Share

Die Geschichtsmacher
Götter, Krieg und Wissenschaft: Die Geschichte der Sonnenfinsternisse (Teil II)
Nicht nur Schaulustige und Amateur-Astonomen - wenn eine Sonnenfinsternis angekündigt wird, machen sich Physiker, Chemiker, Kosmologen auf den Weg. In der Neuzeit entwickelte sich das Himmelsschauspiel zum Objekt wissenschaftlicher Neugier. Im zweiten Teil des Geschichts-Podcasts über Sonnenfinsternisse geht es um planetare Umlaufbahnen, ein neu entdecktes Element und um nichts weniger als die Revolution unseres gesamten Weltbildes.
Plötzlich waren alle im "SoFi-Fieber": Halb Deutschland machte sich 1999 auf, um die totale Sonnenfinsternis zu beobachten - ausgestattet mit geschwärzten Pappbrillen, die es überall für kleine Mark gab. Doch die meisten brauchten sie nicht: Am großen Tag war der Himmel wolkenverhangen. Marko und Martin hatten damals Glück: Auf einer Burg bei Schwäbisch-Hall konnten sie das Spektakel in einer Regenpause beobachten.
Die Faszination Sonnenfinsternis ist heute genauso so groß wie im Altertum (hier der erste Teil unseres Geschichtsvereins-Podcasts). In der Neuzeit zog das Naturschauspiel immer mehr das wissenschaftliche Interesse auf sich - um die Zusammensetzung und Eigenschaften der Sonne selbst zu studieren, und um mithilfe von Sonnenfinsternissen andere Phänomene zu erforschen. Doch dafür musste man erst einmal wissen, wann und wo genau sie stattfinden würden. Die Berechnung stellte sich als kniffelige Angelegenheit heraus, selbst dann noch, als die grundlegende Himmelsmechanik bekannt war.
Im zweiten Teil unseres Geschichts-Podcasts über Sonnenfinsternisse folgen Marko Rösseler und Martin Herzog dem Astronomen Edmond Halley bei seinen Versuchen, zu Beginn des 18. Jahrhunderts Ort und Zeit einer totalen Sonnenfinsternis vorauszusagen, entdecken im 19. Jahrhundert mit Hilfe der Spektroskopie ein neues chemisches Element und stellen mit Hilfe von Albert Einstein und seiner Allgemeinen Relativitätstheorie im 20. Jahrhundert unser gesamtes Weltbild auf den Kopf - alles möglich allein dadurch, dass sich die Mondscheibe vor die Sonne schiebt. Unterstützt werden sie bei ihrer Zeitreise vom Kölner Astronomen Manfred Gaida.
Wenn Dir diese Folge der Geschichtsmacher gefallen hat, dann sag es Deinen Freunden, Verwandten, SoFi-Fans, Astronomen und Astrologen sowie allen Einstein-Experten und Relativitätstheoretikern. Und wenn nicht, dann sag es uns - aber bitte nur uns. Unter
kannst du Kontakt mit uns aufnehmen, Lob oder Kritik loswerden und vor allem: ganz viele weitere Folgen der Geschichtsmacher hören. Natürlich sind wir auch auf Facebook und Instagram vertreten und per E-Mail zu erreichen (kontakt@diegeschichtsmacher.de). Wir freue uns auf Kommentare und Anregungen.
Falls Du den ersten Teil verpasst hast, gibt es hier die erste Folge von "Götter, Krieg und Wissenschaft" über Sonnenfinsternisse im Altertum
Weitere wichtige Links:
Hier geht es zu Martins WDR-Zeitzeichen über die Sonnenfinsternis des Archilochos.
More episodes
View all episodes
86. Frauen im Arbeiter- und Bauernparadies...
48:09||Ep. 86Drei Männer fortgeschrittenen Alters unterhalten sich über Frauen. Das kann ja heiter werden! Aber auf Wunsch zahlreicher Hörerinnen (und zwar ausschließlich Hörerinnen) haben wir Thomas Klug erneut eingeladen, unseren Experten für die DDR. Und wenn er schon kommt, darf er sich wenigstens aussuchen, worüber wir reden: Und reden wollte er unbedingt über Frauen. Wer sind wir, dass wir ihm das verwehren? Am Beispiel von vier weiblichen DDR-Ikonen tauchen wir ein in die Welt der DDR-Frauen, in der es zwar viel früher als in West-Deutschland ganz selbstverständlich Kran- und Busfahrerinnen gab, aber deshalb noch lange keine wirkliche Emanzipation. Denn neben dem Job mussten die meisten DDR-Frauen auch noch den Haushalt schmeißen, meist allein. Gleichberechtigung bei Bügeln, Waschen und Kochen? Fehlanzeige. Und auch wenn jemand wie Margot Honecker Ministerin war - Macht hatte sie vor allem deshalb, weil sie am Frühstückstisch des mächtigsten Mannes im Staates saß.Darüber hinaus erinnern wir an Frida Hockauf, Ikone der Arbeiterinnenschaft, aber auch an Katrin Hattenhauer, die als Initiatorin der Montags-Demonstrationen mit dazu beitrug, das DDR-Regime zu stürzen. Und es geht um Hilde Benjamin, die mächtigste Frau in der Rechtsgeschichte der DDR - aufmerksamen Hörerinnen und Hörern unseres Podcasts bereits bekannt durch Episode 49 der Geschichtsmacher: Unerwarteter Nahschuss - Deutschlands letzte Hinrichtung.Wenn Euch diese Folge der Geschichtsmacher gefallen hat, dann empfehlt uns weiter. Sag es allen Kranfahrerinnen, Ministerinnen und Staatsratsvorsitzenden. Und wenn nicht, dann sagt es uns - aber bitte auch nur uns: kontakt@diegeschichtsmacher.deHier kannst du dir auch das nächste Thema wünschen! Und ganz wichtig: Verteile möglichst viele Sternchen und hinterlasse nette Kommentare, wo immer dir das möglich ist. Alle weiteren Informationen, die Möglichkeit, unsere Arbeit über Steady zu unterstützen (auch in Ostmark) und viele weitere Folgen findest Du unter: www.diegeschichtsmacher.deDort gibt es auch ein Transkript der Sendung.Dieser Podcast ist ein unabhängiges Projekt und wird durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk weder finanziert noch produziert. Wenn Du uns unterstützen möchtest, dann ist das entweder bei Steady möglich, oder direkt mit einem kleinen Obolus auf unser Konto bei der DKB: DE12120300001080020033.Die Geschichtsmacher sagen: Danke!85. Der Ikarus von Ulm
59:14||Ep. 85Oben, auf einem wackligen Holzgerüst, 21 Meter über der Donau, steht der Schneider Albrecht Ludwig Berblinger. Er trägt einen seltsamen Apparat mit Flügeln. Unten stehen der König und die versammelte Einwohnerschaft von Ulm. Gleich wird er abspringen - und wir wissen, wie es ausgeht - oder? Bei Berthold Brecht und seinem Gedicht über den Schneider von Ulm tödlich - in Wahrheit aber ganz anders, wenn auch nicht weniger schrecklich. Hört in dieser Folge unseres Podcasts die Geschichte vom Schneider von Ulm, der für die einen ein Scharlatan, für die anderen einer der ersten Flugpioniere der Geschichte ist.Mit von der Partie beim Flugversuch über die Donau ist Michael Wettengel, der Leiter des Stadtarchivs von Ulm.Wichtige Links:Das Zeitzeichen von Marko über den Geburtstag des Schneidesr von Ulm am 24. Juni 1770 findet ihr hier.Wenn dir diese Folge der Geschichtsmacher gefallen hat, dann empfiehl uns weiter, sag es allen Schneidern, Flugkünstlern und Ornithopter-Konstrukteuren. Und wenn nicht, dann sag es uns, aber bitte auch nur uns:kontakt@diegeschichtsmacher.deUnd ganz wichtig: Verteile möglichst viele Sternchen und hinterlasse nette Kommentare, wo immer dir das möglich ist. Alle weiteren Informationen, die Möglichkeit, unsere Arbeit über Steady zu unterstützen und viele weitere Folgen findest Du unter:www.diegeschichtsmacher.deDort gibt es auch ein Transkript der Sendung!Dieser Podcast ist ein unabhängiges Projekt und wird durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk weder finanziert noch produziert. Wenn Du uns unterstützen möchtest, dann ist das entweder bei Steady möglich, oder direkt mit einem kleinen Obolus auf unser Konto bei der DKB: DE12120300001080020033.Die Geschichtsmacher sagen: Danke!84. Deutsche Demokratische? Republik?
46:48||Ep. 84Ist ein Staat demokratisch, nur weil er die Demokratie im Namen trägt? Was ist eigentlich das ZK? Welche Funktion hatte der Staatsratsvorsitzende? Warum haben die meisten Bürger der DDR bei der Stimmabgabe zur Nationalen Front nirgends ein Kreuz gemacht? Und was tun, wenn die kleinen FDJler mal wieder vor der Haustür stehen, weil Du zu spät zur Wahl gegangen bist?All das erfahrt ihr, wenn ihr euch diesen Podcast zur Verfassung der DDR anhört - anschaulich erklärt von unserem Kollegen aus dem Osten der Republik, Thomas Klug, der zu diesem Thema ausnahmsweise mal kein Zeitzeichen gemacht hat.Wenn Dir diese Folge der Geschichtsmacher gefallen hat, dann empfiehl uns weiter, sag es allen Staatsratsvorsitzenden, SEDlern und ZK-Mitgliedern, die Du kennst. Und wenn nicht, dann mach eine Eingabe - Du weißt jetzt ja, was das ist - oder sag es uns, aber bitte auch nur uns:kontakt@diegeschichtsmacher.deUnd ganz wichtig: Verteile möglichst viele Sternchen und hinterlasse nette Kommentare, wo immer dir das möglich ist. Alle weiteren Informationen, die Möglichkeit, unsere Arbeit über Steady zu unterstützen (auch in Ostmark) und viele weitere Folgen findest Du unter:www.diegeschichtsmacher.deDort gibt es auch ein Transkript der Sendung!Dieser Podcast ist ein unabhängiges Projekt und wird durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk weder finanziert noch produziert. Wenn Du uns unterstützen möchtest, dann ist das entweder bei Steady möglich, oder direkt mit einem kleinen Obolus auf unser Konto bei der DKB: DE12120300001080020033.Die Geschichtsmacher sagen: Danke!83. Von Windmühlen, Magiern und Aluhüten: Don Quijote
39:20||Ep. 83Da reitet ein Ritter gegen Riesen an, dabei handelt es sich doch bloß um Windmühlen. Sein Streitross ist genauso klapprig wie er, sein Helm eigentlich ein Barbier-Topf, sein Knappe ein kleiner, dicker Bauer vom Nachbarhof, der davon träumt, dereinst für seine treuen Dienste eine Insel als Lohn zu erhalten. Don Quijote - "Ritter von der traurigen Gestalt"; Anti-Held eines Ritter-Romans, der 1605 erstmals erschien - in einer Zeit, als es längst keine Ritter mehr gab. Sein Schöpfer, Miguel de Cervantes Saavedra, hatte zwar selbst ein äußerst abenteuerliches Leben, aber das ist lange vergessen. Die Abenteuer seines Helden Don Quijote dagegen leuchten bis in unser Jahrhundert. Und würde er durch unsere Zeit reiten, so trüge er wohl einen Alu-Hut statt seiner Barbier-Schale auf dem Kopf...Daniela Wakonigg ist diesmal zu Gast bei den Geschichtsmachern. Danielas Zeitzeichen "1605 - Der erste Teil des Romans Don Quijote erscheint" findet ihr hier.Mit von der Partie ist außerdem Prof. Christoph Strosetzki, der zu Cervantes und Don Quijote geforscht hat. Hier könnt ihr ihn besuchen.Wenn dir diese Folge der Geschichtsmacher gefallen hat, dann empfiehl uns weiter, sag es allen Rittern, Knappen, Helden und Dulcineas, die du kennst. Und wenn nicht, dann sag es uns, aber bitte auch nur uns:kontakt@diegeschichtsmacher.deUnd ganz wichtig: Verteile möglichst viele Sternchen und hinterlasse nette Kommentare, wo immer dir das möglich ist. Alle weiteren Informationen, die Möglichkeit, unsere Arbeit über Steady zu unterstützen und viele weitere Folgen findest Du unter:www.diegeschichtsmacher.deDort gibt es auch ein Transkript der Sendung!Dieser Podcast ist ein unabhängiges Projekt und wird durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk weder finanziert noch produziert. Wenn Du uns unterstützen möchtest, dann ist das entweder bei Steady möglich, oder direkt mit einem kleinen Obolus auf unser Konto bei der DKB: DE12120300001080020033.Die Geschichtsmacher sagen: Danke!82. Die geheimnisvolle Weltkarte des Piri Reis (Teil II)
46:38||Ep. 82Vier Jahrhunderte lang galt sie als verschollen: Die Karte des Piri Reis, auf der nicht nur Südamerika detailliert dargestellt ist, sondern auch das sagenumwobene Atlantis. 1929 wird sie im Topkapi-Serail in Istanbul wiederentdeckt, dem einstigen Palast der Sultane des Osmanischen Reiches. Nun sollen deutsche Forscher im Auftrag des neuen Herrn über die Türkei, Kemal Atatürk, untersuchen, um was für einen Fund es sich da handelt. Und nur wenig später wird die Karte zur Quelle zahlreicher Spekulationen: Konnte sie nur aus großer Höhe gezeichnet werden? Ist sie somit ein Beweis dafür, dass Menschen schon in der Antike fliegen konnten? Oder entstand die Weltkarte gar mit Hilfe von Außerirdischen? Mal sehen, ob wir das in dieser Folge endgültig aufklären können...Mit von der Partie sind auch diesmal der Blogger Tobias Trebesius und der Karthographie-Professor Peter Mesenburg.Wichtige Links zu dieser Folge:Hier geht es zu Martins Zeitzeichen: 09.10.1929 Fund der historischen Seekarte des Piri Reis. Auf den Seiten des Online-Blogs von Tobias Trebesius findest Du weitere Artikel über Piri Reis und andere Seefahrer und Entdecker der Weltgeschichte.Peter Mesenburgs Artikel über seine Arbeit an der Karte gibt es hier: Kartometrische Untersuchung und Rekonstruktion der Weltkarte des Piri Reis (1513)Wenn dir diese Folge der Geschichtsmacher gefallen hat, dann empfiehl uns weiter, sagt es allen Freunden, Bekannten, Nachbarn, See- und Raumfahrern, die du kennst. Und wenn nicht, dann sag es uns, aber bitte auch nur uns:kontakt@diegeschichtsmacher.deUnd ganz wichtig: Verteile möglichst viele Sternchen und hinterlasse nette Kommentare, wo immer dir das möglich ist. Alle weiteren Informationen, die Möglichkeit, unsere Arbeit über Steady zu unterstützen und viele weitere Folgen findest Du unter:www.diegeschichtsmacher.deDort gibt es auch ein Transkript der Sendung und viele weitere Folgen der Geschichtsmacher!Dieser Podcast ist ein unabhängiges Projekt und wird durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk weder finanziert noch produziert. Wenn Du uns unterstützen möchtest, dann ist das entweder bei Steady möglich, oder direkt mit einem kleinen Obolus auf unser Konto bei der DKB: DE12120300001080020033.Die Geschichtsmacher sagen: Danke!81. Die geheimnisvolle Weltkarte des Piri Reis (Teil I)
46:39||Ep. 81Die Weltkarte des Piraten und späteren osmanischen Admirals Piri Reis ist voller Rätsel: Der Seefahrer hat sie im frühen 16. Jahrhundert gezeichnet und dabei nicht nur die Küstenlinie Südamerikas dargestellt, sondern auch Gebirgszüge und Flüsse im Hinterland und anscheinend sogar Gebiete der Antarktis. Dabei war noch kein Europäer in diesen Weltgegenden! Wie konnte Piri Re'is Details von Kontinenten kennen, die weder er noch sonst jemand aus seinem Umfeld je gesehen oder betreten hatte? Und wie war ein derartiger Detailreichtum möglich ohne Luftbilder aus großer Höhe? Es gab nur eine Erklärung: Piri Reis hatte Hilfe - von Außerirdischen!Martin Herzog versucht in dieser ersten Folge über die Geschichte der Karte des Piri Reis gemeinsam mit seinem Kollegen Marko Rösseler das Rätsel um die Weltkarte zu lösen. Zu Wort kommen außerdem der Geschichts-Blogger und Grafiker Tobias Trebesius, der schon seit frühester Jugend den Geheimnissen der Karte nachspürt, und Peter Mesenburg, emeritierte Professor für Kartographie.Wichtige Links zu dieser Folge: Hier geht es zu Martins Zeitzeichen: 09.10.1929 Fund der historischen Seekarte des Piri Reis. Auf den Seiten des Online-Blogs von Tobias Trebesius findest Du weitere Artikel über Piri Reis und andere Seefahrer und Entdecker der Weltgeschichte.Peter Mesenburgs Artikel über seine Arbeit an der Karte gibt es hier: Kartometrische Untersuchung und Rekonstruktion der Weltkarte des Piri Reis (1513)Wenn dir diese Folge der Geschichtsmacher gefallen hat, dann empfiehl uns weiter, sagt es allen Freunden, Bekannten, Nachbarn, Piraten, See- und Raumfahrern, die du kennst. Und wenn nicht, dann sag es uns, aber bitte auch nur uns:kontakt@diegeschichtsmacher.deUnd ganz wichtig: Verteile möglichst viele Sternchen und hinterlasse nette Kommentare, wo immer dir das möglich ist. Alle weiteren Informationen, die Möglichkeit, unsere Arbeit über Steady zu unterstützen und viele weitere Folgen findest Du unter:www.diegeschichtsmacher.deDort gibt es auch ein Transkript der Sendung und viele weitere Folgen der Geschichtsmacher!Dieser Podcast ist ein unabhängiges Projekt und wird durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk weder finanziert noch produziert. Wenn Du uns unterstützen möchtest, dann ist das entweder bei Steady möglich, oder direkt mit einem kleinen Obolus auf unser Konto bei der DKB: DE12120300001080020033.Die Geschichtsmacher sagen: Danke!80. Wir warten auf Godot
48:20||Ep. 80"Landschaft. Ein Baum. Abend." So weit zur Kulisse. Ein seltsames, ein außerordentliches Theaterstück! Estragon: "Komm, wir gehen!" Wladimir: "Wir können nicht." Estragon: "Warum nicht?" Wladimir: "Wir warten auf Godot." Nur: Godot kommt nicht, zwei Akte lang. Dann fällt der Vorhang.Wieso er nicht kommt? Wer dieser Godot ist? Warum sein Schöpfer, der Ire Samuell Beckett, lieber im Café saß, während seine Frau das Manuskript den Pariser Theatern wie sauer Bier anbot? Warum es dann doch zu einem Welterfolg wurde, der das "Warten auf Godot" sogar sprichwörtlich werden ließ? Und warum Samuel Beckett seinen Literaturnobelpreis nie selbst abholte, all diese Fragen gilt es zu klären. Dabei hilft uns Zeitzeichen-Kollegin Monika Buschey.Wichtige Links zu dieser Folge:Zeitzeichen von Monika Buschey: 05. Januar 1953 - Premiere von "Warten auf Godot" Hier geht es zum Bild von Caspar David Friedrich: Zwei Männer in Betrachtung des Mondes.Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann empfiehl uns weiter, sagt es allen Freunden, Bekannten, Nachbarn, allen die auf Godot warten und auch all denen, die glauben zu wissen, wer Godot ist. Aber wenn dir dieser Podcast nicht gefallen hat, dann sag es uns, aber bitte auch wirklich nur uns:kontakt@diegeschichtsmacher.deUnd ganz wichtig: Verteile auch du möglichst viele Sternchen und hinterlasse nette Kommentare, wo immer dir das möglich ist. Alle weiteren Informationen, die Möglichkeit, unsere Arbeit über Steady zu unterstützen und viele weitere Folgen findest Du unter:www.diegeschichtsmacher.deDort gibt es auch ein Transkript der Sendung und viele weitere Folgen der Geschichtsmacher!Dieser Podcast ist ein unabhängiges Projekt und wird durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk weder finanziert noch produziert. Wenn Du uns unterstützen möchtest, dann ist das entweder bei Steady möglich, oder direkt mit einem kleinen Obolus auf unser Konto bei der DKB: DE12120300001080020033.Die Geschichtsmacher sagen: Danke!79. Als der Stein der Weisen Feuer fing
01:03:54||Ep. 79Der Hamburger Hennig Brand ist im 17. Jahrhundert auf der Suche nach dem legendären Stein der Weisen. Mit Hilfe dieses "Lapis Philosophorum" will er aus unedlen Metallen Gold gewinnen. Der Alchemist experimentiert zu diesem Zweck ausgerechnet mit seinen eigenen Fäkalien. Eines Tages kocht Hennig Brand in einem komplizierten Verfahren Urin ein, als es in der gläsernen Apparatur zu leuchten beginnt. Je stärker er den Urin einkocht, desto intensiver wird auch das magische Licht! Was aber ist das? Schon bald befindet er sich mitten in einem wirklichen Wissenschafts-Krimi - denn viele wollen ihm den leuchtenden Stoff abluchsen. Dass es die Straße, in der er diese Entdeckung machte, heute nicht mehr gibt, hängt ebenso mit der unheimlichen Wirkung dieses Stoffes zusammen wie die zahlreichen Unfälle, die immer wieder ahnungslose Strandspaziergänger mit schweren Verbrennungen ins Krankenhaus bringen.Marko Rösseler erzählt seinem Kollegen Martin Herzog die Geschichte des Hennig Brand und seines rätselhaften Licht-Stoffes. Ebenso zu Wort kommen diverse Scharlatane, ein Universalgenie und der Medizinhistoriker, Apotheker und Germanist Dr. Dr. Thomas Richter.Wichtige Links zu dieser Folge:Hier entlang geht es zum Zeitzeichen, das Marko über Henning Brand gemacht hat.Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann empfiehl uns weiter, sagt es allen Freunden, Bekannten, Nachbarn, Alchemisten, und Steinesammlern. Und wenn nicht, dann sag es uns, aber bitte auch nur uns:kontakt@diegeschichtsmacher.deUnd ganz wichtig: Verteile auch Du möglichst viele Sternchen und hinterlasse nette Kommentare, wo immer dir das möglich ist. Alle weiteren Informationen, die Möglichkeit, unsere Arbeit über Steady zu unterstützen und viele weitere Folgen findest Du unter:www.diegeschichtsmacher.deDort gibt es auch ein Transkript der Sendung und viele weitere Folgen der Geschichtsmacher!Dieser Podcast ist ein unabhängiges Projekt und wird durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk weder finanziert noch produziert. Wenn Du uns unterstützen möchtest, dann ist das entweder bei Steady möglich, oder direkt mit einem kleinen Obolus auf unser Konto bei der DKB: DE12120300001080020033.Die Geschichtsmacher sagen: Danke!78. Der große Mief: Donnerbalken, Wasserklo, Trockentoilette
45:27||Ep. 78Es begann 1858 mit dem großen Gestank - "The Big Stink", wie ihn die Londoner nannten: Das Wasser der Themse stand niedrig, die Fäkalien, die ungeklärt in den Fluss geleitet wurden, verseuchten das Trinkwasser, schon bald forderte die Cholera tausende Opfer. Der englische Priester Henry Moule begann deshalb mit Kompost-Toiletten zu experimentieren, die er schließlich zur Marktreife brachte und in Folge ein großes Geschäft mit diesen als "Trockentoiletten" patentierten Bedürfnis-Eimern machte. Wie Moules Erfindung bis heute viele Probleme auf dieser Welt lösen könnte, weshalb die Wasserspülung ein Irrweg der Stuhlgang-Entsorgung war, und warum heute Forscher auf der ganzen Welt dafür plädieren, die menschlichen Fäkalien nicht einfach wegzuspülen, all das berichtet uns Kollegin Irene Geuer.Außerdem kommen in diesem Podcast über die Geschichte der Stuhlgang-Entsorgung zu Wort:Ariane Krause - Forscherin am Leibniz-Institut für Gemüse und Zierpflanzenanbau und große Verfechterin der TrockentoiletteKatharina Prost - arbeitet am Jülicher Institut für Bio- und Geowissenschaften und ist Gründerin eines Unternehmens, das mit Kompost die Welt besser machen willDaniel Schäfer - Medizinhistoriker, arbeitet am Kölner Institut für Geschichte und Ethik der Medizin Weitere wichtige Links zu dieser Sendung:Irene Geuer hat ein Zeitzeichen zur Erfindung der Trockentoilette gemacht: Henry Moule und die Erfindung der Trockentoilette.Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann empfiehl uns weiter, sagt es allen Freunden, Bekannten, Nachbarn, Dreifach-Abspülern und Im-Stehen-Pinklern! Und wenn nicht, dann sag es uns, aber bitte auch nur uns:kontakt@diegeschichtsmacher.deUnd ganz wichtig: Verteile auch Du möglichst viele Sternchen und hinterlasse nette Kommentare, wo immer dir das möglich ist. Alle weiteren Informationen, die Möglichkeit, unsere Arbeit über Steady zu unterstützen und viele weitere Folgen findest Du unter:www.diegeschichtsmacher.deDort gibt es auch ein Transkript der Sendung und viele weitere Folgen der Geschichtsmacher!Dieser Podcast ist ein unabhängiges Projekt und wird durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk weder finanziert noch produziert. Wenn Du uns unterstützen möchtest, dann ist das entweder bei Steady möglich, oder direkt mit einem kleinen Obolus auf unser Konto bei der DKB: DE12120300001080020033. Die Geschichtsmacher sagen: Danke!