Share

cover art for Kommen Marken an Tiktok noch vorbei, Alina Ludwig?

W&V Denkanstoß

Kommen Marken an Tiktok noch vorbei, Alina Ludwig?

Season 1, Ep. 28

Alina Ludwig ist Managing Director der Agentur Odaline und kennt sich mit Tiktok bestens aus. In der neuen Folge des "W&V Denkanstoß" ist sie daher die perfekte Besetzung um zu erklären, wie Tiktok funktioniert und wie sich Marken auf der Plattform präsentieren können. Denn neben der Erstellung von eigenem Content gibt es für Marken auch die Möglichkeit, für derzeit noch relativ geringe TKPs (Tausend-Kontakt-Preise) auf Tiktok aktiv zu sein. Doch um auf der chinesischen Plattform erfolgreich zu sein, müssen Marken verstehen, wie Tiktok funktioniert, wie die Zielgruppe dort tickt, welche Sprache gesprochen wird und welche Art Humor dort angesagt ist. All das beantwortet Alina Ludwig im Gespräch mit Host Lena Herrmann.


Shownotes:

Den Podcast "Influence" von Alina Ludwig zum Thema Influencer Marketing findet ihr hier.

Die Agentur Odaline ist hier erreichbar.

Am dem 1. März gibt es das digitale Dossier der W&V zum Thema TikTok für Brands, das W&V Executive Briefing. Bestellt werden kann es dann hier.

Zudem gibt es ab dem 28. Februar eine Folge des W&V Trendhunters zum Thema "Tiktok als Marketingkanal". Hört da unbedingt rein, wenn ihr euch mit dem Thema beschäftigt.

More episodes

View all episodes

  • 46. Wieviel Emotionalisierung braucht der E-Commerce, Florian Lillig und Cathleen Burghardt?

    20:05
    In der 46. Folge des "W&V Denkanstoß" geht es um die Frage, warum sich Marken künftig verstärkt in den digitalen Kanälen um Markenpflege kümmern müssen. Denn wer im Digitalen die Zielgruppen emotionalisieren kann und in einen interaktivne und communitybildenden Austausch mit den Konsument:innen geht, der macht auch im hart umkämpften E-Commerce einen Punkt.Cathleen Burghardt, Head of Marketing der Schuhmarke Tamaris und Florian Lillig, VP Sales von Bloomreach sprechen darüber, wie viel Marke im Netz stattfinden kann und muss und welche Kanäle sich dazu eignen, damit Unternehmen ihren E-Commerce ankurbeln und den Konkurrenz einen Schritt voraus sind.https://www.wuv.de/Exklusiv/Podcasts/Wie-passen-Premium-und-Promotion-zusammen-Florian-Lillig-und-Andreas-SchwemmerPartner der Folge ist der Softwaredienstleister Bloomreach.Shownotes:Das hier sind die anderen Folgen, in denen Florian Lillig bereits zu Gast war:Wie passen Premium und Promotion zusammen?Wie kann der E-Commerce wieder begeistern?Macht KI den Marketers den Job streitig?Den Youtube-Kanal von Tamaris findet ihr außerdem hier
  • 45. Wie werden Marken glaubwürdig nachhaltig, Anna Hiltrop?

    18:19
    Viele Marken, vor allem auch aus dem Beauty- und Fashionbereich setzen immer mehr auf das Thema Nachhaltigkeit. Doch die Sache ist nicht ganz einfach für die Konsument:innen: Wann meint es ein Unternehmen ernst? Wann ist es nur Schein und eventuell sogar Green Washing? Und woran erkennt man ernstgemeinte Bemühungen, auch wenn sie noch nicht perfekt sind?In der aktuellen Folge des "W&V Denkanstoß" spricht W&V-Redakteurin Lena Herrmann mit dem Model und der Nachhaltigkeitsexpertin Anna Hiltrop darüber, wie Marken aus dem Fashion- und Beautybereich ihre Nachhaltigkeitsbemühungen kommunizieren sollten, warum Reichweite nicht immer die beste Lösung ist und wie sich Marken die besten Werbegesichter für ihre Botschaft holen.
  • 44. Wie positioniert man sich in einem etablierten Markt, Michael Götz?

    17:30
    Michael Götz ist eigentlich gelernter Werber, doch inzwischen ist er der CMO der Tiefkühlpizzamarke Gustavo Gusto. Diese ist mit dem Anspruch angetreten, eine Pizza in die Tiefkühltruhen der Supermärkte zu bringen, die so gut schmeckt wie beim Italiener um die Ecke gekauft. 2014 gründete Christoph Schramm die Pizzamarke, Michael Götz kam kurz darauf dazu und half mit, die Pizza bekannt zu machen. Statt Marktforschung legten sie die neuen Verpackungen einfach mal probehalber in die Tiefkühlboxen und probierten aus, wie sich die neue Optik neben den etablierten Verpackungen aussah. Mit viel Bauchgefühl, viel Aktionismus und dem richtigen Riecher wurde Gustavo Gusto zu einer Premiummarke und gründete damit ein neues Segment im Markt. In der neuen Folge des W&V Denkanstoß spricht W&V-Redakteurin Lena Herrmann mit Michael Götz darüber, wie man mit einer neuen Marke in einen etablierten Markt eindringt und sich dort Gehör, Respekt und Platz verschafft.Shownotes:Die Seite von Gustavo Gusto.Michael Götz ist bei Linkedin
  • 43. Wie kann Design die Umsatzziele pushen, Sandra Griffel und Susanne Junglas?

    18:44
    Wer bei Design nur an schöne Bilder denkt, der liegt längst falsch. Denn vor allem in der digitalen Welt geht es um viel, viel mehr. Strategische Designer:innen müssen in jeden Prozess von Anfang an mit eingebunden sein, damit klar ist, wie beispielsweise eine Customer Journey erfolgreich werden kann. Schon längst ist der Wertbeitrag, den Design leisten kann, messbar und sichtbar.Wie konkret das aussieht und wie Designer Schwachstellen im Prozess aufzeigen und verdeutlichen können und warum sie auf keinen Fall in Entwicklungsprozessen fehlen dürfen, darüber spricht W&V-Redakteurin Lena Herrmann mit den beiden Executive Design Directors von Denkwerk.Partner der Folge ist die Digitalagentur Denkwerk.Shownotes:Hört auch unbedingt mal in die Denkanstoß-Folge mit Denkwerk-Chef Marco Zingler zum Thema KI rein.
  • 42. Wie passen Premium und Promotion zusammen, Florian Lillig und Andreas Schwemmer?

    19:36
    In der aktuellen Folge geht es darum, warum Premiumprodukte nicht zu sehr auf Promotions setzen sollten, um die Marke nicht zu sehr zu beschädigen. Doch mittlerweile gibt es ganz andere Promotions als nur klassische Preisnachlässe. Was für Alternativen es gibt, darüber unterhalten sich Florian Lillig von Bloomreach und Andreas Schwemmer von Talon.One.Die beiden sind sich einig, dass Promotions wie Preiserlasse nicht immer das geeignete Tool sind. Es gibt jedoch neben Rabatten und Discounts auch noch andere Möglichkeiten. Vor allem, wenn es darum, Bestandskund:innen zu halten und ihnen attraktive Angebote zu machen.Partner dieser Folge ist der IT-Dienstleister Bloomreach.Shownotes:Hört gern mal in die anderen beiden Bloomreach-Podcast-Folgen rein: Wie kann der E-Commerce wieder begeistern?Macht KI den Marketers den Job streitig?
  • 41. Wie sieht die Pressearbeit der Zukunft aus, Marike Frick?

    15:38
    Marike Frick ist gelernte Journalistin, hat sich vor ein paar Jahren aber mit der Plattform wasjournalistenwollen.de selbstständig gemacht und gibt dort ihr Wissen weiter, wie Expert:innen und Unternehmer:innen mit ihrem Wissen und ihrem Unternehmen in der Presse landen können. In ihrem Kursen bringt sie den Teilnehmer:innen bei: Pressemitteilungen schreiben und beliebig versenden, ist selten zielführend. Nur wer Geschichten erzählen kann, die genau das Interesse der Redaktion treffen, bekommt Aufmerksamkeit - davon ist sie überzeugt.In der aktuellen Folge des "W&V Denkanstoß" spricht sie mit W&V-Redakteurin Lena Herrmann darüber, warum Pressemitteilungen in den Postfächern der Redaktionen ungelesen liegen bleiben oder gleich gelöscht werden. Und warum auch PR-Agenturen ihre Arbeit auf ein neues, zukunftsfähigeres Level heben sollten.Shownotes:Hier geht es zu Marikes Unternehmen
  • 40. Kann jede Marke die Gamer als Zielgruppe gewinnen, Thorsten Mühl?

    14:06
    Ein Beautyunternehmen wie Cosnova, das Marken wie Essence und Catrice vertreibt, auf Twitch und Roblox? Auf den ersten Blick eine spannende und nicht immer naheliegende Kombination. Doch Cosnova verspricht sich von dem Schritt auf die Live-Streaming-Plattformen eine neue Zielgruppe und neue Themenfelder, in denen sich die Marke positionieren will.W&V-Redakteurin Manuela Pauker hat mit Thorsten Mühl, Chief Digital Officer von Cosnova darüber gesprochen, warum der Schritt auf die Live-Streaming-Plattformen für das Unternehmen eine logische Konsequenz ist, was es sich davon verspricht und auch, warum auch andere Marken sich auf den Weg machen sollten, mit neuen Influencern und neuen Themen den Weg hin zu den Gamern zu wagen.Shownotes:Der OMR-Podcast, den Thorsten Mühl im Zusammenhang mit Pamela Reif anspricht.Zum Thema Twitch gibt es ein gesamtes W&V Executive Briefing, das erklärt, wie die Plattform funktioniert.Zudem ergänzt der Podcast W&V Trendhunter in einer Folge das Thema Twitch.
  • 39. Brauchen D2C-Marken den stationären Handel, Manuel Müller?

    19:38
    Emma - The Sleep Company ist eine klassische Digital-First-Marke, die mit einem reinen Online-Vertrieb gestartet ist. inzwischen ist das Unternehmen auch sowohl bei Möbelhäusern, Fachmärkten und sogar Discountern wie Lidl erhältlich. In der aktuellen Folge des W&V Denkanstoß spricht Manuel Müller, Geschäftsführer bei Emma und verantwortlich für die Vertriebsstrategie, darüber, warum sich die Marke in den Retail gewagt hat und welches Wissen und Know-How das Unternehmen dazu extra aufbauen musste.Es geht um die Unterschiede zwischen einem Online- und einem Offline-Vertrieb und darum, wie sich beide Kanäle gegenseitig pushen können. Es geht auch darum, wie der Vertrieb auf die Markenstrategie einzahlt und warum sich Emma eigentlich nie als D2C-Brand gesehen hat.Shownotes:Die aktuellen Umsatzzahlen von EmmaSo hat die W&V 2020 über den Schritt nach China von Emma berichtet.
  • 38. Wie hilft mir ChatGPT im Marketing, Alex Khan?

    18:57
    ChatGPT ist seit Beginn des Jahres 2023 in aller Munde - doch nach wie vor tun sich viele Unternehmen schwer damit, das Tool so zu nutzen, dass es im Alltag Dinge erleichtert. Social-Media- und KI-Experte Alex Khan spricht in der aktuellen Folge des W&V Denkanstoß darüber, wie Unternehmen sehr einfach das Tool im Unternehmen einführen können, wie sie Ängste und Sorgen abbauen können und welche Fallstricke es zu beachten gilt. Denn ur wer versteht, wie ChatGPT funktioniert und was das Tool von uns will, der kann es für seine Bedürfnisse richtig einsetzen.Shownotes:Hier geht es zum Newsletter von Alex.Auch der W&V Trendhunter beschäftigt sich mit dem Thema KI.Und hier findet ihr den KI-Newsletter der W&V.