Share

cover art for #7 Stimmung aus dem Keller. Was hat die Vergangenheit mit der Gegenwart zu tun?

Trauer & Turnschuh

#7 Stimmung aus dem Keller. Was hat die Vergangenheit mit der Gegenwart zu tun?

In dieser Folge sprechen Hadija und Max über Gefühle. Ihre Trauer. Ihre Wut. Auch angesichts der Dinge, die gerade in Deutschland passieren: AfD in Sonneberg und Raguhn-Jeßnitz, Asylkompromiss, zunehmender Antisemitismus und Rassismus und wachsendes Unverständnis für alle weiteren Erfahrungen von Ausschluss. Sie sprechen über das, was sie beobachten an Orten der Öffentlichkeit, aber eben auch darüber, was das ganz privat mit ihnen macht. Denn das muss auch mal sein. Die Frage: Wohin mit den Gefühlen, die diese Gegenwart auslöst? Und können die uns vielleicht sogar dabei helfen, besser klarzukommen, empathischer zu sein und diese Angst, die ja auch eine Angst vor einer Rückkehr der Geschichte ist, nicht zu groß werden zu lassen. In jedem Fall tut es gut, zusammen traurig und wütend zu sein

Mehr zum Thema dieser Episode:

Mehr zu Max und Hadija

Ihr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: podcast@argon.de 

Credits

Der Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative “Wissen. Erinnern. Fragen” des S. Fischer Verlags entstanden.

Konzeption: Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek

Recherche und wissenschaftliche Begleitung: Corinne Kaszner

Produzentinnen: Isabel Lübbert-Rein und Jenny Häschel

Aufnahme, Schnitt & Sounddesign: Spotting Image

Grafik: Konstantin Gramalla

Trauer & Turnschuh ist eine Produktion von argon podcast.

More episodes

View all episodes

  • 12. #11 Trotz Allem. Gegen die Polarisierung

    44:18
    Einsamkeit. Enttäuschung. Emotionale Kälte und Grabenkämpfe. Auf Solidarität hoffen und verantwortlich gemacht werden von allen Seiten. Auch das ist ein Thema von Trauer und Turnschuh: die Gleichzeitigkeit von Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus. Ein deutsches Problem. Dazu der Druck, sich vermeintlich für die eine oder andere Position entscheiden zu müssen, was der falsche Weg ist. Finden zumindest Hadija und Max. Für sie braucht es jetzt eine Arbeit über die Polarisierung hinaus. Den Versuch, beieinander zu bleiben, wieder zueinander zu finden. Die Konzepte, die es dafür braucht, sind schon da. Die Gefühle sind es auch, wir müssen uns nur daran erinnern: Intersektionalität, Empathie, Demut. Keine Hierarchie des Leids, sondern ein geteiltes. Da sind wieder mehr Fragen als Antworten, aber so ist das eben bei Trauer und Turnschuh.Mehr zum Thema dieser Episode:Emilia RoigEmilia Roig. Why we matter. Das Ende der Unterdrückung (Buch)Emilia Roig. Das Ende der Ehe. Für eine Revolution der Liebe (Buch)Social Justice and Diversity Training (Fachhochschule Potsdam)Gilda SahebiGilda Sahebi. Unser Schwert ist Liebe. Die feministische Revolte im Iran (Buch)Bildungsstätte Anne Frank (Frankfurt am Main)David Baddiel. Jews don't count (Buch)Mehr zu Max und HadijaHadija Haruna-OelkerMax CzollekIhr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: podcast@argon.de CreditsDer Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative “Wissen. Erinnern. Fragen” des S. Fischer Verlags entstanden.Konzeption: Hadija Haruna-Oelker und Max CzollekRecherche und wissenschaftliche Begleitung: Corinne KasznerProduzentinnen: Isabel Lübbert-Rein und Jenny HäschelAufnahme: Loft Tonstudios FrankfurtSchnitt & Sounddesign: Spotting ImageGrafik: Konstantin GramallaEin besonderer Dank geht an Emilia Roig und Gilda Sahebi, die für diesen Podcast mit uns gesprochen haben. Die Folge wurde Anfang November aufgenommen.Trauer & Turnschuh ist eine Produktion von argon podcast.
  • 11. #10 Aktivismus vs. Denken? Von einer falschen Gegenüberstellung

    50:37
    Aktivist:innen denken nicht, die machen einfach nur. Oder? Und Intellektuelle denken nur, die machen nichts. Korrekt? Und Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind können gar nicht objektiv sein. Aber diejenigen, die von der Gewalt profitieren schon? Die Diskussion über das Verhältnis von Aktivismus und Intellektualität ist voller Fantasien darüber, was die jeweils andere Seite kann oder nicht kann. Dabei scheint es manchmal fast so, als schlössen sich beide Seiten aus. Hadija und Max kennen diese Zuschreibungen, kennen auch den Ausschluss und die Abwertung, die damit einhergehen. Und wissen zugleich, nichts könnte weiter von der Realität entfernt sein. Denn in Wahrheit braucht es beide Seiten: Aktivismus ohne Intellektualität ist orientierungslos. Intellektualität ohne Aktivismus ist wirkungslos. Das ist die Gegenthese, der wir in dieser Folge mit Luisa Neubauer nachgehen wollen. Sie wurde vor dem Krieg in Nahost aufgezeichnet, aber sie ist nicht weniger passend wie wir finden, um sich einen klaren Kopf zu bewahren.Mehr zum Thema dieser Episode:Luisa NeubauerLuisa Neubauer und Dagmar Reemtsma. Gegen die Ohnmacht (Buch)bell hooks. Theory as laboratory practice (Essay)Institut für Social Justice and Radical DiversityPeggy PiescheMehr zu Max und HadijaHadija Haruna-OelkerMax CzollekIhr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: podcast@argon.de CreditsDer Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative “Wissen. Erinnern. Fragen” des S. Fischer Verlags entstanden.Konzeption: Hadija Haruna-Oelker und Max CzollekRecherche und wissenschaftliche Begleitung: Corinne KasznerProduzentinnen: Isabel Lübbert-Rein und Jenny HäschelAufnahme, Schnitt & Sounddesign: Spotting ImageGrafik: Konstantin GramallaEin besonderer Dank geht an Luisa Neubauer und Peggy Piesche, die für diesen Podcast mit uns gesprochen haben.Trauer & Turnschuh ist eine Produktion von argon podcast.
  • 10. #Bonusfolge: Exitstrategien. Aussteigen, aber wo? (Live aus Hannover)

    41:03
    Klimakrise, distanzierte Mitte, wachsende Zustimmung zu rechten Parteien - Es wird nicht mehr besser in bad old Almania. Im Gegenteil! Vieles deutet darauf hin, dass es uns die kommenden Jahre schlechter gehen wird. Es wird etwas mit unserer Gesellschaft machen, dass das mit dem Wachstum auf dieser Welt so nicht mehr weiter geht und Demokratie nicht selbstverständlich ist. Die deutsche Gewaltgeschichte macht sich für eine Ehrenrunde bereit, so dass die Frage nur noch zu sein scheint: Wiederholen sich die 1990er oder geht es noch weiter zurück? Da kann man nach Handlungsmöglichkeiten suchen, wie Hadija und Max es schon gemacht haben. Oder man kann über Möglichkeiten nachdenken, aus der Gefahrenzone herauszukommen, aus der Gesellschaft, unserer Arbeit, diesem Land. Aussteigen. Darum geht es in dieser Sonderfolge, die am 12. Oktober bei einem Live-Podcast im Rahmen des Universen Festivals im Staatstheater Hannover aufgezeichnet wurde. Zu Gast die Autorin Mely Kiyak, eine der starken, kritischen Stimmen unserer Gegenwart und ausgewiesene Expertin für Exitstrategien. Mehr zum Thema dieser Episode:UNIVERSENMely Kiyak Mely Kiyak. Werden Sie uns mit Flixbus deportieren? (Buch)Mely Kiyak. Frau Sein (Buch)Mely Kiyak. Es ist alles gesagt (Kolumne)Mehr zu Max und HadijaHadija Haruna-OelkerMax CzollekIhr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: podcast@argon.de CreditsDer Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative “Wissen. Erinnern. Fragen” des S. Fischer Verlags entstanden.Konzeption: Hadija Haruna-Oelker und Max CzollekRecherche und wissenschaftliche Begleitung: Corinne KasznerProduzentinnen: Isabel Lübbert-Rein und Jenny HäschelSchnitt & Sounddesign: Spotting ImageGrafik: Konstantin GramallaEin besonderer Dank geht an das Schauspiel Hannover, das Trauer & Turnschuh im Rahmen der UNIVERSEN für die Live-Folge eingeladen hat.Trauer & Turnschuh ist eine Produktion von argon podcast.
  • #9 Gegenwartsbewältigung. Widerständige Kunst und Kultur

    43:43
    Was können wir tun, um die Hoffnung nicht zu verlieren? Diese Frage bewegt Max und Hadija seit Beginn des Podcasts, jetzt suchen wir nach konkreten Strategien. Und es ist kein Zufall, dass wir dabei auf die Rolle von Kunst und Kultur zu sprechen kommen, denn die ist in Gegenwart und Vergangenheit vielfältig Ort des Widerstandes gewesen. Wir sagen nur: May Ayim, Thomas Brasch, Kanak Attack, postmigrantisches Theater. Aber warum ist das eigentlich so? Hat das mit der Kunst selbst zu tun oder damit, dass andere Orte verschlossen waren? Was sagen Menschen, die künstlerische Mittel aktuell verwenden, um akute gesellschaftliche Fragen zu bearbeiten? Kommt mit auf unsere gemeinsame Suche nach etwas Trost, nach etwas Widerständigkeit, nach anderen Welten, in der wir unsere eigene erkennen können.Mehr zum Thema dieser Episode:Sasha Marianna Salzmann May Ayim. Nachtgesang (Gedichte)Advanced Chemistry. Fremd im Eigenen Land (Song)Simone Dede AyiviSasha Marianna Salzmann. Im Menschen muss alles herrlich sein (Roman)Sasha Marianna Salzmann. Außer Sich (Roman)Mehr zu Max und HadijaHadija Haruna-OelkerMax CzollekIhr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: podcast@argon.de CreditsDer Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative “Wissen. Erinnern. Fragen” des S. Fischer Verlags entstanden.Konzeption: Hadija Haruna-Oelker und Max CzollekRecherche und wissenschaftliche Begleitung: Corinne KasznerProduzentinnen: Isabel Lübbert-Rein und Jenny HäschelAufnahme, Schnitt & Sounddesign: Spotting ImageGrafik: Konstantin GramallaEin besonderer Dank geht an Sasha Marianna Salzmann und Simone Dede Ayivi, die für diesen Podcast mit uns gesprochen haben.Trauer & Turnschuh ist eine Produktion von argon podcast.
  • #8 Wohin mit den Gefühlen? Über Trauer, Trotz und Wut

    45:40
    Gefühle. Sie können dich fertig machen. Trauer, Trotz, Wut und Angst. Was tun damit? Resignieren und sich ohnmächtig fühlen ist das eine, gehört dazu. Aber sie können auch der Treibstoff dafür sein, Dinge zu verändern. Das ist kein neuer Gedanke. Politische Kämpfe gegen Unterdrückung und Diskriminierung waren schon immer von Gefühlen begleitet. Und darum wenden sich Hadija und Max in dieser Folge einmal mehr den Traditionen zu und fragen, welche Verbindung von Emotionen, Widerstand und Kampf für eine bessere und gerechtere Gesellschaft existieren. Und aus welchen, gemachten Erfahrungen wir im Heute schöpfen können. Dazu kommen sie ins Gespräch mit Michel Friedman, Jurist, Philosoph und Humanist. Und sie sprechen über die Kraft des Gemeinsinns, von Ubuntu mit Antirassismustrainer Austen Peter Brandt, evangelischer Pfarrer und Gründer von Phoenix e.V. Denn wir sind nicht allein. Wir stehen auf den Schultern von Riesen und Gigant*innen.Mehr zum Thema dieser Episode:Michel Friedman. Fremd (Buch)Seyda Kurt. Hass (Buch)Mely Kiyak. Walter Lübcke. Unfähig zu trauern (Artikel, ZEIT)Carolin Wiedemann. Zart und frei. Vom Sturz des Patriarchats (Buch)bell hooks. All about love (Buch)Mehr zu Max und HadijaHadija Haruna-OelkerMax CzollekIhr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: podcast@argon.de CreditsDer Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative “Wissen. Erinnern. Fragen” des S. Fischer Verlags entstanden.Konzeption: Hadija Haruna-Oelker und Max CzollekRecherche und wissenschaftliche Begleitung: Corinne KasznerProduzentinnen: Isabel Lübbert-Rein und Jenny HäschelAufnahme, Schnitt & Sounddesign: Spotting ImageGrafik: Konstantin GramallaEin besonderer Dank geht an Michel Friedman und Austen Peter Brandt, die für diesen Podcast mit uns gesprochen haben.Trauer & Turnschuh ist eine Produktion von argon podcast.
  • #6 Was lernst du da? Unterricht und Gegenwartsbewältigung

    47:41
    Was für eine Reise bis hierher: Kolonialismus, Post-Nationalsozialismus in DDR und BRD, Migrationsgeschichten, das doppelte Vergessen, das einfache Vergessen. Jetzt wird’s Zeit, näher ranzugehen. Denn wer soll diese ganzen Themen eigentlich vermitteln? Dafür sprechen wir mit Michal Schwartze über Schule und andere Lernorte und über Debatten, die im Bildungsbereich über Sprache und Bücher geführt werden. Über Lernstoff und Leerstellen im Curriculum. Es geht um Wolfgang Koeppens Tauben im Gras als Abiturstoff in NRW und BaWü und die Frage, was im Unterricht besser nicht gesagt und wie gelehrt werden sollte. Was nötig ist, um Geschichte zu vermitteln und wie dabei kein rassistisches oder antisemitisches Framing reproduziert wird? Wie von Gewalt erzählen, ohne Gewalt zu erzählen? Oder: Wer steht eigentlich da vorne und redet über all diese Themen? Mehr zum Thema dieser Episode: Michal Schwartze Karim Fereidooni Keshet Deutschland. (Die jüdische LGBTQI+ Community in Deutschland) Masel Tov Cocktail von Akardij Khaet und Mickey Paatzsch (Film) Sojourner Truth: Aint I a woman? (Buch) Kleine Pause (Podcast) Die kleine Pause (Blog) Rassismuskritischer Leitfaden zu Lehr- und Lernmaterialien Offener Brief “Decolonize Orientierungsrahmen” EOTO e.V. (Die Literatur- und Medienbibliothek zur deutschsprachigen Schwarzer Literatur) Arbeiten der Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Maisha-Maureen Auma Lernmaterialien des Anne Frank Zentrums Materialien des Vereins Bildungsbausteine e.V. Mehr zu Max und Hadija: Hadija Haruna Oelker Max Czollek Ihr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: podcast@argon.de Credits Der Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative Wissen. Erinnern. Fragen des S. Fischer Verlags entstanden. Konzeption: Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek Recherche und wissenschaftliche Begleitung: Corinne Kaszner Produzentinnen: Isabel Lübbert-Rein und Jenny Häschel Aufnahme: Loft Tonstudios Frankfurt am Main Schnitt & Sounddesign: Spotting Image Grafik: Konstantin Gramalla Ein besonderer Dank geht an Michal Schwartze und Karim Fereidooni, die für diesen Podcast mit uns gesprochen haben. Trauer & Turnschuh ist eine Produktion von argon podcast
  • #5 Empompi Kolonie! Jenseits einer einzigen Geschichte

    50:05
    Jetzt geht’s noch einen Schritt weiter zurück in die Vergangenheit. Station: Koloniale Zeiten. Leerstelle deutscher Bildungsgeschichte. Wie hängen der Kolonialismus und Nationalsozialismus zusammen, die Arbeit diskriminierter und verfolgter Communities? 2020 brachte die Realität von Anti-Schwarzen Rassismus auf eine öffentliche Agenda. Das gab auch der Dekolonisierungsbewegung einen Schub. Straßenumbenennungen, neue Stolpersteine in Berlin und Frankfurt/Main, die an Schwarze Menschen als Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Der Film “Der Vermessene Mensch”, der den Völkermord der Herero und Nama auf die Leinwand bringen sollte. Und alle so yeah?! Wir so: Nein. Es steht alles auf Anfang. Die Geschichte sollte anders, gemeinsam neu erzählt werden. Darüber sprechen wir mit der Historikerin Manuela Bauche. Wo gibt es Streit, wo entstehen neue Gedanken ohne Konkurrenz und wo arbeiten die Leute so gut zusammen wie Hadija & Max?Korrektur: Anders als im Geschichtsbingo wiedergegeben ist der Maji-Maji Aufstand nicht Teil der Aufstände der Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika. Es war ein separater Aufstand, der in Deutsch-Ostafrika, dem heutigen Tansania, stattgefunden hat. Die Todeszahlen werden auf bis zu 300.000 geschätzt. Mehr zum Thema dieser Episode:Dr. Manuela BaucheJoshua Kwesi Aikins Der Vermessene Mensch (Film) von Lars KraumeNatasha A. Kelly: Filmkritik "Der vermessene Mensch" (Veto Magazin)Phoenix (Film) von Christian PetzoldDie Blumen von gestern (Film) Chris KrausProjekt »Geschichte der Ihnestr. 22« am Otto-Suhr-InstitutKolonialismus im Kasten (Ausstellung im Deutschen Historischen Museum)Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute! (Ausstellung Augustinermuseum Freiburg)Aufzählungs-Text: Von goldenen Kutschen und kolonialer Vergangenheit (Ausstellung Historisches Museum Hannover)Mehr zu Max und Hadija:Hadija Haruna OelkerMax CzollekBei Fragen, Lob oder Anmerkungen meldet euch auch gern per Mail: podcast@argon.de / Eine Produktion von argon podcastCredits (siehe Folgen 1-4)
  • #4 In einem Land vor unserer Zeit: Was war Westdeutschland?

    44:56
    Nächste Station Westdeutschland. Hadija und Max haben ihre Turnschuhe geschnürt und sind auf erinnerungs-kritischem Parcours durch die alten Bundesländer. Was machte die westdeutsche Gesellschaft aus und wer waren ihre Menschen? Hadija und Max finden bürgerlich-mittige Kulissen, postnationalsozialistische Befindlichkeiten und postmigrantische Aufbrüche. Und fragen mit Naika Foroutan, wessen Geschichten erzählt werden und welche bislang meistens vergessen wurden. 33 Jahre nach dem Mauerfall, 54 Jahre nach 1968, fast 70 Jahre nach dem Anwerbeabkommen und knapp 80 Jahre nach Kriegsende, fragen sie, was uns geprägt hat und wie Deutschland zu einem Land wurde, das ohne Migration niemals da wäre, wo es heute ist. Mehr zum Thema dieser Episode: Naika Foroutan Naika Foroutan. Es wäre einmal deutsch Naika Foroutan. Es wäre einmal deutsch. (Gelesen von Claudia Matschulla) Initiative Schwarze Menschen in Deutschland Heimat, eine Besichtigung des Grauens Thomas Ebermann. Linke Heimatliebe Fatma Aydemir und Hengameh Yaghoobifarah. Eure Heimat ist unser Alptraum Torch. Blauer Samt (Album) Neue deutsche Medienmacher:innen Didier Eribon. Rückkehr nach Reims Mehr zu Max und Hadija: Hadija Haruna Oelker Max Czollek Ihr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: podcast@argon-verlag.de Credits Der Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative Wissen. Erinnern. Fragen des S. Fischer Verlags entstanden. Konzeption: Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek Recherche und wissenschaftliche Begleitung: Corinne Kaszner Produzentinnen: Isabel Lübbert-Rein und Jenny Häschel Aufnahme: Loft Tonstudios Frankfurt am Main Schnitt & Sounddesign: Spotting Image Grafik: Konstantin Gramalla Ein besonderer Dank geht an Naika Foroutan und Thomas Ebermann, die für diesen Podcast mit uns gesprochen haben. Trauer & Turnschuh ist eine Produktion von argon podcast