Share

cover art for Wie finden Brieftauben ihren Weg?

Ralphs Relevante Rätsel – Wissen mit Ralph Caspers

Wie finden Brieftauben ihren Weg?

Season 1, Ep. 30

Sie drehen Runden über Paris, landen zielsicher in Köln – und liefern manchmal sogar geheime Botschaften: Brieftauben sind echte Flugprofis – aber woher wissen sie, wohin sie fliegen sollen? 

Ralph klärt, was Geruch, Magnetfeld und Straßenkarten im Vogelhirn damit zu tun haben. Und was wir Menschen mit den Tauben gemeinsam haben könnten.

Hier geht`s zu den Fotos von Cher Ami: https://americanhistory.si.edu/collections/object/nmah_425415 


Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de


Redaktion: Ralph Caspers & Toni Heyer

Producerin: Miriam Aberkane

Sounddesign & Produktion: Sarah Córdoba

Fact Checking: Charlotte Sachs

Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich

More episodes

View all episodes

  • 48. Warum gibt es keine grünen Säugetiere?

    11:23||Season 1, Ep. 48
    Papageien sind bunt, Frösche sind grün, Käfer schimmern in allen möglichen Farben. Aber: Warum sehen Säugetiere fast immer aus wie Waldboden – in Braun, Grau oder Schwarz? Warum gibt es keine grünen Säugetiere? Ralph erklärt, warum die Farbpigmente der Säugetiere so begrenzt sind, wie Faultiere zu grünen Tarnmeistern werden – und warum echtes grünes Fell gar keinen Sinn ergeben würde. Von Evolution im Dunkeln über trickreiche Frösche und einen Malkasten, aus dem uns die grüne Farbe einfach fehlt.Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt?Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Beats & Bones:Hier geht's zur Ticket-Verlosung: https://www.instagram.com/wakewordstudios/Hier geht's zum Ticket-Verkauf: https://www.aufdieohren.de/festival/Redaktion: Ralph Caspers & Toni HeyerProducerin: Miriam Aberkane & Naike PestkaSounddesign & Produktion: Sarah Córdoba
  • 47. Warum Mücken manche Menschen mehr stechen - und kratzen so gut tut

    11:54||Season 1, Ep. 47
    Mücken nerven. Und in eurer Freundesgruppe stechen sie am liebsten euch, richtig? Es ist, als ob sie euer Blut ganz besonders lieben - und schwups habt ihr fünf juckende Stiche. Aber warum ist das so?Ralph erforscht was euer persönlicher Duftcocktail und eure Hautbakterien damit zu tun haben.Außerdem: Warum Kratzen sich SO gut anfühlt, aber am Ende alles nur schlimmer macht. Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt?Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Beats & Bones:Hier geht's zur Ticket-Verlosung: https://www.instagram.com/wakewordstudios/Hier geht's zum Ticket-Verkauf: https://www.aufdieohren.de/festival/Redaktion: Ralph Caspers & Toni HeyerProducerin: Miriam Aberkane & Naike PestkaSounddesign & Produktion: Sarah CórdobaExecutive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich
  • 46. Wasser im Ohr – Wo bleibt das eigentlich stecken?

    05:51||Season 1, Ep. 46
    Nach dem Freibad klingt plötzlich alles wie durch Watte? Es raschelt und rauscht, sobald ihr euren Kopf bewegt? Dann ist ziemlich sicher ein bisschen Freibad-Wasser in eurem Ohr hängen geblieben. Aber wo genau bleibt das Wasser eigentlich stecken? Warum bringt wildes Kopfschütteln oft nichts? Und was hat die Form eures Gehörgangs damit zu tun?Ralph erklärt, warum euer Ohr keine Röhre, sondern ein Irrgarten ist – und wie ihr das lästige Wasser wieder loswerdet, ohne euch mit Wattestäbchen in Gefahr zu bringen. Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Ohr - äh, im Kopf herumschwirrt?Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Redaktion: Ralph Caspers & Toni HeyerProducerin: Miriam Aberkane & Naike PestkaSounddesign & Produktion: Sarah CórdobaExecutive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich
  • 45. Ist Hirnfrost gefährlich?

    08:25||Season 1, Ep. 45
    Hirnfrost – kaum etwas fühlt sich für einige Sekunden so schmerzhaft an. Aber warum passiert das überhaupt?Was passiert beim Hirnfrost im Kopf? Und kann man davon sterben? Es geht um den Trigeminusnerv, Kälterezeptoren, übertragene Schmerzen, und zwei konkurrierende Theorien. Außerdem: Was hilft wirklich, wenn’s schon zu spät ist – und was Migräne damit zu tun haben könnte.Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt?Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.deRedaktion: Ralph Caspers & Charlotte Sachs & Toni HeyerProducerin: Miriam Aberkane & Naike PestkaSounddesign & Produktion: Sarah CórdobaExecutive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich
  • 44. Kann man an Seekrankheit sterben?

    11:52||Season 1, Ep. 44
    Übelkeit beim Autofahren, Seekrankheit oder generelle motion sickness auf Reisen – viele kennen das flaue Gefühl. Oft geht innerhalb weniger Minuten gar nichts mehr. Kann das gefährlich werden? Oder sogar tödlich enden?Was passiert dabei im Körper? Und wie funktionieren Reisetabletten eigentlich? Es geht um das Zusammenspiel von Gleichgewichtssinn, Augen und Muskeln, um Histamin, um das Gehirn – und um Medikamente, die das Brechzentrum beeinflussen. Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt?Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.deRedaktion: Ralph Caspers & Charlotte Sachs & Toni HeyerProducerin: Miriam Aberkane & Naike PestkaSounddesign & Produktion: Sarah CórdobaFact Checking: Charlotte SachsExecutive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich
  • 43. Können Hunde Angst riechen?

    12:15||Season 1, Ep. 43
    Können Hunde Gefühle riechen – vor allem Angst? Die Antwort führt Ralph von Achselschweiß, zum Jacobsonschen Organ und in die gemeinsame Evolutionsgeschichte von Mensch und Hund. Ob Krankheiten, Stimmung oder Stress: Hunde nehmen unsere Welt ganz anders wahr – mit der Superkraft ihrer Nase.Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt?Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.deRedaktion: Ralph Caspers & Charlotte Sachs & Toni HeyerProducerin: Miriam Aberkane & Naike PestkaSounddesign & Produktion: Sarah CórdobaFact Checking: Charlotte SachsExecutive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich
  • 42. Musik in der Wüste - Das Rätsel der singenden Dünen

    12:41||Season 1, Ep. 42
    Ein tiefer, wummernder Ton wie aus einem Sci-Fi-Film – und er kommt aus dem Sand? Ein Rätsel, das schon Marco Polo und Charles Darwin faszinierte: Warum singen manche Dünen?Hört, was Sanddünen mit einem Cello gemeinsam haben, wie Rutschen bei der Forschung helfen – und was Wind, Sandlawinen und unterschiedliche Körnergrößen damit zu tun haben. Und: Warum sogar das Eis in der Antarktis mitsummt.Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt?Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.deRedaktion: Ralph Caspers & Charlotte Sachs & Toni HeyerProducerin: Miriam Aberkane & Naike PestkaSounddesign & Produktion: Sarah CórdobaFact Checking: Charlotte SachsExecutive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich
  • 41. Aberglaube - Mehr als nur Quatsch?

    14:26||Season 1, Ep. 41
    Glücksschwein, Pechzahl, schwarze Katze. Warum halten wir an Aberglaube fest – selbst wenn wir’s besser wissen?Warum sind wir abergläubisch? Und warum sieht Aberglaube in anderen Ländern oft ganz anders aus? Es geht nicht nur um Glücksrituale und Geschichte, sondern auch um Kontrollverlust und psychologische Effekte. Und darum, warum ausgerechnet das Schwein Glück bringt. Außerdem: Warum schwarze Katzen nicht nur süß sind, sondern auch Opfer kirchlicher Dämonisierung. Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt?Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.deRedaktion: Ralph Caspers & Charlotte Sachs & Toni HeyerProducerin: Miriam Aberkane & Naike PestkaSounddesign & Produktion: Sarah CórdobaFact Checking: Charlotte SachsExecutive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich
  • 40. Küssen - Instinkt oder Erfindung?

    11:25||Season 1, Ep. 40
    Ein Kuss auf den Mund, auf die Wange oder gleich drei – je nach Kultur sieht Nähe ganz verschieden aus. Aber warum machen wir das überhaupt? Und wie alt ist diese Geste? In dieser Folge geht’s um die Ursprünge des Küssens: von Taubenfütterung bis Tempelreliefs, von Oxytocin bis zum Bruderkuss. Ralph erklärt, warum Küssen nicht überall selbstverständlich ist, was unser Geruchssinn damit zu tun hat – und wie ein einziger Kuss Millionen Bakterien überträgt (und warum das vielleicht gar nicht schlimm ist).Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schonviel zu lange im Kopf herumschwirrt?Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.deRedaktion: Ralph Caspers & Charlotte Sachs & Toni HeyerProducerin: Miriam Aberkane & Naike PestkaSounddesign & Produktion: Sarah CórdobaFact Checking: Charlotte SachsExecutive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich