Share

Lagebericht – der Immobilienpodcast
#106 Das nächste arabische Mega-Projekt: The Mukaab
Ep. 106
•
Wie bereits in den Episoden über "The Line" angesprochen, scheint sich Saudi-Arabien zum Nabel der modernen Architektur der Superlative zu entwickeln. Das nächste Projekt: ein würfelförmiges Gebäude mit 400m Seitenlänge, das inmitten eines neuen Stadtteils der Hauptstadt Riad entstehen soll. Welche Entertainment-Wunder dieses Bauwerk beherbergen soll und vor allem was die Schattenseiten solcher Megaprojekte sein können betrachten Katarina Ivankovic und Peter Hettenbach in der heutigen Folge des Lageberichts.
More episodes
View all episodes
207. #207 Versprochen. Geplant. Gebaut? Der Koalitionsvertrag auf dem Prüfstand
49:46||Ep. 207Die neue Bundesregierung will Tempo machen beim Bauen: schnellere Verfahren, digitale Prozesse, steuerliche Anreize. Gleichzeitig wird die energetische Sanierung vorangetrieben, neue Pflichten für Eigentümer und Investoren stehen im Raum. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach analysieren die wichtigsten Weichenstellungen aus dem Koalitionsvertrag – und fragen, was davon den Markt wirklich in Bewegung bringt.206. #206 KI auf dem Immobilienmarkt: Zwischen Hype und Realität
40:20||Ep. 206Künstliche Intelligenz verspricht auch in der Immobilienbranche Effizienz, Schnelligkeit und neue Perspektiven – von der Objektsuche bis zur Baufinanzierung. Doch was steckt hinter den Algorithmen und wie viel Potenzial ist wirklich vorhanden? Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach beleuchten aktuelle Entwicklungen, ordnen die Rolle von KI im Marktgeschehen ein und werfen einen kritischen Blick auf Chancen, Risiken und regulatorische Fragen.205. #205 Koalitionsroulette für die Immobilienbranche: Wer baut wie die Zukunft – und mit welchem Geld?
33:41||Ep. 205Wohnungsnot, Baukostenexplosion, leere Haushaltskassen – und eine neue Bundesregierung, die Antworten liefern muss. In dieser Folge von Lagebericht analysieren Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach die aktuellen Koalitionsverhandlungen. Welche Signale gibt es für die Bau- und Immobilienbranche? Und vor allem: Wer baut wie die Zukunft – und mit welchem Geld?#204 Hamburgs Wohnpolitik: Neue Modelle, alte Probleme?
42:55|Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach diskutieren das Spannungsfeld zwischen dem Bestreben nach vereinfachtem Bauen und den bestehenden bürokratischen Hürden. Während der Gebäudetyp E für Effizienz und Kostensenkung steht, erschweren komplexe Genehmigungsverfahren oft die Umsetzung. Hamburg geht mit einem eigenen Standard neue Wege. Die Hosts diskutieren, wie Hamburg diesen Herausforderungen begegnet und welche Lösungen für die Zukunft denkbar sind.#203 Steinwüste statt Stadtoase: Warum die Sanierung des Gendarmenmarkts für Ärger sorgt
40:29|Trotz Investitionen von 21 Millionen Euro und einer denkmalgerechten Erneuerung von 14.000 Quadratmetern Natursteinpflaster stößt das Ergebnis des "neuen" Gendarmenmarkts auf breite Kritik. Viele bemängeln die fehlende Begrünung und bezeichnen den Platz als "Steinwüste" . Die beiden Hosts, Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach, diskutieren die Balance zwischen Denkmalschutz und moderner Stadtgestaltung sowie die Reaktionen von Politik und Öffentlichkeit.202. #202 Sozialwohnungen: Hohe Nachfrage, wenig Angebot – und keine Lösung in Sicht?
35:41||Ep. 202Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach analysieren die aktuellen Herausforderungen im sozialen Wohnungsbau. Trotz des politischen Ziels, jährlich 100.000 neue Sozialwohnungen zu schaffen, wurden 2022 nur 25.000 realisiert – ein deutliches Defizit. Während die Nachfrage steigt, bleibt das Angebot weit hinter den Erwartungen zurück. Warum stockt der Bau, und welche Lösungsansätze könnten wirklich helfen? Die beiden Hosts werfen einen kritischen Blick auf die Ursachen, hinterfragen aktuelle Strategien und suchen nach realistischen Wegen aus der Wohnungsnot – mit einem Hauch Optimismus. Kann sich endlich etwas ändern?201. #201 Unter Strom: Zu hohe Energiekosten und wenig kluge Lösungen
46:54||Ep. 201Steigende Energiekosten bringen viele an ihre Grenzen – fast jeder Fünfte in Baden-Württemberg kann sie sich kaum noch leisten. Doch was tun? In dieser Folge sprechen Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach über Probleme, bürokratische Hürden und bereits bestehende Ideen, die helfen könnten aus der Energiekrise herauszukommen. Spoiler: Lösungsideen sind genug da, nur die richtigen Entscheidungen fehlen. Wie können wir die Weichen für eine bezahlbare und nachhaltige Zukunft stellen in Bezug auf Energiekosten stellen?200. #200 Das 90-60-30-Prinzip: Ein Buch zum Podcast-Jubiläum
46:56||Ep. 200Der Lagebericht wird 200! Ein Grund zum Feiern. In dieser Episode präsentieren Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach ihr frisch gedrucktes Buch 'Das 90-60-30-Prinzip'. Was steckt dahinter, und warum sollte man es gelesen haben?199. #199 Gebäude der Superlative
41:05||Ep. 199Groß, größer, Immobilien. In dieser Woche sprechen Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach über Immobilien der ganz besonders großen Sorte. Was die Allianz Arena und das Kolosseum in Rom gemeinsam haben und vieles mehr, erfahrt ihr in dieser Episode.