Share

Lagebericht – der Immobilienpodcast
#47 Die Zukunft der Büroräume mit Sabine Ehm von Locatee
Ep. 47
•
Wie sehen die Büroräume der Zukunft aus und wie werden wir arbeiten? Diesem Thema widmet sich Katarina Ivankovic in der ersten Lagebericht Gastfolge gemeinsam mit Sabine Ehm. Sie ist Thought Leadership & Research Managerin bei Locatee und erzählt, wie Unternehmen anhand von WLAN-Netzwerkdaten ihre Büroflächen besser nutzen und gegebenenfalls verkleinern können. Gemeinsam sprechen sie darüber, wie sich das Arbeitsumfeld verändert und wie man umweltfreundlichere Arbeitsplätze schafft.
More episodes
View all episodes
223. #223 Ausflugsziel mit Vergangenheit: Die zweite Karriere von Burg Vogelsang
31:21||Ep. 223Monumentale Architektur, schwierige Geschichte und eine neue Rolle im Tourismus: Burg Vogelsang ist ein Ort voller Gegensätze. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach beleuchten die Transformation vom nationalsozialistischen Prestigeprojekt zu einem Anziehungspunkt für Naturfreunde, Kulturinteressierte und Geschichtsinteressierte gleichermaßen.222. #222 Geldpolitik auf Schweizerisch – Zinsen, Franken und Folgen
27:39||Ep. 222Die Schweiz fährt einen Sonderkurs: stabile Wirtschaft, Deflation, 0 % Leitzins. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach analysieren, welche Effekte das auf den Immobilienmarkt in der Grenzregion hat – und warum der Traum vom günstigen Schweizer Kredit für viele unrealistisch bleibt.#221 Wohnst du noch privat – oder schon beim Arbeitgeber?
34:54|Was treibt die Mieten – und wer kann sich Wohnen überhaupt noch leisten? Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach analysieren, warum Städte mit hohem Sozialwohnungsanteil wie Berlin trotzdem Rekordmieten sehen. Sie diskutieren das Comeback der Werkswohnung, steuerliche Fehlanreize und neue Modelle zwischen Genossenschaft und Unternehmensquartier. Doch eine Erkenntnis bleibt: Ohne mehr Wohnraum bleibt jede Förderung Stückwerk – und echte Entlastung ein ferner Wunsch.220. #220 Düsselterrassen: Nachhaltig, smart – und unsozial?
43:24||Ep. 220Ein Vorzeigequartier im Grünen, modernste Technik, Energieautarkie und fünf Spielplätze: In Erkrath bei Düsseldorf entsteht mit den „Düsselterrassen“ ein ambitioniertes Neubauprojekt, das ESG-Kriterien nicht als Kostenfaktor, sondern als Werttreiber begreift. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach analysieren, was das Projekt städtebaulich, ökologisch und wirtschaftlich leisten will – und wo es an Grenzen stößt. Zwischen regenerativer Nahwärme, gemeinschaftlichem Energiemanagement und serieller Vorfertigung wird deutlich: Der Neubau kann viel, aber längst nicht alles. Denn bezahlbar bleibt das Wohnen dadurch noch lange nicht. Ist die „Formel 1 des Wohnungsbaus“ auch ein Modell für die Masse – oder nur ein gut gemeinter Prototyp für wenige?219. #219 Finka, Flair & Fakten: Immobilien auf Mallorca
44:14||Ep. 219Mallorca bleibt Sehnsuchtsort – und Immobilienmagnet. Fincas, Apartments und Meerblick-Villen stehen bei internationalen Käufer:innen hoch im Kurs. Doch während die Nachfrage nach Zweitwohnsitzen ungebrochen ist, verschärft sich die politische und gesellschaftliche Debatte auf der Insel: Steigende Preise, knapper Wohnraum für Einheimische und neue regulatorische Eingriffe verändern die Spielregeln.Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach ordnen die Entwicklungen sachlich ein: Wie hat sich der Markt in den letzten Jahren entwickelt? Welche Rolle spielen Ferienlizenzen, Aufenthaltsrecht und Kaufbeschränkungen? Und wie realistisch ist der Traum vom Haus in der Sonne 2025 noch?Ein Lagebericht zwischen Fernweh, Fakten – und neuen Rahmenbedingungen auf dem balearischen Immobilienmarkt.#218 Mit Vollgas ins Leere? Was der Bau-Turbo der Bundesregierung wirklich verändert
35:48|Schneller planen, schneller bauen – mit dem sogenannten Bau-Turbo will die Bundesregierung die Wohnungsbaukrise entschärfen. Genehmigungsfristen sollen halbiert, Umweltverfahren vereinfacht und digitale Anträge zur Regel werden. Doch reicht das für 400.000 neue Wohnungen pro Jahr? Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach werfen einen kritischen Blick auf das Gesetzespaket – und fragen, was Beschleunigung nützt, wenn Kapazitäten, Flächen und Personal fehlen.217. #217 Das Monheim-Paradoxon: Wer niedrig besteuert, wird reich?
35:42||Ep. 217In Monheim ist Umverteilung kein Ziel, sondern Umkehrung: Wer am wenigsten verlangt, bekommt am meisten. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach analysieren ein ökonomisches Paradoxon – und seine Auswirkungen auf das föderale Gleichgewicht. Monheim setzt auf Steuerdumping mit System – und provoziert eine Debatte über Fairness im föderalen Gefüge. Wie eine 43.000-Einwohner-Stadt den Wettbewerb zwischen Kommunen neu definiert, erörtern Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach mit Blick auf fiskalische Selbstbestimmung, Umverteilungsmechanismen und die Frage: Wann wird Standortpolitik zum Risiko für den Zusammenhalt?216. #216 Tektonisch sensibel: Geothermie und ihre Schattenseiten
27:00||Ep. 216In der aktuellen Folge widmen sich Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach der Geothermie als Teil der Energiewende – und den Konflikten, die mit ihr einhergehen. Ob in Brühl, Staufen oder Landau: Immer wieder zeigen sich Risiken wie Bodenhebungen, Erdbeben oder Grundwasserverunreinigungen. Welche Verantwortung tragen Kommunen, wie reagiert die Bevölkerung und was sagt die Wissenschaft? Eine kritische Bilanz einer viel diskutierten Technologie.215. #215 Erben neu gedacht: Zwischen Patenkind und Pflegepakt
40:38||Ep. 215Der demografische Wandel macht auch vor dem Erbrecht nicht halt. Immer mehr Menschen ohne direkte Nachkommen suchen Alternativen – von engen Freundschaften bis zu neuen „Wahlverwandtschaften“. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach sprechen über Eigentum in einer alternden Gesellschaft, über kreative Modelle jenseits der klassischen Familie und darüber, welche rechtlichen wie gesellschaftlichen Fragen sich daraus ergeben.