Share

cover art for Folge 205: Leverkusen holt den UEFA-Cup (Gast: Rüdiger Vollborn)

Nachholspiel

Folge 205: Leverkusen holt den UEFA-Cup (Gast: Rüdiger Vollborn)

"Da muss ich etwas ausholen…". Rüdiger Vollborn kannst du nachts um 3 Uhr wecken und er schildert dir jedes Detail von Bayers größtem Erfolg der Vereinsgeschichte. Die UEFA-Cup-Saison 1987/88. Die erste Begegnung mit dem Koloss Camp Nou und den vielen freien Plätzen. Helden aus Brasilien, die per Video-Kassette gescoutet wurden und dann sein Gewackel im finalen Elfmeterschießen, das hatte ihm seine Psychotherapeutin geraten. Rüdiger Vollborn lässt nichts aus vom wilden Ritt durch Europa. Trainer Erich Ribbeck hatte immer einen Motivationstrick auf dem Zettel und einen Kader, mit dem du jeden Manager-Simulator auf dem Computer durchspielen würdest. Bayer Leverkusen war ein spielerisches Highlight, für das Fans sogar an der A1 kurz mit dem Warnblinker auf dem Standstreifen parkten. Vollborn, als Torwart der Truppe verlässlicher Rückhalt und heute der historische Rückspiegel. Vielleicht auch, weil er sich nach dem Triumph zu Hause auf die Couch gesetzt hat, um sich das aufgenommene Finale nochmal in Ruhe anzuschauen, während der Rest der Mannschaft den Rausch ihres Lebens feierte. Jeder genießt anders und jeder erzählt anders. Wir haben den besten Erzähler erwischt, der uns Leverkusens Sieg im UEFA-Cup nochmal so lebhaft vor Augen geführt hat.


More episodes

View all episodes

  • Folge 216: EM-Spezial (Gäste: Nachholspiel United)

    01:14:36
    Allein die heute startende Heim-Europameisterschaft ist ja schon historisch, unsere Gäste und ihre liebsten EM-Momente sind dann aber mal so wirklich was für die Ewigkeit! Fußball ist Geschichte, deshalb lassen wir sie reden: Uli Köhler, Jonas Friedrich, Lucas Vogelsang, Michael Leopold, Maik Nöcker, Gregor Ryl und unser Mario vom Flughafen in London mit seinem König im Gepäck. Diese Folge ist überraschender als ein Blick unter einen Schottenrock.
  • Folge 215: Die Nationalmannschaft des Saarlandes

    32:14
    Das geht über Eure Vorstellungskraft, das Saarland hatte 'ne Nationalmannschaft. Was für ein Hit! Zwischen 1950 und 1956 war das heute kleinste Bundesland Deutschlands im Fußball eine große Nummer. Als eigenständiges politisches Gebilde unter französischem Protektorat führte sich der SFB (Saarländischer Fußballbund) wie ein gallisches Dorf auf. Die Nationalmannschaft bestritt insgesamt 19 Länderspiele, darunter auch die WM-Qualifikation gegen die späteren Helden von Bern. Es ist eine Geschichte von Stolz, Dickköpfigkeit und möglicherweise knallgelben Trikots. Auch wenn das nicht überliefert ist. Nachholspiel reibt sich bei der Überschrift immer noch die Augen. Wir sparen beim Saarland nicht an Galileo-Vergleichen, ehren zum widerholten Male Helmut Schön, lassen Jay-Jay Okocha durch die Aufzeichnung dribbeln und schenken Waldemar Philippi nur aufgrund seines wundervollen Namens eine Legendenfolge. Zugegeben, unsere Betriebssysteme fahren zwischendurch mal runter, deshalb sei der Heimatverein des bekanntesten Sohnes des Saarlandes zumindest hier nachgereicht: Grüße gehen raus an den SV Auersmacher. Jaja, aber bei Simon Jentzsch haben natürlich alle wieder gelacht. Denn das Saarland hatte tatsächlich auch eine B-Nationalmannschaft.
  • Folge 214: Reals CL-Hattrick oder: Die regeln das!

    01:10:50
    Zinédine Zidane ist kein Heiliger, ein Magier allemal. Als Spieler war er zu Unglaublichem imstande. Technische Brillanz, Kreativität und Vision, Torgefahr, großartige Leistungen in großen Spielen und dann auch noch den pöbelnden Materazzi umgehauen. Chapeau Zizou! Und der Trainer Zidane? Der hat als Neuling mit Real Madrid dreimal in Folge die Champions League gewonnen. 2016, 2017, 2018. Beim Spieler kommen wir trotz dieser fantastischen Leistung aber irgendwie mehr ins Schwärmen. Warum? Kaum zu erklären. Die königliche Titelsammlung des Rekordgewinners der Königsklasse ist einfach zu prall gefüllt und inzwischen mit eigener Postleitzahl versehen. Real, die weiße Erfolgsmaschine, das abgeklärte Starensemble, die pragmatische Spielweise. Weshalb Gegner, Fans und eigentlich alle wissen: in den entscheidenden Momenten regeln die das schon. Also auch Zidane als Trainer - der macht das schon. Pep Guardiola wird als Taktik-Guru vergöttert, Jürgen Klopp als emotionaler Bolzen geliebt und bei Zidane wissen nur die Wenigsten, was ihn eigentlich auszeichnet und wie er dreimal als unerfahrener Coach den Henkelpott gewinnen konnte. Nachholspiel versucht dem realen Wahnsinn auf den Grund zu gehen und den Titel-Hattrick zu begreifen. Gemeinsam mit dem VfL Wolfsburg, Loris Karius, einem durch die Luft fliegenden Gareth Bale und viel blindem Verständnis. Also bei Olli, Mario und Hans sowieso und dann auch ein bisschen bei den Königlichen. Womöglich ist das ganze Trainer-Ding bei Zidane ganz einfach: Legenden strahlen umso mehr im Lichte einer Legende.
  • Folge 213: "Oooohhh, St. Pauli!" (Gast: König Boris)

    01:00:12
    Nachholspiel steht bei der päpstlichen Heiligsprechung noch hinter Lucio in der Warteschlange, also haben wir die Audienz bei König Boris vorgezogen. Jesus loves you. Podcast ist brotlose Kunst, mit Boris von "Fettes Brot"! Beim FC St. Pauli gehörte er zum Inventar, mit Fahne in der Hand und Totenkopf im Herzen. Der gebürtige Hamburger träumt von Europa und Auswärtsfahrten nach Rumänien. Wer in Homburg eine vollgelaufenen Toilette in einem Jugendhaus und in Dortmund Zwei-Mark-Münzen werfende Hooligans überlebt hat, der hat mit seinem Klub wirklich alles erlebt. Jetzt also wieder Bundesliga. Mit Boris und seinen kongenialen Bandkollegen im Kuchenblock. Mehr als 30 Jahre haben sie mit ihrer Musik Wortschätze und Stadien gefüllt, jetzt schallen ihre Hits wie ein emotionales Echo aus dem Fanblock. Nachholspiel schenkt Euch nach Monchi den nächsten Ohrwurm. Und nicht nur der ist hängen geblieben. Fußball ist immer noch wichtig. Kommerz und Haltung. King of Vorfreude und natürlich Disneyland after Dark.
  • Folge 212: Düsseldorf im Europapokalfinale (Gast: Rudi Bommer)

    43:47
    Womöglich ist die Verlängerung im Fußball nur für dieses Spiel erfunden worden. Fortuna Düsseldorf gegen den FC Barcelona. Ein Krimi, der in keine 90 Minuten gepasst hat, mit zwei Kreuzbandrissen, sieben Toren und dem schönen Kommentatoren-Satz: "Wenn Kampf die Technik auffrisst". Der 21-jährige Rudi Bommer war so ein Kilometerfresser und im Endspiel des Europapokals der Pokalsieger 1979 in Basel der Kettenhund des niederländischen Vize-Weltmeisters Johan Neeskens. Nicht nur in den Zweikämpfen auf Augenhöhe, auch im Spielverlauf. 0:1, 1:1, 1:2, 2:2. Fortuna Furoja, die favorisierten Spanier an den Rand einer Niederlage gebracht und schließlich knapp am Triumph für die Ewigkeit vorbei gegrätscht. Am Ende sollten zumindest zwei Düsseldorf-Trikots mit dem Pokal auf einem Foto verewigt werden. Die Fortuna hatte eine glückliche Reise durch Europa hinter sich und ausgerechnet der Weg zurück nach Hause sollte sich als größter Gänsehaut-Moment herausstellen. In der Deutschen Bahn kommt das Beste eben zum Schluss. Nachholspiel lässt Rudi Bommer nochmal in die körperliche und emotionale Eistonne hüpfen, der auch diesem Spiel seine erfolgreiche Karriere als Spieler und Trainer zu verdanken hat. Sieg oder Niederlage, so viele Jahre später eigentlich egal. Hauptsache unvergessen. Oder wie unser Kommentator im Finale beim ersten Ausgleich der Fortuna legendär sagte: "Thomas oder Klaus? Schreiben wir Allofs hin, dann sind wir auf jeden Fall richtig." 
  • Folge 211: Superclásico (Gast: Ole Zeisler)

    01:16:24
    Argentinien hat dem Fußball Maradona und Messi geschenkt und ein Derby, das alle Gegensätze dieser Welt für 90 Minuten auf dem Platz vereint. Das Duell zwischen River Plate und den Boca Juniors ist geprägt von Gewalt, Klassenkämpfen und unterschiedlichen Spielphilosophien. Das ewige Duell kann über die Jahre kuriose und dramatische Geschichten erzählen. In der Außenbetrachtung ist der Superclásico Kult, aus Fanperspektive das Phänomen einer gespaltenen Stadt. NDR-Autor Ole Zeisler hat die größten Derbys des Fußballs dokumentiert und die emotional aufgeladene Atmosphäre in Buenos Aires vor dem Spiel der Spiele tagelang erlebt. Nachholspiel lässt bei der Mutter aller Derbys nichts aus: Die Stadien, die Spieler, die Storys von der Straße. Ole und sein Hörsturz auf der Tribüne, Mario tanzt Tango bei Google Maps, Hans denkt immer noch an das Kuchen-Stadion aus Scheiße und Olli wird zum leidenschaftlichen Grenzgänger zwischen zwei verfeindeten Fanlagern. 
  • Folge 210: Leverkusen 2002 – Könige ohne Krone (Gast: Thomas Brdarić)

    01:17:51
    Ganz Europa durchgespielt und schließlich erst an Endgegner Zinédine Zidane gescheitert. Das Beste, wohl mehr das Bitterste kommt eben zum Schluss. Bayer Leverkusen hatte das Theaterstück "Vizekusen" zwei Jahre zuvor eigentlich schon aufgeführt, das große Finale sollte aber noch folgen. Das Drama kennt keine Gnade und trotz heldenhaftem Verlauf keine Gerechtigkeit. Klaus Toppmöller führte eine Werkself wie auf Pillen ins Endspiel der Champions League. Typen wie Butt, Lucio, Nowotny und Ze Roberto, außerdem "der weiße Brasilianer", der "Schwatte" und vor allem das Kopfballungeheuer und der Vorschlaghammer der Nation. Michael Ballack hatte den Hut auf, aber am Ende leider keine Krone. Das Finale in Glasgow sollte von einem Fuß entschieden und von tausend Armen festgehalten werden. Zizou schrieb Geschichte und Weltstar Iker Casillas wurde geboren. Nachholspiel nimmt euch mit in den "Nebel des Grauens", lässt das Old Trafford aufstehen und die BayArena explodieren. Unser Gast Thomas Brdarić präsentiert uns das Making of einer hollywoodreifen Vorstellung, dessen Ende bis heute einer miesen Tragikkomödie gleicht. Bayer Leverkusen 2002 ist das größte deutsche "Fast-Triple" der Geschichte - deshalb reden wir endlich darüber.
  • Folge 209: Nottingham Forest – Helden in Stutzen Teil 2 (Gast: Martin Tyler)

    58:40
    Brian Clough ist der Vorreiter der Laptop-Trainer, nur ohne Laptop und das Taktik-Geplänkel. Clough dachte seiner Zeit voraus und das stets laut. Er war der Klugscheißer des englischen Fußballs und ein Sprücheklopfer mit einer Zitatensammlung voller Perlen. Dem Fußballgott raubte er den Rasen und selbst Schwergewichtslegende Muhammad Ali hätte er Kick and Rush ausgetrieben. Clough war unkonventionell und unberechenbar. Bei Derby County feuerte er den Greenkeeper und zwei Tee-Damen. Wenn er Lust hatte das Training zu leiten, formte er Mannschaften zu Unbesiegbaren. Mit Nottingham Forest machte er Europa zu seiner Spielwiese und die Insel zu seinem Wohnzimmer. Womöglich hat er am Ende sogar die Formation von Stonehenge zu verantworten, den TV-Streit des Jahrhunderts auf jeden Fall. Clough suchte die Konfrontation und die Kontroversen in seiner Karriere. Ein Umstand, der ihm im Bezug auf seinen langjährigen, kongenialen Co-Trainer Peter Taylor das Herz brechen sollte. Nachholspiel feiert den größten englischen Trainer, der nie Nationalcoach war. Eine Folge über besondere Begegnungen und Freundschaften. Mario trifft in London einen alten Weggefährten von Brian Clough, den er selbst als Freund gewonnen hat. Auf einen Kaffee mit Kommentatoren-Urgestein Martin Tyler in Wimbledon. So lange haben wir ihn noch noch nie erzählen lassen. Nur für Genießer. Und Fernando Torres.
  • Folge 208: Nottingham Forest – Helden in Stutzen (Teil 1)

    01:00:54
    Die Stadt in der Mitte Englands ist berühmt für die Sage um Robin Hood und für ihre sagenhafte Fußballmannschaft um Trainer Brian Clough. Typen wie Tony Woodcock, John Robertson und Torwartikone Peter Shilton kamen zwar nicht in Strumpfhosen daher, ihr Beutezug sollte aber auch weit über die Wälder Nottinghams hinausgehen. Getreu der heldenhaften Parole "den Reichen nehmen und den Armen geben" gewann der Klub als Aufsteiger Ende der 70er zweimal in Folge sensationell den Europapokal der Landesmeister. Leute, Nottingham ist der einzige Verein, der mehr Landesmeisterpokale als Meisterschaften holte! Nachholspiel feiert einen Traditionsverein, der seine erfolgreichsten Zeiten nur noch im verstaubten Trophäenschrank bestaunen kann, dessen absurde Anekdoten aber nie besser waren: Englands Rekordnationalspieler und seine übermotivierten Trainingseinheiten auf einer Verkehrsinsel auf Mallorca. Die vielleicht kurioseste Pressekonferenz der Fußballgeschichte und das womöglich schlechteste Finale aller Zeiten haben wir auch noch. Außerdem: Eike Immel und der 50/50-Joker bei "Wer wird Millionär" und jede Menge Didi Hamann. Hat der nicht auch mal für Nottingham gespielt?Nachholspiel kann dieser legendären Truppe nicht nur eine Folge widmen. Trainer Brian Clough bekommt in #208 sogar eine ganz eigene. Strumpfhosen an, Stutzen hochziehen, Nottingham Forest!