Share

cover art for #12 (K)ein Abschied. Für wen machen wir das hier?

Trauer & Turnschuh

#12 (K)ein Abschied. Für wen machen wir das hier?

Season 1, Ep. 13

In dieser letzten Folge haben Hadija und Max keine Lust, Abschied zu nehmen. Stattdessen fragen sie danach, für wen und was sie diesen Podcast eigentlich gemacht haben? Und weil sie sich die Frage nach dem Sinn immer wieder stellen, haben sie Freund*innen und Mitstreiter dazu eingeladen, ihnen Antworten zu schicken. Warum macht ihr das trotz aller Widerstände und Rückschläge? Die Antworten liegen zwischen „die Welt ein bisschen besser machen“ und „weil es ohne uns noch schlimmer wird“. Wir machen es für die, die vor uns da waren und diejenigen, die nach uns kommen. Aber vor allem und immer wieder gemeinsam. Trauer und Turnschuh also, aber zum Schluss als Spruch zum Ausdrucken und Mitnehmen: Allein sind wir erledigt, zusammen erledigen wir das.


Mehr zum Thema dieser Episode:


Mehr zu Max und Hadija


Ihr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: podcast@argon.de 


Credits

Der Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative “Wissen. Erinnern. Fragen” des S. Fischer Verlags entstanden.

Konzeption: Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek

Recherche und wissenschaftliche Begleitung: Corinne Kaszner

Produzentinnen: Isabel Lübbert-Rein und Jenny Häschel

Aufnahme: Loft Tonstudios Frankfurt

Schnitt & Sounddesign: Spotting Image

Grafik: Konstantin Gramalla


Trauer & Turnschuh ist eine Produktion von argon podcast.

More episodes

View all episodes

  • 2. #Bonusfolge: Vom Ende einer guten Geschichte. Antifaschismus und die AfD in Ostdeutschland

    01:01:55||Season 2, Ep. 2
    Wir wissen. Die Zeiten alle Probleme von rechts auf den Osten zu schieben sind vorbei. Spätestens mit der Hessenwahl vergangenes Jahr ist das klar. Trotzdem. Jetzt war Europawahl und die Sorge, was in Ostdeutschland noch passiert bleibt. Alte Fragen stellen sich neu: Wie kann es eigentlich sein, dass dort auf das Ende einer antifaschistischen DDR eine der schlimmsten rechten und extremen Ausbrüche seit 1945 folgte? Was hat das mit der (Nicht-)Aufarbeitung der NS-Geschichte zu tun? Hat die Politik des Antifaschismus vielleicht nie funktioniert? Und was hat das alles mit der aktuellen Stärke einer völkischen Partei zu tun? Im zweiten Live-Podcast der losen Staffel 2024 haben Hadija und Max noch vor der Europawahl mit Jens-Christian Wagner, dem Stiftungsdirektor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora über Aufarbeitung und das Ende einer Hoffnung darauf gesprochen, die deutsche Gewaltgeschichte erfolgreich überwunden zu haben.Hinweis: Leider ist die Soundqualität aufgrund der akustischen Verhältnisse vor Ort nicht optimal. Da uns die Folge am Herzen liegt, haben wir uns entschieden, die Folge dennoch hochzuladen und hoffen auf euer Verständnis.Mehr zum Thema dieser Episode:Polylux Netzwerk Initiative gegen den Rechtsruck in OstdeutschlandSoli T-Shirt Aktion von Kraftklub und K.I.Z. zur Unterstützung von antifaschistischen Initiativen in OstdeutschlandStiftung Gedenkstätten Mittelbau Dora.Die Produktion des Todes. Jans-Christian Wagner (Buch)Schloss Augustusburg Felix Forsbach. Augustusburger Protokolle Mehr zu Max und HadijaHadija Haruna-OelkerMax CzollekIhr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: podcast@argon.de CreditsDer Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative “Wissen. Erinnern. Fragen” des S. Fischer Verlags entstanden.Konzeption: Hadija Haruna-Oelker und Max CzollekRecherche und wissenschaftliche Begleitung: Corinne KasznerProduzentinnen: Jenny HäschelSchnitt & Sounddesign: Spotting ImageGrafik: Konstantin GramallaTrauer & Turnschuh ist eine Produktion von argon podcast.
  • 1. #Bonusfolge: Wehrhafte Demokratie. Was hilft die Mobilisierung der Massen?

    45:44||Season 2, Ep. 1
    Der Erinnerungs-Podcast »Trauer & Turnschuh« live zu Gast auf der Leipziger Buchmesse: Auf dem Forum Offene Gesellschaft sprechen Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek mit der Journalistin Vanessa Vu über die aktuellen Demonstrationen gegen Rechts, deren Wirkung und Folgen. Sie denken darüber nach, wie trotz des nachvollziehbaren Gefühls, dass alles, was aktuell hilft, auch gut ist, der kritische Blick auf die Situation nicht verloren geht. Sie fragen: Wer sind diejenigen, die protestieren? Wo sind und wie fühlen sich marginalisierte Gruppen? Und warum haben sich die größten Proteste seit 1989 bislang kaum in politischen Maßnahmen manifestiert? Im Gespräch mit Vanessa Vu soll es dabei auch um die Rolle der Medien gehen und was Berichterstattung bewirken oder anrichten kann. Aber vor allem: Welche Geschichten jetzt erzählt und welche Praxen umgesetzt werden sollten.Mehr zum Thema dieser Episode:Vanessa Vu (ZEIT ONLINE)Rice and Shine. Vanessa Vu und Minh Thu Tran (Podcast)Komm dahin, wo es still ist. Vanessa Vu und Ahmad Katlesh (Buch)Mehr zu Max und HadijaHadija Haruna-OelkerMax CzollekIhr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: podcast@argon.de CreditsDer Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative “Wissen. Erinnern. Fragen” des S. Fischer Verlags entstanden.Konzeption: Hadija Haruna-Oelker und Max CzollekRecherche und wissenschaftliche Begleitung: Corinne KasznerProduzentinnen: Isabel Lübbert-Rein und Jenny HäschelSchnitt & Sounddesign: Spotting ImageGrafik: Konstantin GramallaTrauer & Turnschuh ist eine Produktion von argon podcast.
  • 12. #11 Trotz Allem. Gegen die Polarisierung

    44:18||Season 1, Ep. 12
    Einsamkeit. Enttäuschung. Emotionale Kälte und Grabenkämpfe. Auf Solidarität hoffen und verantwortlich gemacht werden von allen Seiten. Auch das ist ein Thema von Trauer und Turnschuh: die Gleichzeitigkeit von Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus. Ein deutsches Problem. Dazu der Druck, sich vermeintlich für die eine oder andere Position entscheiden zu müssen, was der falsche Weg ist. Finden zumindest Hadija und Max. Für sie braucht es jetzt eine Arbeit über die Polarisierung hinaus. Den Versuch, beieinander zu bleiben, wieder zueinander zu finden. Die Konzepte, die es dafür braucht, sind schon da. Die Gefühle sind es auch, wir müssen uns nur daran erinnern: Intersektionalität, Empathie, Demut. Keine Hierarchie des Leids, sondern ein geteiltes. Da sind wieder mehr Fragen als Antworten, aber so ist das eben bei Trauer und Turnschuh.Mehr zum Thema dieser Episode:Emilia RoigEmilia Roig. Why we matter. Das Ende der Unterdrückung (Buch)Emilia Roig. Das Ende der Ehe. Für eine Revolution der Liebe (Buch)Social Justice and Diversity Training (Fachhochschule Potsdam)Gilda SahebiGilda Sahebi. Unser Schwert ist Liebe. Die feministische Revolte im Iran (Buch)Bildungsstätte Anne Frank (Frankfurt am Main)David Baddiel. Jews don't count (Buch)Mehr zu Max und HadijaHadija Haruna-OelkerMax CzollekIhr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: podcast@argon.de CreditsDer Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative “Wissen. Erinnern. Fragen” des S. Fischer Verlags entstanden.Konzeption: Hadija Haruna-Oelker und Max CzollekRecherche und wissenschaftliche Begleitung: Corinne KasznerProduzentinnen: Isabel Lübbert-Rein und Jenny HäschelAufnahme: Loft Tonstudios FrankfurtSchnitt & Sounddesign: Spotting ImageGrafik: Konstantin GramallaEin besonderer Dank geht an Emilia Roig und Gilda Sahebi, die für diesen Podcast mit uns gesprochen haben. Die Folge wurde Anfang November aufgenommen.Trauer & Turnschuh ist eine Produktion von argon podcast.
  • 11. #10 Aktivismus vs. Denken? Von einer falschen Gegenüberstellung

    50:37||Season 1, Ep. 11
    Aktivist:innen denken nicht, die machen einfach nur. Oder? Und Intellektuelle denken nur, die machen nichts. Korrekt? Und Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind können gar nicht objektiv sein. Aber diejenigen, die von der Gewalt profitieren schon? Die Diskussion über das Verhältnis von Aktivismus und Intellektualität ist voller Fantasien darüber, was die jeweils andere Seite kann oder nicht kann. Dabei scheint es manchmal fast so, als schlössen sich beide Seiten aus. Hadija und Max kennen diese Zuschreibungen, kennen auch den Ausschluss und die Abwertung, die damit einhergehen. Und wissen zugleich, nichts könnte weiter von der Realität entfernt sein. Denn in Wahrheit braucht es beide Seiten: Aktivismus ohne Intellektualität ist orientierungslos. Intellektualität ohne Aktivismus ist wirkungslos. Das ist die Gegenthese, der wir in dieser Folge mit Luisa Neubauer nachgehen wollen. Sie wurde vor dem Krieg in Nahost aufgezeichnet, aber sie ist nicht weniger passend wie wir finden, um sich einen klaren Kopf zu bewahren.Mehr zum Thema dieser Episode:Luisa NeubauerLuisa Neubauer und Dagmar Reemtsma. Gegen die Ohnmacht (Buch)bell hooks. Theory as laboratory practice (Essay)Institut für Social Justice and Radical DiversityPeggy PiescheMehr zu Max und HadijaHadija Haruna-OelkerMax CzollekIhr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: podcast@argon.de CreditsDer Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative “Wissen. Erinnern. Fragen” des S. Fischer Verlags entstanden.Konzeption: Hadija Haruna-Oelker und Max CzollekRecherche und wissenschaftliche Begleitung: Corinne KasznerProduzentinnen: Isabel Lübbert-Rein und Jenny HäschelAufnahme, Schnitt & Sounddesign: Spotting ImageGrafik: Konstantin GramallaEin besonderer Dank geht an Luisa Neubauer und Peggy Piesche, die für diesen Podcast mit uns gesprochen haben.Trauer & Turnschuh ist eine Produktion von argon podcast.
  • 10. #Bonusfolge: Exitstrategien. Aussteigen, aber wo? (Live aus Hannover)

    41:03||Season 1, Ep. 10
    Klimakrise, distanzierte Mitte, wachsende Zustimmung zu rechten Parteien - Es wird nicht mehr besser in bad old Almania. Im Gegenteil! Vieles deutet darauf hin, dass es uns die kommenden Jahre schlechter gehen wird. Es wird etwas mit unserer Gesellschaft machen, dass das mit dem Wachstum auf dieser Welt so nicht mehr weiter geht und Demokratie nicht selbstverständlich ist. Die deutsche Gewaltgeschichte macht sich für eine Ehrenrunde bereit, so dass die Frage nur noch zu sein scheint: Wiederholen sich die 1990er oder geht es noch weiter zurück? Da kann man nach Handlungsmöglichkeiten suchen, wie Hadija und Max es schon gemacht haben. Oder man kann über Möglichkeiten nachdenken, aus der Gefahrenzone herauszukommen, aus der Gesellschaft, unserer Arbeit, diesem Land. Aussteigen. Darum geht es in dieser Sonderfolge, die am 12. Oktober bei einem Live-Podcast im Rahmen des Universen Festivals im Staatstheater Hannover aufgezeichnet wurde. Zu Gast die Autorin Mely Kiyak, eine der starken, kritischen Stimmen unserer Gegenwart und ausgewiesene Expertin für Exitstrategien. Mehr zum Thema dieser Episode:UNIVERSENMely Kiyak Mely Kiyak. Werden Sie uns mit Flixbus deportieren? (Buch)Mely Kiyak. Frau Sein (Buch)Mely Kiyak. Es ist alles gesagt (Kolumne)Mehr zu Max und HadijaHadija Haruna-OelkerMax CzollekIhr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: podcast@argon.de CreditsDer Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative “Wissen. Erinnern. Fragen” des S. Fischer Verlags entstanden.Konzeption: Hadija Haruna-Oelker und Max CzollekRecherche und wissenschaftliche Begleitung: Corinne KasznerProduzentinnen: Isabel Lübbert-Rein und Jenny HäschelSchnitt & Sounddesign: Spotting ImageGrafik: Konstantin GramallaEin besonderer Dank geht an das Schauspiel Hannover, das Trauer & Turnschuh im Rahmen der UNIVERSEN für die Live-Folge eingeladen hat.Trauer & Turnschuh ist eine Produktion von argon podcast.
  • 9. #9 Gegenwartsbewältigung. Widerständige Kunst und Kultur

    43:43||Season 1, Ep. 9
    Was können wir tun, um die Hoffnung nicht zu verlieren? Diese Frage bewegt Max und Hadija seit Beginn des Podcasts, jetzt suchen wir nach konkreten Strategien. Und es ist kein Zufall, dass wir dabei auf die Rolle von Kunst und Kultur zu sprechen kommen, denn die ist in Gegenwart und Vergangenheit vielfältig Ort des Widerstandes gewesen. Wir sagen nur: May Ayim, Thomas Brasch, Kanak Attack, postmigrantisches Theater. Aber warum ist das eigentlich so? Hat das mit der Kunst selbst zu tun oder damit, dass andere Orte verschlossen waren? Was sagen Menschen, die künstlerische Mittel aktuell verwenden, um akute gesellschaftliche Fragen zu bearbeiten? Kommt mit auf unsere gemeinsame Suche nach etwas Trost, nach etwas Widerständigkeit, nach anderen Welten, in der wir unsere eigene erkennen können.Mehr zum Thema dieser Episode:Sasha Marianna Salzmann May Ayim. Nachtgesang (Gedichte)Advanced Chemistry. Fremd im Eigenen Land (Song)Simone Dede AyiviSasha Marianna Salzmann. Im Menschen muss alles herrlich sein (Roman)Sasha Marianna Salzmann. Außer Sich (Roman)Mehr zu Max und HadijaHadija Haruna-OelkerMax CzollekIhr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: podcast@argon.de CreditsDer Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative “Wissen. Erinnern. Fragen” des S. Fischer Verlags entstanden.Konzeption: Hadija Haruna-Oelker und Max CzollekRecherche und wissenschaftliche Begleitung: Corinne KasznerProduzentinnen: Isabel Lübbert-Rein und Jenny HäschelAufnahme, Schnitt & Sounddesign: Spotting ImageGrafik: Konstantin GramallaEin besonderer Dank geht an Sasha Marianna Salzmann und Simone Dede Ayivi, die für diesen Podcast mit uns gesprochen haben.Trauer & Turnschuh ist eine Produktion von argon podcast.
  • 8. #8 Wohin mit den Gefühlen? Über Trauer, Trotz und Wut

    45:40||Season 1, Ep. 8
    Gefühle. Sie können dich fertig machen. Trauer, Trotz, Wut und Angst. Was tun damit? Resignieren und sich ohnmächtig fühlen ist das eine, gehört dazu. Aber sie können auch der Treibstoff dafür sein, Dinge zu verändern. Das ist kein neuer Gedanke. Politische Kämpfe gegen Unterdrückung und Diskriminierung waren schon immer von Gefühlen begleitet. Und darum wenden sich Hadija und Max in dieser Folge einmal mehr den Traditionen zu und fragen, welche Verbindung von Emotionen, Widerstand und Kampf für eine bessere und gerechtere Gesellschaft existieren. Und aus welchen, gemachten Erfahrungen wir im Heute schöpfen können. Dazu kommen sie ins Gespräch mit Michel Friedman, Jurist, Philosoph und Humanist. Und sie sprechen über die Kraft des Gemeinsinns, von Ubuntu mit Antirassismustrainer Austen Peter Brandt, evangelischer Pfarrer und Gründer von Phoenix e.V. Denn wir sind nicht allein. Wir stehen auf den Schultern von Riesen und Gigant*innen.Mehr zum Thema dieser Episode:Michel Friedman. Fremd (Buch)Seyda Kurt. Hass (Buch)Mely Kiyak. Walter Lübcke. Unfähig zu trauern (Artikel, ZEIT)Carolin Wiedemann. Zart und frei. Vom Sturz des Patriarchats (Buch)bell hooks. All about love (Buch)Mehr zu Max und HadijaHadija Haruna-OelkerMax CzollekIhr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: podcast@argon.de CreditsDer Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative “Wissen. Erinnern. Fragen” des S. Fischer Verlags entstanden.Konzeption: Hadija Haruna-Oelker und Max CzollekRecherche und wissenschaftliche Begleitung: Corinne KasznerProduzentinnen: Isabel Lübbert-Rein und Jenny HäschelAufnahme, Schnitt & Sounddesign: Spotting ImageGrafik: Konstantin GramallaEin besonderer Dank geht an Michel Friedman und Austen Peter Brandt, die für diesen Podcast mit uns gesprochen haben.Trauer & Turnschuh ist eine Produktion von argon podcast.
  • 7. #7 Stimmung aus dem Keller. Was hat die Vergangenheit mit der Gegenwart zu tun?

    39:54||Season 1, Ep. 7
    In dieser Folge sprechen Hadija und Max über Gefühle. Ihre Trauer. Ihre Wut. Auch angesichts der Dinge, die gerade in Deutschland passieren: AfD in Sonneberg und Raguhn-Jeßnitz, Asylkompromiss, zunehmender Antisemitismus und Rassismus und wachsendes Unverständnis für alle weiteren Erfahrungen von Ausschluss. Sie sprechen über das, was sie beobachten an Orten der Öffentlichkeit, aber eben auch darüber, was das ganz privat mit ihnen macht. Denn das muss auch mal sein. Die Frage: Wohin mit den Gefühlen, die diese Gegenwart auslöst? Und können die uns vielleicht sogar dabei helfen, besser klarzukommen, empathischer zu sein und diese Angst, die ja auch eine Angst vor einer Rückkehr der Geschichte ist, nicht zu groß werden zu lassen. In jedem Fall tut es gut, zusammen traurig und wütend zu seinMehr zum Thema dieser Episode:Die geforderte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21 (Studie, herausgegeben für die Friedich-Ebert-Stiftung von Franziska Schröter) Adrian Daub: Cancel Culture Transfer (Buch)Bertolt Brecht: An die Nachgeborenen (Gedicht)Mehr zu Max und HadijaHadija Haruna-OelkerMax CzollekIhr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: podcast@argon.de CreditsDer Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative “Wissen. Erinnern. Fragen” des S. Fischer Verlags entstanden.Konzeption: Hadija Haruna-Oelker und Max CzollekRecherche und wissenschaftliche Begleitung: Corinne KasznerProduzentinnen: Isabel Lübbert-Rein und Jenny HäschelAufnahme, Schnitt & Sounddesign: Spotting ImageGrafik: Konstantin GramallaTrauer & Turnschuh ist eine Produktion von argon podcast.