Share
Mensch Mahler | Die Podcast Kolumne
Advent Advent - viel Lichtlein brennt
241204 PC: Der Adventskranz
Mensch Mahler am 04.12.2024
Die Geschichte des Adventskranzes ist eng Johann Hinrich Wichern verbunden. Der Hamburger Theologe schmückte ihn vor 185 Jahren noch mit vielen Kerzen - heute sind ein Kranz, meist aus Tannengrün, und vier Kerzen typisch für den Adventsbrauch.
Die Ursprünge der Adventskranz-Tradition gehen ins 19. Jahrhundert zurück. Im evangelisch geprägten Rauhen Haus in Hamburg - einer 1833 von Johann Hinrich Wichern gegründeten Stiftung für die Betreuung von Kindern - spielte das Weihnachtsfest eine große Rolle. In der Vorweihnachtszeit fragten die Kinder Wichern immer wieder, wann denn nun endlich Weihnachten sei. Um dieser Frage zuvorzukommen und den Kindern das Warten leichter zu machen, bastelte er 1839 eine Art Weihnachtskalender.
Der erste Adventskranz war ein Wagenrad mit vielen Lichtern.
Noch heute wird im Hamburger Rauhen Haus der traditionelle Wichern-Kranz mit - je nach Jahr - bis zu 28 Kerzen entzündet.
Er nahm ein Wagenrad und befestigte darauf so viele Kerzen, wie es Tage vom ersten Advent bis zum Heiligen Abend waren - anders als bei den heutigen Adventskalendern, die die Tage vom ersten Dezember bis Weihnachten zählen und dabei natürlich immer 24 Tage anzeigen. Vom ersten Advent bis Weihnachten sind es jedes Jahr unterschiedlich viele Tage - nämlich 22, wenn Heiligabend auf den vierten Adventssonntag fällt, bis höchstens 28, wenn Heiligabend am Sonnabend nach dem vierten Advent ist. 1839 waren es 24.
Den Kranz hängte Wichern im Betsaal des Waisenhauses auf. Er hatte 20 kleine rote und vier dicke weiße Kerzen. Jeden Tag wurde eine neue Kerze angezündet - eine kleine für die Werktage, eine große für die Advents-Sonntage. Die Kinder wussten dadurch immer, wie viele Tage es noch bis Weihnachten sind. Einen netten Nebeneffekt hatte der Kranz auch: Die Kinder lernten auf einfache Weise das Zählen.
More episodes
View all episodes
116. Liefer-Wahnsinn und kein Ende
02:17||Season 4, Ep. 116Wenn ich nachmittags mit dem Rad unterwegs bin, ist in unseren Straßen kaum ein Durchkommen, an fast jeder Ecke steht ein Lieferwagen. DHL, UPS, Hermes, Amazon aber auch die unzähligen Lebensmittel- und Getränkelieferer. Auch als Fußgänger ist es schwer geworden, kleine Straßen zu überqueren und zu gucken, ob ein Auto von rechts kommt. Bin ich altmodisch, wenn ich sage, dass wir uns noch nie – nicht mal in der Coronazeit Lebensmittel haben liefern lassen? Getränke kann ich noch verstehen, auch wir wohnen im 4. Stock ohne Fahrstuhl, schleppen trotzdem selbst hoch. Lebensmittel aber kaufe ich eigentlich gern und will sie auch aussuchen. Z.B. eine Avocado - darf nicht zu hart und nicht zu weich sein und die Bezeichnung essreif trügt meist. Bananen liegen oft sehr grün im Regal – schrecklich, wenn ich die noch am gleichen oder nächsten Tag essen will. Die Käse-Auswahl sehe ich gern vor mir und entscheide oft spontan. Ist es Zeitknappheit, was ja schlimm wäre, oder gar Faulheit, wenn man sich alles nach Hause bringen lässt? Wie viele Papiertüten werden sinnlos nur einmal gebraucht? Wie viele Fahrten und zugestellte Straßen mit den typischen Sprintern? Ja, es gibt auch kleine E-Fahrzeuge, aber auch die verbrauchen ja Energie. Bis zu 19.000 Produkte bietet allein der Lieferdienst Knuspr: Nahrungsmittel, Drogerie, Tiernahrung und Apotheke inbegriffen. Fast alle Supermarktketten haben eigene Lieferdienste. Und global geht’s noch weiter voran: In Indien boomt der superschnelle Versandhandel. Egal ob Orangen oder das neue Handy, möglichst ist alles in 10 Minuten da. Quick-Commerce heißt das. Aber in den Großstädten herrscht oft chaotischer Verkehr und 40° C Grad sind keine Seltenheit. Also lieber gar nicht raus. Sollte sich aber hier bei uns der Trend wieder zurückdrehen zum Old-School im Laden einkaufen? Ich bin dann schon da, suche in Ruhe aus und lasse mich inspirieren.115. Warte nicht auf bess‘re Zeiten
01:34||Season 4, Ep. 115Seit langer Zeit habe ich im November mal wieder eine CD gekauft, aus purer Neugier, denn als ich jung war, so in den 80’ern, liebte ich die politischen und romantischen Songs von Wolf Biermann. Und zu dessen 88-jährigen Geburtstag Mitte November haben 22 eher jüngere Musikerinnen und Musiker das Coveralbum "Wolf Biermann Re:Imagined - Lieder für jetzt!" aufgenommen. Den Impuls dazu gab Biermanns Frau Pamela. Was für eine gute Idee - so schön, die so vertrauten Lieder wieder zu hören, diese Mischung aus Politik, Rebellion, Liebe, Alltagsbeobachtungen, Zeitgeschehen. Poetisch, eingängig und auch musikalisch schon durch ihn zu wundervollen Ohrwürmern geworden. Gleich, als ich die CD einlegte, kam Freude auf und ich konnte nicht anders, als mitzusingen. Denn die neuen frischen Coverversionen sind zum großen Teil grandios! Auf diese Weise werden die zeitlosen Songs jüngeren Generationen bekannt und wir älteren Fans bekommen wohlige Erinnerungen. Wenn auch Sie also was mit ‚Du, lass dich nicht verhärten in dieser harten Zeit‘ oder ‚Warte nicht auf bessre Zeiten‘ anfangen können, dann leisten Sie sich mal wieder eine CD: "Wolf Biermann Re:Imagined - Lieder für jetzt!"114. Böllerverbot jetzt!
02:04||Season 4, Ep. 114Heute vor 2 Wochen war Sylvester. Und schon der 1. Januar barg für mich 2 Enttäuschungen. Habe nicht am Neujahrslauf teilgenommen, obwohl ich es unbedingt wollte. Aber nun ja, zulange und schön gefeiert, eigene Schuld. Die zweite Enttäuschung war, dass es hier in Berlin nicht etwa ruhiger, gesitteter zuging, sondern teils schlimmer als je zuvor. Denn Feuerwerk ist nicht mehr gleich Feuerwerk. Bei den Nachrichten am Neujahrstag hätte ich mir am Liebsten die Ohren zugehalten. Das Haus in Schöneberg, so sehr beschädigt, dass die Mieter aller 36 Wohnungen erstmal ausziehen mussten. Muss man sich mal vorstellen! Die Apotheke unten ebenfalls kaputt. Es war eine Kugelbombe, ebenso wie im Fall des schwerverletzten Siebenjährigen in Tegel und des Polizisten, dem eine solche in Prenzlauer Berg die Wade zerfetzte. In Kremmen ist ein junger Mann durch das Zünden einer Kugelbombe ums Leben gekommen. Die Berliner Feuerwehr hatte bis morgens um 6 Uhr fast 1900 Einsätze, deutlich mehr als im Vorjahr. Die Polizei kam auf 2168. Toll, dass Leute diesen Job überhaupt noch machen. Immerhin gab es 400 Festnahmen. ‚Die verwechseln Sylvester mit Krieg‘, sagte ein Polizist in der Nacht. Als Kind und Jugendliche und noch lange als Erwachsene hab ich das Feuerwerk und das Knallen geliebt und auch selbst gezündet. Nun aber habe ich die Petition für ein Böllerverbot unterzeichnet, wie mehr als 2 Millionen weitere. Hinzu kommt das Leid der Tiere, die enorme Luftverschmutzung …und wie muss es sich für Kriegsflüchtlinge anfühlen? Wenn sich die Bedingungen so sehr verschärfen, wenn es buchstäblich um Menschenleben geht, dann kann man seine Meinung auch ändern.111. Verstehen, was Verlust bedeutet
02:13||Season 4, Ep. 111Jeden Tag komm ich dran vorbei und nun hab ich es endlich geschafft, mal hinein zu gehen ins ‚Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung‘ hier in Berlin am Anhalter Bahnhof. Nennt sich ein ‚einzigartiger Lern- und Erinnerungsort zu Flucht, Vertreibung und Zwangsmigration in Geschichte und Gegenwart‘. Letztlich habe auch ich eine Fluchtgeschichte - meine Mutter, damals noch Kind und deren Mutter und Großmutter mussten wie so viele am Ende des Krieges aus Schlesien fliehen. Wie sehr hat das geprägt. Mindestens bis in meine Generation, denn ich hab die dramatischen Geschichten ja immer und immer wieder gehört. Nach Wochen kamen sie zu Fuß nach Berlin. Untergekommen zunächst in einem ausrangierten Eisenbahnwaggon in Waidmannslust. Sie hießen nicht Flüchtlinge, sondern Heimatvertriebene. So steht es auch auf den Vertriebenenausweisen meiner Großeltern. Auch heute ist Flucht allgegenwärtig - vor Krieg, unerträglichen Lebensumständen, Verfolgung und auch bewusste Vertreibung gibt es tausendfach. All diese alten und neuen Geschichten zeigt das Zentrum eindrucksvoll mit Original-Dokumenten, Aufrufen an die Bürger, persönlichen Gegenständen, hilfreichen Dingen im Alltag, sogar Broschüren, wie man sich einfache Möbel wie den sogenannten Knüppeltisch selbst bauen kann. Die Fotos der typischen Flüchtlingstrecks mit ihren Leiterwagen sind schwer auszuhalten. Besonders die der Fliehenden im eisigen Winter 44/45 über das Frische Haff, erfrorene Menschen und Pferde seitlich am Weg liegend. Auch ein hölzerner Pferdewagen in Originalgröße steht dort. Karten und gut verständliche Texte erläutern dies alles. ‚Verstehen, was Verlust bedeutet‘ – das können Sie jederzeit bei freiem Eintritt im ‚Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung‘ hier in Berlin am Anhalter Bahnhof.110. Altwerden ist nichts für Feiglinge
02:10||Season 4, Ep. 110250110PC: Altwerden ist nichts für Feiglinge Mensch Mahler am 10.01.2025Wir haben die Lawine auf uns zurollen sehen – und jetzt erschrecken wir doch über die Wucht. Die Altersarmut ist auf breiter Front in Deutschland angekommen. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat die Studie „Hohes Alter in Deutschland“ veröffentlicht. Demnach sind 22,4 Prozent der Bevölkerung im Alter von 80 Jahren und älter von Einkommensarmut betroffen. Fast ein Viertel der 80igjährigen plus leben von 1167 Euro im Monat.Bildung ist hier ein ausschlaggebender Faktor: Die Armutsquote unter den Niedriggebildeten ist mit 41,5 Prozent ungleich höher als bei den Hochgebildeten dieser Altersgruppe mit 6,7 Prozent.Das durchschnittliche monatliche Nettoäquivalenzeinkommen von hochaltrigen Frauen liegt bei 1765 Euro, jenes von hochaltrigen Männern bei 2068 Euro. Damit liegt das Einkommen der Frauen circa 300 Euro unter dem Einkommen von Männern. Zudem ist die Armutsquote hochaltriger Frauen um mehr als neun Prozentpunkte höher als bei Männern. Besonders hoch ist die Armutsquote bei Frauen, die nie einer Erwerbstätigkeit nachgegangen sind. Diese haben im Durchschnitt ein monatliches Nettoäquivalenzeinkommen von 1369 Euro, die Armutsquote liegt hier bei über 50 Prozent.Hinzu kommt, dass die Pflege für viele nichtmehr bezahlbar ist. Warum wird häusliche Pflege noch immer nicht vergütet?Eine Gesellschaft muss sich daran messen lassen, wie sie mit ihren Alten und Schwachen umgeht.Unsere Stiftung eudim – für soziale Gerechtigkeit hat ein besonderes Augenmerk auf die Probleme der altgewordenen Menschen in Deutschland gerichtet. „Lebenswert Zukunft – erfülltes und würdiges Altern ermöglichen“. Auf der Hompage eudim.de erfahren sie mehr darüber – und dort ist auch der vollständige Text der Studie „Hohes Alter in Deutschland“ nachzulesen. www.eudim.de109. Angst essen Seele auf
01:47||Season 4, Ep. 109250109PC: Angst essen Seele auf Mensch Mahler am 09.01.2025Der Termin beim Hautarzt gestern war nicht gut. Ein Muttermal wurde entfernt, die histologische Untersuchung wird zeigen, ob es etwas Böses ist. Ich habe Hautkrebs hinter mir, der konnte weggestrahlt werden. Drei Biopsien der Prostata in den letzten Jahren haben glücklicherweise keine schlimmen Ergebnisse gebracht. Ich habe das Gefühl, dass Deutschland nur noch von Feinden umgeben ist. Nachdem Russland und China uns nicht besonders freundlich behandeln, zeigt uns der designierte US-Präsident jetzt auch noch, was er von den Europäern und besonders vom Land seiner Vorfahren hält: nichts. Es gibt keine wirklichen Fortschritte in der Klimakatastrophe. Stand heute: die Erde wird für die Spezies Homo Sapiens über kurz oder lang unbewohnbar werden.Als ich gestern aus der Hautarztpraxis rausgelaufen bin, habe ich geheult und kräftig somatisiert. Mir fiel der Satz von Reiner Werne Fassbinder ein: Angst essen Seele auf. Mit dem Titel seines 1973 verfilmten Sozialdramas hat er drastisch klargemacht, welche zerstörerische Macht die Angst hat. Es gibt da aber noch die Resilienz. Laut Definition ist Resilienz so etwas wie Elastizität, also die Fähigkeit, eine durch äußere Einwirkung verursachte Veränderung aus eigener Kraft rückgängig zu machen, in den Ausgangszustand zurückzuspringen.Ich bin nur kurzfristig in den Angstzustand zurückgesprungen, den ich aus langen schlaflosen Nächten im Krankenhaus kenne. Die Zuversicht und die Hoffnung gewinnen wieder die Oberhand. Gott sei es gedankt.108. 100 x Hoffnung
01:20||Season 4, Ep. 108250108PC: 100 x Hoffnung Mensch Mahler am 08.01.2025Der Spiegel vom 28.1.24 war an meinem Kiosk sofort ausverkauft. Kein Wunder, denn das Titelblatt verhieß Gutes: 100 Menschen, die Hoffnung machen. Und was brauchen wir mehr in diesem kalten Kriegswinter, angesichts der Regierungsbildung in Österreich, im Parteienstreit um den richtigen Weg und in der schwächelnden Wirtschaft und der unbezahlbar gewordenen Pflege als Hoffnung? 100 Menschen im Portrait. Einer von Ihnen ist Jakob Springfeld, 22. Er ist Aktivist – so der neue Begriff für engagierte Menschen. Der Student ist 2002 in Zwickau geboren. In seinem Buch „Unter Nazis. Jung, ostdeutsch, gegen rechts“ beschreibt er, warum der Osten so anfällig ist für die rechte Instrumentalisierung. In Stuttgart erhielt er vor 4 Jahren die Theodor-Heuss Medaille für besonderes Engagement und Bürgerrechte. Springfelds Philosophie: statt einen Rechtsextremen zu bekehren bringt er lieber fünf Nichtwähler zum Wählen. Zum Alltag von Jakob Springfeld gehört der Hass. Sätze wie: „Dir werden wir gleich in die Fresse schlagen.“ Drohungen im Internet, Gewaltaufrufe, Polizeischutz. Jakob Springfeld, 22, ist ein junger Mann wie viele andere. Er hat sich entschieden, dass Angst zu seinem Alltag gehört. Aber er lässt die Angst nicht stärker sein als den Mut, das Engagement. Einer von 100 Menschen, die Hoffnung machen.107. Es gibt so viel Gutes
05:00||Season 4, Ep. 107250107PC: Es gibt so viel GutesMensch Mahler am 07.01.2025Alles prüft und behaltet das Gute. Das Motto der Kirchen für das Jahr 2025. Hook es gibt so viel Gutes ... Wie gehen sie Prüfungen an? Bei der Partnerwahl, der Berufswahl, der Bundestagswahl? Ganz ehrlich: Ich suche zuerst das Haar in der Suppe. Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich nicht noch was Bessres findet. Das ist das Motto. Und am Ende ist niemand gut genug – und man bleibt allein.Hook Es gibt so viel Gutes ...Wie wäre es mit einem Perspektivwechsel? Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich das Herz zum Herzen findet. Positiv an Entscheidungen rangehen. Sehen, was gut ist am Job, an der Partnerin, an der Partei. Und das Gute dann festhalten. Wenn sich dann ... Hook Es gibt so viel Gutes ...Ich finde, das ist ein guter Vorsatz für das neue Jahr. Schatzsuche. Auf der Suchen nach dem Positiven. Dankbar sein für so viel Gutes, so viel Schönes, soviel Glück. Mit dieser Einstellung und Haltung kann man Schlechtes und Böses besser abwehren und bekämpfen. Sind sie dabei? Hook Es gibt so viel Gutes ...106. Who wants to live forever
07:03||Season 4, Ep. 106250106PC: Ewig lebenMensch Mahler am 06.01.2025Ein neues Jahr. Viele Vorsätze, viele Gedanken. Wie viele Jahre habe ich noch? Ist einer davon. Wie viele wollen sie doch noch? Träumen sie vom ewigen Leben? Tun sie alles dafür, nicht sterben zu müssen?Hook who wants to live forever?Bryan Johnson will ewig leben. Und er tut einiges dafür. Der Millionär hat 30 Ärzte und Experten um sich versammelt. Sein Tag beginnt mit einem grünen Smoothie und rund 100 Nahrungsergänzungsmitteln. Johnson lebt vegan, trainiert täglich und geht um halb neun schlafen. Sein Lebensmotto: Stirb nicht. Der Tod sei nur ein technisches Problem, das sich überwinden lasse.Hook who wants to live forever?Ich meine, Johnson lebt nach dem Motto stirb nicht – aber eigentlich müsste es heißen: leb nicht. Aber mit seinem Wunsch nach ewigem Leben ist er nicht allein. Er tritt vor allem in individualisierten und wohlhabenden Gesellschaftsschichten auf – ein Luxusthema sozusagen. Longevity-also Langlebigkeits-Anhänger essen äußerst gesund, treiben täglich Sport nehmen Nahrungsergänzungsmittel und überwachen ihren Körper mit Geräten, um ihn zu kontrollieren und zu perfektionieren. Kommt Ihnen bekannt vor? Also ich kenne viele Menschen in meiner Umgebung, auf die diese Beschreibung zutrifft und ich muss zugeben, dass ich in gewisser Weise auch zu ihnen gehöre. Nicht täglich, aber mehrmals die Woche gehe ich ins Gym, ich esse gesund, habe eine Garmin-Watch und trainiere meinen Körper.Hook Who wants to live forever?Was ist aber mit der Lebensfreude? Eine unvergessliche Reise, ein Buch schreiben, Beziehungen pflegen, unvernünftig sein oder schlicht bis zum nächsten Morgen zu feiern, ohne an den Kater zu denken. Auch mal riskant Ski fahren oder Klettern, lange Radetappen just für fun ... wer bitte will jeden Tag nur von Match Latte und ein paar Vitamin-Drops leben? Also ich nicht. Sterben, wenn die Zeit gekommen ist. Alt und lebenssatt.