Share

cover art for Uli, geh Tipp Kick spielen

Mensch Mahler | Die Podcast Kolumne

Uli, geh Tipp Kick spielen

Season 2, Ep. 215

240521PC Spiel einfach Tipp Kick, Uli

Mensch Mahler am 21.5.2024


Finale furioso in der Bundesliga. Der große Gewinner: Leverkusen. Vielleicht packen die Unbesiegten sogar das Triple – Meisterschaft, Pokal, Europapokal.

Der große Verlierer: der Dauerabonnent auf die Meisterschaft Bayern München. Mia san Mia ganz ohne Titel. Raus im Pokal, raus in der Champions-League und nix mit Meisterschaft.

Wie Uli Hoeneß schon sagte: Bayern München ist nicht dafür gemacht, 2. zu sein. Sein Neffe Sebastian Hoeneß konterte: Wer hat denn gesagt dass Bayern Zweiter wird?

Und ließ am letzten Spieltag Taten folgen: Gladbach wurde mit 4:0 weggeputzt, Bayern verlor in Hoffenheim 2:4 – zweiter war Sebastian Hoeneß. 3. Uli Hoeneß.

Hochmut kommt vor dem Fall. Spitzentrainer wurden reihenweise ausgetauscht, unter anderem der jetzige Nationaltrainer. Als Thomas Tuchel ein paar Spiele vergeigt hatte, wurde er auf das Saisonende gekündigt. Und der Rummel ging wieder los. Aber Hoeneß kassierte reihenweise Körbe, von Ralf Rangnick und ja – auch von Neffe Sebastian, 33, der den VfB Stuttgart innerhalb eines Jahres zur zweiten Spitzenmannschaft neben Leverkusen geformt hatte.

Uli trat den Gang nach Canossa und bat Thomas Tuchel, jetzt doch zu bleiben. Der winkte nur müde ab und jetzt hat Bayern München ein echtes Problem. Das heißt Uli Hoeneß. Der gelernte Metzger könnte doch im Ruhestand Tipp-Kick spielen. Der ideale Rentnerjob.

More episodes

View all episodes

  • 176. Fulminanter Start

    01:26
    240617PC Fulminant gestartet Mensch Mahler am 17.6.2024 Das freut mich für Julian Nagelsmann und die jungen Wilden. Der Start in die EM musste funktionieren, um das Sommermärchen nicht gleich in den Sand bzw. in den Regen zu setzen. 6 Tore zum Auftakt gegen Schottland – das schönste köpfte Antonio Rüdiger ins eigene Tor. Dass sich das Vertrauen in die jungen Spieler Musiala, Wirtz und Havarts ausgezahlt hat, freut mich ganz besonders.So kann es weitergehen. Am Mittwoch gegen die Schweiz, dann warten noch die Ungarn, die nach der Niederlage gegen die Eidgenossen besonders heiß sein werden. Für unsere Überflieger im DFB Dress gilt: jetzt nicht gleich übermütig werden. Wenn wir weiterkommen sollten – und das ist zu erwarten, warten bärenstarke Gegner auf uns. Die Spanier haben gegen starke Kroaten mit dem 3:0 bewiesen, dass sie auf den Titel spielen. Und da sind ja auch noch die Engländer und die Franzosen ...Aber ganz gleich, wie es weitergeht und wie weit die DFB Jungs kommen, das Sommermärchen ist gestartet. So kann es weitergehen und ich freue mich, dass wir uns trotz allen Krisen in der Welt einfach nur freuen können am Spiel, an der Buntheit der Nationen, am Fußballfest im eigenen Land. Und das kann dem zaghaften Traum Raum verschaffen, dass wir es doch miteinander können – die Europäer, dem Rechtsruck zum Trotz. 
  • 614. Übermorgenland

    01:54
    240614PC ÜbermorgenlandMensch Mahler am 14.6.2024 Die Welt ändert sich. Und nirgendwo so radikal wie in Asien. Als Leiter des ARD-Studios Neu Delhi hat Markus Spieker vier Jahre von den Frontlinien des Wandels berichtet: in einem Gebiet rund um Indien, in dem fast zwei Milliarden Menschen leben. Er ist durch Afghanistan gereist, durch Rohingya-Flüchtlingscamps gelaufen, hat sich aber auch in den Hightech-Metropolen Shanghai, Singapur und Seoul umgesehen. Jetzt kommt er zurück mit einer schlechten Nachricht: Wir werden im Weltvergleich immer weniger, immer älter, immer bedeutungsloser. Vor allem viele Führungskräfte sind von gestern, gefangen im Irrglauben, dass das Beste der 80er und 90er auch das Beste von heute ist. "Die Eliten und Institutionen von heute gründen sich auf die Ideen von gestern und sind deshalb unfähig, die Probleme von morgen in den Griff zu kriegen", schreibt Spieker. Doch er hat auch eine gute Nachricht: Wir können wieder Spitze werden, krisenfester und glücklicher. Wenn wir die Nabelschau beenden, unsere schrulligen Multikulti- und Gender-Debatten ad acta legen und uns stattdessen den globalen Herausforderungen stellen. Spieker präsentiert zwanzig Top Trends der Weltentwicklung, darunter einige überraschende: Trotz aller Schwierigkeiten wird die Sicherheitslage insgesamt besser, nimmt das Bildungsniveau weltweit zu. Nichts boomt so sehr wie die Religionen, allen voran das Christentum. In einer Zeit, in der sich alles ändert, zählt das Bleibende und ist Tradition der neue Fortschritt. – Eine rasante Zukunftsschau, die nicht auf Theorien beruht, sondern auf Erste-Hand-Begegnungen rund um die Welt.Übermorgenland von Markus Spieker ist im fontis Verlag erschienen. Das lesenswerte Taschenbuch kostet 25 Euro.3
  • 136. Zuversichtlich leben

    01:50
    240613PC Zuversichtlich lebenMensch Mahler am 13.6.2024 Kann man in diesen Zeiten noch Zuversicht haben? Die allermeisten Zeitgenossen würden das verneinen. Die Jugendstudien sprechen eine eindeutige Sprache: Zukunft nein danke. Wir sind die letzte Generation. Was soll man ihnen entgegnen? Es gibt Perspektiven für die Zukunft, sagt Heinrich Christian Rust, Pastor im Ruhestand in der baptistischen Freikirche. Mit einem Autorenteam hat er ein Buch geschrieben. Bekanntester Autor ist der letzte Woche verstorbene Tübinger Theologe Jürgen Moltmann, der in den 80iger Jahren des letzten Jahrhunderts mit seiner „Theologie der Hoffnung“ für großes Aufsehen gesorgt hat.Welche Zukunft hat diese Erde? Wier kommt Gott zum Ziel mit seinen Verheißungen? Der lebendige Gott und die biblischen Texte wollen unser Leben neu mit Vertrauen, Liebe und Hoffnung erfüllen. Das sind jene bleibenden Motivationen und Kraftquellen, die im Zeitalter der massiven Bedrohungen und globalen Krisen zu einer Ethik der verantwortlichen Hoffnung führen.Herausgeber und Mitautor Heinrich Christian Rust: „Es ist mein Wunsch, dass dieses Buch Sie aus den Szenen der Hoffnungslosigkeit herauslockt in zuversichtliche Aussichten. Jesus Christus hat den Tod überwunden. Er ist der Anfänger unseres Glaubens, unseres Lebens.“An diesem Christus macht Rust seine Hoffnung fest. Und seine Geisteskraft. Am Ende des Vorworts steht ein Satz aus dem Brief des Apostels Paulus an Timotheus: „Denn er hat uns nicht einen Geist der Furcht gegeben, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit.“Zuversichtlich leben von Heinrich Christian Rust ist bei Gerth Medien erschienen. 250 hoffnungsvolle Seiten kosten 20 Euro. 
  • 246. Besser machen!

    01:54
    240612MM Besser machen!Mahler meint am 12.6.2024 Wie gesagt: Ich sitze am Wolfgangsee im Wohnwagen. Es ist der 11. Juni – es regnet bei 9 Grad. In Griechenland herrscht eine Hitzewelle – 45 Grad. Nichtsdestotrotz ist schwimmen, radeln und Wandern möglich, wenn man vor 16 Grad Wassertemperatur nicht zurückschreckt und die passende Kleidung dabeihat.Da passt das Weltrettungs-Buch ganz gut, das ich ihnen heute vorstellen möchte. „Besser machen“ von Wettermann Sven Plöger und Word-Vision Deutschlandchef Christoph Waffenschmidt .Hoffnungsvolle Entwicklungen und Initiativen für eine lebenswerte Zukunft heißt der Untertitel. „Es ist nicht alles furchtbar! Viele Fortschritte bei der Wiederbegrünung des Planeten, bei der Reduzierung der Kindersterblichkeit, im Umweltschutz, in der Medizin und großartige Initiativen, Projekte und Entwicklungen stimmen hoffnungsvoll. Es gibt wahnsinnig viel zu tun, lasst es uns anpacken!“ so der Klappentext von Plöger und Waffenschmidt.Es ist – wie immer – eine Frage der Sichtweise. „Was ich nicht seh, tut mir doch weh“ – also Kopf in den Sand ist keine Lösung. Aber die Fixierung auf die Probleme auch nicht. Besser ein 70prozentiger Erfolg, der schnell erreicht werden kann, als ein hundertprozentiger, der nie über die Planungsphase hinausgeht. Vom erreichten Strandpunkt aus kann dann weitergedacht und verbessert werden. Die Schwarzmaler und Unkenrufer bringen uns keinen Meter weiter. Plöger und Waffenschmidt Projekte in aller Welt, die Hoffnung machen. Und Hoffnung ist das, was wir gerade am nötigsten brauchen. „Besser machen“ von Sven Plöger und Christoph Waffenschmidt ist im adeo Verlag erschienen. 265 Seiten die sich lohnen kosten 22 Euro.   
  • 611. Der neunte Arm des Oktopus

    01:45
    240611PC Europa rückt nach rechts Mensch Mahler am 11.6.2024 Eigentlich wollte ich heute etwas über Dirk Rossmann erzählen. In seinem jüngsten Buch „der neunte Arm des Oktopus“ philosophiert er über G3. Die drei größten Weltmächte Russland, China und die USA schließen sich zusammen, um die Welt zu retten. Nationalistische Bestrebungen, die die weitere Zerstörung des Lebensraums Erde zur Folge haben, werden mit allen Mitteln bekämpft. Wenn man insgeheim mit Rossmanns Szenario geflirtet hat, wurde man vorgestern ernüchtert. „Europa rückt nach rechts. Schock und Erschütterung“ titelt die TAZ gestern. Le Pen in Frankreich zwingt Macron zu Neuwahlen. Meloni in behauptet sich in Italien und in Deutschland kratzt die AfD ungeachtet aller Skandale und Protestversammlungen an der 15% Marke, holt im Osten gar 27%. Nichts war es mit einer Besinnung auf die Gemeinsamkeit. Nationaler Egoismus killt wieder einmal die leise Hoffnung, dass die Weltgemeinschaft zusammensteht und ernsthaft versucht, den Klimawandel wenigstens zu stoppen. Und die G3 Rossmanns sind die nun eben gerade nicht die Weltretter, sondern die schlimmsten Nationalisten, die man sich vorstellen kann. Trumpp, obwohl verurteilter Verbrecher, hat immer noch Chancen, ins Weiße Haus zurückzukehren. Putin wird vermutlich bis zum letzten Mann und bis zur letzten Patrone seinen Großmachtsphantasien nachgehen, unterstützt von Xi Ping, der sich wohl in Zukunft auch nicht nur auf einen Handelskrieg beschränken. Die Wahlen in Europa sind die Ouvertüre  des Abgesangs auf den alten Planeten Erde beziehungsweise die Spezies Mensch.    
  • 610. Nur noch kurz die Welt retten

    02:04
    24060710PC Der 9. Arm des Oktopus Mensch Mahler am 10.6.2024 Der Drogeriemarktchef Dirk Rossmann hat mich nachdenklich gemacht. Sein neuestes Buch „Der 9. Arm des Oktopus) lässt mich neu darüber nachdenken, ob die Welt noch zu retten ist. Oder ob wir uns damit abfinden müssen, dass die Spezies Homo Sapiens auf diesem Planeten irgendwann einmal nicht mehr existieren wird – wie 5,4 Milliarden Jahre vor dessen Existenz.Neben Dirk Rossmann lese ich Weltrettungsbücher wie „Übermorgenland“ vom Journalisten Markus Spieker und „Besser machen“ von Wettermann Sven Plöger und dem Deutschlandchef von „World Vision“ Christoph Waffenschmidt. „Hoffnungsvolle Entwicklungen und Initiativen für eine lebenswerte Zukunft“ ist der Untertitel von „Besser machen“. Rossmann beschreibt eine tolle Gedankenreise. Was wäre wenn Kamala Harris Präsidentin der USA wäre und mit Xi Ping und Vladimir Putin die G3 gründen würde, um die Welt zu retten. Irre spannend, fiktive Szenen werden gut recherchiert entwickelt – das Buch kriegt man nicht mehr aus der Hand oder aus dem Ohr. Versprochen. „Übermorgenland“ von Marcus Spieker basiert auf einem ungeheuren Faktenwissen. Der TV-Auslandskorrespondent ist viel gereist und packt sein profundes Wissen in ein Buch das davon erzählt, was notwendig wäre, damit es das Übermorgenland geben wird. Sven Plöger und Christoph Waffenschmidt haben im Buch „Besser machen“ viele tolle Projekte aufgespürt, die einfach Hoffnung machen, dass es gelingt, das Ruder doch noch herumzureißen.Ich sitze also am Wolfgangsee beim Salzburger Kultursommer und denke in dieser wunderschönen Landschaft bei tollen Konzerten und viel Kunst und Kultur darüber nach, was ich bereit bin, zu investieren. „Apoklypse now“ ist nicht mein Thema. Dann doch eher „Kurz noch mal die Welt retten. „Viele kleine Menschen an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun können das Gesicht der Erde verändern.“   
  • 607. Kein Raum für Straftäter

    01:47
    240607PC Kein Raum für Straftäter Mensch Mahler am 07.6.2024 Der Kanzler musste jetzt reagieren, um das Volk nicht weiter zu spalten und der AfD Wähler zuzuschanzen. Während das Sommermärchen 2024 die Gesellschaft wieder zusammenführen soll, spaltet das Thema innere Sicherheit die Menschen immer mehr.Die Messerattacke von Mannheim bringt die Asylpolitik in Bedrängnis. Klar ist, dass es sich hier nicht um eine Straftat, sondern um einen terroristischen Anschlag gehandelt hat. Bislang durfte man nicht in unsichere Herkunftsländer abschieben. Afghanistan und Syrien zählten dazu. So war es möglich, dass ein Afghane, der im März 2018 in Landau wegen Missbrauch von zwei kleinen Kindern verurteilt worden war, jetzt in der Pfalz wieder auf freiem Fuß ist. Der Mann nicht wieder in die Heimat abgeschoben werden können, weil Deutschland wegen der ungewissen Sicherheitslage nach Machtübernahme der Taliban seit August 2021 keine Personen mehr nach Afghanistan ausweist.Menschen, die hier Schutz suchen und schwere Straftaten verüben, müssen nach Verbüßen ihrer Haftstrafe kompromisslos in ihre Herkunftsländer abgeschoben werden. Bundeskanzler Olaf Scholz sagte gestern in seiner Regierungserklärung, „in solchen Fällen wiegt das Sicherheitsinteresse Deutschlands schwerer als das Schutzinteresse der Täter.“ Wenn wir solche Straftäter nicht abschieben, wird das Thema Migration mehr und mehr vergiftet: Die Leidtragenden werden dann diejenigen sein, die Schutz vor Verfolgung suchen und willens sind, sich im Gastland zu integrieren und sich an die Regeln zu halten. Und um einen Rechtsruck zu verhindern, muss die Ampel jetzt den Schutz der Bürgerinnen und Bürger über grenzenlose Liberalität stellen.   
  • 606. Everywhere you go

    01:29
    240606PC Everywhere yo go – always take the Weather with youMensch Mahler am 06.6.2024 Mein Freund hatte letzte Woche Radl-Urlaub. Wie es war, fragte ich ihn. Beide Daumen gingen nach unten. Zu viel Wasser in Baden-Württemberg.Wir holen Morgen unseren neuen Wohnwagen ab. Sonntag geht’s ins Salzkammergut nach Österreich. Dort ist Kultursommer. Das Thermometer wird so um die 22 Grad haben, die Regenwahrscheinlichkeit ist überschaubar. Urlaube im Freien sind unberechenbar geworden. Klar, verregnete Sommer gab es immer. Aber Flut- und Hitzekatastrophen waren selten.Wir werden uns damit auseinandersetzen müssen, dass immer mehr Gegenden in der Welt geben wird, die quasi unbewohnbar sind. Immer mehr Menschen werden sich auf eine immer kleinere Fläche zurückziehen. Das bedeutet immense Flüchtlingsströme, Tod, Hunger, Wassermangel, immer weitere Erderwärmung etc.„Nach mir die Sintflut“ haben unsere Väter und Mütter häufig gesagt. Jetzt ist sie da, die Sintflut. Und wir haben noch immer keine wirklich wirksamen Gegenmaßnahmen ergriffen.Im Urlaub werde ich mich am schönen Wolfgangsee, zu dem Kanzler Kohl gerne gereist ist, mit verschiedenen Szenarien auseinandersetzen. Apokalypse now oder Doch noch schnell die Welt retten? Noch haben wir die Wahl – aber nicht mehr lange.   
  • 605. Gott sei dank gibt es farbige Deutsche!

    01:49
    240605PC Ernüchternd und ErmutigendMensch Mahler am 05.6.2024 Keine Frage – wir gönnen es den Ukrainern. „Wir spielen für unsere Soldaten“ sagten sie vor dem Freundschaftsspiel gegen die DFB-Elf in Nürnberg.Es war ein richtig gutes Spiel. Die jungen Wilden haben gezaubert, allen voran Musiala und Wirz. Einige Stammkräfte wie Kroos, Rüdiger, Füllkrug und Schlotterbeck haben noch gefehlt. Ich vermute, dass sie etwas mehr Stabilität in die quirlige Crew einbringen werden.Und: trotz 25 Torschüssen wollte die Kugel einfach nicht rein. Das ist schade, aber kein Beinbruch. Zumal die Ukrainer hervorragend standen und der Keeper sensationell hielt.Also kein Rückschlag, sondern ein gelungenes Experiment. Gut, ein Sieg hätte die Stimmung vor der EM weiter aufgeheizt. Von den sogenannten Experten trauen gerade mal 5% Schwarz-Rot-Gold den Titel zu. Der Supercomputer sieht England mit 34% vorne, Frankreich folgt mit 28 und die DFB-Elf landet mit 13% abgeschlagen auf dem dritten Platz.Nun gut, wir werden sehen. Die Tourniere sind immer für Überraschungen gut. Vielleicht wird es ja endlich mal Belgien.Eine andere Zahl hat mich erschüttert: 21% der Deutschen würden es begrüßen, wenn mehr Hellhäutige die deutschen Farben vertreten würden. Gut, das sind nur etwas mehr als die AfD Wähler. Ich dachte immer, im Fußball sind wir weiter. Julian Nagelsmann und Joshua Kimmich werteten das als puren Rassismus. Und ich kenne ja auch die Stimmung an Stammtischen und bei vielen Ultras. Es ist ein langer Weg zur Integration. Mich schaudert es, wenn ich mit eine Nationalmannschaft ohne Rüdiger, Tah, Gündogan und Musiala vorstelle.