YOU NORMAL
All Episodes
115. WTF?! Loud Leaving, Bare Minimum Mondays, Resenteism, Career Cushioning ??? (115)
44:24||Ep. 115INHALTQuiet Quitting: Begriff wurde 2022 durch TikTok viral, Menschen kündigen nicht aber machen nur noch Dienst nach Vorschrift – keine Überstunden, kein „Extra Mile“Loud Leaving: Beschäftigte verlassen demonstrativ pünktlich das Büro oder loggen sich sichtbar um 17 Uhr aus – als Zeichen für gesunde Grenzen.Bare Minimum Mondays: Am Montag wird bewusst langsam gestartet, um Stress zu reduzieren. Inspiriert von TikTokerin Marisa Jo Mayes.Resenteeism: Menschen bleiben im Job, obwohl sie innerlich gekündigt haben, und strahlen Unzufriedenheit aus.Career Cushioning: Still und leise neue Optionen aufbauen, während man im Job bleibt – z. B. LinkedIn-Profil aufpolieren, Weiterbildung, heimliche BewerbungenEs zeigt einen kulturellen Wandel in der Arbeitswelt – weg von „Work is life“ hin zu „Life first“Unternehmen müssen erkennen, dass diese Trends Symptome tieferer Probleme sind – nicht Faulheit oder IlloyalitätEs betrifft alle Altersgruppen – aber vor allem Millennials und Gen ZHilfsfragen für Mitarbeitende:„Wie fühlt sich dein Job aktuell an – wie ein Ort der Entwicklung oder des Stillstands?“„Was müsste passieren, damit du wieder mit Begeisterung arbeitest?“„Machst du gerade Dienst nach Vorschrift – und wenn ja, warum?“Hilfsfragen für Führungskräfte:„Wann hast du das letzte Mal wirklich zugehört, ohne zu bewerten?“„Welche stillen Signale hast du im Team vielleicht übersehen?“„Wie stark förderst du aktuell Motivation – und wie stark forderst du nur Leistung?“TEILEN & FEEDBACKFalls Dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn Du sie mit deiner Community teilst. Genauso freuen wir uns über dein Feedback über feedback@younormal.deUnsere YOUnormal Community auf LinkedInVERNETZENmit Maja MalovićLinkedInInspiration Instagram MajaWeltreise Inspiration Instagram MajaWebseitemit Markus BlattLinkedInInstagramWebseiteBlog114. Selbst entscheiden oder Chef entscheidet. Wie viel Verantwortung willst Du? (114)
22:23||Ep. 114INHALTIn dieser Folge widmen wir uns einem der größten Spannungsfelder in der modernen Arbeitswelt: Kontrolle vs. Eigenverantwortung.Wie viel Freiheit brauchen Mitarbeitende, um ihr volles Potenzial zu entfalten? Und wann kippt Autonomie in Unsicherheit oder Chaos?Was dich erwartet:✅ Einstieg mit einer typischen Alltagsszene: Vertrauen oder Regelbruch?✅ Vorteile und Grenzen von Kontrolle und Eigenverantwortung✅ Warum beides seine Berechtigung hat – und wie die Balance gelingt✅ 5 konkrete Tipps für Mitarbeitende, die mehr Verantwortung übernehmen wollen✅ Reflexionsfragen für dein Team oder dein nächstes 1:1Kapitel:Begrüßung & Einstiegsgeschichte: „Ich hatte doch gesagt …“Warum das Thema so häufig für Spannungen sorgtKontrolle vs. Autonomie: Wann was sinnvoll istPraktische Tipps: So entwickelst du Eigenverantwortung im AlltagReflexionsfragen & nächste SchritteOutro: Feedback, Teilen & Bewertung📣 Was brauchst du in deinem Job mehr – Klarheit oder Freiheit? Schreib uns an feedback@younormal.de oder kommentiere auf LinkedIn!TEILEN & FEEDBACKFalls Dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn Du sie mit deiner Community teilst. Genauso freuen wir uns über dein Feedback über feedback@younormal.deUnsere YOUnormal Community auf LinkedInVERNETZENmit Maja MalovićLinkedInInspiration Instagram MajaWeltreise Inspiration Instagram MajaWebseitemit Markus BlattLinkedInInstagramWebseiteBlog113. So planst Du Ziele mit Deinem Team (113)
39:52||Ep. 113INHALTZiele setzen ist das eine – sie gemeinsam mit dem Team zu entwickeln und umzusetzen, etwas ganz anderes. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie moderne Zielplanung wirklich funktioniert: fokussiert, kollaborativ und flexibel. Und wie du Planung vom Pflichtprogramm zur echten Teamkraft machen kannst.Was dich erwartet:✅ Eine echte Geschichte: Zwei Teams, zwei Planungsansätze – mit überraschendem Ausgang✅ Warum Top-down-Ziele selten motivieren✅ Wie du mit deinem Team in kleinen Zyklen Ziele entwickelst✅ Welche Rolle Methoden wie OKR, Fokusboards und Retrospektiven spielen✅ Drei Fragen, die du direkt ins nächste Teammeeting mitnehmen kannstLink zur ersten Episode der Reihe “Richtig planen” (112)Kapitel:Story: Wenn Zielplanung schiefgeht – und wie es besser gehtWarum Planung 2.0 nicht weniger, sondern bessere Planung istZiele im Team entwickeln: Haltung & MethodenOKR, Fokusboards & Routinen im AlltagDrei Impulse für deinen TeamstartBonus: OKRs richtig einführen – ohne Bürokratie🎙 Jetzt reinhören & die Art zu planen neu denken.📣 Hast du schon ein Lieblingsritual zur Zielarbeit im Team? Erzähl es uns!WERBUNG IN EIGENER SACHEOKR-Check: Ist Dein Team und Dein Unternehmen reif für Objectives & Key Results?Wir haben die Erfahrungen aus unseren OKR-Einführungsprojekten in diesem OKR-Check kondensiert und können Dir in der Auswertung GENAU sagen, was auf Dich und Dein Unternehmen zukommt - oder eben nicht.Mach' den OKR-Check. Kostenlos. Hier und jetzt.TEILEN & FEEDBACKFalls Dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn Du sie mit deiner Community teilst. Genauso freuen wir uns über dein Feedback über feedback@younormal.deUnsere YOUnormal Community auf LinkedInVERNETZENmit Maja MalovićLinkedInInspiration Instagram MajaWeltreise Inspiration Instagram MajaWebseitemit Markus BlattLinkedInInstagramWebseiteBlog112. Wozu planen wenn morgen alles anders ist (112)
37:23||Ep. 112INHALTWarum Strategie kein starrer Plan ist, sondern ein KompassWas Vision, Mission & Strategie miteinander zu tun habenWie Netflix ohne festen Plan zum Marktführer wurdeWarum Planung auf Ziele – nicht Maßnahmen – zielen mussWie OKR hilft, Planung wirkungsvoll und flexibel umzusetzenJetzt reinhören und Impulse für deine Teamarbeit mitnehmen! 🎯Nächste Folge: „Planung 2.0 – Wie ich mit meinem Team Ziele plane“WERBUNG IN EIGENER SACHEOKR-Check: Ist Dein Team und Dein Unternehmen reif für Objectives & Key Results?Wir haben die Erfahrungen aus unseren OKR-Einführungsprojekten in diesem OKR-Check kondensiert und können Dir in der Auswertung GENAU sagen, was auf Dich und Dein Unternehmen zukommt - oder eben nicht.Mach' den OKR-Check. Kostenlos. Hier und jetzt.TEILEN & FEEDBACKFalls Dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn Du sie mit deiner Community teilst. Genauso freuen wir uns über dein Feedback über feedback@younormal.deUnsere YOUnormal Community auf LinkedInVERNETZENmit Maja MalovićLinkedInInspiration Instagram MajaWeltreise Inspiration Instagram MajaWebseitemit Markus BlattLinkedInInstagramWebseiteBlog111. Wertebasiert Arbeiten - Warum innere Überzeugungen unser Arbeitsleben verändern (111)
30:16||Ep. 111INHALTWerte sind grundlegende Überzeugungen, die unser Denken, Handeln und Entscheiden beeinflussenIn der Arbeitswelt helfen sie uns dabei, Entscheidungen zu treffen, uns wohlzufühlen – oder zu merken, wenn etwas nicht passtBeispiele für Werte in der Arbeitswelt: Ehrlichkeit, Verantwortung, Teamgeist, Wertschätzung, Freiheit, SinnhaftigkeitReflexionsfragen:Was regt dich besonders auf – und warum? (Oft wird hier ein Wert verletzt.)Wann fühlst du dich erfüllt im Job?Worauf bist du besonders stolz in deiner Arbeit?Methoden:Wertekarten-Übung: Aus einer Liste 10 wählen, dann auf 3 reduzierenJournaling: „Was war mein bester Arbeitstag bisher – und warum?“Feedback von anderen: „Wofür schätzt du mich am meisten?Tipp: Kleine tägliche Entscheidungen zeigen deine Werte – es muss kein großes „Statement“ seinWerte-Liste110. Umgang mit Rückschlägen - Wie Du gestärkt hervorgehst
26:43||Ep. 110INHALTWarum sind Rückschläge so schwer zu verkraften? Unser Gehirn ist auf Sicherheit und Bestätigung programmiert. Ein Rückschlag fühlt sich wie eine Bedrohung anEmotionale Reaktion: Wut, Trauer, Selbstzweifel – das ist normal!Gesellschaftliche Erwartung: Wir glauben, dass Erfolg geradlinig sein muss, dabei sind Umwege der eigentliche Weg.Wie geht man mit Rückschlägen um? Emotionen zulassen & reflektieren, Perspektivwechsel einnehmen, Kleine Schritte nach vorne machen, Stärkendes Umfeld suchen, Resilienz stärkenPodcast-Tipp: Tim-Gabel-Podcast mit TRADE REPUBLIC CEO Christian HeckerYOUnormal Folgen zu ähnlichen Themen: Storytelling, Fehlerkultur, Emotionale IntelligenzPrivater Tipp von Markus: Hamburger Bahnhof in BerlinTEILEN & FEEDBACKFalls Dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn Du sie mit deiner Community teilst. Genauso freuen wir uns über dein Feedback über feedback@younormal.deUnsere YOUnormal Community auf LinkedInVERNETZENmit Maja MalovićLinkedInInspiration Instagram MajaWeltreise Inspiration Instagram MajaWebseitemit Markus BlattLinkedInInstagramWebseiteBlog109. Generation X - die Vergessenen zwischen Ironie und Identität (109)
31:09||Ep. 109INHALTDie gängigste Definition umfasst die Jahrgänge 1965 bis 1980Popularisiert wurde der Ausdruck durch den 1991 erschienenen Roman “Generation X” von Douglas Coupland"Sandwich-Generation" – zwischen zwei lauten BlöckenIronische Distanziertheit als kulturelles ErbeSie waren nie der mediale Mittelpunkt – und sind es auch heute nichtSie sind heute an den Hebeln der Macht – aber wirken leiseSie haben nie „für sich gesprochen“ – sondern wurden beschriebenDie Generation X ist die stille Mittlerin zwischen Boomern und Millennials.Sie hat gelernt, mit Widersprüchen zu leben, hält Ironie für überlebenswichtig – und misstraut großen Versprechen.Deshalb ist sie heute kaum sichtbar in der Debatte.Aber vielleicht sollten wir genau deshalb hinschauen – denn wer sich nicht einmischt, könnte genau der sein, der vermitteln kann.Unsere YOUnormal Folge zu Generation Z (nicht Y wie im Podcast gesagt ;)) TEILEN & FEEDBACKFalls Dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn Du sie mit deiner Community teilst. Genauso freuen wir uns über dein Feedback über feedback@younormal.deUnsere YOUnormal Community auf LinkedInVERNETZENmit Maja MalovićLinkedInInspiration Instagram MajaWeltreise Inspiration Instagram MajaWebseitemit Markus BlattLinkedInInstagramWebseiteBlog108. Gallup 2025: Arbeitgeber in der Vertrauenskrise (108)
41:12||Ep. 108INHALTHistorischer Tiefpunkt: Nur noch 9 % der Beschäftigten fühlen sich stark mit ihrem Unternehmen verbunden (2023: 14 %)Dienst nach Vorschrift dominiert: 78 % der Arbeitnehmer machen nur noch das NötigsteWirtschaftskrise, Inflation, Stellenabbau und Unsicherheit prägen die StimmungFührungskräfte fokussieren sich auf Schadensbegrenzung statt echte MotivationMassenhafte Wechselbereitschaft: Nur noch 50 % der Beschäftigten sehen sich in einem Jahr noch beim aktuellen Arbeitgeber (2018: 78 %)Rekordhoch bei Abwerbeversuchen: 33 % der Befragten wurden von Headhuntern kontaktiertOhne starke Führung riskieren Unternehmen Talente und ZukunftsfähigkeitEmotionale Bindung stärkt Produktivität, Kundenloyalität und WettbewerbsfähigkeitUnternehmen müssen investieren – nicht nur in Prozesse, sondern in ihre MenschenTEILEN & FEEDBACKFalls Dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn Du sie mit deiner Community teilst. Genauso freuen wir uns über dein Feedback über feedback@younormal.deUnsere YOUnormal Community auf LinkedInVERNETZENmit Maja MalovićLinkedInInspiration Instagram MajaWeltreise Inspiration Instagram MajaWebseitemit Markus BlattLinkedInInstagramWebseiteBlog107. Trends 2025 - Die KI-Agenten kommen! (107)
32:33||Ep. 107INHALTTrend 1: Agentenbasierte KI: Autonome KI kann planen und Maßnahmen ergreifen, um die vom Nutzer festgelegten Ziele zu erreichen.Trend 2: Spatial Computing: Erweitert die physische Welt auf digitale Weise mithilfe von Technologien wie erweiterter und virtueller Realität, um immersive Erfahrungen zu bietenTrend 3: Neurologische Verbesserung: Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten mit Technologien, die Gehirnaktivitäten lesen und entschlüsselnGartner-Studie Die Trends 2025Zukunftsinstitut TrendsAUCH REINHÖRENWie Du richtig Entscheidungen triffst (30)Powerpoint ist tot (57)WERBUNG IN EIGENER SACHEOKR-Check: Ist Dein Team und Dein Unternehmen reif für Objectives & Key Results?Wir haben die Erfahrungen aus unseren OKR-Einführungsprojekten in diesem OKR-Check kondensiert und können Dir in der Auswertung GENAU sagen, was auf Dich und Dein Unternehmen zukommt - oder eben nicht.Mach' den OKR-Check. Kostenlos. Hier und jetzt.TEILEN & FEEDBACKFalls Dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn Du sie mit deiner Community teilst. Genauso freuen wir uns über dein Feedback über feedback@younormal.deUnsere YOUnormal Community auf LinkedInVERNETZENmit Maja MalovićLinkedInInspiration Instagram MajaWeltreise Inspiration Instagram MajaWebseitemit Markus BlattLinkedInInstagramWebseiteBlog
loading...