Share

Das Aftermath
Was ist los in Israel? Versuch eines Updates
In Israel reihen sich ein politisches Skandal nach dem anderen. Vom Quatar-Gate zur steigenden Siedlergewalt im Westjordanland, von der heiklen Justizreform bis zur Antisemitismus-Konferenz mit rechtsextremen Politikern. In dieser Episode versuchen wir, die wichtigsten Ereignisse der vergangenen Wochen in Israel zu erklären und zusammenzufassen.
Diese Episode wurde am 5. April aufgenommen.
Quellen:
https://www.juedische-allgemeine.de/israel/eine-schande-fuer-israel/
https://www.haaretz.com/israel-news/.premium-amos-harel
https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-03/gazastreifen-israel-angriffe-waffenruhe-palaestinenser-nahost
https://www.bbc.com/news/articles/clyz4nnqgvdo
https://www.juedische-allgemeine.de/israel/studie-hamas-opferzahlen-voelliger-unsinn/
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/gaza-angriffe-waffenruhe-israel-nahost-100.html
https://podcasts.apple.com/us/podcast/unholy-two-jews-on-the-news/id1548441108
https://www.timesofisrael.com/full-text-freed-hostage-eli-sharabi-asks-un-security-council-where-was-the-world/
https://www.derstandard.at/story/3000000262281/israels-regierung-entlaesst-chef-von-inlandsgeheimdienst
https://www.derstandard.at/story/3000000261976/nahost-rechtsextremer-ben-gvir-ist-wieder-israels-polizeiminister
https://www.derstandard.at/story/3000000262889/berichte-oscar-pr228mierter-regisseur-ballal-wieder-frei
https://www.derstandard.at/story/3000000263105/nahost-hamas-sprecher-bei-israelischem-luftangriff-
get246tet
https://www.derstandard.at/story/3000000263037/die-wut-der-strasse-richtet-sich-in-gaza-immer-mehr-gegen-die-hamas
https://www.ynetnews.com/article/ry6e28js1x
https://en.idi.org.il/articles/57957
https://www.i24news.tv/en/news/israel/politics/artc-eli-feldstein-yonatan-urich-arrested-in-qatar-gate-affair
https://trt.global/world/article/bccad0745686
https://www.thejc.com/news/israel/hamdan-bilal-oscar-no-other-land-arrested-west-bank-kymtyk8k
More episodes
View all episodes
Erinnerungsort, Massengrab oder neuer Touristenhotspot? Auf den Spuren eines Massakers in Reím
18:07|Re'im, Nova-Festival in Israel. 2023. Am 7. Oktober wurden dort mehr als 364 Menschen ermordet, Hunderte verletzt und 40 als Geiseln genommen und nach Gaza verschleppt. Das Gelände dieses (Rave)-Festivals befand sich nur 5 Kilometer weit weg vom Grenzzaun zu Gaza.Jetzt, fast zwei Jahre später, wird Re'im zu einem immer wichtigeren Gedenkort. Viele Menschen reisen dorthin - nicht nur aus Israel. Auch Sandie Grün war im April dort. In dieser Episode berichtet sie, was sie dort alles erlebt und gesehen hat und wie Israel mit den vielen neuen Erinnerungsorten umgeht.Omri Boehm, der 7. Oktober und 80 Jahre Auschwitz-Befreiung. Wer darf laut gedenken und wer nicht?
31:55|Im Frühjahr finden jedes Jahr Gedenkveranstaltungen für die Befreiung der ehemaligen Konzentrationslager statt. Und auch jedes Jahr, vor allem in den letzten zwei Jahren seit dem 7. Oktober und dem Gaza-Krieg, gibt es verschärfte Diskussionen über Redner:innen, die bei diesen Veranstaltungen eingeladen sind. Zuletzt gab es Anfang April einen großen Aufruhr, weil Omri Boehm als Redner zur Gedenkveranstaltung im Buchenwald eingeladen wurde – und auf Druck der israelischen Botschaft in Deutschland auch wieder ausgeladen.Wer sollte bei Gedenkveranstaltungen vertreten sein – und wer darüber entscheiden?Gedenkveranstaltungen dienen nicht nur dem Gedenken, sondern auch der Mahnung und Verantwortungsübernahme. Vertreten sein sollten:Überlebende und ihre Nachfahren: Als Träger authentischer Erinnerung sind sie unverzichtbar.Betroffene Gemeinschaften: Neben Jüdinnen und Juden auch Sinti und Roma sowie weitere NS-Opfergruppen.Politische Vertreter: Ihre Anwesenheit signalisiert staatliche Verantwortung – besonders aus historisch involvierten Ländern.Wissenschaft und Bildung: Historiker und Pädagogen sichern langfristige Erinnerung durch Aufarbeitung und Vermittlung.Wer entscheidet über die Teilnahme?Die Entscheidung liegt idealerweise bei einer inklusiven Zusammenarbeit aus:Staatlichen Institutionen: Sie garantieren die öffentliche und internationale Sichtbarkeit.Jüdischen Organisationen: Wie der Zentralrat der Juden oder Yad Vashem, die die Perspektive der Opfer wahren.Überlebenden- und Erinnerungsinitiativen: Sie sorgen für Authentizität und Nähe zur Geschichte.Internationalen Institutionen: UNESCO oder UN, die Standards setzen und globale Erinnerung koordinieren.Wer sollte nicht entscheiden oder teilnehmen?Holocaust-Leugner und -Relativierer: Ihre Teilnahme verletzt die Würde der Opfer.Extremisten und Populisten: Wer Erinnerung politisch instrumentalisieren will, gefährdet ihre Integrität.Gedenken darf nicht primär politischem Kalkül folgen. Die Stimmen der Opfer und ihrer Nachfahren müssen im Zentrum stehen – ergänzt durch Politiker, die sich glaubhaft zur historischen Verantwortung bekennen. Teilnahmeentscheidungen sollten nicht in exklusiven politischen Zirkeln getroffen werden. Eine glaubwürdige Erinnerungskultur braucht Kooperation zwischen Überlebenden, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, internationalen Akteuren und dem Staat.Diese Episode wurde Ende April 2025 aufgenommen.Quellen: Max Czollek: Desintegriert euch! Assmann, Aleida: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses*.Yad Vashem – The World Holocaust Remembrance CenterUNESCO: Holocaust Education and Remembrance InitiativesZentralrat der Juden in DeutschlandUN: International Holocaust Remembrance Day StatementsBundeszentrale für politische Bildung: Erinnerungskultur in Deutschlandhttps://www.juedische-allgemeine.de/meinung/der-verklaerte-blick-der-deutschenauf-israel/https://www.falter.at/morgen/20240507/antisemitismus-wiener-festwochen-omriboehm-milo-rau-judenplatz-rede-yanis-varoufakis-annie-ernauxhttps://taz.de/Streit-um-Omri-Boehm-in-Buchenwald/!6077339/https://www.derstandard.at/story/3000000218834/philosoph-omri-boehm-die-gegnerstoert-dass-ich-die-aufklaerung-vertretehttps://www.youtube.com/watch?v=NAxxpsNPNno&t=153shttps://www.derstandard.at/story/3000000218994/darum-soll-omri-boehm-auf-demjudenplatz-sprechenArabischer Zionismus - wie bitte?
31:36|Internationale Institutionen, Politik und Medien nach dem 7. Oktober – aus israelischer Perspektive. Sandie Grün erzählt vom Vortrag der israelischen Denkerin Einat Wilf, die Ende März in Wien einen Gastvortrag hielt.Diese Episode wurde am 11. April 2025 aufgenommen.Angst vor dem Terror der anderen Seite - über den Film "The Other"
32:02|In der dritten und letzten Episode zum Jüdischen Filmfestival besprechen wir den Film "The Other". Gefilmt wurde die Doku von 2017 bis 2024, einschließlich der Zeit nach dem 7. Oktober und während des darauffolgenden Krieges, rückt The Other israelische und palästinensische Friedensstifter, Anti-Besatzungsaktivisten, Künstler, Wissenschaftler, ehemalige Kämpfer, trauernde Eltern und viele weitere Menschen in den Fokus, die die Realität vor Ort leben.Diese Episode wurde am 5. April aufgenommen.https://www.instagram.com/iamjoyselahttps://weuncoverfilms.com/theother/Festival Special: Zwischen Filmen aus Israel und Diaspora, politischen Panels und Schlafmangel
43:07|In der 2. Episode über das Jüdische Filmfestival sprechen wir über eine Auswahl von Filmen aus Israel und der Diaspora. Beim Festival gab es aber nicht nur ausgezeichnete Filme, sondern auch spannende politische Panels. Zudem erzählt Anja über ihre Kurzreise nach Chisinau und die Spurensuche nach jüdischer Geschichte.Diese Episode wurde Ende März 2025 aufgenommen.Weiterführende Links:https://www.jfw.at/ @hamzahowidyyhttps://jguideeurope.org/en/region/moldova/chisinau/https://www.nytimes.com/2018/07/24/books/review/steven-zipperstein-pogrom.html33. Jüdisches Filmfestival - Aus dem Nähkästchen geplaudert
54:45|Ein Gespräch mit der Kuratorin des Jüdischen Filmfestivals Doris Kittler - Rückblicke und Reflexionen über die intensive Festivalzeit, über spannende Podiumsgäste und Reaktionen aus der Öffentlichkeit.Das Interview führte Sandie Grün am 25.3.https://www.jfw.at/Empathie-Gap: Unvereinbarkeit von Krieg und Empathie
26:45|Was ist überhaupt Empathie und kann dieses gefühlbasierte Empfinden in einem Konflikt tatsächlich zu einer Lösung führen?Warum gibt es auf palästinensischer Seite kaum Mitgefühl für die israelischen Opfer des Hamas-Terrors, insbesondere nach dem 7. Oktober? Andererseits: Warum scheinen viele Israelis wiederum kaum noch Empathie für das Leid in Gaza zu empfinden? Was sagt das über die Dynamik dieses Konflikts aus?In den sozialen Medien wird das Leid der jeweils anderen Seite oft verhöhnt oder kleingeredet. In Israel gibt es Proteste für die Geiseln – aber kaum gegen die Bombardierung von Gaza. In Gaza feierten Menschen die Angriffe vom 7. Oktober, statt sich vom Terror zu distanzieren. In israelischen Talkshows werden zivile Opfer in Gaza oft als Kollateralschaden dargestellt. In Gaza inszeniert die Hamas hingegen eine perfide Parade mit den Särgen von Shiri Bibas und ihrer Kinder, Ariel und Kfir. Die Hamas zeigt damit, dass sie den Schmerz Israels nicht nur ignoriert, sondern bewusst instrumentalisiert. Solche Taten tragen dazu bei, die Entmenschlichung der Opfer zu verstärken und Mitgefühl zu verunmöglichen. Der bekannte Kabbalaforscher Gershom Scholem prägte den Satz: Das ganze Blut fließt zur Wunde. Diese Formulierung beschreibt so treffend, dass die Ängste, der Schock, die Wut, die Trauer, das Gefühl der Erniedrigung und die Rachewünsche, die seelischen Energien eines ganzen Volkes dorthin, nämlich zu dieser Wunde, zu diesem Abgrund, fließen. Quellen:https://www.zeit.de/kultur/2024-11/fritz-breithaupt-empathie-politische-konflikte-krieg https://www.theguardian.com/books/2017/feb/06/against-empathy-paul-bloom-the-empathy-instinct-peter-bazalgette-reviewhttps://www.juedische-allgemeine.de/israel/soziologe-sznaider-empathie-mit-gegenseite-im-krieg-unmoeglich/Paul Bloom: Against Empathy. The Case for Rational compassion.Ksenia Svetlova: Empathy Gap. In: 7. Oktober. Stimmen aus Israel. Hrsg.in Gisela Dachs, Berlin. 2024Amos Oz: How to Cure a Fanatic. Israel and Palestine: Between Right and Right. London, 2012.David Grossmann: Frieden ist die einzige Option. München, 2024.https://www.tachles.ch/artikel/news/palaestinenser-besucht-israel-angehoerige-getoeteter-geiselnUnholy: Two Jews on the Newshttps://open.spotify.com/episode/2lmQxDP6FfbuCJiWxBdq4N?si=BOq4_QW_TFOTQ-H9S6u_ewhttps://open.spotify.com/episode/2lmQxDP6FfbuCJiWxBdq4N?si=BOq4_QW_TFOTQ-H9S6u_ewDiese Episode wurde im März 2025 aufgenommen.Stimmen der Freilassung – im Schatten der Geiselschaft
47:32|In dieser Episode wenden wir uns den persönlichen Schicksalen der Geiseln, die im Rahmen des Geiseldeals derzeit nach und nach aus Gaza freigelassen werden, zu. Wer sind diese Menschen? Was haben sie erlebt? Und was bedeutet ihre Freilassung für sie – und für uns alle?Diese Episode wurde am 11. Februar 2025 aufgenommen.Quellen:https://www.juedische-allgemeine.de/meinung/mutig-wie-liri-albag/?q=Geiselhttps://www.juedische-allgemeine.de/israel/eine-geisel-starb-neben-mir/?q=Geiselhttps://www.juedische-allgemeine.de/israel/yarden-ueberlebte-vor-allem-durch-humor/https://www.juedische-allgemeine.de/israel/hamas-zwang-weibliche-geiseln-folter-videos-zu-sehen/https://www.derstandard.at/story/3000000253493/erste-geisel-freilassungen-nach-fragiler-vereinbarung-zwischen-israel-und-der-hamashttps://www.derstandard.at/story/3000000254458/hamas-soll-am-samstag-weitere-geiseln-freilassenhttps://www.derstandard.at/story/3000000255162/-220bergabe-weiterer-geiseln-in-gaza-an-rotes-kreuz-begonnenhttps://www.derstandard.at/story/3000000253572/nach-den-ersten-geiselfreilassungen-folgt-das-naechste-zitternhttps://open.spotify.com/episode/7z6CdPtarmXZgFJugnOw2r?si=SOiJLtfiQzaYIMcDDdRZ8ghttps://open.spotify.com/episode/56deYU1eF94p8lG70GOTHU?si=of-oRCy5RD2Bs_uyhtVDtAhttps://open.spotify.com/episode/5taLoTcJKeiMWhz7f1CEDP?si=2j1a72peTcydxyGVF_AFhAhttps://open.spotify.com/episode/792S8kJ1K3LbqPOdwV4uuW?si=LtXS2JVAQMiMop1kuq6nQQhttps://open.spotify.com/episode/77a7o7yxFhNdTWS1H6bz16?si=jGK8r8uNT3aZPukS-SFvAwhttps://open.spotify.com/episode/0gkAGyFnhK0CkCsOAQ87uB?si=dyEziN3IRpavEVFiPpT4Yghttps://open.spotify.com/episode/2lRmIcJPCnO4Czfxr3eAcc?si=z0meEDewRby-EgHNjiAN6Qhttps://open.spotify.com/episode/1aKZGfLP3g78wJ2NPR8yNO?si=zjQSevh1RFe-tUIjYy2LFAhttps://www.youtube.com/watch?v=v3Sy-tMpsV0https://www.youtube.com/watch?v=hgA1M9psWqghttps://www.youtube.com/watch?v=_e2xzIPVPPAhttps://www.youtube.com/results?search_query=gaza+hostages+speakhttps://www.derstandard.at/story/3000000253108/was-bedeutet-die-waffenruhe-fuer-gaza-und-israelhttps://www.juedische-allgemeine.de/israel/neues-video-der-bibas-familie-in-gaza-aufgetaucht/https://www.derstandard.at/jetzt/livebericht/3000000253072/israelische-siedler-wollen-delegation-zu-trumps-amtseinfuehrung-senden?responsive=falsehttps://www.haaretz.com/israel-news/2024-12-18/ty-article-magazine/.premium/idf-soldiers-expose-arbitrary-killings-and-rampant-lawlessness-in-gazas-netzarim-corridor/00000193-da7f-de86-a9f3-fefff2e50000https://www.thenation.com/article/society/gaza-trauma-israel/https://www.sueddeutsche.de/kultur/israel-gaza-natan-sznaider-7-oktober-palaestina-1.7367273?reduced=true