren Krings ist deutsche Fotografin und Climate Impact Storytellerin, die mit ihrer Arbeit nach Lösungen zu den sozio-ökologischen Auswirkungen der Klimakrise sucht. Sie hing bereits an Hubschraubern, in Felsspalten, lebte mehrere Jahre im Auto, allein auf einer Alm sowie mit indigenen Stämmen. Und sie hat noch einiges vor. Diese Frau bringt eine unglaubliche Courage mit und bewegt mit ihren Bildern, ihren Worten und Aktionen. Wir streifen weltliche Themen in diesem Gespräch, wie die Flüchtlings - und Klimakrise, die Rolle von Frau, und ganz private Themen, wie zum Beispiel über das Leben mit und für einen Menschen mit Behinderung, über Einsamkeit, Sehnsucht, Herzensangelegenheiten und dem Sinn all unseres Tuns.21. Ganz früh am Morgen mit JENNY SCHILBACH
02:33:25Ihr Name ist Jenny, 39 Jahre, vierfache Mama und seit 20 Jahren Therapeutin auf allen Ebenen. Im Moment liegt sie in einem Pflegebett in einer kleinen netten Wohnung mit riesigen Fenstern über den Dächern von Eisenach. Es ist hell. Es ist ruhig. Sie liebt es. Seit drei Jahren geht sie Hand in Hand mit ihrer weisen inneren Stimme ihren eigenen intuitiven Heilweg. Ein metastasierender Brusttumor ist die Diagnose. Sie ist durch Nahtoderfahrungen gegangen. Im Hintergrund läuft Musik, heilsame Sounds erfüllen das Zimmer und begleiten uns im Austausch. Ihre Stimme spricht sanft durch das Mikrofon, welches auf zwei Kissen aufgebettet auf ihr liegt. Aufgrund der Spasmen ihrer Beine, die sie nicht kontrollieren kann, da der Tumor die Wirbelsäule erreicht hat, wird immer mal wieder das Mikrofon sanft berührt. Sie besinnt sich auf das Wesentliche und spricht über das, worauf es ankommt: „nämlich die Ruhe zu finden, Zeit zu haben, zuzuhören und „natürliche Auslese“ zu betreiben. Dinge, Menschen gehen zu lassen. Platz für Neues machen. Es ist wie kleine Tode sterben, täglich.“20. Morgens in der Früh mit SIMONETTA SCHERLING
01:14:11Simonetta Scherling verwaltet heute zwei Nachlässe und betreibt vergleichende Kulturforschung. Sie ist in Vorarlberg in einem kalabresich-wienerischen Künstlerhaushalt aufgewachsen. In Wien und Rom studierte sie Geschichte, Kunstgeschichte und Philosophie. Ihre Doktorarbeit wurde vom UVK publiziert. Aktuell lebt sie zwischen Mailand und Wien.Geschichte ist ein beständiger roter Faden in ihrem Leben, der ihr ermöglicht aktuelle gesellschaftliche und politische Ereignisse besser in ihrer Ambivalenz zu verstehen. Sie versucht u.a. Geschichte auf nicht konventionelle Wege zu vermitteln, wie durch Installation, Videoclips oder fiktive Interviews mit historischen Persönlichkeiten.Simonetta Scherling ist 66 Jahre alt. Wenn wir aufeinandertreffen, dann braucht es Zeit, um manchmal mehr als ein Jahr zu reflektieren. Wir hatten uns im Sommer 2022 auf meiner Europareise zu einem kleinen Mittagessen in Wien verabredet, drei Stunden Zeit, bevor der Zug Richtung Slowenien weiterfuhr. Genug war das für uns nicht. Dieses Mal hatten wir einen ganzen Tag. Ich reiste an einem Sonntag Nachmittag im Jänner an. Eine Kanne Tee, nebenbei kochten wir, es lief Musik und ein paar Kerzen brannten. Draußen fiel der Schnee. Wir sprachen bis in die Nacht. Dann baute ich die Technik auf, machte es mir auf der Gästecouch bequem und wir hatten unser Date am Morgen. Es war noch dunkel, der Kaffee duftete. Es ergab sich ein Gespräch über all das, was uns in dem Moment als wesentlich erschien.19. Gutenmorgenkaffee mit PHILLIP FRIEDEL
01:33:08Wir sind in München, es ist verschneit und Eis überall am frühen Morgen. So wie wir von Anfang an miteinander in den Austausch finden, vereint uns eine Ruhe, etwas Bedachtes und innerlich sehr Gelassenes. Wie ein langer großer Atemzug verläuft dieses Gespräch. Es beginnt mit einer tiefen Einatmung - die für Lebensenergie steht - mit einer Reise, die sein Leben veränderte. Nach seinem Studium zum Diplomsportökonom und einer erfolgreichen Karriere im Vertrieb, kündigte Phillip 2018 seinen Job, um die Welt zu bereisen. Einfach nur frei Sein, Fühlen und Leben, getragen vom Wind und den Wellen. Er entdeckte die Kraft des Atmens, wurde Breathworker, Bodyworker, Freedive Instructor und gründete GetHighOnYourOwnSupply® Wir sprechen über das Tauchen, über Mut und Zweifel, über das Vertrauen in das Leben und zum Ende hin auch über einen unvorhersehbaren Verlust, über das Ausatmen - das Loslassen, den Tod. Seit knapp 3 Jahren leitet er regelmäßig Atemreisen online in englischer und deutscher Sprache an. Dieses Angebot finanziert sich ausschließlich auf Spendenbasis. Mehr Infos und alle Angebote findest Du unter: https://de.gethighonyourownsupply.de/