Share

cover art for ZEIT-Recherchen

ZEIT-Recherchen

In Kooperation mit DIE ZEIT

An sechs Abenden erzählen Reporter:innen der ZEIT von ihren Recherchen und suchen mit ausgewählten Fachleuten nach Antworten.Ein Podcast der Berliner Ensemble GmbHGastgeberin: Caterina LobensteinKuration: Caterina Lobens

Latest episode

  • 5. Zeit-Recherchen: Wie billig darf Arbeit sein?

    01:25:42||Season 1, Ep. 5
    Wie billig darf Arbeit sein?mit Klaus Dörre und Anne KunzeDeutschland hat einen der größten Niedriglohnsektoren Europas. Millionen Menschen arbeiten für wenig Geld mit harten, mitunter prekären Jobs. Wann ist ein Lohn zu niedrig? Was macht die schlecht bezahlte Arbeit mit denen, die sie verrichten? Und was macht es mit einer Gesellschaft, wenn sie sich auf Millionen von Billiglöhnern stützt? In der Reihe "ZEIT-Recherchen" sprechen Reporter:innen mit ausgewählten Fachleuten über große Fragen der Gegenwart.Gespräch vom 17. März 2025.

More episodes

View all episodes

  • 4. Zeit-Recherchen: Wie geht es den Menschen in der Ukraine?

    01:29:39||Season 1, Ep. 4
    Wie geht es den Menschen in der Ukraine?mit Olivia Kortas und Karl SchlögelSeit fast drei Jahren führt Russland einen groß angelegten Angriffskrieg gegen die Ukraine. Was bedeutet das für die Menschen dort? Wie trotzen sie dem Krieg? Was macht ihnen Hoffnung? Wie geht es weiter mit ihrem Land und welche Rolle könnte Deutschland spielen? In der Reihe "ZEIT-Recherchen" sprechen Reporter:innen mit ausgewählten Fachleuten über große Fragen der Gegenwart.Gespräch vom 3. Februar 2025.
  • 3. Zeit-Recherchen: Warum muss Deutschland sparen?

    01:19:08||Season 1, Ep. 3
    Warum muss Deutschland sparen?mit Mark Schieritz und Jens SüdekumWie auch im US-Wahlkampf werden bei der kommenden Bundestagswahl wirtschaftliche Themen im Mittelpunkt stehen, allen voran: die Schuldenbremse. Doch worum geht es dabei überhaupt? Warum muss ein reiches Land wie Deutschland sparen? Wieviel Sparsamkeit und wieviel Investitionen sind möglich und wie viel nötig?Gespräch vom 22. Januar 2025
  • 2. Zeit-Recherchen: Warum bleibt der Osten anders?

    01:32:28||Season 1, Ep. 2
    Zeit-Recherchen: Warum bleibt der Osten anders?Catharina Lobenstein im Gespräch mit Steffen Mau und August Modersohn anlässlich des Thementages „Die DDR hat’s nie gegeben“ am 35. Jahrestag des Mauerfalls am 9. November 2024. Mit "Ungleich vereint" hat Steffen Mau einen der wichtigsten Beiträge in der heiß gelaufenen Debatte um "Ostdeutschland" geliefert.August Modersohn, der die Entwicklung des Ostens journalistisch eng begleitet hat, ordnet mit ihm die gegenwärtigen Entwicklungen ein.
  • 1. Warum bleiben die Armen arm und die Reichen reich?

    01:26:58||Season 1, Ep. 1
    Soziale Ungleichheit ist eines der größten politischen Streitthemen, und auch Kern der ersten beiden Premieren der neuen Spielzeit: Millers "Tod eines Handlungsreisenden" und Falladas "Kleiner Mann – was nun?"Was macht soziale Ungleichheit mit Menschen? Wie ungleich und wie ungerecht ist Deutschland? Wieviel Ungleichheit ist verkraftbar für eine Demokratie? Welche Maßnahmen sind nötig und welche hilfreich für eine andere Verteilung? Die neue Reihe "ZEIT-Recherchen" geht regelmäßig den Themen des Spielplans sowie den großen Fragen unserer Zeit auf den Grund. Eine Aufzeichnung des Gesprächs vom 23. September 2024 aus dem Berliner Ensemble.