Share

Tech Weekly
Ralf Wintergerst trifft Kristina Sinemus
"Wir müssen das Thema Digitalisierung in einer anderen Geschwindigkeit und Dynamik nach vorne entwickeln. Und das geht nur, wenn wir eine klare Verantwortungsrolle haben", sagt Prof. Dr. Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitalisierung und Innovation, im Gespräch mit Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. Als Vorreiterin beim Aufbau eines Digitalministeriums auf Landesebene in Deutschland gibt sie Einblicke, warum ein Digitalministerium auch auf Bundesebene unverzichtbar ist. Sie erklärt, wie eine zentrale Steuerung von Digitalstrategien ressortübergreifend funktionieren kann und welche Kompetenzen ein Bundesdigitalministerium benötigt. "Wenn wir nie anfangen, wo sollen wir dann hinkommen?", fragt Sinemus und fordert mutige Investitionen in Infrastruktur, KI und Rechenzentren. Gleichzeitig spricht sie über die Herausforderungen der deutschen Bürokratie und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die Politik.
More episodes
View all episodes
98. Tech Weekly | 25 Jahre Bitkom: Rückblick und digitale Zukunft
17:41||Season 2, Ep. 98Der Bitkom feiert 25 Jahre – und blickt zurück auf 25 Jahre Digitalisierung in Deutschland. Beim politischen Sommerfest spricht Dr. Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung, über die Zukunft der digitalen Verwaltung und seinen Fahrplan für die Staatsmodernisierung. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst ordnet die Rolle des Bitkom für die digitale Transformation und die gesellschaftliche Teilhabe ein. Die wichtigsten Stationen sind in einer Timeline zusammengefasst.Außerdem: Am 28. Juni endet die Frist zur Umsetzung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG), das Unternehmen verpflichtet, bestimmte Produkte und Services barrierefrei zu gestalten. Warum Barrierefreiheit heute ein klarer Wettbewerbsfaktor ist – und wie Unternehmen bei der Umsetzung unterstützt werden können – erklärt Konstantin Peveling, Bitkom-Experte für Medienpolitik. Dabei geht er auch auf den Leitfaden zur BFSG-Umsetzung ein.97. Tech Weekly | Digitaltag 2025: Wie digitale Teilhabe für alle gelingt
15:38||Season 2, Ep. 97Wie kann digitale Teilhabe für alle gelingen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Bildungshintergrund? Genau darum geht es beim bundesweiten Digitaltag 2025, der unter dem Motto „Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken.“ steht. Initiativen, Kommunen, Unternehmen und Vereine setzen sich dabei für mehr digitale Kompetenz und Beteiligung ein. Linda Machwitz, Geschäftsführerin der Initiative Digital für Alle, stellt zentrale Aktionen und Lösungen für mehr digitale Teilhabe vor. Außerdem: 86 Prozent der Deutschen nutzen Online-Banking, das zeigt die neue Digital Finance Studie des Bitkom. Bei der Auswahl ihrer Bank achten Verbraucherinnen und Verbraucher immer mehr auch etwa benutzerfreundliche Apps und digitale Services, erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Zum Schluss geht es in die USA: Dort sollen bald Robotaxis auf die Straßen kommen. Paul Hannappel, Mobility-Experte des Bitkom, ordnet ein, wo Deutschland beim autonomen Fahren steht – technologisch wie regulatorisch. Mehr dazu auch im Erklärvideo zum autonomen Fahren.96. Tech Weekly | Cloud Computing: Trends & To-dos für Unternehmen
11:53||Season 2, Ep. 96Die Cloud ist ein zentraler Bestandteil der digitalen Infrastruktur – und für die deutsche Wirtschaft unverzichtbar. Neun von zehn Unternehmen nutzen heute Cloud-Dienste, wie der aktuelle Cloud Report des Bitkom zeigt. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst stellt die wichtigsten Studienergebnisse vor und erklärt, warum Unternehmen jetzt verstärkt auf KI-Anwendungen aus der Cloud setzen. Worauf Unternehmen bei der Einführung und Nutzung von Cloud-Technologien achten sollten, erläutert Lucy Czachowski, Cloud-Expertin des Bitkom. Außerdem geht es um Barrieren in der digitalen Welt – und um die Frage, wie Technologie zur echten Inklusion beitragen kann. Wir hören in eine neue Folge des Podcasts „Wintergerst trifft“: Darin spricht Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst mit Inklusionsaktivist Raúl Krauthausen über digitale Teilhabe, barrierefreie Anwendungen und die Rolle des neuen Bundesministeriums für Digitalisierung und Staatsmodernisierung.15. Ralf Wintergerst trifft Raúl Krauthausen
30:38||Season 1, Ep. 15Wo können digitale Technologien Barrieren für Menschen mit Behinderung abbauen und echte Inklusion ermöglichen? Anlässlich des Digitaltags 2025 spricht Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst mit dem Inklusionsaktivisten Raúl Krauthausen über Chancen, Fortschritte und Barrieren in der digitalen Welt. Denn die Digitalisierung bietet großes Potenzial für mehr gesellschaftliche Teilhabe. „Künstliche Intelligenz kann dabei helfen, Barrierefreiheit zu schaffen – etwa durch Übersetzungen, einfache Sprache oder automatische Untertitelung“, so Krauthausen. Gleichzeitig weist er darauf hin, dass insbesondere die Gebärdensprache technologisch noch eine Herausforderung bleibt. Aber es geht nicht nur um technologische Entwicklungen, sondern auch um gesellschaftliche Verantwortung: Welche Rolle spielen Tech-Unternehmen und die Bundesregierung, wenn es um digitale Inklusion geht? Was muss geschehen, damit digitale Beteiligungsformate wirklich für alle zugänglich sind?95. Tech Weekly | Gaia-X - Chance für unsere digitale Souveränität?
13:47||Season 2, Ep. 95Seit sechs Jahren gibt es die Initiative Gaia-X, die eine wettbewerbsfähige und sichere Dateninfrastruktur für Europa schaffen soll. Was hat das Projekt bisher gebracht und wie hilft es unserer digitalen Souveränität? Bitkom-Geschäftsleiterin Susanne Dehmel gehört zum Vorstand von Gaia-X und ordnet die Erfolge und Misserfolge ein. Und: Deutsche Büros werden digitaler, zumindest ein bisschen. Nur noch jedes fünfte Unternehmen nutzt regelmäßig das Fax. Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder stellt die Zahlen vor. In dieser Episode:- Susanne Dehmel, Bitkom-Geschäftsleiterin- Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer - Nina Paulsen, Host94. Tech Weekly | EU-Startup-Strategie & KI in Kliniken
14:03||Season 2, Ep. 94Die EU-Kommission will die Bedingungen für Europas Startups und Scaleups deutlich verbessen – weniger Bürokratie, mehr Finanzierung und digitale Infrastruktur. Doch was bringt die neue EU-Startup-Strategie wirklich? Christofer Bingener, Bitkom-Startup-Experte, ordnet die Maßnahmen ein und beschreibt, welcher Teil noch zu vage bleibt. Außerdem geht es um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen. Laut einer aktuellen Bitkom-Studie hat sich der KI-Einsatz in deutschen Krankenhäusern seit 2022 verdoppelt. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst ordnet die Zahlen ein und Digital-Health-Expertin Dr. Verena Benz erklärt, was die neue Bundesregierung für das deutsche Gesundheitssystem plant – von der elektronischen Patientenakte bis zur schnelleren Digitalisierung in Arztpraxen und Krankenhäusern.93. Tech Weekly | Digitalministerium & Data Act: Agenda für Staat und Wirtschaft
18:37||Season 2, Ep. 93Digitalminister Dr. Karsten Wildberger hat bei seinem ersten Auftritt im Bundestag die Vision eines modernen, digitalen Staates vorgestellt – ein Staat, der sich als „Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger sowie die Wirtschaft“ versteht. Doch wie kann das neue Digitalministerium schnell sichtbare Erfolge bei der Staatsmodernisierung erzielen? Marc Danneberg, Bitkom-Experte für den Public Sector, ordnet ein, worauf es jetzt ankommt.Außerdem: In knapp 100 Tagen müssen die Unternehmen den EU Data Act umgesetzt haben – doch laut einer aktuellen Bitkom-Studie hat sich die Mehrheit noch kaum damit beschäftigt. „Nicht nur die Unternehmen, auch die Politik muss beim Data Act ihre Hausaufgaben machen. Wer Regulierung beschließt, muss auch die Betroffenen ausreichend informieren und unterstützen“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. Wie Unternehmen sich jetzt vorbereiten sollten und wer konkret betroffen ist, erklärt Data-Economy-Experte David Schönwerth.92. Tech Weekly | 83 Milliarden für Deutschlands digitale Verteidigung
17:28||Season 2, Ep. 92Die Bundeswehr benötigt 83 Milliarden Euro für digitale Fähigkeiten, um bis 2029 verteidigungsfähig zu werden. Warum diese Investitionen dringend nötig sind und welche digitalen Kernkompetenzen entscheidend sind, erklärt Nemo Buschmann, Verteidigungsexperte des Bitkom. Außerdem: Wie digital ist Deutschlands Bildungssystem? Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst stellt die Ergebnisse der aktuellen Studie zur Digitalisierung der Bildung vor und erläutert, wo es in Schulen digitale Fortschritte gibt - und wo weiter großen Nachholbedarf. Und vor der Digital Mobility Conference am 21. Mai bewertet Felix Hake, Mobility-Experte des Bitkom, den Stand der digitalen Verkehrswende. Welche Pläne verfolgt die neue Bundesregierung im Bereich Smart Mobility, autonomes Fahren und nachhaltiger Verkehr?91. Tech Weekly | Merz als Kanzler, KI-Boom und digitale Nachhaltigkeit
18:28||Season 2, Ep. 91Friedrich Merz wurde im zweiten Wahlgang zum Bundeskanzler gewählt. Welche Herausforderungen jetzt wirtschaftlich, gesellschaftlich und geopolitisch auf die neue Bundesregierung zukommen und welche Rolle dabei dem neu geschaffenen Ministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung im sogenannten Organisationserlass zukommt, ordnet Fabian Zacharias, Mitglied der Geschäftsleitung des Bitkom, im Gespräch ein. Außerdem: Der KI-Boom in Deutschland hält an – doch die Sorge vor Abhängigkeiten von ausländischen Anbietern ist groß. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst erklärt, wie es um Akzeptanz, Nutzung und Vertrauen in Künstliche Intelligenz steht und was die neue Bitkom-Studie zur KI-Nutzung in Deutschland zeigt. Und kurz vor dem Digital Sustainability Summit am 15. Mai 2025 beschreibt Nachhaltigkeitsexperte Niklas Meyer-Breitkreuz, in welchen Bereichen digitale Technologien helfen können, CO₂ zu reduzieren und den Klimaschutz voranzutreiben.