Share

Tech Weekly
Tech Weekly | Digital-Aufgaben nach der Bundestagswahl
Die Bundestagswahl sortiert das politische Berlin in den kommenden Wochen neu. "Die Politik muss einen innovationsfreundlichen Regulierungsrahmen schaffen und nicht noch mehr Gesetze, und wir müssen den Unternehmen Lust machen, dass sie neue Technologien einsetzen und dass sie investieren", sagt Susanne Dehmel, Mitglied der Geschäftsleitung des Bitkom. Sie spricht über die drängendsten digitalen Herausforderungen für die neue Bundesregierung und erklärt, warum ein eigenständiges Digitalministerium für Deutschlands Zukunft entscheidend ist. Außerdem beschreibt Niklas Meyer-Breitkreutz, Nachhaltigkeitsexperte des Bitkom, das erste Omnibus-Paket der Europäischen Kommission und analysiert dessen Auswirkungen auf europäische Unternehmen und ordnet die Rolle des Clean Industrial Deals in diesem Kontext ein.
----------------------
Folgt dem Bitkom auch auf YouTube für mehr Inhalte zur Digitalisierung.
More episodes
View all episodes
101. Tech Weekly | Startups auf Wachstumskurs & Social Commerce im Handel
14:13||Season 2, Ep. 101Deutschlands Startups wachsen wieder – trotz wirtschaftlicher Herausforderungen. Bitkom-Startup-Experte Daniel Breitinger erklärt, warum Investoren erneut Vertrauen fassen, welche Entwicklungen die Gründungsszene prägen und was die neue Bundesregierung konkret plant, um Startups weiter zu fördern. Außerdem: Der Einzelhandel werben zunehmend über Social Media – vor allem Facebook und Instagram, so geht es aus einer aktuellen Bitkom-Studie zum digitalen Handel hervor. Bitkom-Expertin Nastassja Hofmann beschreibt, wie weit die Digitalisierung im Handel tatsächlich ist und welches Potenzial Künstliche Intelligenz dabei bietet.100. Tech Weekly | Cybersicherheit 2025: Neue Risiken, neue Strategien
18:18||Season 2, Ep. 100In der 100. Folge von „Tech Weekly“ steht die Lage der Cybersicherheit in Deutschland im Fokus. Bitkom-Experte Felix Kuhlenkamp ordnet ein, wie groß die Gefahr durch Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen ist – und welche Maßnahmen die neue Bundesregierung im Bereich IT-Sicherheit plant. Außerdem geht es um die E-Mail-Kommunikation, die ein beliebtes Ziel für Phishing-Angriffe ist. Um die Sicherheit in diesem Bereich zu erhöhen und die digitale Resilienz zu stärken, hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik das „E-Mail-Sicherheitsjahr 2025“ ausgerufen. Caroline Krohn, Fachbereichsleiterin für den digitalen Verbraucherschutz beim BSI, erklärt die Initiative und beschreibt, wie Unternehmen ihre digitale Widerstandsfähigkeit verbessern können.99. Tech Weekly | Digitalbranche wächst: Halbjahreskonjunktur und EU-Quantenstrategie
16:25||Season 2, Ep. 99Die Digitalbranche wächst weiter und schafft neue Jobs. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst stellt die Ergebnisse der Halbjahreskonjunktur der Digitalwirtschaft vor und erklärt, warum die Branche ein Stabilitätsanker bleibt und ihre Position als größter industrieller Arbeitgeber Deutschlands weiter ausbaut.Außerdem hat die Europäische Kommission ihre neue EU-Quantenstrategie präsentiert. Dr. Natalia Stolyarchuk, Quantum-Expertin des Bitkom, spricht über den Inhalt und gibt einen Ausblick auf die Schritte, die jetzt wichtig sind. Mehr zum Quantencomputing gibt es im Erklärvideo auf YouTube.Zum Schluss ein Blick nach Dänemark: Das Land hat den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernommen - unter dem Motto „Ein starkes Europa in einer sich verändernden Welt“. Wir hören rein, welche Prioritäten sich das Land gesetzt hat.98. Tech Weekly | 25 Jahre Bitkom: Rückblick und digitale Zukunft
17:41||Season 2, Ep. 98Der Bitkom feiert 25 Jahre – und blickt zurück auf 25 Jahre Digitalisierung in Deutschland. Beim politischen Sommerfest spricht Dr. Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung, über die Zukunft der digitalen Verwaltung und seinen Fahrplan für die Staatsmodernisierung. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst ordnet die Rolle des Bitkom für die digitale Transformation und die gesellschaftliche Teilhabe ein. Die wichtigsten Stationen sind in einer Timeline zusammengefasst.Außerdem: Am 28. Juni endet die Frist zur Umsetzung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG), das Unternehmen verpflichtet, bestimmte Produkte und Services barrierefrei zu gestalten. Warum Barrierefreiheit heute ein klarer Wettbewerbsfaktor ist – und wie Unternehmen bei der Umsetzung unterstützt werden können – erklärt Konstantin Peveling, Bitkom-Experte für Medienpolitik. Dabei geht er auch auf den Leitfaden zur BFSG-Umsetzung ein.97. Tech Weekly | Digitaltag 2025: Wie digitale Teilhabe für alle gelingt
15:38||Season 2, Ep. 97Wie kann digitale Teilhabe für alle gelingen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Bildungshintergrund? Genau darum geht es beim bundesweiten Digitaltag 2025, der unter dem Motto „Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken.“ steht. Initiativen, Kommunen, Unternehmen und Vereine setzen sich dabei für mehr digitale Kompetenz und Beteiligung ein. Linda Machwitz, Geschäftsführerin der Initiative Digital für Alle, stellt zentrale Aktionen und Lösungen für mehr digitale Teilhabe vor. Außerdem: 86 Prozent der Deutschen nutzen Online-Banking, das zeigt die neue Digital Finance Studie des Bitkom. Bei der Auswahl ihrer Bank achten Verbraucherinnen und Verbraucher immer mehr auch etwa benutzerfreundliche Apps und digitale Services, erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Zum Schluss geht es in die USA: Dort sollen bald Robotaxis auf die Straßen kommen. Paul Hannappel, Mobility-Experte des Bitkom, ordnet ein, wo Deutschland beim autonomen Fahren steht – technologisch wie regulatorisch. Mehr dazu auch im Erklärvideo zum autonomen Fahren.96. Tech Weekly | Cloud Computing: Trends & To-dos für Unternehmen
11:53||Season 2, Ep. 96Die Cloud ist ein zentraler Bestandteil der digitalen Infrastruktur – und für die deutsche Wirtschaft unverzichtbar. Neun von zehn Unternehmen nutzen heute Cloud-Dienste, wie der aktuelle Cloud Report des Bitkom zeigt. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst stellt die wichtigsten Studienergebnisse vor und erklärt, warum Unternehmen jetzt verstärkt auf KI-Anwendungen aus der Cloud setzen. Worauf Unternehmen bei der Einführung und Nutzung von Cloud-Technologien achten sollten, erläutert Lucy Czachowski, Cloud-Expertin des Bitkom. Außerdem geht es um Barrieren in der digitalen Welt – und um die Frage, wie Technologie zur echten Inklusion beitragen kann. Wir hören in eine neue Folge des Podcasts „Wintergerst trifft“: Darin spricht Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst mit Inklusionsaktivist Raúl Krauthausen über digitale Teilhabe, barrierefreie Anwendungen und die Rolle des neuen Bundesministeriums für Digitalisierung und Staatsmodernisierung.15. Ralf Wintergerst trifft Raúl Krauthausen
30:38||Season 1, Ep. 15Wo können digitale Technologien Barrieren für Menschen mit Behinderung abbauen und echte Inklusion ermöglichen? Anlässlich des Digitaltags 2025 spricht Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst mit dem Inklusionsaktivisten Raúl Krauthausen über Chancen, Fortschritte und Barrieren in der digitalen Welt. Denn die Digitalisierung bietet großes Potenzial für mehr gesellschaftliche Teilhabe. „Künstliche Intelligenz kann dabei helfen, Barrierefreiheit zu schaffen – etwa durch Übersetzungen, einfache Sprache oder automatische Untertitelung“, so Krauthausen. Gleichzeitig weist er darauf hin, dass insbesondere die Gebärdensprache technologisch noch eine Herausforderung bleibt. Aber es geht nicht nur um technologische Entwicklungen, sondern auch um gesellschaftliche Verantwortung: Welche Rolle spielen Tech-Unternehmen und die Bundesregierung, wenn es um digitale Inklusion geht? Was muss geschehen, damit digitale Beteiligungsformate wirklich für alle zugänglich sind?95. Tech Weekly | Gaia-X - Chance für unsere digitale Souveränität?
13:47||Season 2, Ep. 95Seit sechs Jahren gibt es die Initiative Gaia-X, die eine wettbewerbsfähige und sichere Dateninfrastruktur für Europa schaffen soll. Was hat das Projekt bisher gebracht und wie hilft es unserer digitalen Souveränität? Bitkom-Geschäftsleiterin Susanne Dehmel gehört zum Vorstand von Gaia-X und ordnet die Erfolge und Misserfolge ein. Und: Deutsche Büros werden digitaler, zumindest ein bisschen. Nur noch jedes fünfte Unternehmen nutzt regelmäßig das Fax. Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder stellt die Zahlen vor. In dieser Episode:- Susanne Dehmel, Bitkom-Geschäftsleiterin- Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer - Nina Paulsen, Host94. Tech Weekly | EU-Startup-Strategie & KI in Kliniken
14:03||Season 2, Ep. 94Die EU-Kommission will die Bedingungen für Europas Startups und Scaleups deutlich verbessen – weniger Bürokratie, mehr Finanzierung und digitale Infrastruktur. Doch was bringt die neue EU-Startup-Strategie wirklich? Christofer Bingener, Bitkom-Startup-Experte, ordnet die Maßnahmen ein und beschreibt, welcher Teil noch zu vage bleibt. Außerdem geht es um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen. Laut einer aktuellen Bitkom-Studie hat sich der KI-Einsatz in deutschen Krankenhäusern seit 2022 verdoppelt. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst ordnet die Zahlen ein und Digital-Health-Expertin Dr. Verena Benz erklärt, was die neue Bundesregierung für das deutsche Gesundheitssystem plant – von der elektronischen Patientenakte bis zur schnelleren Digitalisierung in Arztpraxen und Krankenhäusern.