Share

cover art for Aufstand in der Türkei

Table Today

Aufstand in der Türkei

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan geht mit aller Härte gegen seine politischen Gegner und ihre Unterstützer vor. Zehntausende gehen auf die Straße, um gegen diese Politik zu demonstrieren. Und auch Deutschland und die EU verurteilen die Verhaftung von Ekrem İmamoğlu scharf. Wieso handelt Erdoğan ausgerechnet jetzt und was bedeutet das für die Beziehungen der Türkei mit der EU? Darüber spricht Leonard Schulz mit Yaşar Aydin von der Stiftung Wissenschaft und Politik.


Das wohl umstrittenste Gesetz der vergangenen Jahre soll wieder abgeschafft werden. Die Verhandler von Union und SPD in der Arbeitsgruppe Verkehr und Infrastruktur, Bauen und Wohnen haben sich laut Abschlusspapier auf die Abschaffung des Heizungsgesetzes in seiner bisherigen Form geeinigt.


Zu Gast ist außerdem Carlo Lazzarini, CEO der PWO-Gruppe. Lazzarini berichtet über den wirtschaftlichen Erfolg des Automobilzulieferers. Alle Standorte wachsen - nur einer nicht: der in Deutschland. Michael Bröcker spricht mit Lazzarini über Reformen, die mehr als überfällig sind.



Table.Briefings - For better informed decisions.


Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. 

Professional Briefings kostenlos kennenlernen:

table.media/testen  


Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media


More episodes

View all episodes

  • Der Ukraine-Pakt

    24:10|
    Donald Trump plant für heute ein Telefonat mit Wladimir Putin, um einen „Friedensdeal“ auszuhandeln – aber auf wessen Kosten? Die Europäer spielen bei diesen Verhandlungen nur noch eine Statistenrolle. Sara Sievert berichtet, wie Friedrich Merz versucht, außenpolitisch Einfluss zu gewinnen und welche Sanktionen gegen Russland nun tatsächlich bevorstehen. Der britische Premierminister Starmer, der französische Präsident Macron, Italiens Ministerpräsidentin Meloni und Bundeskanzler Merz haben sich am Abend bei einem Telefonat mit Trump abgesprochen.Die FDP ringt um ihre politische Zukunft und hat einen neuen Vorsitzenden gewählt: Christian Dürr. Beim Parteitag in Berlin gab es Kritik am bisherigen Kurs der Partei – der große Richtungsstreit bleibt jedoch vertagt.Donald Trumps Handelspolitik bringt den Dollar in Bedrängnis. Investoren flüchten in den Euro – kann dieser den Dollar als Leitwährung der Welt ablösen? Isabel Schnabel, EZB-Direktoriumsmitglied, analysiert die historische Chance für Europa und erklärt, ob diese Entwicklung ein dauerhaftes Konjunkturprogramm für die EU sein könnte. Das komplette Gespräch hören Sie in der Folge vom vergangenen Samstag.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen  Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media
  • Round Table mit Carsten Linnemann

    31:33|
    CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann stellt sich den direkten Fragen von Michael Bröcker – ein Gespräch ohne Floskeln oder Ausflüchte, das sofort auf den Punkt kommt. Warum verzichtet Linnemann auf einen Ministerposten? Steht er wirklich hinter dem Koalitionsvertrag oder ist er in Wahrheit nicht zufrieden mit den Inhalten? Wäre mehr drin gewesen?Linnemann verteidigt die Rentenpläne: „Lass uns doch erst mal das machen, was drin steht – die Aktivrente, 2000 Euro steuerfrei.“Beim Thema Migration bleibt er unmissverständlich: „Es gibt jetzt keine Ausreden mehr – wir haben die Kompetenzen, um zu liefern.“ Und auch zur Kanzlerschaft von Friedrich Merz ist für ihn klar: „Wir haben jetzt einen Wirtschaftskanzler – mehr kann man kaum mitbringen als so eine Kompetenz.“Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen  Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media
  • Wird der Euro die neue Leitwährung, Frau Schnabel?

    24:45|
    EZB-Direktorin Isabel Schnabel spricht im exklusiven Interview mit Michael Bröcker über den aktuellen Kurs der Europäischen Zentralbank und die Herausforderungen der Geldpolitik. Die Auswirkungen des globalen Handelskonflikts bewertet Schnabel differenziert. Kurzfristig könnten gefallene Energiepreise die Inflation dämpfen, mittelfristig warnt sie jedoch vor steigenden Preisen. Auch die Rolle des Euro sieht sie im Wandel. Die Aufwertung der europäischen Währung sei ein „Vertrauensbeweis in den Euro“, doch Schnabel warnt vor verfrühtem Optimismus: „Man muss da natürlich ein bisschen vorsichtig sein. Genaue Daten haben wir darüber noch nicht.“Trotz der aktuellen Herausforderungen sieht sie eine historische Chance für Europas wirtschaftliches Comeback. Bei den europäischen Schulden plädiert sie für einen realistischen Blick: Es gehe nicht nur um neue Verschuldung, sondern darum, „das Geld sinnvoll zu nutzen, neue Wachstumskräfte zu entfachen – und damit zu einem besseren Ergebnis zu kommen. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in Europa.“Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen  Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media
  • Spaltet die Asylwende Europa, Herr Hattmannsdorfer?

    25:50|
    Österreichs Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmansdorfer sieht die verstärkten Grenzkontrollen Deutschlands und die geplanten Zurückweisungen von Asylbewerbern nicht kritisch. „Ich bin froh und dankbar, dass es auch in Deutschland einen Paradigmenwechsel in der Migrationspolitik gibt.“ Er halte das für absolut richtig, sagt er im Gespräch mit Michael Bröcker.Es gehe darum, die europäische Außengrenze zu stärken. „Die, die wirklich Asyl brauchen, müssen immer einen Platz in Europa haben. Aber die, die das Asylrecht missbrauchen, brauchen wir nicht.“Die Hoffnungen auf einen Waffenstillstand in der Ukraine sind erneut enttäuscht worden. Wladimir Putin schickte lediglich eine Delegation aus der zweiten Reihe, während Selenskyj vergeblich auf ein echtes Signal wartete.An der neuen Ostflanke der NATO wächst die Anspannung. Die finnische Außenministerin Elina Valtonen warnt vor russischer Aggression und spricht im Interview offen über hybride Bedrohungen. Finnland sieht sich gewappnet und fordert von Europa mehr Entschlossenheit im Umgang mit Russland.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen  Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media
  • Wie Merz und Klingbeil das Land reformieren wollen

    26:19|
    Friedrich Merz verzichtet in seiner ersten Regierungserklärung auf Angriffe und polarisierende Töne. Stattdessen kündigt er nüchtern und sachlich Reformen an, lobt Deutschland als Land mit großem Potenzial und will mit weniger Bürokratie private Investitionen ankurbeln. Helene und Michael gehen die Rede des neuen Bundeskanzlers Schritt für Schritt durch.Erstmals seit drei Jahren treffen Vertreter aus Moskau und Kiew direkt aufeinander. Wladimir Putin bleibt dem Treffen fern. Er schickt seinen Berater und zwei Vize-Minister nach Istanbul-Viktor Funk vom Security Table ordnet die Ausgangslage vor diesem neuen Gesprächsauftakt ein.Die deutsche Raumfahrtindustrie boomt, doch Europas Anteil an Raketenstarts bleibt gering. Zu Gast ist Marie-Christine von Hahn. Seit Ende vergangenen Jahres ist sie Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI). Im Gespräch mit Nana Brink beschreibt sie, welche Chance für Deutschland in der Raumfahrt liegt: „So einen Wachstumsmarkt möchten wir nicht verschlafen.“ Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen  Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media
  • Regierungserklärung - Hält Merz dem Druck stand?

    26:28|
    Friedrich Merz gibt seine erste Regierungserklärung ab – unter enormem Druck und mit dem Anspruch, das Land wirtschaftlich zu reformieren. Wird er den Erwartungen gerecht, eine neue wirtschaftliche Erzählung für Deutschland zu liefern?Der Wirtschaftsrat der CDU hat gestern und heute die Spitzen aus Politik und Wirtschaft zum Wirtschaftstag in Berlin eingeladen.Auf der zweitägigen Konferenz äußerten sich Top-Manager positiv zur Bundesregierung und hoffen auf eine bessere Zusammenarbeit. Lufthansa-CEO Carsten Spohr wünschte sich „einen neuen Stolz in der Zusammenarbeit zwischen Politik und Wirtschaft“. Deutsche-Bank-CEO Christian Sewing zitierte mit Blick auf die epochalen Ereignisse ausgerechnet Lenin: „Es gibt Jahrzehnte, in denen nichts geschieht, und es gibt Wochen, in denen sich Jahrzehnte abspielen.“Der Ökonom Rüdiger Bachmann forscht und lehrt seit mehr als 25 Jahren in den USA. Er spricht mit michael Bröcker über die bedrückende Lage an US-Universitäten. Bachmann bewertet außerdem die Pläne de schwarz-roten Regierung bewertet,Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:table.media/aktion/tradetable#formularProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen  Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media
  • Kommt mit Schwarz-Rot die Wirtschaftswende, Herr Hartung?

    27:12|
    Bosch-Chef Stefan Hartung fordert von der neuen Bundesregierung: „Wir brauchen einen Ruck, es muss einen Aufbruch geben.“ Er betont, dass Deutschland international wieder wettbewerbsfähiger werden müsse: „Wir haben es in der Vergangenheit geschafft, also können wir es wieder schaffen.“ Die USA und China haben im Zollstreit eine 90-tägige Frist vereinbart und ihre Zölle drastisch gesenkt. H.R. McMaster sieht im Gespräch mit Helene Bubrowski die Methode Trump durchaus kritisch. Aber er macht auch klar, dass die USA und Europa nach Gemeinsamkeiten suchen müssen, denn es gebe gemeinsame Ziele. Für McMaster ist China der entscheidende Widersacher in der Weltwirtschaft.Die neue Studie des Zentrums für Militärgeschichte der Bundeswehr sieht kein flächendeckendes Extremismusproblem bei der Truppe. Studienleiter Dr. Markus Steinbrecher erklärt: „Der Anteil konsistent rechtsextremer Einstellungen liegt bei unter einem Prozent.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen  Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media
  • Die neue deutsche Außenpolitik

    25:55|
    Wladimir Putin bietet neue Gespräche an, während Donald Trump Kiew öffentlich unter Druck setzt. Ein historisches Treffen könnte an diesem Donnerstag in der Türkei stattfinden – trotz fehlender Waffenruhe. Im Gespräch mit Paul Ronzheimer gibt es zudem exklusive Einblicke in die Ukraine-Reise von Friedrich Merz und das diplomatische Tauziehen hinter den Kulissen.Bärbel Bas bringt mit einem Vorschlag zur Einbeziehung von Beamten, Abgeordneten und Selbstständigen in die gesetzliche Rentenversicherung Schwung in die Reformdebatte. Kritiker sprechen von populistischem Unfug, doch die Diskussion über ein gerechtes, zukunftsfähiges Rentensystem ist eröffnet. Helene Bubrowski und Michael Bröcker analysieren, warum der Vorschlag sinnvoll sein könnte – und wo er politisch auf Granit beißt.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen  Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media
  • Gelingt der Aufschwung?

    24:30|
    Beim Ludwig-Erhard-Gipfel blickt die Wirtschaft voller Hoffnung auf die neue Bundesregierung.Astrid Hamker, Präsidentin des Wirtschaftsrats der CDU, sagt im Gespräch mit Michael Bröcker: „Ich freue mich, dass mein ehemaliger Vizepräsident Bundeskanzler ist.“ Sie fordert jedoch auch: „Wir brauchen dringend einen Keilschlag in der Bürokratie.“ Und weiter: „Deutschland ist ein Hochsteuerland – seit 2010 gab es keine Steuerreform mehr. Das wäre jetzt mal fällig gewesen.“Marcel de Groot, CEO von Vodafone Deutschland, spricht im Podcast über Reformstaus, deutsche Mentalität und digitale Infrastruktur. Er warnt: „Eine Viertagewoche ist so, wie weniger trainieren, um Weltmeister zu werden.“ Bürokratische Hürden lähmen aus seiner Sicht den Ausbau digitaler Netze nach wie vor. De Groot sieht für Deutschland jedoch alle Chancen – wenn die Mentalität stimmt.Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat der Befreiung vom Nationalsozialismus gedacht – würdevoll, aber mit klaren Worten zur Gegenwart. Er mahnte: „Von außen kann uns heute niemand die Freiheit schenken. Wir müssen selbst für sie einstehen.“Gleichzeitig stieß die AfD mit ihrer Haltung zum Gedenktag auf Kritik.Zum ersten Mal in der Geschichte der katholischen Kirche kommt ein Papst aus den Vereinigten Staaten: Robert Francis Prevost heißt das neue Oberhaupt der Katholiken. Als Pontifex wird der 69-Jährige den Namen Leo XIV. tragen.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen  Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media