Tech Weekly
All Episodes
88. Tech Weekly | Wie viel Digitalisierung steckt im Koalitionsvertrag?
15:21||Season 2, Ep. 88Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Der Bitkom begrüßt ausdrücklich die geplante Schaffung eines eigenständigen Digitalministeriums durch die künftige Bundesregierung sowie die zahlreichen digitalpolitischen Vorhaben der Regierungsparteien. Warum es nun entscheidend ist, diese Pläne schnell zu konkretisieren und die Finanzierung zu klären, erläutert Sophie Vogt-Hohenlinde, Politikexpertin des Bitkom. Parallel dazu hat die Europäische Kommission in Brüssel den "AI Continent Action Plan" vorgestellt. Mit diesem Plan soll Europa im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu den führenden Nationen wie den USA und China aufschließen. Welche Vorteile sich daraus ergeben und welche Aspekte noch präziser definiert werden müssen, erklärt Jana Gaulke, EU-Expertin des Bitkom.87. Tech Weekly | Neue US-Zölle und die Folgen für das digitale Deutschland
18:46||Season 2, Ep. 87US-Präsident Donald Trump hat ein neues Zollpaket verkündet. Bitkom-Geschäftsleiter Fabian Zacharias erklärt, welche Folgen das für die deutsche Digitalwirtschaft hat – und warum sich Europa schnell unabhängig von einseitigen Abhängigkeiten machen muss. Ganz so schlecht, wie von manchen vermutet, ist unsere Ausgangslage aber nicht. Außerdem: In Deutschlands Schubladen schlummern rund 195 Millionen ausrangierter Smartphones und Handys. Niklas Meyer-Breitkreutz, Experte für Nachhaltigkeit und Umwelt, gibt Tipps, wie man die am besten weiterverwenden oder auch entsorgen kann,86. Tech Weekly | Handyverbot? Nein, danke! Warum Schüler digitale Kompetenzen brauchen
18:01||Season 2, Ep. 86In mehreren Bundesländern wird über ein Smartphone-Verbot an Schulen diskutiert, damit der Unterricht ohne Ablenkung durch die Geräte erfolgen kann. Fabian Schön, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, erläutert, warum ein pauschales Verbot der falsche Weg ist und erklärt, warum die Kinder und Jugendlichen beim Umgang mit digitalen Endgeräten nicht allein gelassen werden sollten. Auch Bitkom-Expertin Leah Schrimpf mahnt, die Kultusministerinnen und -minister der Länder dürften sich bei diesem Thema nicht aus der Verantwortung stehlen. Außerdem stellt Bitkom-Vizepräsidentin Christina Raab die aktuellen Studienergebnisse zur Digitalisierung der deutschen Industrie vor.85. Tech Weekly | Digitaler Stillstand: Was die Wirtschaft jetzt braucht
12:28||Season 2, Ep. 85Deutschland steckt seit zwei Jahrzehnten im digitalen Stillstand – doch wie kann die nächste Bundesregierung das ändern? Bundesfinanzminister Dr. Jörg Kukies spricht über notwendige Wachstumsanreize und die Rolle der Digitalisierung für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft. Fest steht: Die Wirtschaft, aber auch Bürgerinnen und Bürger, können enorm von Investitionen in die Digitalisierung profitieren, allerdings braucht es dafür auch Maßnahmen zum Bürokratieabbau und einer Modernisierung der Verwaltung. Welche Schritte dafür nötig sind, erläutert Esther Steverding, Bitkom-Expertin für den Public Sector, und gibt konkrete Vorschläge, wie die Verwaltung effizienter und bürgerfreundlicher gestaltet werden kann, die im Positionspapier zur Bürokratieentlastung aufgeführt sind.84. Tech Weekly | Digitalisierung in Unternehmen? All in!
16:54||Season 2, Ep. 84"Die Unternehmen haben die Zeichen der Zeit erkannt, sehen die Bedeutung der Digitalisierung und wollen mehr investieren – trotz schwieriger Konjunktur", sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst bei der Vorstellung der aktuellen Bitkom-Studie zur Digitalisierung der Wirtschaft. Doch wo stehen die Unternehmen aktuell und welche Schritte sind jetzt entscheidend? Dr. Christopher Meinecke, Bitkom-Experte für Digitalisierung, gibt praxisnahe Empfehlungen für eine erfolgreiche digitale Transformation. Außerdem diskutiert Dr. Verena Benz, Digital-Health-Expertin des Bitkom, die Auswirkungen des Europäischen Gesundheitsdatenraums (European Health Data Space) auf den Austausch und die Nutzung von Gesundheitsdaten in der EU.83. Tech Weekly | Frauen müssen für IT- und Digitalberufe gewonnen werden
13:11||Season 2, Ep. 83Männer sind für IT- und Digitalberufe besser geeignet als Frauen. Das sagen 39 Prozent der Unternehmen in einer aktuellen Bitkom-Studie, die Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder vorstellt. Welche Maßnahmen die neue Bundesregierung ergreifen muss, um mehr Frauen für die Digitalisierung zu gewinnen, erläutert Cornelia Crucean, Leiterin der Initiative #SheTransformsIT. Neben diesen Themen muss die neue Bundesregierung auch die Digitalpolitik zu einem Schwerpunkt ihrer Arbeit machen, um die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen. Dazu hat der Bitkom einen Digitalplan für die ersten 100 Tage der neuen Legislaturperiode formuliert, den Politikexpertin Sophie Vogt-Hohenlinde vorstellt.82. Tech Weekly | Digital-Aufgaben nach der Bundestagswahl
13:54||Season 2, Ep. 82Die Bundestagswahl sortiert das politische Berlin in den kommenden Wochen neu. "Die Politik muss einen innovationsfreundlichen Regulierungsrahmen schaffen und nicht noch mehr Gesetze, und wir müssen den Unternehmen Lust machen, dass sie neue Technologien einsetzen und dass sie investieren", sagt Susanne Dehmel, Mitglied der Geschäftsleitung des Bitkom. Sie spricht über die drängendsten digitalen Herausforderungen für die neue Bundesregierung und erklärt, warum ein eigenständiges Digitalministerium für Deutschlands Zukunft entscheidend ist. Außerdem beschreibt Niklas Meyer-Breitkreutz, Nachhaltigkeitsexperte des Bitkom, das erste Omnibus-Paket der Europäischen Kommission und analysiert dessen Auswirkungen auf europäische Unternehmen und ordnet die Rolle des Clean Industrial Deals in diesem Kontext ein.----------------------Folgt dem Bitkom auch auf YouTube für mehr Inhalte zur Digitalisierung.81. Tech Weekly | Digitale Souveränität & KI: Was jetzt zählt
17:11||Season 2, Ep. 81"Wir müssen unseren Staat modernisieren, wir müssen wettbewerbsfähig werden, wir müssen unsere digitale Souveränität stärken", sagt Fabian Zacharias, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung, vor der Wahl mit Blick auf die neue Bundesregierung und ihre Herausforderungen. Ziel der neuen Regierung muss es auch sein, Deutschland zu einem führenden Standort für KI-Anwendungen zu machen, so fordert es der Bitkom in seinem Positionspapier zur Bundestagswahl. Welche Rolle dabei die Fortschreibung der nationalen KI-Strategie spielt und welche Schritte noch entscheidend sind, erklärt KI-Experte Janis Hecker. Außerdem sprechen die Digital-Health-Expertin Dr. Verena Benz und der Allgemeinmediziner Stefan Spieren über erste Eindrücke und Erfahrungen mit der elektronischen Patientenakte (ePA), die derzeit in Modellregionen getestet wird.Entscheidungshilfe zur Digitalpolitik? Hier geht's zum Bitkomat.14. Ralf Wintergerst trifft Kristina Sinemus
28:25||Season 1, Ep. 14"Wir müssen das Thema Digitalisierung in einer anderen Geschwindigkeit und Dynamik nach vorne entwickeln. Und das geht nur, wenn wir eine klare Verantwortungsrolle haben", sagt Prof. Dr. Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitalisierung und Innovation, im Gespräch mit Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. Als Vorreiterin beim Aufbau eines Digitalministeriums auf Landesebene in Deutschland gibt sie Einblicke, warum ein Digitalministerium auch auf Bundesebene unverzichtbar ist. Sie erklärt, wie eine zentrale Steuerung von Digitalstrategien ressortübergreifend funktionieren kann und welche Kompetenzen ein Bundesdigitalministerium benötigt. "Wenn wir nie anfangen, wo sollen wir dann hinkommen?", fragt Sinemus und fordert mutige Investitionen in Infrastruktur, KI und Rechenzentren. Gleichzeitig spricht sie über die Herausforderungen der deutschen Bürokratie und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die Politik.
loading...