Share
Kirchen aufgeschlossen
Treffpunkt Kirche: Welche Chance bieten neue hybride Räume?
Die Fachexpertise aus jahrelanger Arbeit musealer und urbaner Szenografie trifft auf Erkenntniss des theologischen Forschungsprojektes Sakralraumtransformationen.
Jürgen Willinghöfer und Dr. Kerstin Menzel diskutieren aus ihren Blickwinkeln heraus alles rund um das Thema Quernutzung: Ist der Raum mehr als eine Hülle? Wie stark kann oder darf eine erweiterte Nutzung in den sakralen Raum eingreifen? Wo liegen Konfliktlinien in der Raumgestaltung? Über unerwartetes Singen in Pilgerkirchen und warum hier ein sehr einzigartiger Ort entsteht, der viel integriert: Nachbar:innen und Fremde, Brüche in den Lebensgeschichten und manchmal auch ganz banal Toiletten.
Hier geht es zu den beiden Publikationen: (kostenfreier Zugang) https://www.kirchen-aufgeschlossen.de/projekte
Forschungsprojekt TRANSARA Sakralraumtransformation: https://www.transara.uni-bonn.de/de
Büro chezweitz: https://www.chezweitz.com/de
Ein Podcast der Ev. Kirche Mitteldeutschland
More episodes
View all episodes
7. Kirche als Erprobungsraum?
01:01:08||Ep. 7In bunten Farben strahlt die Morgensonne in den Kirchraum, die Glocken läuten und bald wird es Zeit, aufzustehen. Wie es sich in einer Kirche schläft, davon erzählt Hannes Langguth (Architekt/ Stadtforscher) und Co-Gründer der HER(R)BERGSKIRCHEN im Thüringer Wald. Jana Petri legt ihre Erfahrungen dazu: Sie leitet die Erprobungsräume, das landeskirchliche Innovationsprogramm der EKM. Die beiden diskutieren, wie Zugehörigkeit und Ehrenamt in veränderten Strukturen aussehen und was neue Formen von Kirche brauchen, um über das "Erproben" hinaus bestehen zu können. Steckt Kirche fest? Oder gibt's sowas wie einen Kulturwandel der Institution? Transformationen sind Aushandlungsfragen und nicht immer schmerzfrei. Zehn Jahre Erfahrung aus den Erprobungsräumen gemeinsam mit einem externen Blick auf Kirche - eine durchaus prickelnde Mischung! Viel Freude beim Reinhören.6. Sind Abschiede notwendig?
01:00:39||Ep. 6Wir werden nicht für alle Kirchen eine Lösung finden. In der EKM zeichnet sich deutlich ab, dass immer mehr Kirchen "ohne Kümmerer" bleiben. Gleichzeitig haben die Kirchen eine besondere atmosphärische Qualität: Anna-Nicole Heinrich (Präses der EKD) schwärmt von Electro-Chill-Abendmahl zwischen Kirchenmauern und warum Trauer Teil von Veränderungen ist. Barbara Perlich-Nitz (zuständig für Gebäudekonzeptionen im Baureferat) erzählt von ihrer Praxiserfahrung und der Strategie, die die EKM hinsichtlich des Umgangs mit den zahlreichen Gebäuden hat. Die große Frage: Was brauchen wir wirklich?! Mit welchen Kriterien entscheiden wir das? Könnte eine Kirche eigentlich auch verkauft werden? Warum die Schritte manchmal klein, aber wirkungsvoll sind und wie ehrliche Hoffnung für die Zukunft aussehen kann, darum geht es hier.Ein Podcast der evangelischen Kirche Mitteldeutschland (EKM)Infos unter https://www.kirchen-aufgeschlossen.de/de5. Denkmal Kirche - Veränderung undenkbar?!
48:52||Ep. 5Macht der Denkmalschutz auf Kirchen Veränderung un-denkbar?! Darüber sprechen Sebastian Reipsch, der Leiter der Praktischen Denkmalpflege in Thüringen und Frauke Kliemannel, die als Architektin in der Netzwerkkirche Ellrich mitwirkt. Die beiden teilen die Leidenschaft für Kirchen, die mehr sind als Steine: In ihnen wird gespeichertes Wissen sichtbar und generationenübergreifend Geschichte fortgeschrieben. Was bedeutet es eigentlich, dass viele Kirchen denkmalgeschützt sind? Und was, wenn die neuen Ideen für Kirchenquernutzungen nicht an Richtlinien, sondern von manchen Menschen vor Ort ausgebremst werden? Warum Nutzung die beste Denkmalpflege ist und was sich veränderte, als die ganze Kleinstadt Ellrich in die partizipativen Prozesse für die Quernutzung der St. Johannis Kirche einbezogen wurde, darum geht es u.a. in dieser Folge! Viel Freude beim Reinhören!4. Feuerorgel Kapelle Krobitz
43:05||Ep. 4Wenn das Licht wieder entzündet ist und eine Kirche aus dem Dornröschenschlaf erwacht: Das ist in der St. Annen Kapelle in Krobitz passiert. Sie liegt malerisch auf einer Anhöhe des Orlatals und wurde als erste unserer Modellkirchen 2017 neu eingeweiht. Ulrike Rothe (Projektkoordinatorin IBA) und Christoph Backhaus (Pfarrer EKM) diskutieren, wie die Kirche für heute und für die Menschen vor Ort attraktiv wird. Wie haben sich rund um das Kunstwerk der Feuerorgel von Carsten Nicolai der Kircheinnenraum und die Gemeinschaft verändert? Was ist die heilige Ahnung, die in dieser Kirche Menschen spüren? Verändert die Form den Inhalt? Wie zeigt sich in den neuen Kirchen unser Glauben heute - und umgekehrt? Wie können wir sie uns theologisch aneignen? Was es für einen gelingenden Prozess braucht, damit der Funke überspringt und warum unsere christliche Tradition Mut für neue Kirchenräume mitgibt - darum geht es hier.Zur Homepage der Feuerorgel Kapelle KrobitzZum Projekt auf der Homepage der Modellkirchen3. Ideenwerkstatt Kirche: Was fördert kreative Prozesse?
40:18||Ep. 3Ideen sind oft eigenwillig und nicht immer dann zur Stelle, wenn sie gebraucht werden. Und ob die Ideen dann auch zur Kirche passt, scheint eine zweite Frage. Die beiden Architektinnen Lisa-Marie Hottenrott (Projektkoordination Modellkirchen) und Dr. Sonja Beeck (szenographisches Büro Chezweitz) teilen ihre Erfahrungen, die sie in der EKM zum Thema Ideenfindung und kreative Prozesse gesammelt haben. Sie erzählen, wie sich die EKM 2014 auf große Ideensuche gemacht hat und warum Provisorien erstmal ein guter Ort zum Ausprobieren sein können. Knallig gelbe Bänke und kleine methodische Tipps zum Starten machen Lust auf mehr - viel Freude beim Reinhören!Ein Podcast der Ev. Kirche Mitteldeutschland1. Haben Kirchengebäude Zukunft?
41:32||Ep. 1Die EKM ist mit ihren fast 4000 Kirchen steinreich. Mit innovativen Ideen und Umsetzungen stellt sie sich seit über 10 Jahren der Aufgabe, neues Leben in diese zahlreichen alten Mauern zu bringen. Elke Bergt (Leiterin des Baureferats in der EKM) und Oberkirchenrat Christian Fuhrmann (Dezernent Bildung und Gemeinde der EKM) diskutieren, wie sie ihre Aufgabe und Verantwortung sehen. Wie können wir mit der großen Anzahl an Kirchen umgehen? Für wen sind sie gebaut und was bedeutet es, die Kirchen wieder zu öffentlichen Orten zu machen? Über Elke Bergts Liebe zur Besonderheit der Kirchen, wie Theologie und christlicher Glauben neu in den Kirchen gelebt wird und warum Christian Fuhrmann in Kirchenraum und Bar keinen Gegensatz sieht. Wie die beiden in die Zukunft blicken, gibt es hier zum Nachhören.Infos auf der Website: https://www.kirchen-aufgeschlossen.de/Mehr zu den Erprobungsräumen: https://www.erprobungsraeume-ekm.de/Ein Podcast der Ev. Kirche MitteldeutschlandTrailer
04:50|Wir in der EKM sind auf der Suche nach einem neuen Typus Kirche. Gemeinsam mit der Internationalen Bauaustellung Thüringen (IBA) haben wir modellhaft neue Nutzungsideen für Kirchen entworfen. Die Erfahrungen der letzten Jahre geben wir hier weiter, kompakt in Podcastform - damit auch ihr mit euren Kirchgebäuden ins Träumen kommt! Klingt spannend? Was euch in diesem Podcast noch alles erwartet, das erfahrt ihr in diesem Trailer!Link zur Homepage: https://www.kirchen-aufgeschlossen.de/