Share

cover art for Laufen in der Off-Season: So wirst du besser - mit Lauftrainer Andreas Butz

ACHILLES RUNNING Podcast

Laufen in der Off-Season: So wirst du besser - mit Lauftrainer Andreas Butz

Ep. 270

Die Tage werden kürzer, das Wetter schlechter und die Wettkampfsaison hat sich verabschiedet. Doch halt! Ist jetzt wirklich die Zeit für Läufer:innen, sich aufs Sofa zurückzuziehen? In unserer aktuellen Podcast-Folge enthüllen wir, warum genau das Gegenteil der Fall ist. Lauftrainer und Begründer der "Laufcampus-Methode" Andreas Butz verrät uns, wie wir die Off-Season nutzen können, um nicht nur unsere Form zu halten, sondern im Training sogar weiter zu kommen. Außerdem hören wir Andreas' Top-Tipps fürs Laufen im Spätherbst/Winter - vom richtigen Equipment bis hin zu Motivation, Ernährung und Regeneration.


(00:01:50) - Intro Ende

(00:06:07) - Ab wann fängt die off-Season an?

(00:09:31) - Off-Season = Zeit für Experimente?

(00:11:17) - Kleine Wettkämpfe in der Off-Season - yay or nay?

(00:14:24) - Häufige Fehler in der Off-Season 

(00:20:14) - Schneller werden durch die Laufcampus-Methode 

(00:27:58) - Weitere Tipps für Leistungssteigerung

(00:28:30) - Reicht es aus, nur 2 Tage die Woche zu laufen?

(00:30:15) - Was bringt uns Tempotraining?

(00:33:06) - Ideal für die Off-Season: Niedrigpulsiger Lauf

(00:37:04) - Lauf-ABC auch im Winter?

(00:45:37) - Verletzungsrisiko in der Off-Season senken

(00:47:33) - Ausrüstungs-Tipps für die Off-Season 

(00:54:16) - Mental motivieren in der Off-Season

(00:58:26) - Ernährung & Regeneration in der Off-Season

(01:05:35) - So schaffen wir den Übergang von der Off-Season in die Wettkampfsaison


Hier geht's zur Website von Laufcampus.

Hier findet ihr Andreas' Podcast: Der Marathon-Podcast.


Foto: Andreas Butz

Musik: The Artisian Beat - Man of the Century


Hier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen!

More episodes

View all episodes

  • 301. Low-carb laufen: Wie gesund ist die ketogene Diät? - mit Dr. Stephanie Mosler

    01:00:49
    Immer mehr Sportler:innen schwören auf die ketogene Ernährung. Der Verzicht auf kohlenhydratreiche Lebensmittel verspricht den Körper in einen Zustand der Ketose zu versetzen. Die Ketose soll zum einen die Ausdauer erhöhen und den Muskelaufbau sowie Fettabbau unterstützen. Doch was ist da wirklich dran? Darüber sprechen wir in dieser ACHILLES RUNNING Podcastfolge mit Ernährungswissenschaftlerin Dr. Stephanie Mosler. Sie erklärt die Prozesse, die bei der Umstellung auf eine ketogene Ernährung im Körper stattfinden. Gemeinsam mit ihr beleuchten wir die Vor- und Nachteile dieser Ernährungsweise und gehen der Frage nach, ob die Keto-Diät für Läufer:innen wirklich geeignet ist.(00:01:49) - Intro Ende(00:06:00) - Eigene Erfahrungen mit kohlenhydratarmer Ernährung(00:08:53) - Low-Carb und Keto - Definition und Unterschiede(00:12:59) - Woher kommt die Keto-Ernährung?(00:14:52) - Welche Lebensmittel sind bei der Keto-Diät tabu?(00:16:48) - Vorteile der ketogenen Ernährung(00:21:26) - Wie ändert sich der Stoffwechsel bei einer Keto-Ernährung?(00:25:36) - Wie komme ich in die Ketose?(00:27:42) - Wir wirkt sich Low Carb/Keto auf den (Heiß-)Hunger aus?(00:30:15) - Keto und Muskelaufbau(00:33:13) - Energiegewinnung bei körperlicher Anstrengung(00:36:45) - Hohe Cholesterinwerte durch Keto?(00:39:08) - Wer sollte keine Keto-Diät machen?(00:40:15) - Keto und vegan - vereinbar?(00:43:50) - Ketogene Sportler:innen(00:51:14) - Ab wann sieht man Effekte?(00:53:10) - Refeed Days: Kohlenhydratspeicher wieder auffüllen(00:54:20) - Regeneration mit Keto-Diät(00:57:12) - Fettstoffwechsel ankurbeln ohne Keto-DiätHier findet ihr Stephanie auf Xing.Foto: Stephanie MoslerMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyHier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen!
  • 300. Schneller laufen durch Springen: Plyometrisches Training - mit Laufcoach Andi G

    58:32
    Dass uns Krafttraining schneller machen kann, wissen die meisten Läufer:innen ja mittlerweile. Aber Squats allein reichen nicht - was unsere Schnellkraft wirklich steigert, ist plyometrisches Training. Dazu zählen vor allem: Sprungübungen! Warum Springen uns nicht nur im Lauftraining weiterbringt, sondern auch sonst gesund für unsere Knochen, Sehnen und Muskeln ist, verrät uns Laufcoach Andi Goceva in dieser Podcastfolge. Wir erfahren, welche Übungen sie Anfänger:innen und Fortgeschrittenen empfiehlt (auch ganz ohne Equipment!) und wie wir sie sinnvoll in unseren Trainingsplan integrieren können - auch in der Wettkampfsvorbereitung. Viel Spaß beim Lauschen!(00:01:23) - Intro Ende(00:05:42) - Was ist Plyometrisches Training?(00:07:15) - Die zwei Phasen der Plyos: Yielding & Overcoming(00:12:35) - Wer kann davon profitieren?(00:14:19) - Was passiert im Körper, während wir Plyos machen?(00:16:03) - Wann sollten wir keine Plyos machen?(00:17:36) - Positive Wirkung von Sprüngen auf unsere mentale Gesundheit(00:20:21) - Eignen sich Plyos für Laufanfänger:innen?(00:24:47) - Welche Übungen gibt es?(00:31:39) - Wie steigern wir die Intensität?(00:33:40) - Typische Fehler beim Plyometrischen Training(00:36:39) - Plyos mit Equipment?(00:44:37) - Wann sollten wir Plyos machen?(00:48:26) - Plyos in der Regeneration und Wettkampfvorbereitung(00:51:21) - Plyos zur Verletzungsvorbeugung?(00:53:15) - Andis Lieblings-Plyos(00:55:12) - Wie landet man beim Springen richtig?Hier findet ihr Andi auf Instagram!Hier geht's zu den Beiträgen von Plyo-Coach Matt McInnes Watson.Bild: studio_pilzMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyHier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen!
  • 299. Laufen und Sucht: Macht Laufen abhängig? - mit Dr. Chloé Chermette

    57:48
    Laufen macht nicht nur Spaß, sondern ist auch eine der gesündesten Aktivitäten. Viele Menschen in der Lauf-Community können sich ein Leben ohne ihre Laufroutine kaum mehr vorstellen. Doch ab wann wird das Verlangen zu laufen zu einer Krankheit - und schlägt in eine Sportsucht um? Was macht eine Sucht überhaupt aus? Darüber sprechen wir mit Sportpsychologin Dr. Chloé Chermette. Sie ist Expertin im Bereich Sporttherapie und Sucht und uns erklärt uns unter anderem, wie Sucht entsteht und welche Faktoren ihre Entwicklung begünstigen. Welche positive Rolle Bewegung bei der Suchtbehandlung spielt, erfahren wir ebenfalls. Viel Spaß beim Hören!(00:01:52) - Intro Ende(00:03:26) - Wie wird Sucht definiert?(00:07:37) - Wie entstehen Suchterkrankungen?(00:12:01) - Was passiert im Gehirn bei einer Sucht?(00:13:47) - Sportsucht: Eine Krankheit?(00:16:23) - Hat körperliche Aktivität eine positive Wirkung bei Suchterkrankten?(00:18:06) - Wie wirkt sich Sport auf den Alkoholkonsum aus?(00:20:28) - Einsatz von körperlicher Aktivität bei der Suchtbehandlung(00:24:45) - Welcher Sport ist bei der Suchtbehandlung am besten?(00:30:58) - Ist Outdoor-Training besser als Indoor-Training?(00:33:27) - Ist eine ärztliche Absprache notwendig?(00:38:06) - Suchtverlagerung - von einer Sucht in die Sportsucht abrutschen?(00:39:40) - Verschiedene Typen der Sportsucht(00:47:16) - Symptome einer Sportsucht(00:46:47) - Wie lässt sich eine Sportsucht behandeln?(00:48:38) - Suchtprävention(00:50:06) - Wie wichtig ist Unterstützung bei der Suchtbekämpfung?(00:52:49) - Lässt sich eine Sportsucht leichter bekämpfen als andere Süchte?Foto: Chloé ChermetteMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyHier findet ihr Chloés Publikationen!Hier geht's zu unseren aktuellen Gewinnspielen & Rabatt-Aktionen!
  • 298. Besser laufen durch Kompressionsstrümpfe? - mit Prof. Dr. Helmut Lötzerich

    59:48
    Sind Kompressionsstrümpfe die neuen Carbonschuhe? Immer mehr finden sie ihren Weg an die Beine von Läufern und Läuferinnen und werden nicht mehr nur im medizinischen Bereich eingesetzt. Das Tragen von Kompressionsstrümpfen verspricht eine verbesserte Leistung und schnellere Regeneration. Doch was ist wirklich dran an diesem Versprechen? Diesem Thema widmen wir uns gemeinsam mit Trainer und Sportwissenschaftler Prof. Dr. Helmut Lötzerich. Seit langem erforscht er die Wirkung von Kompressionskleidung und wird mit uns die Fragen beantworten: Wann sollten wir die Strümpfe tragen? Wie finden wir den perfekten Kompressionsstrumpf und wie genau können wir Läufer:innen davon profitieren? Viel Spaß beim Zuhören!(00:01:46) - Intro Ende(00:04:34) - Woher der Hype um Kompressionsstrümpfe?(00:05:36) - Kompressionsstrümpfe, Stützstrümpfe - was ist das und wie unterscheiden sie sich?(00:10:51) - Kompressionsstrümpfe für „gesunde“ Menschen - wozu?(00:18:04) - Wer sollte keine Kompressionsstrümpfe tragen?(00:19:21) - Fehler beim Tragen der Kompressionsstrümpfe(00:20:42) - Die richtige Tragedauer(00:23:32) - Langfristige Wirkungen?(00:25:48) - Zwecke anderer Kompressionsbekleidung(00:29:14) - Vorteile für Läufer:innen(00:32:39) - Helfen Kompressionsstrümpfe bei der Regeneration?(00:38:36) - Für welche Strecken lohnen sie sich?(00:41:28) - Kompressionsstrümpfe während oder nach dem Training?(00:42:58) - Müssen wir unseren Körper an die Strümpfe gewöhnen?(00:44:08) - Vorsicht beim Ausziehen der Strümpfe(00:46:02) - Was sollten wir beim Kauf beachten?(00:51:14) - Kompressions-Sleeves statt Strümpfe?Hier findet ihr Helmuts Kontaktdaten.Foto: Helmut LötzerichMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyHier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen!
  • 297. Wie viel Sport ist zu viel? - mit Prof. Dr. Kuno Hottenrott

    53:42
    Sport ist gut für uns und unseren Körper - das ist klar. Doch kann man es auch übertreiben? Ab welchem Punkt kann Laufen sogar negative Auswirkungen haben? Diesen Fragen gehen wir in unserer neuesten Podcastfolge mit Sportwissenschaftler und Trainer Prof. Dr. Kuno Hottenrott nach. Gemeinsam mit ihm vertiefen wir uns in die Thematik der potenziellen Grenzen des Sports. Wir erfahren, wie wir Überlastung von Übertraining unterscheiden und beleuchten die verschiedenen Arten von Übertraining sowie deren Auswirkungen. Außerdem diskutieren wir Behandlungsmöglichkeiten und präventive Maßnahmen - Stichwort Regeneration. Viel Spaß beim Zuhören!(00:05:06) - Wie häufig treten Überlastungen auf?(00:07:46) - Wer ist am häufigsten betroffen?(00:09:00) - Gibt es eine Obergrenze an Sport?(00:14:38) - Chronische Überlastung(00:16:52) - Wann wird aus Überlastung Übertraining?(00:17:59) - Verschiedene Arten von Übertraining(00:21:27) - Welche Faktoren begünstigen Übertraining?(00:25:17) - Welche Auswirkungen hat Übertraining?(00:27:19) - Übertraining verhindern - so geht’s richtig(00:30:37) - Wie wird Übertraining behandelt?(00:35:58) - Kann man das perfekte Maß an Training ermitteln?(00:39:27) - Training und Regeneration richtig planen(00:41:02) - Regeneration aktiv nutzen(00:44:35) - Unter der Woche vs. nur am Wochenende trainieren - was ist besser?(00:46:20) - Unterschiede zwischen Frauen und Männern(00:49:28) - Rolle von Ernährung und RED-sFoto: Kuno HottenrottMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyHier findet ihr Kunos Website. Hier findet ihr Kunos HRV-Coach-Ausbildung mit Zertifikat.Hier gibt es Trainingspläne Marathon von Kuno und Laura Hottenrott.
  • 296. Gesund abnehmen als Läufer:in - (wie) geht das? - mit Christine Kühnel

    57:06
    Den Wunsch abzunehmen kennen viele Läufer:innen. Für viele ist es sogar der Grund, überhaupt mit dem Laufen anzufangen, und wieder andere wollen ihr Gewicht gezielt kurz vor dem Wettkampf reduzieren, um ein paar Sekunden schneller zu laufen. Dass Diäten jedoch keine langfristige Lösung sind, wissen die meisten von uns mittlerweile - nur wie können wir stattdessen nachhaltig abnehmen, und vor allem auf gesunde Weise? Diese Frage stellen wir uns in dieser ACHILLES RUNNING Podcastfolge mit Ernährungsberaterin und Trainerin Christine Kühnel. Sie hilft uns dabei, beim Abnehmen smarte Ziele zu setzen, um den JoJo-Effekt zu umgehen und gleichzeitig nicht in ein ungesundes Essverhalten abzurutschen. Welche 7 Abnehmstrategien wir dafür brauchen, erfahrt ihr in der Folge. Viel Spaß beim Hören!(00:01:52) Intro Ende(00:03:58) Können wir uns nach den allgemeinen Abnehm-Tipps richten?(00:04:59) Was sind die häufigsten Fehler beim Abnehmen?(00:07:27) Welche Gründe haben Läufer:innen um Abzunehmen?(00:09:12) Ab wann wird der Wunsch nach Gewichtsverlust ungesund?(00:11:01) Wie viel darf man pro Woche abnehmen?(00:12:42) Wie kann ich gesund meinen Abnehm-Prozess tracken?(00:14:20) Geschlechtsspezifische Unterschiede beim Abnehmen(00:16:24) Nehmen Sportler:innen schneller ab als Nicht-Sportler:innen?(00:18:11) Die richtige Motivation für das Abnehmen finden(00:21:25) 7 Abnehm-Strategien für Läufer:innen(00:28:17) Intuitives Essen - darum ist es gut(00:30:46) Wie kann ich den JoJo-Effekt vermeiden?(00:33:37) Warum Cheat-Days kontraproduktiv sind(00:35:04) Was ist emotionaler Hunger?(00:38:19) Nahrungsergänzungsmittel, Kapseln, Pulver - dürfen wir sie zur Hilfe nehmen?(00:42:20) Als Sportler:in/Läufer:in nachhaltig abnehmen - so geht’s(00:48:11) Nüchtern laufen, um besser abzunehmen?(00:51:40) Ungesunde Entwicklungen im Abnehmprozess verhindernFoto: Christine KühnelMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyHier findet ihr Christines Website!Hier geht es zu Christines Instagram-Account.
  • 295. Zone 2-Training: Die beste Trainingsmethode? - mit Prof. Dr. Billy Sperlich

    01:18:44
    Es wird aktuell absolut gehyped und sogar Spitzen-Läufer:innen schwören darauf: Das Zone 2-Training. Wie der Name schon verrät, wird dabei vorrangig in der Trainingszone 2, also im aeroben Bereich trainiert. Die Benefits sollen von Effekten auf den Fettstoffwechsel und schnellerer Regeneration bis hin zu Vorteilen für die Gesundheit reichen. Aber ist das Zone 2-Training wirklich DIE Antwort für alle Läufer:innen? Und ist es seinem Konkurrenten, dem polarisierten Training, wirklich überlegen? Diesen Fragen gehen wir in dieser Podcastfolge auf den Grund - und zwar mit Sportwissenschaftler Prof. Dr. Billy Sperlich. Er erklärt uns, wie wir unsere individuelle Zone 2 korrekt bestimmen, wer vom Zone 2-Training am meisten profitiert - und wie Trainingszonen allgemein in unserem Training einsetzen können, um unsere Leistung zu steigern. Viel Spaß bei unserem Deep Dive!(00:01:34) - Intro Ende(00:03:30) - Trainingsmethoden: Die Trends der letzten Jahre(00:09:07) - Zone-2-Training - „neuer“ Trend?(00:10:52) - Wieso wird das Training in Bereiche eingeteilt?(00:13:38) - Bezugspunkte - was ist das?(00:17:34) - Wie wird die Zone 2 definiert?(00:25:05) - Wie wirken sich Distanzen auf das Zonentraining aus?(00:28:27) - In welchen Zonen trainieren Spitzenläufer:innen?(00:32:26) - Studien zu polarisiertem Training: Erkenntnisse und Kritik(00:37:48) - Sind Trainingszonen auch für Laufanfänger:innen wichtig?(00:46:36) - Wieso sind intensive Trainingseinheiten auch relevant?(00:51:14) - Ist das Training in Zone 2 am gesündesten?(00:52:45) - Wie intensiv sollten wir das Intervalltraining gestalten?(00:58:41) - Tapering in der Wettkampfvorbereitung(01:03:05) - Ab welchem Leistungslevel lohnt sich eine Laktatmessung?(01:07:25) - Regeneration im Zone-2-Training(01:12:22) - Symptome und Prävention von ÜberlastungHier findet ihr Billys Instgram-Beitrag zum Thema Herzfrequenz.Mehr spannende Blogartikel rund um's Training findet ihr auf Billys Website.Hier geht's zu Billys Instagram-Account.Bild: Billy SperlichMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyHier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen!
  • 294. Meal-Prep: So lohnt es sich für Läufer:innen - mit Aleksandra Keleman

    48:41
    Meal-Prep ist in, klarer Fall. Aber lohnt sich diese hippe Version des klassischen "Vorkochens" auch für Läufer:innen? Und falls ja, wie stellen wir das Ganze so effizient wie möglich an? Diese Fragen beantwortet uns in dieser Podcastfolge Sport-Ernährungsberaterin Aleksandra Keleman. Sie verrät uns, wie wir unsere Mahlzeiten beim Meal-Prepping gesund, nährstoffreich und gleichzeitig abwechslungsreich gestalten - und wie sich damit im Alltag Zeit und Geld sparen lassen. Alle Dos und Dont's beim Prepping sowie Aleks' beste Rezeptideen hört ihr im Gespräch. Viel Spaß beim Hören!(00:01:19) - Intro Ende(00:04:04) - Was ist Meal-Prepping(00:04:52) - Warum wird Meal-Prepping immer mehr in?(00:07:14) - Für wie viele Tage lohnt es sich vorzukochen?(00:09:36) - Die ersten Schritte(00:14:08) - Welche Lebensmittel eignen sich (nicht) für Meal-Prepping?(00:20:34) - Bleiben Nährstoffe bei Meal-Prepping weiterhin erhalten?(00:24:18) - Wie kann man die Gerichte aufpimpen?(00:28:52) - Wie und wo lagere ich meine Mealprep-Gerichte?(00:33:48) - Wie kaufe ich für Meal-Prepping ein?(00:35:08) - Sollte man zuvor seinen Bedarf berechnen?(00:37:56) - Meal-Prep für Läufer:innen - wieso ist es sinnvoll?(00:39:32) - Pre- und Post-Workout Meal-Prep Ideen(00:44:37) - Gesunde Snacks vorbereitenHier findet ihr Aleks auf Instagram und hier ihre Website.Bild: Aleksandra KelemanMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyHier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen!
  • 293. Für wen eignen sich Carbon-Schuhe wirklich? - mit Prof. Dr. Dr. Karsten Hollander

    59:06
    Carbon-Laufschuhe sind aus dem Leistungssport nicht mehr wegzudenken und haben mittlerweile auch ihren Weg in den Breitensport gefunden. Doch die Meinungen sind gespalten - die einen schwören darauf, dass Carbon-Schuhe sie erheblich schneller machen, die anderen warnen vor einem erhöhten Verletzungsrisiko. Was also sagt die aktuelle Studienlage? Das verrät uns in dieser Podcastfolge Sportmediziner und -wissenschaftler Prof. Dr. Dr. Karsten Hollander. Wie erfahren, wie Carbon-Schuhe funktionieren, inwiefern sie uns wirklich schneller laufen lassen und welche Körperpartien bei der Nutzung besonders beansprucht werden. In der Podcastfolge hört ihr auch, welche Risiken Carbon-Schuhe mit sich bringen können und was wir für die Verletzungsprävention tun können. Viel Spaß beim Lauschen!(00:01:36) - Intro Ende(00:06:10) - Superschuhe, Carbon-Schuhe, AFT - was ist das?(00:07:48) - Welche Technologien machen Carbon-Schuhe aus?(00:10:41) - Für wen lohnen sich Carbon-Schuhe?(00:15:14) - Wie beeinflussen Carbon-Schuhe die Laufökonomie?(00:21:25) - Wie wirken Carbon-Schuhe auf andere Mechanismen im Körper?(00:23:50) - Typische Verletzungen von Carbon-Schuh-Träger:innen(00:31:57) - Wer sollte keine Carbon-Schuhe tragen?(00:36:31) - Für welchen Untergrund eignen sich Carbon-Schuhe?(00:38:37) - Wie groß darf das Laufpensum sein?(00:41:03) - Wie lange muss man sich an die Schuhe „gewöhnen“?(00:43:59) - Was sollte man noch bei der Nutzung beachten?(00:48:17) - Verlängert sich die Regeneration durch das Tragen der Carbon-Schuhe?(00:50:52) - Ausblick auf die Carbon-Schuh-Forschung(00:54:45) - Gesundheit über Leistung!Hier findet ihr Karstens wissenschaftlichen Veröffentlichungen.Hier geht's zur Medical School Hamburg.Foto: Yusuf Bala (MSH Medical School Hamburg)Musik: The Artisian Beat - Man of the CenturyHier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen!