Share

cover art for #181 Alkohol Bullshit Bingo Part 1: Die Medien

SodaKlub

#181 Alkohol Bullshit Bingo Part 1: Die Medien

Wir starten heute mit der ersten von zwei Folgen Alkohol-Bullshit-Bingo und nehmen Alkohol und Abstinenz in den Medien mal genauer unter die Lupe. Wir sprechen darüber, ob es uns stören darf, wenn andere trinken und wieso wir aufhören sollten, von »übermäßigem Alkoholgenuss« zu sprechen, wenn wir Abhängigkeit meinen. Wir sagen BINGO bei Mengenangaben in der Überschrift (2 Flaschen Korn, 3 Kästen Bier!), beim »Teufel in der Flasche«, der Alkoholbeichte und bei Interviews über Sucht, die ausgerechnet in Bars stattfinden müssen. Bei all dem ist uns natürlich sehr bewusst: Man darf Alkohol nicht verharmlosen, aber auch nicht verteufeln.


More episodes

View all episodes

  • #191 Eure Fragen: Narzissmus und Abhängigkeit, Balance und Nüchternheit

    57:41
    Wir haben beide vorübergehend die Kontrolle über unser Leben verloren: Mika ist immer noch im Malrausch und Mia im Liebesrausch. Wir machen ein fluffiges Update, in dem wir ein paar eurer Fragen beantworten. Wir unterhalten uns beispielsweise darüber, ob wir Suchtis eigentlich allesamt Narzissten sind. Was unterscheidet ganz normale narzisstische Persönlichkeitsanteile von full blown Narzissmus? Und kann ein bisschen Narzissmus auch gesund sein?Es geht außerdem um die Frage, wie man, wenn man schon mit dem Trinken aufgehört hat, es schafft, auch mit all den anderen zweifelhaften Sachen aufzuhören, die man so benutzt, um durch den Tag zu kommen. Wie schafft man es, eine gesunde Balance herzustellen? Und ist das überhaupt so furchtbar wichtig? Wir sagen: Vergiss Regelmäßigkeit! Und geben euch den Freischein für Chaos im ersten nüchternen Jahr. Hier könnt ihr Mias Buch »Rausch und Klarheit« vorbestellen: https://www.penguin.de/Paperback/Rausch-und-Klarheit/Mia-Gatow/Goldmann/e624970.rhdHier findest du uns noch:Abonniere den SodaKlub Newsletter oder werde Mitglied im —> SodaKlub.Abonniere Mias Newsletter —> Romanzen und FinanzenBuche ein kostenloses Erstgespräch bei Mika —> Termin machenWenn du dich nicht binden willst, aber trotzdem gerne beitragen möchtest, kannst du uns auch über Paypal eine einmalige Spende schicken —> hallo@sodaklub.comWir lieben unsere Arbeit und deine Mitgliedschaft ermöglicht uns, sie weiterhin zu machen. Danke dafür! 💙
  • Ankündigung: SodaKlub-Live am 13. Juni, 18 Uhr in Hamburg (Lichtmesskino)

    00:52
    Hamburg Hamburg! Mehr als jede andere Stadt liebst du uns und wir lieben dich!Im Rahmen der Aktionswoche Alkohol sind wir für ein Podiumsgespräch+Fragerunde im Lichtmesskino. Ausgerichtet wird die Veranstaltung von den tollen Frauen der Suchtberatungsstelle Frauenperspektiven sowie dem Verbund Hamburger Frauen- und Mädcheneinrichtungen e.V. pro:fem.Wir freuen uns, dass wir mit der Veranstaltung sichere Räume für Frauen* / weiblich gelesene Menschen / FLINTA* unterstützen können, in denen wir uns offen und ehrlich über unsere Erfahrungen mit Sucht und Alkohol austauschen können. Entsprechend haben Männer dort keinen Zutritt. Wir bitten um euer Verständnis!Also kommt vorbei!Ort: Lichtmess-Kino, Gaußstr. 25, 22765 HamburgDatum: Donnerstag, 13.06.2024Beginn: 18 UhrEintritt: freiWebsite Frauenperspektiven: https://www.frauenperspektiven.de/frauenperspektiven/aktuelles
  • #190 Wie arbeitet die Alkohol-Lobby? (mit Simone Giehl)

    55:41
    Zur diesjährigen Aktionswoche Alkohol vom 08. bis zum 16. Juni läuft die Kampagne Kinder ohne Alkohol und Nikotin, eine Initiative zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Alkohol- und Nikotinmarketing. Zu diesem Anlass haben wir heute Simone Giehl zu Gast. Sie ist stellvertretende Bundesvorsitzende bei den Guttemplern, eine der vielen Organisationen, die sich an der Kampagne beteiligen. Wir reden mit Simone über die Marketingstrategien der Alkoholindustrie und fragen sie, wie die Alkohollobby arbeitet, mit welchen Strategien sie politisch Einfluss nimmt, und warum sie gerade in Deutschland so viel Macht hat. —Aktionswoche Alkohol Die Forderungen der Kampagne Kinder ohne Alkohol und Nikotin als PDFViele Informationen zur Alkohol Lobby: https://www.alkoholpolitik.de/Die Politik und die Alkohol Lobby Doku von DIE DA OBENDoku über Bier und Fußball Sponsoring: Fußball und Bier: Wer verdient wirklich?Doku Der Globale Rauschhttps://www.guttempler.de/
  • Neuer Podcast: SodaPop!

    03:34
    Es gibt tolle Neuigkeiten! Wir haben einen neuen Podcast: SodaPop. Ein Podcast über Gefühle, Popkultur und Gegenwart. Jeden ersten Sonntag im Monat macht SodaKlub Pause und dafür kommt eine neue Folge SodaPop raus. Abonniert SodaPop, gebt ihm Sterne auf Spotify und auf Apple Podcasts, schreibt eine Bewertung, erzählt euren Freund:innen davon — das alles ist gerade am Anfang superwichtig, damit andere den Podcast finden können. Hier sind alle Links, damit ihr SodaPop auf euren Podcast Playern finden könnt: SodaPop auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6epToW1Tskb9bhVyQNmUV3?si=4qseKLDXTHO9ub8duo3vJQSodaPop auf Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sodapop/id1748833667SodaPop Home Feed: https://shows.acast.com/sodapop 
  • #189 Schreiben, Neid und Selbstfürsorge (mit Svenja Gräfen)

    01:18:54
    Bei unserem ersten Gespräch vor drei Jahren waren wir alle noch ganz klein, und Svenja Gräfens Buch „Radikale Selbstfürsorge. Jetzt!“ gerade erst erschienen. Darin schreibt Svenja über Selbstfürsorge als politische Praxis und notwendige Technik der Selbsterhaltung. Heute ist das Buch ein Spiegel Beststeller und wir natürlich ein paar Jahre klüger. Wir fragen Svenja wie die Nüchternheit das Buch geprägt hat, und wie es um die Selbstfürsorge nach der Pink Cloud steht. Wir sprechen über Selbstzweifel und hohe Ansprüche, über Neid und den Literaturbetrieb.Svenjas Newsletter »Soft Practice«: https://steadyhq.com/de/soft-practice/about#js-publication_plansSvenjas Website: https://svenjagraefen.de/Svenjas Instagram: https://www.instagram.com/gehravenSodaKlub Newsletter: https://steadyhq.com/de/sodaklub/posts—der Song Sunscreen
  • #188 Keine Termine und leicht einen sitzen: Der Juhnke-Effekt

    49:40
    »Keine Termine und leicht einen sitzen« — nach dem legendären Westberliner Entertainer Harald Juhnke ist das die Definition von Glück. Sowohl »leicht einen sitzen« als auch »Glück« sind in Juhnkes Fall allerdings ziemliche Euphemismen: Juhnke war schwer alkoholabhängig und die gesamte deutsche Öffentlichkeit wusste davon, bagatellisierte und romantisierte seine Krankheit. Jahrzehntelang, bis er 2005 an den Folgen seines Alkoholismus starb. Der begeisterten Romantisierung seiner Künstler-Persona und der deutschen Nachkriegs-BRD, die Juhnke verkörpert wie kein Zweiter, tut das bis heute keinen Abbruch. Die Verklärung des Alkohols und die Blindheit vor den brutalen Realitäten der Abhängigkeit zeigt sich am Beispiel Juhnke exemplarisch: Alkohol ist ein Gift, das Menschen schwer krank macht und letztlich umbringt, gleichzeitig ist es eine ganz alltägliche Freizeitbeschäftigung. Alkoholiker:innen sind krank – und gleichzeitig selber schuld. Der Juhnke-Effekt eben: Wie auf einem Vexierbild sehen wir immer beide Versionen der Alkohol-Geschichte gleichzeitig und bringen es deswegen zum Beispiel fertig, einer Person, die klar abhängig ist, eine Flasche Schnaps zum Geburtstag zu schenken.Doku über »der Trinker«: https://youtu.be/apEZSTTTYiU?si=B-iMsN783Lma93tK&t=474
  • #187 La vie en rose: Romantik und Nüchternheit

    47:49
    Wir haben endlich mal wieder ein Date zu zweit und machen es uns schön: zünden Kerzen an, stellen Blumen auf den Tisch, legen uns auf ein Bärenfell und reden über Romantik. Was verstehen wir unter Romantik, was romantisieren wir? Ist Romantik Freund oder Feind? Ist Romantik immer Selbstbetrug oder kann sie auch Selbstermächtigung sein, wie der Trend #romanticizeyourlife verspricht? Was, wenn man die falschen Sachen romantisiert (wie Trinken, Bars und Bad Boys?). Und kann extreme Romantik sogar eine Gefahr für unsere Nüchternheit sein?LinksAbonniere Mias Newsletter —> Romanzen und FinanzenBuche ein kostenloses Erstgespräch bei Mika —> Termin machenAbonniere den SodaKlub Newsletter oder werde Mitglied im —> SodaKlub.Wenn du dich nicht binden willst, aber trotzdem gerne beitragen möchtest, kannst du uns auch über Paypal eine einmalige Spende schicken —> hallo@sodaklub.comWir lieben unsere Arbeit und deine Mitgliedschaft ermöglicht uns, sie weiterhin zu machen. Danke dafür! 💙
  • #186 Drama auf dem Kanapee – Nüchtern mit Künstlerin Verena Titze

    01:04:12
    Trinken, Arbeiten, Sex und Drama, von allem viel – und irgendwann knallt's. Verena Titze sitzt zuhause und kann sich nicht mehr bewegen. Ein Krankenhausaufenthalt, eine Halskrause und ein paar Arzttermine später wird ihr klar: Sie ist ausgebrannt und alkoholabhängig. Darüber, wie es nach dem Knall wieder aufwärts ging, sprechen wir in dieser Folge. Es geht um Kapitulation, Selbstverantwortung und Selbstfindung.Glücklicherweise war es ein wichtiger Teil ihrer Genesung, nicht in ihren schrecklichen Job zurückzukehren – Denn heute macht Verena Titze bessere Sachen. Dazu gehört der Podcast »Musalek und Titze: Im Rausch des Lebens«. den sie mit dem Suchtmediziner Michael Musalek betreibt, ein Buch und eine Bühnenshow. Und wenn alles klappt, sehen wir uns im November zur Premiere ihres Kabarettprogramms!Website von Verena: https://www.verenatitze.com/Verena auf Instagram: https://www.instagram.com/verena.titzeVerena auf TikTok: https://www.tiktok.com/@verenatitze
  • #185 Der große Rausch: Die Geschichte der Drogen mit Helena Barop

    01:38:49
    Helena Barop ist Historikerin und Autorin. Sie hat ein faszinierendes Buch geschrieben: Es heißt »Der Große Rausch«, und handelt von der Geschichte der Drogen und der Drogenpolitik. Wir fragen sie heute genau über dieses Thema aus und sie nimmt uns mit auf einen Ausflug durch die Geschichte: Es geht um die gut ausgestatteten Drogerien des neunzehnten Jahrhunderts, die Erfindung des Freizeitkonsums durch erkältete Romantiker, die Anfänge der Prohibitionspolitik im amerikanischen Kolonialismus, über die Erfindung der internationalen Drogenpolitik und die Geburt der organisierten Kriminalität. Es geht um Suchtpersönlichkeiten und Beat Poeten, um Probierkonsum und problematischen Konsum, um Keine Macht den Drogen und Kenn dein Limit, um Al Capone und Christiane F.Und je mehr wir verstehen, wie komplex und vielschichtig die Geschichte der Drogen ist und wie tief unsere Drogenpolitik in überholten Ideen über Substanzkonsum verwurzelt ist, desto mehr drängt sich die Frage auf: Wie müsste eine zeitgemäße, menschenfreundliche, wissenschaftlich fundierte Drogenpolitik eigentlich aussehen? —Helena Barop: Der Große Rausch – Warum Drogen kriminalisiert werden. Eine globale Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute.https://helenabarop.de/