Latest episode
71. Warum dich Langeweile kreativer macht
08:38||Ep. 71Es lebe die Langeweile! Wenn unser Gehirn nichts zu tun hat, dann ist es nicht etwa faul – im Gegenteil! In dieser Folge erklärt Bent Freiwald, warum es kein Zufall ist, dass wir die besten Ideen unter der Dusche haben. Hier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des BrainSchreibt uns Feedback an: brain@acbstories.comLinks zu Quellen und verwendeten Studien:1. Boredom, sustained attention and the default mode network2. Behavioral and electroencephalographic evidence for reduced attentional control and performance monitoring in boredom3. Reward sensitivity following boredom and cognitive effort4. Spontaneous Self-Distancing and Adaptive Self-Reflection Across Adolescence
More episodes
View all episodes
70. Warum wir öfter Sport schauen sollten
10:23||Ep. 70Können wir unseren sportlichen Skills trainieren, wenn wir Sport gucken? Klingt unglaublich, kann aber klappen. Bent Freiwald erklärt in dieser Folge, wie es gelingt – und was unsere Vorstellungskraft damit zu tun hat. Hier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des BrainSchreibt uns Feedback an: brain@acbstories.comLinks zu Quellen und verwendeten Studien:1. Watch and Learn: Athletes Can Improve by Observing the Actions of Others2. Changes in brain activity during action observation and motor imagery3. Best practice for motor imagery69. Was im Gehirn passiert, wenn du zu wenig schläfst
10:34||Ep. 69Wie lange kann ein Mensch eigentlich am Stück wach bleiben? Und was macht das mit uns? In dieser Folge erklärt Bent Freiwald, was Schlafmangel alles im Gehirn auslösen kann und worauf du nach der nächsten kurzen Nacht achten kannst. Hier geht´s zur Folge: Wie wir trotz Stress besser schlafenHier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des BrainSchreibt uns Feedback an: brain@acbstories.comLinks zu Quellen und verwendeten Studien:1. Neurocognitive Consequences of Sleep Deprivation2. Altered brain response to verbal learning following sleep deprivation3. Sleep deprivation reduces perceived emotional intelligence and constructive thinking skills68. Wie Freundschaften dein Gehirn verändern
11:32||Ep. 68Geteiltes Leid ist halbes Leid – klingt abgedroschen, ist aber wirklich so. In dieser Folge erklärt Bent Freiwald, warum Freundinnen und Freunde Balsam für unser Gehirn sind. Und wieso es uns als Erwachsene schwerer fällt, neue Freundschaften zu knüpfen, wie es aber doch klappen kann. Hier geht´s zum Artikel: Wie zur Hölle findet man Freunde (wenn man über 30 ist)?Hier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des BrainSchreibt uns Feedback an: brain@acbstories.comLinks zu Quellen und verwendeten Studien:1. Social Support and the Perception of Geographical Slant2. Why are friends special? 3. Positive Affect between Close Friends: Brain-Behavior Associations during Adolescence4. Similar neural responses predict friendship5. The Liking Gap in Conversations: Do People Like Us More Than We Think?6. Interpersonal Warmth Explains the Self-Fulfilling Prophecy of Anticipated Acceptance67. Werden wir wirklich immer unkonzentrierter?
11:26||Ep. 67Haben uns unsere Smartphones wirklich so versaut, dass wir uns schlechter konzentrieren können als ein Goldfisch? In dieser Folge erklärt Bent Freiwald, wie es wirklich um unsere Aufmerksamkeit steht. Und wie wir sie verbessern können. Hier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des BrainSchreibt uns Feedback an: brain@acbstories.comLinks zu Quellen und verwendeten Studien:1. Busting the attention span myth2. Encyclopedia of Clinical Neuropsychology3. Neural Mechanisms of Sustained Attention Are Rhythmic4. Neurotics Can't Focus: An in situ Study of Online Multitasking in the Workplace 5. Does the Mere Presence of a Cell Phone Impair Task Performance? 6. The Impact of Breaks on Sustained Attention in a Simulated, Semi-Automated Train Control Task7. Why is it so hard to do my work? The challenge of attention residue when switching between work tasks66. Warum Zocken besser ist als sein Ruf
11:44||Ep. 66So groß wie der Hype um Gaming ist auch die Diskussion darum. Dabei hat Zocken erstaunliche positive Effekte auf unser Gehirn. In dieser Folge erklärt Bent Freiwald, warum es sich lohnen kann, die alte Konsole mal wieder rauszuholen. Hier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des BrainSchreibt uns Feedback an: brain@acbstories.comLinks zu Quellen und verwendeten Studien:1. JIM-Studie zu Medienkonsum von Kindern- und Jugendlichen 2. The Effects of Regular Physical Activity and Playing Video Games3. The relationships between video game experience and cognitive abilities in adolescents4. Positive Association of Video Game Playing with Left Frontal Cortical Thickness in Adolescents5. Video Gaming on Teens' Minds65. Warum du Mittagsschlaf halten solltest – und wie
10:19||Ep. 65Mittagsschlaf ist ein unterschätzer Boost für unser Gehirn! In dieser Folge erklärt Bent Freiwald, was ein Schläfchen am Tag alles bewirken kann. Außerdem hat er die wichtigsten Tipps, wie ein Mittagsschlaf zur perfekten Erholung wird. Hier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des BrainSchreibt uns Feedback an: brain@acbstories.comLinks zu Quellen und verwendeten Studien:1. Daytime napping: Effects on human direct associative and relational memory2. Daytime napping: Effects on human direct associative and relational memory3. The effects of napping on cognitive functioning4. Short daytime napping reduces the risk of cognitive decline in community-dwelling older adults5. Effects of a Short Daytime Nap on the Cognitive Performance