Share

cover art for Picky Eater, Mäkelfritzen, selektives Essen: Was dahintersteckt und wann es schwierig wird

Never Mind – Psychologie in 15 Minuten

Picky Eater, Mäkelfritzen, selektives Essen: Was dahintersteckt und wann es schwierig wird

Ep. 87

Die wenigsten haben sich als Kinder wohl auf Rosenkohl, Zucchini oder Oliven gestürzt, wenn diese auf dem Tisch standen. Aber je älter wir werden, desto mehr Lebensmittel probieren wir normalerweise aus und desto mehr mögen wir auch. Normalerweise.


Denn da gibt es auch einige, die immer ziemlich wählerisch bleiben – Picky Eater oder Mäkelfritzen. Unser Gast Hendrikje Rudnick zum Beispiel ist so ein wählerischer Esser. Aber warum ist das eigentlich so, dass einige gefühlt alles essen, und andere sehr selektiv sind? Wir klären in dieser Episode, was hinter Picky Eating, also wählerischem Essen steckt, woher es kommt – und wann es problematisch wird.



__

Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.

Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/

Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/

More episodes

View all episodes

  • 127. Sollte man den neuen Partner mit dem Ex vergleichen?

    13:33||Ep. 127
    Den neuen Partner mit dem oder der Ex vergleichen – ist das eine gute Idee? Darum geht es in der letzten Episode vor der Sommerpause. Wenn ihr noch nicht alle Folgen Never Mind durch habt: Diese hier dazu, auf welchen Typen man beim Dating fliegt, passt sehr gut zur aktuellen Folge. Viel Spaß euch! Und lasst uns doch gern eine Bewertung da, wo auch immer ihr Never Mind hört.Anzeige. Diese Folge enthält Werbung für Hot Stuff. Im Interview-Podcast Hot Stuff klärt Sexualpädagogin und Autorin Gianna Bacio über Sexualität auf, bringt Fakten statt Vorurteile und setzt sich für mehr Offenheit, Wissen und Lust ein. Jetzt reinhören – bei Spotify und überall, wo es Podcasts gibt: https://open.spotify.com/show/5sxUq4mkDUWcDJg3Rb7HIt--Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman DenizImpressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
  • 126. Wie Diskriminierung die Persönlichkeit verändert

    16:01||Ep. 126
    Diskriminierung verändert messbar die Persönlichkeit der Betroffenen, wie Forschungen ergeben haben. Wie das kommt und man dazu wissen sollte, darüber sprechen Derman und Fanny in dieser Episode.Anzeige. Diese Folge enthält Werbung für Hot Stuff. Im Interview-Podcast Hot Stuff klärt Sexualpädagogin und Autorin Gianna Bacio über Sexualität auf, bringt Fakten statt Vorurteile und setzt sich für mehr Offenheit, Wissen und Lust ein. Jetzt reinhören – bei Spotify und überall, wo es Podcasts gibt: https://open.spotify.com/show/5sxUq4mkDUWcDJg3Rb7HIt__Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Derman DenizImpressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
  • 125. Was tun, wenn die Zufriedenheit mit der Beziehung ständig schwankt?

    13:25||Ep. 125
    Wie zufrieden man mit seiner Beziehung ist, folgt bei vielen Paaren diesem Muster: von himmelhochjauchzend zu todesbetrübt. Mal denkt man, man habe den tollsten Partner der Welt abbekommen – dann aber ist die Stimmung wegen einer Kleinigkeit wieder auf dem Tiefpunkt. Das ist ganz normal, hat eine neue Studie gerade gezeigt. Hier könnt ihr mehr dazu lesen. Wie viel Schwankung normal ist, was man tun kann, wenn es zu viel Auf und Ab wird, und wann man tatsächlich über eine Trennung nachdenken kann, darüber sprechen Derman und Fanny in dieser Episode.Anzeige. Diese Folge enthält Werbung für Hot Stuff. Im Interview-Podcast Hot Stuff klärt Sexualpädagogin und Autorin Gianna Bacio über Sexualität auf, bringt Fakten statt Vorurteile und setzt sich für mehr Offenheit, Wissen und Lust ein. Jetzt reinhören – bei Spotify und überall, wo es Podcasts gibt: https://open.spotify.com/show/5sxUq4mkDUWcDJg3Rb7HIt__Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman DenizImpressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ 
  • 124. Verliebt in eine KI: Wie real sind parasoziale Beziehungen?

    13:58||Ep. 124
    Dass Künstliche Intelligenz, kurz KI, einem das Leben mitunter leichter machen kann – etwa im Job – das wissen inzwischen viele Menschen. Es gibt aber auch KIs, sogenannte Chatbots, die vor allem im Privatleben zum Einsatz kommen: die Komplimente machen, die immer mit einem guten Rat zur Seite stehen, die einem womöglich sogar erzählen, dass sie sich in einen verliebt haben. Faktisch würden Psychologen das erstmal eine parasoziale Beziehung nennen. Unter parasozialen Beziehungen versteht man einseitige, emotionale Bindungen, die Menschen zum Beispiel zu Stars, Influencern oder fiktiven Charakteren aufbauen. Nur: Ist die Beziehung zu einer KI einseitig? Schließlich gibt die KI einem zumindest die Illusion, dass es sich um eine Beziehung handelt, die beide Seiten wollen und vielleicht sogar brauchen.Kann in einer solchen Beziehung tatsächlich Zuneigung und Liebe entstehen? Darüber sprechen Fanny und Derman in dieser Folge. Derman ist nämlich zusammen mit ihrer Kollegin Christine van den Berg in einem Podcast in fünf Teilen der Frage nachgegangen, was hinter KI-Chatbots steckt – an Wünschen, Bedürfnissen, Erfahrungen und auch an monetären Anreizen. Denn aus Gefühlen lässt sich durchaus ein gutes Geschäft machen.Neugierig geworden? Dann hört unbedingt rein in den neuen Podcast "Cashing Feelings – KI Chatbots und das Geschäft mit Gefühlen", einfach hier entlang.Anzeige. Diese Folge enthält Werbung für Hot Stuff. Im Interview-Podcast Hot Stuff klärt Sexualpädagogin und Autorin Gianna Bacio über Sexualität auf, bringt Fakten statt Vorurteile und setzt sich für mehr Offenheit, Wissen und Lust ein. Jetzt reinhören – bei Spotify und überall, wo es Podcasts gibt: https://open.spotify.com/show/5sxUq4mkDUWcDJg3Rb7HIt
  • Unser neuer Podcast: „Cashing Feelings – KI-Chatbots und das Geschäft mit Gefühlen“

    04:55|
    „Cashing Feelings – KI-Chatbots und das Geschäft mit Gefühlen“, erzählt in fünf Episoden die Geschichten von Saskia, Jacob und Christian – drei Menschen, die über die App Replika eine emotionale Beziehung zu einer künstlichen Intelligenz aufgebaut haben. Einem KI-Chatbot, mit dem man chatten, telefonieren – und sogar Fotos austauschen kann.Doch es geht um mehr als persönliche Geschichten. Es geht um eine Technologie, die unsere Vorstellung von Nähe, Beziehung und Intimität herausfordert. Und um die Frage, was passiert, wenn menschliche Bedürfnisse zum Geschäftsmodell werden.Replika-Gründerin Eugenia Kuyda gibt sich idealistisch: Ihre App soll Einsamkeit lindern und emotionale Unterstützung bieten. Doch das Unternehmen steht zunehmend in der Kritik. In Italien wurde zuletzt eine Strafe von 5 Millionen Euro verhängt – wegen schwerwiegender Datenschutz-Verstöße. Das wirft weitere Fragen auf. Wie sicher sind die Gedanken, Gefühle und Sehnsüchte, die Nutzer ihren Replikas anvertrauen? Wie verantwortungsvoll geht das Unternehmen mit dieser Intimität um?Und: Was bedeutet es, wenn ein Chatbot zur wichtigsten Bezugsperson im Leben wird? Verlernen wir echte Nähe – oder entsteht gerade eine neue Form davon? Was macht das mit unserer Psyche und unserer Gesellschaft? Und was passiert, wenn das Unternehmen doch scheitert und mit ihm all diese digitalen Beziehungen verschwinden?"Cashing Feelings" – ein fünfteiliger Storytelling-Podcast von Business Insider Deutschland.Ab dem 24. Juni, überall, wo es Podcasts gibt! Jetzt abonnieren:Apple: http://bit.ly/3T0dj4CSpotify: bit.ly/4lgNc5xWenn ihr selbst eine Replika nutzt oder noch Hinweise habt, schreibt uns gerne an: podcast@businessinsider.deCashing Feelings – eine Produktion von Business Insider / Executive Producer: Derman DenizRedaktion: Derman Deniz und Christine van den BergRedaktionelle Mitarbeit: Sophia Häglsperger und Joana LehnerProduktion: Derman Deniz, Christine van den Berg und Christian SchlaakMusik und Sounddesign: Christian Schlaak, Epidemic SoundsFact-Checking: Juliane Nora SchneiderCover: Dominik SchmittQuellenCan an 'AI boyfriend' be more desirable than a human? I BBC News I 17.02.2024___Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
  • 124. Was People Pleasing ausmacht, welche Vorteile es haben kann und wie ihr die Nachteile vermeidet

    18:16||Ep. 124
    In dieser Folge sprechen wir über People Pleasing: ein Verhalten, bei dem Menschen versuchen, es anderen möglichst immer recht zu machen. Anhaltspunkt für das eigene Handeln sind daher die Bedürfnisse und Wünsche anderer. People Pleaser haben Schwierigkeiten, „Nein“ zu sagen, Grenzen zu setzen und scheuen Konflikte. Sie fürchten Ablehnung oder Kritik sehr und streben nach Harmonie. Wir sprechen über typische Anzeichen, die Vorteile und Nachteile von People Pleasing, darüber, warum es diesen Menschen so schwerfällt Grenzen zu setzen und was man gegen People Pleasing tun kann.Anzeige. Diese Folge enthält Werbung für Hot Stuff. Im Interview-Podcast Hot Stuff klärt Sexualpädagogin und Autorin Gianna Bacio über Sexualität auf, bringt Fakten statt Vorurteile und setzt sich für mehr Offenheit, Wissen und Lust ein. Jetzt reinhören – bei Spotify und überall, wo es Podcasts gibt: https://open.spotify.com/show/5sxUq4mkDUWcDJg3Rb7HIt__Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Derman DenizImpressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
  • 123. Warum schöne Menschen es leichter im Leben haben (Bonusfolge)

    29:40||Ep. 123
    In dieser Bonusfolge spricht Fanny mit Serdar Deniz vom Podcast "FettUcation - Meine Abnehmreise aus der Adipositas" über das sogenannte Pretty Privilege: die Vorteile, die Menschen, die als attraktiv gelten, aufgrund ihres Aussehens erfahren. Und das sind einige – das gilt für Frauen wie für Männer.So werden attraktive Menschen im Job etwa oft als kompetenter und sympathischer wahrgenommen und werden daher schneller befördert oder bekommen eher eine Gehaltserhöhung. Schön zu sein erhöht auch die Wahrscheinlichkeit, einen Partner oder eine Partnerin zu finden. Und: Schöne Menschen werden oft als glücklicher, sozialer und vertrauenswürdiger wahrgenommen.Anzeige. Diese Folge enthält Werbung für Hot Stuff. Im Interview-Podcast Hot Stuff klärt Sexualpädagogin und Autorin Gianna Bacio über Sexualität auf, bringt Fakten statt Vorurteile und setzt sich für mehr Offenheit, Wissen und Lust ein. Jetzt reinhören – bei Spotify und überall, wo es Podcasts gibt: https://open.spotify.com/show/5sxUq4mkDUWcDJg3Rb7HIt
  • 122. Wann eure Intuition euch weiterhilft, und wann das Bauchgefühl trügt

    16:37||Ep. 122
    In dieser Episode geht es um das, was Menschen Intuition oder Bauchgefühl nennen, Experten aber den "educated hunch", also eine informierte Ahnung. Wann taugt dieses aggregierte Erfahrungswissen etwas, wann trügt es? Wir schauen dazu auf Menschen, die sich oft besonders auf ihr Bauchgefühl verlassen (müssen): Talentscouts in der Musik und im Leistungssport. Wenn ihr mehr über die Intuition erfahren wollt, könnt ihr gern auch hier weiterlesen.Anzeige. Diese Folge enthält Werbung für Hot Stuff. Im Interview-Podcast Hot Stuff klärt Sexualpädagogin und Autorin Gianna Bacio über Sexualität auf, bringt Fakten statt Vorurteile und setzt sich für mehr Offenheit, Wissen und Lust ein. Jetzt reinhören – bei Spotify und überall, wo es Podcasts gibt: https://open.spotify.com/show/5sxUq4mkDUWcDJg3Rb7HIt__Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman DenizImpressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
  • 121. Liking Gap: Warum wir denken, dass andere uns (eher nicht so) nicht gerne mögen

    12:20||Ep. 121
    Warum unterschätzen Menschen, wie sehr andere sie mögen? Darüber sprechen wir in dieser Folge zum Thema Liking Gap: der Tendenz, die eigene Sympathie bei anderen zu unterschätzen. Sie ist weit verbreitet, basiert auf Selbstkritik und kann zu unnötigen Selbstzweifeln führen. Dabei finden uns andere meist sympathischer, als wir denken.Das Phänomen der Liking Gap wurde 2018 in einer Studie erstmals umfassend beschrieben. Die Forschenden fanden heraus, dass Menschen in verschiedenen Situationen (z.B. bei Erstbegegnungen, in Workshops, im Studentenwohnheim) ihre eigene Wirkung unterschätzen und das Gegenüber meist positiver über sie denkt, als sie selbst annehmen.Anzeige. Diese Folge enthält Werbung für Hot Stuff. Im Interview-Podcast Hot Stuff klärt Sexualpädagogin und Autorin Gianna Bacio über Sexualität auf, bringt Fakten statt Vorurteile und setzt sich für mehr Offenheit, Wissen und Lust ein. Jetzt reinhören – bei Spotify und überall, wo es Podcasts gibt: https://open.spotify.com/show/5sxUq4mkDUWcDJg3Rb7HIt__Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman DenizImpressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/