Share

cover art for #52 Warum China von Donald Trumps Handelskrieg schlussendlich profitieren wird

Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast

#52 Warum China von Donald Trumps Handelskrieg schlussendlich profitieren wird

Ep. 52

Beim "Liberation Day" hat Donald Trump mit seiner Zoll-Orgie China ganz besonders ins Visier genommen. Wenn man sämtliche Zölle zusammenrechnet, dann hat der US-Präsident im Grunde wahr gemacht, was er während des Wahlkampfs bereits angedroht hatte: chinesische Produkte mit 60-prozentigen Zöllen zu belegen. Wie ich dir in der aktuellen Folge des Beijing Briefing erkläre, könnte der Schuss aus Washington jedoch langfristig nach hinten losgehen.

Zudem spreche ich auch über die Militärmanöver rund um Taiwan, welche die chinesische Volksbefreiungsarmee diese Woche durchgeführt hat. Besonders schockiert hat mich, wie sehr Chinas Propagandaapparat den taiwanischen Präsidenten entmenschlicht und einen möglichen Krieg als eine Art heroische Heldensaga inszeniert.


Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com



More episodes

View all episodes

  • #Weltreporter Live: Pressefreiheit weltweit

    01:09:18|
    In der aktuellen Folge des Beijing Briefing feature ich diesmal eine Veranstaltung der Korrespondentenorganisation Weltreporter, der ich auch angehöre. Gemeinsam mit Kerstin Zilm (Los Angeles), Karen Naundorf (Buenos Aires) und Sarah Mersch (Tunis) habe ich über den Zustand der Pressefreiheit weltweit gesprochen. Viel Spaß beim Hören!Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com
  • #Update Der ikonische "Tank Man" vom Tiananmen-Platz

    13:32|
    Fast jeder kennt das ikonische Foto vom "Tank Man", der 1989 die anrollenden Panzer am Tiananmen-Platz gestoppt hat. Aber wusstet ihr auch, dass sich die Szene auf über 20 Minuten Länge abgespielt hat? Der damalige CNN-Journalist Jonathan Shaer hat die Szene mit seiner Fernsehkamera festgehalten - und mit Hilfe eines Touristen außer Landes geschmuggelt. In Seoul bin ich ihm zufällig während einer Journalisten-Preisverleihung begegnet, wie ich im aktuellen Update des Beijing Briefing berichte. Viel Spaß beim Hören!Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com
  • #Update: Das Xi-Trump-Treffen hat eine vorübergehende Feuerpause gebracht, keinen historischen Deal

    09:27|
    Im aktuellen Update des Beijing Briefing melde ich mich aus dem südkoreanischen Gyeongju, wo sich Xi jinpng und etliche weitere Staatschefs am APEC-GIpfel treffen. Doch das ist nur ein Nebenschauplatz verglichen mit dem gestrigen Showdown: Der chinesische Präsident traf dort auf Donald Trump, und die Weltöffentlichkeit erwartete einen großen Deal zwischen den zwei Weltmächten. Herausgekommen ist eher ein temporärer Waffenstillstand.Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com
  • #Update: Zwischen den USA und China stehen alle Zeichen auf Einigung

    11:47|
    Die US-chinesischen Handelsgespräche, die am Wochenende in Malaysia stattfanden, haben überraschend zu einer "vorläufigen Einigung" geführt. So äußerte sich zumindest der chinesische Unterhändler Li Chenggang. Die Erwartungen sind nun deutlich gestiegen, dass Donald Trump und Xi Jinping bei ihrem geplanten Treffen am Donnerstag in Südkorea einen Deal verkünden werden. Europa hingegen schaut derzeit etwas blass aus; insbesondere Deutschland, dessen Außenminister Johann Wadephul am Sonntag eigentlich seine Antrittsreise nach Peking hätte beginnen sollen. Warum ich es dennoch für eine richtige Entscheidung halte, dass er die Dienstreise kurz vor Abflug verschoben hat, erkläre ich dir im aktuellen Update des Beijing Briefing. Viel Spaß beim Hören!Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com
  • 72. #72 Die wachsende Anti-China-Stimmung in Südkorea

    22:55||Ep. 72
    In keinem anderen Land ist die Stimmung gegenüber China in den letzten zehn Jahren stärker umgeschlagen als in Südkorea. Warum das so ist, erkläre ich dir in der aktuellen Folge des Beijing Briefing. Zudem nehme ich dich mit auf einen Protest im Stadtzentrum von Seoul, bei dem die Demonstranten teils rassistisch gegenüber chinesische Migranten gewettert, jedoch auch nachvollziehbare politische Ängste über den zunehmende Einfluss der kommunistischen Partei Chinas geäußert haben. Viel Spaß beim Hören!Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com
  • #Update: Steuert der US-chinesische Handelskrieg auf eine Konfrontation zu?

    12:10|
    Derzeit feuern die zwei Weltmächte USA und China im Handelskrieg aus allen Rohren. Dennoch argumentiere ich, dass die zwei Staaten kein Interesse an einer totalen Eskalation haben. Die chinesische Staatsführung sieht sich am längeren Hebel und setzt vor allem auf Zeit. Doch auch Washington hat ein paar Asse im Ärmel, die die Volksrepublik China in die Knie zwingen könnten - jedoch auch die Weltwirtschaft empfindlich treffen würden. Im aktuellen Update, dem Kurzformat des Beijing Briefing, erkläre ich dir - ca. zwei Wochen vor einem möglichen Treffen von Xi Jinping und Donald Trump - meine Sicht der Dinge. Viel Spaß beim Hören!Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com
  • #Update: China teilt Satellitendaten mit der russischen Armee, verschärft Exportkontrollen für Seltene Erden

    05:17|
    Im aktuellen Update des Beijing Briefing behandele ich diesmal gleich zwei aktuelle Themen: Der ukrainische Geheimdienst behauptet, dass Peking Satellitendaten mit Moskau teilt, um die russische Armee bei Raketenangriffen zu unterstützen. Ebenso hat China seine Exportkontrollen für Seltene Erden weiter verschärft. Was das bedeutet, erkläre ich dir pointiert auf den Punkt gebracht. Viel Spaß beim Hören!Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com
  • 71. #71 Sicherheitsrisiko wegen chinesischer Ehefrau? Zwei Betroffene berichten über ihre Bewerbung beim Auswärtigen Amt

    32:59||Ep. 71
    Die geopolitische Beziehung zwischen China und Europa wird immer komplizierter, und das hat natürlich auch ganz konkrete Auswirkungen auf individuelle Lebensläufe. Bestes Beispiel sind die China-Experten Tobias Beck und Eugen Zak: Beide haben sich, gut qualifiziert, beim Auswärtigen Amt für eine sogenannte Attaché-Ausbildung beworben, jedoch keine Sicherheitsüberprüfung erhalten. Als Begründung wurde unter anderem angeführt, dass sie eine chinesische Ehefrau haben - und somit potenziell erpressbar seien. Ihr Fall wirft etliche spannende Fragen auf, gibt aber keine einfache Antworten her: Wie etwa soll die Bundesrepublik Deutschland China-Kompetenz fördern, wenn sie gleichzeitig junge Menschen für ihre engen Verbindungen mit chinesischen StaatsbürgerInnen abstraft? Wie können wir kulturell Brücken schlagen und politisch in Dialog miteinander treten - und gleichzeitig die Bedrohung durch einen systemischen Rivalen ernst nehmen? In der aktuellen Folge sind Beck und Zak zu Besuch im Beijing Briefing, um meine Fragen zu beantworten - und das sehr nuanciert und reflektiert. Viel Spaß beim Hören!Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com
  • #Gastfolge "Asien-Copy-Paste": Chinas Wirtschaftsaufschwung: Geht die große Party zu Ende?

    01:16:24|
    Im Beijing Briefing erscheint diesmal eine Gastfolge von Asien-Copy-Paste; dem zweiwöchentlichen Podcast, in dem ich gemeinsam mit Felix Lill Themen aus Ost- und Südostasien bespreche. Diesmal haben wir uns den höchst widersprüchlichen Zustand der chinesischen Volkswirtschaft angeschaut: Einerseits feiern Tech-Unternehmen aus Peking und Shenzhen derzeit bahnbrechende Erfolge, chinesische Elektro-Autos fahren der Konkurrenz davon und die Skylines der Metropolen an der Ostküste sind atemberaubend. Gleichzeitig leidet das Land unter einer rekordhohen Jugendarbeitslosigkeit, viele Einkaufszentren in den Innenstädten sind regelrecht ausgestorben und immer mehr Chinesen blicken sorgenvoll in die Zukunft. Was also stimmt? Wir haben versucht, etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Wenn dir Asien-Copy-Paste gefällt, dann abonniere den Podcast gerne - verfügbar auf allen gängigen Plattformen. In der nächsten Woche gibt es dann wieder eine reguläre Folge des Beijing Briefing. Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com