Share

cover art for #210 Globale Vorbilder, lokale Sackgassen? Nachhaltige Stadtentwicklung auf dem Prüfstand

Lagebericht – der Immobilienpodcast

#210 Globale Vorbilder, lokale Sackgassen? Nachhaltige Stadtentwicklung auf dem Prüfstand

Ep. 210

Während internationale Städte neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und Lebensqualität setzen, droht deutschen Innenstädten die gestalterische Stagnation. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach stellen Konzepte vor, die weltweit für Aufsehen sorgen – und stellen die Frage, warum Mut zur Veränderung in Deutschland so oft ausbleibt.

More episodes

View all episodes

  • 215. #215 Erben neu gedacht: Zwischen Patenkind und Pflegepakt

    40:38||Ep. 215
    Der demografische Wandel macht auch vor dem Erbrecht nicht halt. Immer mehr Menschen ohne direkte Nachkommen suchen Alternativen – von engen Freundschaften bis zu neuen „Wahlverwandtschaften“. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach sprechen über Eigentum in einer alternden Gesellschaft, über kreative Modelle jenseits der klassischen Familie und darüber, welche rechtlichen wie gesellschaftlichen Fragen sich daraus ergeben.
  • 214. #214 Immo-News: Wüstenvisionen, Rentenillusionen und Roboter auf der Baustelle

    56:17||Ep. 214
    The Line in Saudi-Arabien verspricht grüne Städte auf Sand, während Deutschland mit alternder Infrastruktur und Arbeitskräftemangel kämpft. Gleichzeitig wirft das Konzept der „Aktivrente“ neue Fragen zum Verhältnis von Arbeit und Ruhestand auf – und am Bau übernehmen erste Roboter den Kellenwurf. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach analysieren, was hinter den globalen Schlagzeilen steckt – und was davon in der Realität der Immobilienwirtschaft ankommt.
  • #213 Von Krise zu Kurswechsel: Unsere Wirtschaftspolitik unter neuer Führung

    35:18|
    Deutschlands Wirtschaft stagniert, der Investitionsstandort verliert an Attraktivität – und die Kritik an der bisherigen Wirtschaftspolitik wächst. Mit Katherina Reiche übernimmt nun eine neue Bundeswirtschaftsministerin das Ruder. Doch reicht ein personeller Wechsel für einen echten Kurswechsel?Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach nehmen die ersten Ankündigungen der neuen Ministerin unter die Lupe: Kommt jetzt tatsächlich der Bürokratieabbau, der lange versprochen wurde? Was steckt hinter dem neuen Fokus auf Versorgungssicherheit und Industriestrompreis? Und wie glaubwürdig ist die neue Wachstumsrhetorik angesichts struktureller Herausforderungen?Eine Episode über alte Probleme, neue Versprechen – und die Frage, ob Deutschland wirtschaftspolitisch endlich die Kurve bekommt.
  • 212. #212 Immobilienfaktoren im Wandel: Von Zinsspiralen und Preiskorrekturen

    41:05||Ep. 212
    Zwischen Zinssenkungssignalen der EZB und der abwartenden Haltung der US-Fed steht die Immobilienwelt unter Spannung. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach analysieren, wie sich zentrale Einflussfaktoren wie Zinsniveau, Baukosten und Inflation derzeit entwickeln – und welche Unterschiede sich zwischen dem deutschen und dem US-Markt abzeichnen. Was bedeutet das für Investitionen, Kaufentscheidungen und Projektentwicklungen?
  • 211. #211 Künstlich, aber nicht immer intelligent: Wo KI in der Immobilienbranche an ihre Grenzen stößt

    42:07||Ep. 211
    Künstliche Intelligenz soll Prozesse revolutionieren – doch wie nachvollziehbar sind ihre Entscheidungen wirklich? Und wie verlässlich sind KI-gestützte Bewertungen oder Prognosen für ein komplexes System wie den Immobilienmarkt? Mit zunehmender Nutzung wächst auch die Verantwortung: Welche Datenbasis ist valide? Wo entstehen Verzerrungen? Und welche Entscheidungen gehören weiterhin in menschliche Hände? Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach analysieren die aktuellen Entwicklungen zwischen Hype und Realität.
  • 209. #209 100.000 Versprechen: Kommt jetzt der Neustart im sozialen Wohnungsbau?

    46:01||Ep. 209
    Die neue Bundesregierung kündigt eine Renaissance im sozialen Wohnungsbau an – mit ambitionierten Zielen: 100.000 neue Einheiten jährlich, steuerliche Anreize für gemeinnützige Wohnprojekte und ein Investitionsfonds für mehr bezahlbaren Wohnraum. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach analysieren, was diese Pläne wirklich bedeuten, wo sie greifen könnten – und wo die Realität droht, das politische Wunschdenken zu überholen.
  • 208. #208 Auto adé? Verkehrswende zwischen Utopie und Realität

    51:47||Ep. 208
    Private Autos sind ineffizient, teuer und oft überflüssig – sagt Mobilitätsforscher Prof. Dr. Andreas Knie im Interview mit Utopia. Doch was bedeutet eine solche Verkehrswende für Städte, Infrastruktur und die Immobilienwelt? Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach nehmen diese steile These zum Anlass für eine Diskussion: Wie realistisch ist der Abschied vom eigenen Auto? Welche Folgen hätte er für Bauplanung, Wohnstandorte und Mobilitätskonzepte? Und wie weit ist die Politik beim Umbau des urbanen Raums wirklich?
  • 207. #207 Versprochen. Geplant. Gebaut? Der Koalitionsvertrag auf dem Prüfstand

    49:46||Ep. 207
    Die neue Bundesregierung will Tempo machen beim Bauen: schnellere Verfahren, digitale Prozesse, steuerliche Anreize. Gleichzeitig wird die energetische Sanierung vorangetrieben, neue Pflichten für Eigentümer und Investoren stehen im Raum. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach analysieren die wichtigsten Weichenstellungen aus dem Koalitionsvertrag – und fragen, was davon den Markt wirklich in Bewegung bringt.