Share

World Briefing
USA: Woche der Wahrheit
•
Deeskalation? Können die neuen Entwicklungen im Nahen Osten die Lage eher entspannen oder anheizen? Sigmar Gabriel ist skeptisch.
Rückenwind für Putin? Im russischen Kasan sind die BRICS-Staaten zusammengekommen - welche Rolle spielt dieses Treffen für den russischen Feldzug gegen die Ukraine? Chelsea Spieker spricht mit Ex-Vizekanzler und Ex-Außenminister Sigmar Gabriel auch über den Status der EU-Unterstützung für die Ukraine.
Entscheidende Abstimmung: Welchen Einfluss hat der Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen auf den Konflikt im Nahen Osten und den russischen Krieg gegen die Ukraine sowie auf das Innenleben der Europäischen Union?
An dieser Folge haben mitgewirkt: Till Robert Schmidt (Produktion) und Marc Saha (Redaktion)
ID:{7lj7Ry6oQ6IOnCfsRcTpZV}
More episodes
View all episodes
„Die cleversten Verhandler der Welt sitzen in Teheran”
22:56|Celebrating Democracy - Freuen Sie sich auf einen Abend Infotainment und Live-Journalismus mit Erkenntnisgewinn - Tickets und Infos finden Sie hier. Window of opportunity: Nach Monaten der Eskalation im Nahen Osten sieht Ex-Vizekanzler und Ex-Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) eine gute Zeit für Verhandlungen mit dem Iran.Zwar sei das iranische Atomprogramm durch amerikanisch-israelische Angriffe zurückgeworfen worden, so Gabriel im Talk mit The Pioneer–Host Chelsea Spieker, doch eine vollständige Zerstörung sei nicht erfolgt. Gabriel betont: „Der Iran ist nicht kurz davor, die Bombe in die Hand zu bekommen – das ist ein gutes Zeichen.“ Friedensplan für Nahost. Gabriel macht deutlich, dass sowohl Trump als auch die iranische Führung aus eigennützigen Motiven an einer Deeskalation interessiert seien. Die eigentliche Frage sei, ob es ernsthafte Gespräche gebe, die auch das Raketenprogramm und regionale Stellvertreterkonflikte mit einbeziehen. Europa hingegen habe derzeit keine tragende Rolle, so Gabriel: „Wir stehen am Seitenrand.“ Bündnis ohne Kitt? Sigmar Gabriel und Chelsea Spieker sprechen auch über die sogenannten Brics-Staaten, die sich vor kurzem getroffen haben. Trotz antiwestlicher Rhetorik mangele es an Geschlossenheit: „Der globale Süden ist sich bei weitem nicht einig.“ An dieser Folge haben mitgewirkt: Till Robert Schmidt (Produktion) und Marc Saha (Redaktion). ID:{6EEdQWFCyrTTk7WyfSAVOy}„Deutschland kehrt zurück in die Führungsrolle“
36:41|Celebrating democracy - Freuen Sie sich auf einen Abend Infotainment und Live-Journalismus mit Erkenntnisgewinn - Tickets und Infos finden Sie hier.„Offensichtlich gelungener Besuch”. Ex-Vizekanzler Sigmar Gabriel gibt Bundeskanzler Friedrich Merz gute Noten für seinen Besuch bei US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus. Im Gespräch mit Chelsea Spieker, dieses Mal in seiner Heimatstadt Goslar aufgezeichnet, urteilt der frühere SPD-Chef Gabriel über die Auslandsreise des CDU-Chefs: Er betont die wichtige Verbindung zwischen den USA und Deutschland, wie sie auch Friedrich Merz bei seinem Besuch thematisiert hat: Warnung vor Diktatfrieden: Gabriel traut dem russischen Präsidenten Wladimir Putin nicht bei der Frage, wie es mit der Ukraine weitergehen soll: Weitere Themen: Mit Blick auf Polen und die Niederlande: Wie instabil ist EU-Europa? Die neue deutsche Migrationspolitik Wie wichtig ist der Nahe Osten für Donald Trump?An dieser Folge haben mitgewirkt: Milan Rottinger und Till Robert Schmidt (Produktion) und Marc Saha (Redaktion). ID:{3KD61fPzQa9tn1BHBqkBJj}„Trump will die Weltwirtschaft lahmlegen“
29:16|Celebrating democracy - Freuen Sie sich auf einen Abend Infotainment und Live-Journalismus mit Erkenntnisgewinn - Tickets und Infos finden Sie hier. Unruheherd Oval Office. US-Präsident Donald Trump führt den ukrainischen Präsidenten Selenskyi im Weißen Haus vor den Kameras der Welt vor; den Friedens-Deal geht er ohne Einbeziehung Europas an. Im Gespräch mit Chelsea Spieker (The Pioneer) urteilt Ex-Vizekanzler Sigmar Gabriel: “Wir sind für Trump ein Klotz am Bein.” Das sei ein verheerendes Signal an den russischen Präsidenten Wladimir Putin: “Der Westen als Gemeinschaft ist schwach”. “Richtig starkes Signal”: Auch der Bundeshaushalt ist von Trumps Äußerungen und Handlungen beeinflusst. Die geplante Grundgesetzänderung, die die Schuldenbremse reformiert und dadurch mehr Geld für Rüstung und Verteidigung ermöglicht, habe in der gesamten Welt für Aufsehen gesorgt, so Sigmar Gabriel. “Deutschland ist zurück und will eine Führungsaufgabe übernehmen.” “Tit for tat-Spiel”. Wie sollte EU-Europa auf Donald Trumps neue Zoll-Politik reagieren? Sigmar Gabriel rät: nicht ängstlich agieren. Und: “Wir müssen neue Partner wie Indien oder Afrika suchen, aber keine neue Abhängigkeit schaffen”. An dieser Folge haben mitgewirkt: Till Robert Schmidt (Produktion) und Marc Saha (Redaktion). ID:{2IRQkPzz0yWKu4PAmtUwQH}„Trump will die Weltwirtschaft lahmlegen“ (Express)
05:51|Celebrating democracy - Freuen Sie sich auf einen Abend Infotainment und Live-Journalismus mit Erkenntnisgewinn - Tickets und Infos finden Sie hier. Unruheherd Oval Office. US-Präsident Donald Trump führt den ukrainischen Präsidenten Selenskyi im Weißen Haus vor den Kameras der Welt vor; den Friedens-Deal geht er ohne Einbeziehung Europas an. Im Gespräch mit Chelsea Spieker (The Pioneer) urteilt Ex-Vizekanzler Sigmar Gabriel: “Wir sind für Trump ein Klotz am Bein.” Das sei ein verheerendes Signal an den russischen Präsidenten Wladimir Putin: “Der Westen als Gemeinschaft ist schwach”. “Richtig starkes Signal”: Auch der Bundeshaushalt ist von Trumps Äußerungen und Handlungen beeinflusst. Die geplante Grundgesetzänderung, die die Schuldenbremse reformiert und dadurch mehr Geld für Rüstung und Verteidigung ermöglicht, habe in der gesamten Welt für Aufsehen gesorgt, so Sigmar Gabriel. “Deutschland ist zurück und will eine Führungsaufgabe übernehmen.” “Tit for tat-Spiel”. Wie sollte EU-Europa auf Donald Trumps neue Zoll-Politik reagieren? Sigmar Gabriel rät: nicht ängstlich agieren. Und: “Wir müssen neue Partner wie Indien oder Afrika suchen, aber keine neue Abhängigkeit schaffen”. An dieser Folge haben mitgewirkt: Till Robert Schmidt (Produktion) und Marc Saha (Redaktion). ID:{12HQ5Waxak3FLGWbIv6Wup}„JD Vance hat uns den Mittelfinger gezeigt“
35:48|Rede mit Wirkung. US-Vizepräsident hat auf der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) eine viel beachtete und teils verstörende Rede gehalten, in der er den EU-Staaten eine mangelnde Meinungsfreiheit attestiert und mit Blick auf Deutschland auch zu einem anderen Umgang mit der AfD rät. Ende der transatlantischen Beziehungen. Unsere beiden Podcast-Hosts Chelsea Spieker (The Pioneer) und Sigmar Gabriel (Ex-Vizekanzler und Ex-Außenminister) haben Vances Rede vor Ort verfolgt und analysieren in dieser Folge direkt im MSC-Studio am Konferenz-Ort Inhalte und mögliche Auswirkungen des Auftritts - und allgemein die Geopolitik der neuen Trump-Administration. Sigmar Gabriels Fazit: Europa ist für die USA kein Partner (mehr) auf Augenhöhe, sondern bedeutungslos. Gegenrezept “starkes Europa”. Gabriels Rat an die nächste Bundesregierung: das Verhältnis mit Polen und Frankreich ausbauen (“denn das ist das europäische Zentrum”). Nur ein geeintes und starkes (EU-)Europa könne jetzt helfen: “Die EU braucht jetzt eine ‘Economy First'-Strategie.” Bewegtes Bild: diesen Podcast-Talk können Sie nicht nur anhören, sondern auch anschauen. Noch mehr MSC-Content? In einem weiteren Podcast sprechen Chelsea Spieker, Karina Mößbauer und Gabor Steingart über die Konferenz - hören Sie doch mal rein. An dieser Folge haben mitgewirkt: Kevin Jevtic und Till Robert Schmidt (Produktion) und Marc Saha (Redaktion). ID:{52zJbBVEgIkwdM2e59eYzE}„JD Vance hat uns den Mittelfinger gezeigt“ (Express)
06:00|Rede mit Wirkung. US-Vizepräsident hat auf der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) eine viel beachtete und teils verstörende Rede gehalten, in der er den EU-Staaten eine mangelnde Meinungsfreiheit attestiert und mit Blick auf Deutschland auch zu einem anderen Umgang mit der AfD rät. Ende der transatlantischen Beziehungen. Unsere beiden Podcast-Hosts Chelsea Spieker (The Pioneer) und Sigmar Gabriel (Ex-Vizekanzler und Ex-Außenminister) haben Vances Rede vor Ort verfolgt und analysieren in dieser Folge direkt im MSC-Studio am Konferenz-Ort Inhalte und mögliche Auswirkungen des Auftritts - und allgemein die Geopolitik der neuen Trump-Administration. Sigmar Gabriels Fazit: Europa ist für die USA kein Partner (mehr) auf Augenhöhe, sondern bedeutungslos. Gegenrezept “starkes Europa”. Gabriels Rat an die nächste Bundesregierung: das Verhältnis mit Polen und Frankreich ausbauen (“denn das ist das europäische Zentrum”). Nur ein geeintes und starkes (EU-)Europa könne jetzt helfen: “Die EU braucht jetzt eine ‘Economy First'-Strategie.” Bewegtes Bild: diesen Podcast-Talk können Sie nicht nur anhören, sondern auch anschauen. Noch mehr MSC-Content? In einem weiteren Podcast sprechen Chelsea Spieker, Karina Mößbauer und Gabor Steingart über die Konferenz - hören Sie doch mal rein. An dieser Folge haben mitgewirkt: Kevin Jevtic und Till Robert Schmidt (Produktion) und Marc Saha (Redaktion). ID:{148fxvGdlC1KDQV4FzEZhA}Ein Jahr des Umbruchs
21:30|Kriegsangst. Der Aggressor Russland schürt Furcht auch in Deutschland; droht auch uns ein Krieg? In vielen Staaten Europas, wie Polen oder Schweden wächst das Unbehagen. Chelsea Spieker und Sigmar Gabriel (Ex-Vizekanzler und Ex-Außenminister) diskutieren auch, wie verteidigungsfähig Deutschland im Falle eines Falles wäre. Zuwachs für Rechtspopulisten. Ein weiteres Thema in dieser “Best of 2024”-Folge: Die Wahlen zum Europaparlament sind ein Gradmesser für die politische Stimmung auf dem Kontinent. Fast überall legen rechtspopulistische Parteien zu: am Ende des Jahres siegt auch in den USA in Donald Trump jemand, dem das Etikett anheftet. Die Sache mit der Staatsräson. Über ein Jahr geht nun die Auseinandersetzung zwischen Israel und den radikalen Hamas-Kräften im Gazastreifen. Hinzu kommen als weitere Akteure die Hisbollah-Miliz und Iran. Oft genug wähnt sich die Welt nur einen Funken vom Flächenbrand entfernt. Wie soll Deutschland in dieser Lage auf Israel einwirken? Trump ante portas. Wie sieht die Agenda des designierten US-Präsidenten Donald Trump aus? Wie schnell kann er den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine befrieden? Welche Handelspolitik schlägt er ein, in Hinsicht auf China, aber auch auf Europa. Und: wie gut ist die EU auf Trump 2.0 vorbereitet? An dieser Folge haben mitgewirkt: Till Robert Schmidt (Produktion) und Marc Saha (Redaktion). ID:{1Bd48nxSpgYVJexE2HCIfI}Ein Jahr des Umbruchs (Express)
05:23|Kriegsangst. Der Aggressor Russland schürt Furcht auch in Deutschland; droht auch uns ein Krieg? In vielen Staaten Europas, wie Polen oder Schweden wächst das Unbehagen. Chelsea Spieker und Sigmar Gabriel (Ex-Vizekanzler und Ex-Außenminister) diskutieren auch, wie verteidigungsfähig Deutschland im Falle eines Falles wäre. Zuwachs für Rechtspopulisten. Ein weiteres Thema in dieser “Best of 2024”-Folge: Die Wahlen zum Europaparlament sind ein Gradmesser für die politische Stimmung auf dem Kontinent. Fast überall legen rechtspopulistische Parteien zu: am Ende des Jahres siegt auch in den USA in Donald Trump jemand, dem das Etikett anheftet. Die Sache mit der Staatsräson. Über ein Jahr geht nun die Auseinandersetzung zwischen Israel und den radikalen Hamas-Kräften im Gazastreifen. Hinzu kommen als weitere Akteure die Hisbollah-Miliz und Iran. Oft genug wähnt sich die Welt nur einen Funken vom Flächenbrand entfernt. Wie soll Deutschland in dieser Lage auf Israel einwirken? Trump ante portas. Wie sieht die Agenda des designierten US-Präsidenten Donald Trump aus? Wie schnell kann er den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine befrieden? Welche Handelspolitik schlägt er ein, in Hinsicht auf China, aber auch auf Europa. Und: wie gut ist die EU auf Trump 2.0 vorbereitet? An dieser Folge haben mitgewirkt: Till Robert Schmidt (Produktion) und Marc Saha (Redaktion). ID:{LmfzJCSELYYagICFHM37H}„Trump ist überall“
26:20|Ende des Freihandels? Noch ist der Wahlsieger Donald Trump bis zu seiner Amtseinführung im Januar “President-elect”, designierter US-Präsident. Tag für Tag werden Konturen seiner Politik und seines Personals erkennbar. So will er künftig etwa Strafzölle auf Importe aus Mexiko und Kanada sowie zusätzliche Zölle auf Waren aus China verhängen. Sigmar Gabriel glaubt, viele Amerikaner würden solche Schritte begrüßen, “aber ob das wirksam ist?" Ist das noch ein Handelsungleichgewicht oder schon ein Handelskrieg? Wieviel Protektionismus schwappt zu uns rüber? Was bedeuten Trumps Pläne für Deutschland und die Europäische Union? Darüber diskutieren Chelsea Spieker und Ex-Vizekanzler und Ex-Außenminister Sigmar Gabriel. Chefsache Ukraine. Donald Trump hat angekündigt, den Konflikt um die Ukraine in kürzester Zeit zu beenden. Wer soll wann wie was mit Putin aushandeln? Sigmar Gabriels klare Haltung: “Egoismen hinten anzustellen und solche Gespräche gemeinschaftlich und in Abstimmung führen.” An dieser Folge haben mitgewirkt: Till Robert Schmidt (Produktion) und Marc Saha (Redaktion) ID:{48ZSNVNB4M6mFzqofQeFkR}