Share

Das Leben des Brain
Warum du Mittagsschlaf halten solltest – und wie
Ep. 65
•
Mittagsschlaf ist ein unterschätzer Boost für unser Gehirn! In dieser Folge erklärt Bent Freiwald, was ein Schläfchen am Tag alles bewirken kann. Außerdem hat er die wichtigsten Tipps, wie ein Mittagsschlaf zur perfekten Erholung wird.
Hier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des Brain
Schreibt uns Feedback an: brain@acbstories.com
Links zu Quellen und verwendeten Studien:
1. Daytime napping: Effects on human direct associative and relational memory
2. Daytime napping: Effects on human direct associative and relational memory
3. The effects of napping on cognitive functioning
4. Short daytime napping reduces the risk of cognitive decline in community-dwelling older adults
5. Effects of a Short Daytime Nap on the Cognitive Performance
More episodes
View all episodes
86. Wie du empathischer werden kannst
11:37||Ep. 86Egal ob in Freundschaften, Partnerschaften, oder in der Familie – Empathie schweißt uns zusammen. Wer empathisch ist, ist außerdem besser im Job. In dieser Folge hat Bent Freiwald Tipps für dich, wie du deine Empathie trainieren kannst. Hier geht´s zur Folge: Was in deinem Gehirn passiert, wenn du empathisch bistHier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des BrainSchreibt uns Feedback an: brain@acbstories.comLinks zu Quellen und verwendeten Studien:1. The efficacy of empathy training: A meta-analysis of randomized controlled trials.2. Evaluation of an Empathy Training Program to Prevent Emotional Maladjustment Symptoms in Social Professions3. Fiction feelings in Harry Potter – haemodynamic response in the mid-cingulate cortex correlates with immersive reading experience4. Categories of training to improve empathy: A systematic review and meta-analysis.5. Differential pattern of functional brain plasticity after compassion and empathy training85. Pubertät – Was ist da los im Gehirn?
11:33||Ep. 85Die Eltern sind uncool, Schule ist blöd und Emotionen kochen über. Und das Gehirn? Wird umgebaut! In dieser Folge erklärt Bent Freiwald, was das Gehirn in der Pubertät durchmacht und wieso Jugendliche in der Zeit ticken, wie sie ticken. Hier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des BrainSchreibt uns Feedback an: brain@acbstories.comLinks zu Quellen und verwendeten Studien:1. Development of the Teenage Brain2. Extraordinary neoteny of synaptic spines in the human prefrontal cortex3. Puberty and structural brain development in humans4. Longitudinal MRI to assess effect of puberty on subcortical brain development: an observational study84. Wenn dein Gehirn Schmerzen nicht vergessen kann
11:05||Ep. 84Egal ob kleinen Zeh gestoßen, umgeknickt oder geschnitten … dein Gehirn sagt: Aua! Aber was passiert, wenn Schmerzen lange bleiben? In dieser Folge erklärt Bent Freiwald, wie dein Schmerzgedächtnis funktioniert und warum es manchmal noch wehtut, obwohl der Körper verheilt ist. Hier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des BrainSchreibt uns Feedback an: brain@acbstories.comLinks zu Quellen und verwendeten Studien:1. Commonalities Between Pain and Memory Mechanisms and Their Meaning for Understanding Chronic Pain2. Pain Pathways and Nervous System Plasticity: Learning and Memory in Pain3. Hippocampal morphology mediates biased memories of chronic pain4. Forget about your chronic pain5. Unlearning chronic pain: A randomized controlled trial to investigate changes in intrinsic brain connectivity following Cognitive Behavioral Therapy83. Dein Musikgeschmack – anerzogen oder angeboren?
10:54||Ep. 83Dass für dich Melodien harmonisch, traurig oder spannungsgeladen klingen – liegt das in deinen Genen? Oder hängt das damit zusammen, wie und wo du aufgewachsen bist? In dieser Folge taucht Bent Freiwald ein weiteres Mal in die Welt der Musik. Hier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des BrainSchreibt uns Feedback an: brain@acbstories.comLinks zu Quellen und verwendeten Studien:1. Infants' perception of consonance and dissonance in music2. Music and Genetics3. Cross-cultural music phrase processing: an fMRI study4. Common and distinct quantitative characteristics of Chinese and Western music in terms of modes, scales, degrees and melody variations82. Was im Gehirn passiert, wenn du empathisch bist
11:07||Ep. 82Du siehst jemanden weinen und plötzlich wird dir auch schwerer ums Herz: Wie sieht es dabei in deinem Gehirn aus? Und sind manche Menschen einfach empathischer als andere? Auf diese und mehr Fragen hat Bent Freiwald in dieser Folge eine Antwort. Hier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des BrainSchreibt uns Feedback an: brain@acbstories.comLinks zu Quellen und verwendeten Studien:1. Mirror neurons and empathy-related regions in psychopathy: Systematic review, meta-analysis, and a working model81. Warum du dich so gut an Gerüche erinnerst
09:28||Ep. 81Manchmal reicht ein Hauch und du sofort schießen dir Erinnerungen in den Kopf – an einen Moment, Ort oder eine Person. In dieser Folge geht Bent Freiwald der Frage auf den Grund, wieso sich Gerüche so tief in unser Gedächtnis eingraben – und sie so viel in uns auslösen können. Hier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des BrainSchreibt uns Feedback an: brain@acbstories.comLinks zu Quellen und verwendeten Studien:1. Properties and mechanisms of olfactory learning and memory2. Olfactory Recognition: A Simple Memory System3. Encoding of Odor Fear Memories in the Mouse Olfactory Cortex4. A Second Look at the Structure of Human Olfactory Memory80. 5 Entspannungs-Tipps für dein Gehirn
10:44||Ep. 80Bist du Urlaubsreif, aber kannst noch nicht am Strand liegen? Keine Sorge! In dieser Folge hat Bent Freiwald Tipps für dich, wie du dir und deinem Gehirn auch im stressigen Alltag ne kleine Erholung gönnen kannst. Hier geht´s zur Folge: Wie wir trotz Stress besser schlafenHier geht´s zur Folge: Warum dich Langeweile kreativer machtHier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des BrainSchreibt uns Feedback an: brain@acbstories.comLinks zu Quellen und verwendeten Studien:1. Effectiveness of physical activity interventions for improving depression, anxiety and distress2. Combining top-down and bottom-up interventions targeting the vagus nerve to increase resilience3. Mind-wandering as spontaneous thought: a dynamic framework79. Alzheimer – gefährlicher Glibber im Gehirn
11:03||Ep. 79Alles vergessen und am Ende sogar sich selbst: Alzheimer ist die häufigste Demenz-Erkrankung und die Folgen für Betroffene und Angehörige sind gravierend. In dieser Folge beleuchtet Bent Freiwald die Krankheit und was da genau im Gehirn los ist. Und geht der Frage nach, ob es eine neue Hoffnung auf Heilung gibt. Hier geht´s zum Kurzfilm zum Thema Alzheimer: The WaitHier geht´s zur Folge: Wie dich Freundschaften vor Demenz schützenHier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des BrainSchreibt uns Feedback an: brain@acbstories.comLinks zu Quellen und verwendeten Studien:1. Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen zu Alzheimer2. The cause of neuronal degeneration in Alzheimer's disease3. Evolution of the neuropathology of Alzheimer's disease4. Alzheimer’s Disease and the Aging Brain5. Alzheimer's disease drug development pipeline: 20236. Alzheimer’s Disease: A Brief History of Immunotherapies Targeting Amyloid β7. Tagesschau: EU-Kommission lässt neues Alzheimer-Medikament zu78. Wie dich Musik zum weinen bringt
10:09||Ep. 78Egal Coldplay, Lana del Ray oder Jeff Buckley – manche Songs treiben sofort Tränen in die Augen. Ob wir wollen oder nicht. Wie schafft Musik das? Dem geht Bent Freiwald in dieser Folge auf den Grund. Hier geht’s zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des BrainSchreibt uns Feedback an: brain@acbstories.comLinks zu Quellen und verwendeten Studien:1. Eyes Wide Shut: Amygdala Mediates Eyes-Closed Effect on Emotional Experience with Music2. How functional coupling between the auditory cortex and the amygdala induces musical emotion: a single case study3. Investigating Emotion with Music4. Involvement of the Caudal Part of Insular Cortex and Central Nucleus of the Amygdala in Cardiovascular Regulation During Exhausting Exercise5. The neural architecture of music-evoked autobiographical memories6. Music and Autobiographical Memory