Share

cover art for Wie wir Emotionen lernen

Das Leben des Brain

Wie wir Emotionen lernen

Ep. 49

Sind unsere Emotionen angeboren? In dieser Folge erklärt Bent Freiwald, wie und wann Kinder ihre Gefühle verstehen und benennen können


Hier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des Brain


Links zu Quellen und verwendeten Studien:

1. Do 9-Month-Old Infants Expect Distinct Words to Refer to Kinds?

2. Emotions Matter

3. Lisa Feldman Barrett: How Emotions Are Made erklärt (2017)

More episodes

View all episodes

  • 62. Wie dich Freundschaften vor Demenz schützen

    09:58||Ep. 62
    Ist Demenz eine Art genetisches Schicksal? Das dachten Wissenschaftler:innen lange, doch inzwischen ist die Forschung weiter. In dieser Folge erklärt Bent Freiwald, wie du dein Gehirn vor Demenz schützen kannst – und warum du dich dafür direkt mit deinen Liebsten verabreden solltest. Hier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des BrainLinks zu Quellen und verwendeten Studien:1. Social Interaction in Infants’ Learning of Second-Language Phonetics: An Exploration of Brain-Behavior Relations2. Dementia prevention, intervention, and care: 2024 report of the Lancet standing Commission3. Thinking about Others: The Neural Substrates of Social Cognition
  • 61. Warum du dein Handy nicht weglegen kannst

    13:54||Ep. 61
    Hand aufs Herz: Wie Handy-süchtig bist du? Und hast du auch schon alles versucht, um deine Bildschirmzeit zu reduzieren – vergeblich? In dieser Folge erklärt Bent Freiwald, wie Dopamin und unsere Handysucht zusammenhängen. Und er hat wichtige Tipps, wie du deine Handysucht besiegen kannst.Hier geht´s zum E-Mail-Kurs “Weniger Handy. Mehr Leben.” Hier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des BrainLinks zu Quellen und verwendeten Studien:1. Gute Vorsätze: Medienzeit reduzieren2. Habits – A Repeat Performance3. The Power of Habit
  • 60. Warum deine Muskeln mehr mit deinem Gehirn sprechen sollten

    09:00||Ep. 60
    Wenn wir Sport machen, löst das in unserem Körper spannende Prozesse aus. Unsere Muskeln können tatsächlich mit unserem Gehirn sprechen. In dieser Folge verrät Bent Freiwald, wie das funktioniert und warum diese Gespräche so gut für uns sind.Hier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des BrainSchreibt uns Feedback an: brain@acbstories.comLinks zu Quellen und verwendeten Studien:1. Physical activity and muscle–brain crosstalk2. Wundermittel Sport – sogar bei Depressionen
  • 59. Superpower Neugierde und wie du sie nutzen kannst

    07:37||Ep. 59
    Was haben Katzen in einem Karussell damit zu tun, wie wir lernen? In dieser Folge erklärt Bent Freiwald, warum Neugierde für unser Gehirn so wichtig ist und wie du es beim Lernen unterstützen kannst. Schreibt uns Feedback an: brain@acbstories.comHier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des BrainLinks zu Quellen und verwendeten Studien:1. Movement-produced stimulation ind the development of visually guided behavior2. Do schools kill creativity? | Sir Ken Robinson | TED
  • 58. Warum du einen Filmriss hast, wenn du zu viel Alkohol trinkst (Throwback)

    07:44||Ep. 58
    Prost! In dieser Episode erklärt Bent Freiwald, was in unserem Gehirn passiert, wenn wir einen alkoholbedingten Filmriss haben.Bent ist in den Weihnachtsferien – und ab dem 10.01. mit neuen Folgen zurück. Bis dahin gibt’s jeden Freitag einen Throwback zu einer älteren Folge. Hört euch so lange auch gerne durch unser Brain-Archiv im Feed.Schreibt uns Feedback an: brain@acbstories.comHier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des Brain
  • 57. Wir überfressen uns, weil unser Gehirn ausgetrickst wird (Throwback)

    11:47||Ep. 57
    Warum machen einige Lebensmittel schneller satt als andere? In dieser Episode erklärt Bent Freiwald, wie das Gehirn checkt, ob es mehr oder weniger Nahrung braucht.Bent ist in den Weihnachtsferien – und ab dem 10.01. mit neuen Folgen zurück. Bis dahin gibt’s jeden Freitag einen Throwback zu einer älteren Folge. Hört euch so lange auch gerne durch unser Brain-Archiv im Feed.Schreibt uns Feedback an: brain@acbstories.comHier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des Brain
  • 56. Warum es sich so anfühlt, als käme Weihnachten jedes Jahr schneller

    08:00||Ep. 56
    Manchmal fühlen sich Minuten wie Stunden an und manchmal scheint die Zeit wie im Flug zu vergehen. Bent Freiwald erklärt, wie unser Gehirn Zeit bewertet und warum Zeit für uns gefühlt schneller vergeht, je älter wir werden. Schreibt uns Feedback an: brain@acbstories.comHier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des BrainLinks zu Quellen und verwendeten Studien:1. Why we feel like Christmas comes around more quickly each year2. Prospective and retrospective duration judgments: An executive-control perspective3. Subjective Acceleration of Time with Aging4. Psychology of Time5. The psychophysiological mechanisms of real-world time experience
  • 55. Wie die Periode das Gehirn beeinflusst

    08:51||Ep. 55
    Die Menstruation ist nicht nur ein körperlicher Prozess – sie verändert auch das Gehirn. In dieser Folge erklärt Bent Freiwald, was dazu bekannt ist und warum wir bislang viel zu wenig darüber wissen. Hier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des BrainLinks zu Quellen und verwendeten Studien:1. Lifetime cumulative number of menstrual cycles and serum sex hormone levels in postmenopausal women2. The weird, bad history of tampon testing3. The Normal Menstrual Cycle and the Control of Ovulation4. The science of menstruation in 10 minutes5. Circadian rhythm of testosterone level in plasma. I. Physiologic 24-hour oscillations of the testosterone level in plasma6. Diurnal fluctuations in steroid hormones tied to variation in intrinsic functional connectivity in a densely sampled male7. Gonadal steroids regulate dendritic spine density in hippocampal pyramidal cells in adulthood8. Progesterone shapes medial temporal lobe volume across the human menstrual cycle9. Ultra-high-field 7T MRI reveals changes in human medial temporal lobe volume in female adults during menstrual cycle10. Menstrual cycle-driven hormone concentrations co-fluctuate with white and gray matter architecture changes across the whole brain
  • 54. Wovon deine Willenskraft abhängt

    08:19||Ep. 54
    Du möchtest deine mentale Stärke aufpeppen? Bent erklärt heute, warum Kekse, Gene und der Glaube an unendliche Willenskraft wirksame Mittel zum Erfolg sein könnten.Hier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des BrainLinks zu Quellen und verwendeten Studien:Ego depletion and the strength model of self-control: a meta-analysis, Ego Depletion-Is It All in Your Head? Implicit Theories About Willpower Affect Self-Regulation, The tenacious brain: How the anterior mid-cingulate contributes to achieving goals