Share
Business Punk – How to Hack
Wie überzeugt man einen Löwen? - mit Nils Glagau
Live aus LA-ngenfeld meldet sich Carsten Puschmann zu seiner ersten Folge als neuer Podcast-Host von „How to Hack“. In dieser Episode spricht er mit niemand Geringerem als TV-Löwe und Orthomol-Chef Nils Glagau über die Gründerszene in Deutschland und seine persönliche Unternehmerreise.
Seine Devise: „Keiner kann alles“ und deswegen sollte man einfach mal machen. Diese Einstellung gibt dem Unternehmer das Selbstbewusstsein unbeirrt neue Wege einzuschlagen – sowohl bei der unerwarteten Übernahme seines Familienunternehmens als auch bei der Entscheidung als Juror bei der Gründer-Show „Die Höhle der Löwen“ mitzumachen.
Heute kann Nils auf so einige Erfolgsstories zurückblicken und in seiner multidimensionalen Rolle als mittelständischer Unternehmer und Startup-Investor viele wertvolle Insights aus den verschiedensten Blickwinkeln geben – so, auch in diesem inspirierenden Gespräch mit Carsten Puschmann.
Was es braucht, um Nils Glagau von einer Geschäftsidee zu überzeugen, wie es ist, sich einen Pitch an der Fleischtheke im Supermarkt anzuhören und was sich der Unternehmer für die Zukunft der Gründerszene in Deutschland wünscht, erfahrt ihr in dieser Episode „How to Hack“.
More episodes
View all episodes
Von Tradition zu TikTok, Mut zum Umbruch und eine neue Candy-Ära – mit Philipp Hitschler-Becker
42:01|Was passiert, wenn ein Traditionsunternehmen mit 90-jähriger Geschichte einen jungen CEO bekommt, der mehr Hoodie als Krawatte trägt und feste Markenregeln hinter sich lässt? In dieser Episode erfahrt ihr, wie Philipp Hitschler-Becker die bekannte Süßwarenmarke Hitschler komplett auf den Kopf gestellt hat. Dabei setzt er voll auf Social Media, um nicht nur neue Zielgruppen zu erreichen, sondern die gesamte Produktentwicklung zu beschleunigen – vom Trend um limitierte „Britzelbälle“ bis hin zur Ausrichtung einer „Digital Candy Brand“.Als Familienunternehmer aus tiefer Überzeugung erklärt Hitschler-Becker, warum er lieber Nähe zu den eigenen Mitarbeitenden und Konsumentinnen sucht, anstatt sich auf klassische Werbung zu verlassen. Gleichzeitig nimmt er uns mit hinter die Kulissen: Ob es darum geht, den Handel mit viralem Hype zu überraschen oder im Team möglichst kurze Entscheidungswege zu leben – er zeigt, wie man eine 90-jährige Firma in ein agiles „Start-up im Geiste“ verwandelt.Wer neugierig ist, wie man Impulsgetriebenes Süßwarengeschäft und lässige Creator-Attitüde unter einen Hut bringt, sollte unbedingt reinhören. Denn Philipp Hitschler-Becker demonstriert, dass Süßes nicht nur Kindheitserinnerung, sondern auch Motor für erfrischend neue Markenerlebnisse sein kann – solange man den Mut hat, Geschichte und Moderne miteinander zu verbinden.Whisky Business, Investment-Power und unternehmerischem Pioniergeist in eine neue Ära – mit Andreas Thümmler
43:23|Was entsteht, wenn ein Erfolgsdealmaker der Dotcom-Ära plötzlich die größte Whiskydestillerie Kontinentaleuropas aufbaut? In dieser Folge erfahrt ihr, wie Andreas Thümmler nach Stationen bei Rotschild und eigenen M&A-Boutiquen den Schritt in ein ganz anderes Terrain gewagt hat – inklusive Bau einer Brennerei in einer ehemaligen Textilfabrik und Lagerung der Fässer in NATO-Bunkern.Als Insider der Techbranche erklärt Thümmler, warum kleine Firmen oft keinen Zugang zu den großen Investmentbanken fanden und wie er mit seinem jungen Team zu einer festen Größe im M&A-Geschäft aufstieg. Gleichzeitig nimmt er uns mit in die Welt der edlen Tropfen: vom ersten Besuch schottischer Brennereien bis hin zu komplexen Ausbauplänen für seinen „German Whiskey“ im Odenwald.Wer die besondere Mischung aus Risikofreude, Deal-Verrücktheiten und nerdiger Leidenschaft für hochwertige Spirits erleben möchte, sollte unbedingt reinhören. Denn Andreas Thümmler zeigt, dass Unternehmertum keine Grenzen kennt – solange man sich traut, ungewöhnliche Ideen mit voller Überzeugung umzusetzen.Unternehmergeist, Familienfokus und Risikobereitschaft für mehr Dynamik – mit Dr. Georg Kofler und Isabel Grupp-Kofler
57:25|In Deutschland braucht es dringender denn je mehr Unternehmermut und frische Ideen. In unserer heutigen Folge sind Dr. Georg Kofler und Isabel Grupp-Kofler gemeinsam im Gespräch mit Host Carsten Puschmann. Beide kommen aus ganz unterschiedlichen Richtungen: Er ein bekannter Multiunternehmer mit langjähriger TV-Präsenz, sie eine engagierte Familienunternehmerin, die in der Kunststoffbranche ihre eigene Handschrift hinterlässt. Im Talk erklären sie, warum Unternehmertum für sie nicht bloß ein Beruf, sondern eine Lebensform ist – und welche Rolle Risikobereitschaft gerade jetzt spielt.Wie lässt sich moderne Führung in einer schnelllebigen Welt gestalten, ohne dabei die persönlichen Werte zu vernachlässigen? Während Isabel Grupp-Kofler schildert, wie sie im eigenen Betrieb kontinuierlich Innovation vorantreibt und sich zugleich für Startups oder Frauen in MINT einsetzt, betont Georg Kofler die Bedeutung von echten Freiräumen für unternehmerisches Handeln. Beide sind überzeugt, dass sich die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands nur durch mehr Eigeninitiative, klare Kommunikation und die richtigen Netzwerke sichern lässt.Wer wissen möchte, wie ein Power-Paar Alltag, berufliche Ziele und große Visionen miteinander verbindet, sollte hier definitiv reinhören. Ob Familienunternehmen, disruptive Projekte oder Investitionen in junge Talente: Dr. Georg Kofler und Isabel Grupp-Kofler geben Einblick in ihre Arbeitsweise und zeigen, wie man trotz aller Herausforderungen Lebensfreude und Tatendrang behält.Unsere Werbepartner: Qonto ist das Online-Geschäftskonto mit integrierten Finanz-Tools. Ab dem 1. Januar 2025 müssen B2B-Unternehmen E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Mit Qonto gelingt der nahtlose Umstieg: Ein eigenes Rechnungstool zum Erstellen, Verarbeiten und rechtskonformen Speichern ist bereits integriert. Eröffne jetzt in wenigen Klicks dein Qonto Geschäftskonto und teste Qonto 30 Tage kostenlos. Mehr Infos auf qonto.de.Mit Mut, Netzwerkpower und KI-Kompetenz in eine transformative Zukunft – mit Dr. Rainer Seßner
35:19|In einer Phase, in der technologische Durchbrüche und disruptive Ideen unverzichtbar geworden sind, trifft Carsten Puschmann auf Dr. Rainer Seßner, Geschäftsführer der Bayern Innovativ. Dabei wird klar: Nur wer den Mut hat, neue Wege zu gehen, verschafft sich auf Dauer einen Vorsprung. Seßner zeigt, wie er und sein Team Unternehmen aktiv unterstützen – von der ersten Idee über passende Förderangebote bis hin zum internationalen Markteintritt.Wer wissen will, warum scheitern oft nur ein weiterer Schritt in Richtung Erfolg sein kann, weshalb sich gerade in Bayern eine besonders lebendige Hightech- und Deeptech-Szene entfaltet und wieso Start-ups für etablierte Mittelständler wertvolle Innovationstreiber sind, findet hier Antworten. Seßners Perspektive: In Zeiten eines intensiven globalen Wandels reicht es nicht, Innovationen als „Option“ zu betrachten. Sie sind das Herzstück jeder zukunftsfähigen Strategie – und häufig nur möglich, wenn man alte Denkweisen loslässt und sich für starke Netzwerke öffnet.Ob neue Geschäftsmodelle in der Medizintechnik, additive Fertigung für die Baubranche oder KI-Anwendungen in der Prozessoptimierung: Seßner ist überzeugt, dass sich echtes Wachstum nur entfalten kann, wenn Unternehmertum und Technologiebegeisterung zusammenfinden. Warum er dennoch vor zu großer Vorsicht warnt und was sich hinter dem Bild einer riesigen Innovationswelle verbirgt, erzählt Dr. Rainer Seßner im Gespräch mit Seriengründer und Startup-Investor Carsten Puschmann.Politischer Mut, Gründergeist und Zukunftsvision für Deutschland - mit Christian Lindner
35:00|In einer Zeit, in der Deutschland politisch wie wirtschaftlich gefordert ist, diskutiert Christian Lindner im Gespräch mit Host Carsten Puschmann nicht nur konjunkturelle Dellen, sondern vor allem strukturelle Herausforderungen. Warum braucht unser Land dringend mutige Entscheidungen und neue Ideen, um im internationalen Wettbewerb vorne mitzuspielen? Lindner betont, wie wichtig eine ehrliche Problemanalyse ist – jenseits übereilter Wahlkampfphrasen und ideologischer Scheuklappen. Nur durch sorgfältiges Abwägen und klares Bekenntnis zu echter Innovationspolitik könne langfristiger Wohlstand gesichert werden.Gleichzeitig setzt Lindner auf die Kraft des Unternehmertums: Statt problematischer Staatsinterventionen oder ewiger Hilfspakete muss der Staat schlanker, flexibler und vor allem chancenorientierter werden. Seine Forderung: Hemmende Bürokratie abbauen und die Rahmenbedingungen so anpassen, dass kreative Köpfe und junge Start-ups sich entfalten können. Denn nur wenn neue Geschäftsideen gedeihen und zügig an den Markt finden, profitiert am Ende auch die Gesamtgesellschaft. Dabei ermutigt Lindner ausdrücklich zu einem Mix aus Technologiebegeisterung und pragmatischem Blick auf Machbarkeit.Ob Kapital für Zukunftsthemen wie Quantencomputing, ein modernes Rentensystem oder mehr Raum für junge Gründerinnen und Gründer: Lindner plädiert dafür, die Spielräume einer sozialen Marktwirtschaft endlich wieder konsequent zu nutzen. Dabei dürfe man weder die demokratischen Grundpfeiler aus den Augen verlieren noch die Dynamik des Marktes unterschätzen. Wie er sich konkret mehr Risikokultur, offene Debatten und verlässliche Reformen wünscht und warum er glaubt, dass Deutschland vor einer „neuen Gründerzeit“ stehen könnte, verrät Christian Lindner im Gespräch mit Seriengründer und Startup-Investor Carsten Puschmann.338. Mit Haltung, Innovation und Kundenfokus in eine erfolgreiche Zukunft - mit Christoph Werner
52:44||Ep. 338Mit Christoph Werner, Vorsitzender der Geschäftsführung von dm, beleuchtet Host Carsten Puschmann eine unternehmerische Haltung, in der Kundenorientierung, Erneuerungskraft und wertebasiertes Handeln Hand in Hand gehen. Anstatt sich in starren Regeln oder unflexiblen Budgets zu verlieren, setzt dm bewusst auf Prinzipien, die sowohl Raum für neue Ideen als auch ein stabiles Fundament für den langfristigen Erfolg schaffen. Auf diese Weise entwickelt sich der Drogeriemarkt vom Pionier einstiger Tage zu einem weiterhin zukunftsfähigen Akteur, der seine Innovationsfitness immer wieder neu trainiert und dabei stets am Puls seiner Kundinnen und Kunden bleibt. Im Gespräch wird deutlich, wie eng bei dm Tradition, Verlässlichkeit und Wandlungsfähigkeit miteinander verknüpft sind. Christoph Werner macht klar: Profitabilität ist kein Selbstzweck, sondern ein Mittel, um Spielräume für Kreativität und Zukunftsinvestitionen zu sichern. Damit gelingt es dm, den Spagat zwischen reibungslosen Routinen und mutigen Experimenten zu meistern – ein Balanceakt, den Werner als „Ambiguitätskompetenz“ beschreibt. Diese Fähigkeit, stetige Erneuerung mit unternehmerischer Kontinuität in Einklang zu bringen, lässt sich auch auf gesellschaftliche Fragestellungen übertragen. Gerade in Zeiten tiefgreifender Veränderungen zeigt das Beispiel dm, dass nicht nur Produkte und Geschäftsmodelle, sondern vor allem Haltung und Organisationskultur über nachhaltigen Erfolg entscheiden. Ob im Umgang mit Start-ups, der Förderung junger Talente oder der Suche nach lösungsorientierten Antworten auf Strukturwandel und demografische Herausforderungen: Wer auf respektvollen Dialog, verantwortungsvolle Freiheit und ein offenes Ohr für die tatsächlichen Bedürfnisse der Menschen setzt, schafft die Basis für ein erfolgreiches Morgen.337. KI als Dampfmaschine der Zukunft: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen – mit Rainer Holler
47:18||Ep. 337In einer Phase tiefgreifender technologischer Umbrüche spricht Rainer Holler, Geschäftsführer des KI-Spezialisten VIER, mit Host Carsten Puschmann darüber, warum künstliche Intelligenz nicht länger ein abstraktes Zukunftskonstrukt ist, sondern zur entscheidenden Basis-Innovation unserer Zeit zählt. Während viele Unternehmen noch von regulatorischen Fragen, fehlendem Know-how und der Angst vor übermäßiger Komplexität zurückschrecken, plädiert Holler dafür, KI als neue „Dampfmaschine“ zu begreifen: Wer jetzt nicht handelt, läuft Gefahr, von den Entwicklungen überrollt zu werden. Tatsächlich ist KI längst keine Science-Fiction: Ob durch automatisierte Kundenkommunikation, intelligente Bilderkennung oder verbesserte Diagnostik in der Medizin – die Technologie bietet zahlreiche praktische Anwendungsfelder, die Effizienz steigern, Kosten senken und wertvolle neue Geschäftschancen eröffnen. Dabei geht es nicht um ein Entweder-oder zwischen Mensch und Maschine. Holler sieht KI als symbiotische Einheit mit dem Menschen: Während die Maschine riesige Datenmengen in Sekundenbruchteilen analysiert und Standardprozesse automatisiert, bleibt der Mensch für Empathie, Kreativität und strategische Verantwortung unverzichtbar. Diese Kombination kann völlig neue Kundenerlebnisse schaffen, indem unnötige Wartezeiten vermieden, komplexe Aufgaben unterstützt und Mitarbeiterinnen sowie Mitarbeiter von Routinetätigkeiten entlastet werden. Um jedoch im internationalen Innovationsrennen zu bestehen, braucht es Mut, ein grundlegendes Umdenken und gezielte Investitionen. Gerade dem Mittelstand empfiehlt Holler, sich nicht von regulatorischen Hürden oder aus Angst vor Neuem abschrecken zu lassen, sondern KI als Chance zu begreifen und sich bei Bedarf externe Expertise an Bord zu holen. Ohne den Willen, die Potenziale von KI aktiv zu nutzen, könnten Unternehmen zukünftig ins Hintertreffen geraten. Warum ein strukturiertes Herantasten ans Thema so wichtig ist, wie man erste Schritte im Unternehmen umsetzt und wieso KI für Deutschland ein entscheidender Zukunftsbaustein ist, verrät Rainer Holler im Gespräch mit Host Carsten Puschmann.336. Gründerszene, Disruption und Visionen: Ein Jahr Business Punk mit Oliver Stock
39:47||Ep. 336Mit einem Blick zurück auf ein Jahr voller Spannungen, Krisen und gleichzeitig enormer Aufbruchstimmung nimmt Oliver Stock, Chefredakteur und Herausgeber von Business Punk, im Gespräch mit Host Carsten Puschmann die Wirtschaftswelt 2024 unter die Lupe – und gibt zugleich einen Ausblick, was uns 2025 erwartet. Während die politische Bühne zuweilen von Stillstand und verpassten Chancen geprägt ist, zeigt sich in der Gründerszene eine völlig andere Dynamik: Hier pulsiert Ideenreichtum, Optimismus und Innovationsfreude. Für Oliver Stock ist genau das die Mission von Business Punk: Sichtbar machen, wo es vorangeht und woraus Deutschland neue Energie schöpfen kann. In der Transformation der Marke Business Punk von einem klassischen Wirtschaftsmagazin zu einem “Lifestyle Powerhouse” für Gründer, Innovatoren und Querdenker sieht Oliver vor allem eines: die Chance, inspirierende Erfolgsgeschichten ins Rampenlicht zu rücken – seien es organische Batterien, die das Energiespeicherproblem revolutionieren, oder Gründer, die den Status quo hinterfragen und Zukunft neu denken. „Made in Germany“ soll wieder für Erfindergeist und Visionen stehen, und Business Punk möchte genau diese Projekte und Menschen ins Zentrum rücken. Wie schafft es die Marke, im Spannungsfeld zwischen digitaler Medienwelt, Print-Magazin, Live-Events wie der Business Punk in Frankfurt und neuen Podcast-Formaten zu begeistern? Oliver Stock setzt auf Interaktion, Community und Vielfalt. Mit neuen thematischen Schwerpunkten – von KI über Gesundheit bis hin zu Mobilität – und ungewöhnlichen Perspektiven will Business Punk inspirieren, anspornen und auch mal anecken. Dabei ist Offenheit für Feedback der Community für ihn essenziell: Nur wer seine Leser, Hörer und Eventgäste einbindet, kann langfristig erfolgreiche Medien- und Markenformate schaffen. Oliver Stocks wichtigstes Anliegen: Positiven Wandel nicht nur beschreiben, sondern vorantreiben. Unternehmer, Innovatoren und all jene, die mutig genug sind, Zukunft aktiv zu gestalten, finden in Business Punk eine Plattform, die sie begleitet, inspiriert und feiert. Wie lässt sich die Innovationskraft Deutschlands neu entfachen, wie können wir Politik, Wirtschaft und Gesellschaft dafür sensibilisieren, die richtigen Prioritäten zu setzen? Diese Fragen treiben Oliver Stock um – und damit auch die Zukunft von Business Punk. Warum es sich lohnt, trotz widriger Rahmenbedingungen an die eigene Idee zu glauben, wieso Punk für ihn Synonym für Disruption ist und welche Rolle Formate wie Podcasts und Live-Events dabei spielen, die Gründerkultur neu zu beleben, verrät Oliver Stock im Gespräch mit Podcast-Host Carsten Puschmann.335. Balance is Key: Wie du Visionen verwirklichst und dabei gesund bleibst – mit Miriam Jacks
46:00||Ep. 335Mit 14 Jahren selbst Geld verdienen, in New York als Au-pair bei einer Music-Manager-Familie leben, in den USA die Make-up-Ausbildung absolvieren, zurück in Deutschland als gefragte Make-up-Artistin mit Stars wie Lena Gercke arbeiten, eigene Beauty Concept Stores eröffnen, als National Make-up Artist für L’Oréal Paris um die Welt jetten – Miriam Jacks hat in ihrem Leben schon unglaublich viel erlebt und erreicht. Doch all das hatte auch seinen Preis: Zweimal schlitterte sie in ein Burnout, spürte die körperlichen Grenzen ihres unermüdlichen Arbeitseifers am eigenen Leib. Trotzdem gab sie nie auf, sondern nutzte ihre tiefsten Krisen als Wendepunkt für einen achtsameren Lebens- und Arbeitsstil. Während der Coronakrise traf Miriam eine mutige Entscheidung: Sie fokussierte sich auf ihre eigenen, handbemalten, veganen Make-up-Pinsel und startete mit Live-Shopping auf Instagram durch. Was als pragmatischer Plan in einer herausfordernden Zeit begann, wurde schnell zum Erfolgskonzept: Ihre Marke JACKS beauty line wuchs rasant, mittlerweile mit 50 Mitarbeitenden und einem achtstelligen Jahresumsatz. Ihr wichtigstes Learning: Weniger ist mehr. Statt sich ständig im Hamsterrad neuer Ideen und Projekte zu verlieren, setzt Miriam heute auf klare Routinen, gesunde Grenzen, Mentale Gesundheit im Team und auf regelmäßige Investitionen in die eigene Persönlichkeitsentwicklung. Als Investorin unterstützt sie zudem Start-ups, bei denen sie Potenzial sieht – nicht nur unternehmerisch, sondern vor allem menschlich. Für Miriam ist Unternehmertum ein Werkzeug zur Selbstverwirklichung und ein Weg, andere zu inspirieren. Dabei steht ihre Botschaft klar im Vordergrund: Es ist nicht nur okay, Hilfe anzunehmen, sondern essenziell, wenn man auf Dauer erfolgreich und gesund bleiben will. Ohne die Tabus und mit viel Offenheit über Burnouts, Stress und Glaubenssätze zeigt Miriam, wie es gelingen kann, Arbeit, Erfolg und persönliches Wohlbefinden unter einen Hut zu bringen. Ihr wichtigster Rat: „Sei mutig, mach dein eigenes Ding – aber achte dabei auf dich selbst. Weniger kann oft mehr sein.“ Wie sie aus Krisen neue Energie schöpft, warum sie Social Media als direkter Draht zur Community versteht und welche Rolle Spiritualität in ihrer Unternehmerreise spielt, erzählt Miriam Jacks im Gespräch mit Host Carsten Puschmann.