Share
zu.flucht
Zu Gesundheit
Wie äußert sich Rassismus in der Medizin? Und welchen Zugang haben Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte eigentlich zum Gesundheitssystem?
Wir haben in dieser Folge Nabard Faiz zu Gast, der uns davon erzählt, wie er als Arzt rassistische Strukturen im Gesundheitswesen wahrnimmt. Dr. Sidra Khan-Gökayya ist Anti-Rassismus-Beauftragten im UKE Hamburg und gibt uns eine Einführung in das Thema. Nasanin Montazeri von Baba Future hat uns in einer Sprachnachricht erzählt, wie Migration und Flucht mit der Gesundheit von BIPOC zusammenhängen. Außerdem haben wir mit Simon Knobloch vom Medibüro Hamburg und Verena Barchfeld von der Poliklinik Veddel darüber gesprochen, wie sie Zugänge für medizinische Beratung und Behandlung für Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte schaffen und was sich noch ändern muss.
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Feedback? Schreibt uns gerne an podcast@kohero-magazin.de oder über Instagram!
Wir sind gemeinnützig und können unsere Arbeit nur durch Spenden weiterführen. Hier kannst du uns unterstützen.
Abonniert außerdem unseren Newsletter, um alle Infos zum Thema Gesundheit und vielen weiteren Themen gebündelt in euer Postfach zu bekommen.
An dieser Produktion mitgewirkt haben: Jonas Graeber, Natalia Grote, Anna Seifert, Anne Josephine Thiel, Sarah Zaheer
Sounddesign: Christian Petzold
Infos zur Folge:
Nabards Projekt “Empowerment für Diversität”
Migration und Gesundheit | Datenreport 2021 | bpb.de
Omer Ouedraugo: Rassismus im Gesundheitswesen
Foto:
Oben: Simon Knobloch, Sidra Khan-Gökayya
Unten: Nabard Faiz, Nasanin Montazeri, Verena Barchfeld
More episodes
View all episodes
Zu Palästinensischen Perspektiven
34:09|Seit dem 7. Oktober 2023 - dem Terrorangriff der Hamas auf Israel - hat sich der Diskurs um den Israel-Palästina-Konflikt verschärft. Wer dabei viel zu selten zu Wort kommt? Palästinenser*innen selbst. In dieser Folge erzählt Journalist und Palästinenser Ahmad Shihabi, welche Perspektiven ihm in der deutschen Berichterstattung zum Krieg in Gaza fehlen und warum es mehr Räume und Dialog benötigt, um den Schmerz aller Betroffener sichtbar zu machen.Abboniere unseren Newsletter, um alle Infos kostenlos in dein Postfach zu bekommen!Unsere Mission ist in Gefahr! Wir brauchen 1000 Member, um unsere Finanzierung zu sichern. Hier kannst du zu.flucht und weitere Formate bei kohero unterstützen: https://www.kohero-magazin.de/membership/Unsere neue Printausgabe "SIEHST DU UNS? - Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte über ihre ostdeutsche Identität" ist da. Hier kannst du sie bestellen: https://kohero-shop.de/Produktion & Moderation: Sarah ZaheerSounddesign: Christian Petzoldzu.satz: Interview mit Matthäus und Anna Weiß
37:45|kohero Autor Hendrik Heiermann hat Matthäus und Anna Weiß vom Landesverband Deutscher Sinti und Roma in Schleswig-Holstein besucht. In diesem Interview erzählen sie von ihrem bewegten Einsatz um Sichtbarkeit, Gleichberechtigung und das Erinnern an vergangene Zeiten. Das Porträt zum Interview findest du hier: https://www.kohero-magazin.de/matthaeus-und-anna-weiss-ein-leben-fuer-sichtbarkeit-der-sinti-und-roma/Weitere Artikel zum Thema "Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*zze: https://www.kohero-magazin.de/tag/antiziganismus/Abboniere unseren Newsletter, um alle Infos kostenlos in dein Postfach zu bekommen! Produktion & Moderation: Hendrik HeiermannRedaktion: Sarah Zaheer Sounddesign: Christian PetzoldZu Rassismus gegen Roma und Sinti
43:52|1233 antiziganistische Vorfälle wurden 2023 erfasst – doppelt so viele wie im Jahr zuvor. Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*zze ist tief in der Gesellschaft verankert und bleibt dennoch häufig unthematisiert. In dieser Folge von zu.flucht erzählen Miman (Foto links), Yves und Vanessa aus unserer Community, welche Erfahrungen sie gemacht haben. Außerdem geben Nina Ferch (Foto mitte) und Valerie Laukat (Foto rechts) von Amaro Foro e.V. einen Einblick darin, welche Lebensbereiche besonders von antiziganistischer Diskriminierung betroffen sind.Abboniere unseren Newsletter, um alle Infos kostenlos in dein Postfach zu bekommen!Unsere Mission ist in Gefahr! Wir brauchen 1000 Memberships bis 1.7. um unsere Finanzierung zu sichern. Hier kannst du zu.flucht und weitere Formate bei kohero unterstützen: https://www.kohero-magazin.de/membership/Produktion & Moderation: Sarah ZaheerSounddesign: Christian PetzoldInfos zur Folge:Amaro Foro e.V.: https://amaroforo.de/Dokumentationsstelle Antiziganismus DOSTA: https://amaroforo.de/projekte/dosta/Hier findest du alle Artikel zum Thema beim kohero MagazinZu Antimuslimischem Rassismus
44:15|Die Anzahl von Straftaten gegen muslimisch gelesene Menschen und Moscheen hat sich im letzten Jahr verdoppelt. In Deutschlang gibt es ein ganz bestimmtes Bild von “dem Islam”. Modou Diedhiou passt da oftmals nicht rein. Der Hannoveraner ist Gründer von Schwarze Schafe e. V., einer Bildungsinitiative für rassismuskritische Bildung und Empowerment für BIPoC’s in Deutschland. In dieser Folge erzählt er im Gespräch mit Sarah über seine Erfahrungen als Schwarzer Muslim und wie sein Schaffen als Rapper ihn zu seiner Arbeit als Empowerment-Trainer und Referent für rassismuskritische Bildung geführt hat.Abonniere unseren Newsletter, um alle Infos zum Thema Antimuslimischer Rassismus sowie zu vielen weiteren Themen kostenlos in dein Postfach zu bekommen.Unsere Mission ist in Gefahr! Wir brauchen 1000 Memberships bis 1.7. um unsere Finanzierung zu sichern. Hier kannst du zu.flucht und weitere Formate bei kohero unterstützen: https://www.kohero-magazin.de/membership/An dieser Produktion mitgewirkt haben: Jonas Graeber, Sarah ZaheerSounddesign: Christian PetzoldInfos zur Folge:Schwarze Schafe e.V.: https://www.schwarze-schafe-online.de/Lagebericht CLAIM Allianz: https://www.claim-allianz.de/aktuelles/publikationen/Hier findest du alle Artikel zum Thema Antimuslimischer Rassismus beim kohero Magazin.Zu Medien & Journalismus
01:05:24|Wie berichten Medien über Migration und Flucht? Und welche Hürden begegnen Journalist*innen mit Migrations- und Fluchtgeschichte? In dieser Folge schauen wir auf Mediendiskurse im Jahr 2023 zurück. Wie wurde zum Beispiel über die Ausschreitungen an Silvester in Neukölln berichtet? Warum ist uns das Thema Seenotrettung so präsent geblieben? Und welche Perspektiven fehlen uns in den Nachrichten zum Krieg in Gaza und Israel? Dazu haben wir die Journalist*innen Büşra Delikaya, Ahmad Shihabi und Natalia Grote befragt. Außerdem hat uns Prof. Christine Horz-Ishak von der TH Köln eine Einführung ins Thema gegeben. Natürlich beenden wir diese Staffel zu.flucht auch mit konstruktiven Anregungen: Wir besprechen, wie Journalismus diverser werden kann und stellen wichtige Initiativen und Plattformen vor, die sich bereits darum bemühen. Abonniere unseren Newsletter, um alle Infos zum Thema Medien & Journalismus, sowie zu vielen weiteren Themen gebündelt in dein Postfach zu bekommen. Du findest unsere Arbeit gut und möchtest unabhängigen und gemeinnützigen Journalismus fördern? Dann unterstütze uns mit einer Spende. An dieser Produktion mitgewirkt haben: Valeria Bajaña Bilbao, Jonas Graeber, Jana Mühleck, Anne Josephine Thiel, Sarah Zaheer Sounddesign: Christian Petzold Infos zur Folge: Unsere Folgen zu Willkommenskultur, Sicherheit und Männlichkeiten Newsletter migrationews bei kohero Studie der Neuen Deutschen Medienmacher*innen: https://neuemedienmacher.de/zahlen-fakten/diversitaet-im-journalismus/ Mediendienst Integration über Kriminalität und Zuwanderung: https://mediendienst-integration.de/desintegration/kriminalitaet.html Sprachforschung zu Flucht (Studie aus Österreich): https://www.deutschlandfunk.de/sprache-wortwahl-flucht-migration-europa-100.html Übermedien zum Spiegel-Cover: https://uebermedien.de/88481/wie-der-spiegel-sich-aus-einem-foto-sein-bedrohliches-fluechtlings-cover-bastelte/ Hier findest du alle Artikel zum Thema Medien & Journalismus beim kohero Magazin. Foto (von oben links nach unten rechts): Ahmad Shihabi, Natalia Grote, Christine Horz-Ishak, Büşra DelikayaZu Queerness
01:03:49|Wie erleben queere Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte das Ankommen in Deutschland? Welche Hürden begegnen ihnen in Institutionen, in der Gesellschaft und in ihren eigenen Communities? In dieser Folge haben wir Elnaz Farahbakhsh zu Gast. Elnaz ist Dichter*in, Künstler*in und Aktivist*in und erzählt uns von Erfahrungen, die mehrfach marginalisierte Menschen machen. Lilith Raza und Ina Wolf vom Projekt “Fluchtgrund Queer: Queer Refugees Deutschland” geben uns einen Einblick darin, welche Hürden LGBTQ+ Asylsuchende überwinden müssen. Außerdem haben wir mit Han Kahrizi vom Magnus Hirschfeld Centrum Hamburg darüber gesprochen, welche Unterstützung Betroffene benötigen.Abonniere unseren Newsletter, um alle Infos zum Thema Queerness und vielen weiteren Themen gebündelt in dein Postfach zu bekommen.Du findest unsere Arbeit gut? Dann unterstütze und mit einer Spende.An dieser Produktion mitgewirkt haben: Valeria Bajaña Bilbao, Jonas Graeber, Anna Seifert, Anne Josephine Thiel, Sarah ZaheerSounddesign: Christian PetzoldInfos zur Folge:Unsere Folge mit der afghanischen Dragqueen Najib FaiziUnsere Folge mit Ballroom-Performerin ZOEUnsere Folge zu Behinderung und FluchtHier findest du alle Artikel zum Thema Queerness beim kohero Magazin.Foto (von links nach rechts): Han Kahrizi, Lilith Raza (©Caro Kadatz), Elnaz FarahbakhshZu Sicherheit
01:16:52|Warum wird Migration eigentlich so häufig als Sicherheitsrisiko dargestellt? Und welche Auswirkungen hat Versicherheitlichung auf Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte? In dieser Folge haben wir Ahmad Ghrewati zu Gast. Er hat selbst Fluchterfahrung, ist als Sprecher bei der Seebrücke aktiv und erzählt, warum er sich für die Sicherheit auf der Flucht und beim Ankommen einsetzt. Prof. Regina Kreide ist Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen und erklärt uns, wie und weshalb Migration und Sicherheit narrativ miteinander verknüpft werden. Außerdem haben wir mit Sara Bellezza von der Organisation borderline europe über die politischen Konsequenzen von Versicherheitlichung gesprochen. Abonniere unseren Newsletter, um alle Infos zum Thema Sicherheit und vielen weiteren Themen gebündelt in dein Postfach zu bekommen. Schreib uns gerne an podcast@kohero-magazin.de oder über Instagram, wenn du Fragen oder Anregungen für uns hast. Du findest unsere Arbeit gut? Dann unterstütze und mit einer Spende. An dieser Produktion mitgewirkt haben: Valeria Bajaña Bilbao, Jonas Graeber, Anna Seifert, Anne Josephine Thiel, Sarah Zaheer Sounddesign: Christian Petzold Infos zur Folge: Unsere Folgen zum Thema marginalisierte Männlichkeiten & Willkommenskultur. Alle Artikel zum Thema Sicherheit. Foto (von links nach rechts): Regina Kreide, Sara Bellezza, Ahmad GhrewatiZu Bildungsgerechtigkeit
01:15:23|Wie gerecht ist eigentlich das Bildungssystem in Deutschland? Und wie erleben Kinder und Jugendliche, aber auch Lehrer*innen mit Migrations- und Fluchtgeschichte das Bildungswesen? In dieser Folge haben wir Philip Oprong Spenner zu Gast: Er erzählt davon, wie er als Straßenkind in Kenia aufwuchs, wie er Lehrer in Hamburg wurde und warum Bildung seine Rettung war. Prof. Krassimir Stojanov ist Professor für Bildungsphilosophie an der KU Eichstätt-Ingolstadt und hat uns erklärt, wie ein gerechtes Bildungssystem aussehen muss. Außerdem haben wir mit Amin Rochdi, Vorsitzender des Bundesnetzwerks der Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte e.V., gesprochen, welche Rolle Lehrer*innen beim Erreichen von Bildungsgerechtigkeit spielen können. Bestelle hier unsere Printausgabe zum Thema Bildung. Abonniere unseren Newsletter, um alle Infos zum Thema Bildungsgerechtigkeit und vielen weiteren Themen gebündelt in dein Postfach zu bekommen. Schreib uns gerne an podcast@kohero-magazin.de oder über Instagram, wenn du Fragen oder Anregungen für uns hast. Du findest unsere Arbeit gut? Wir freuen uns über deine Spende. An dieser Produktion mitgewirkt haben: Jonas Graeber, Anna Seifert, Anne Josephine Thiel, Sarah Zaheer Sounddesign: Christian Petzold Infos zur Folge: Unsere Folgen zum Thema Arbeitsmarkt, Lernen in der Corona-Pandemie und Klassismus. Alle Artikel zum Thema Bildungsgerechtigkeit. Foto (von links nach rechts):Krassimir Stojanov (©privat), Philip Oprong Spenner (©Gerald von Foris), Amin Rochdi (privat)