Share

W&V Trendhunter
No. 8 - Brand Communities
In der neuen Folge des "W&V Trendhunters" beschäftigen wir uns mit dem Thema Brand Communities und der Frage, wie man eine funktionierende Community eigentlich aufbaut. Menschen, davon ist Markenexperte Marc Sasserath überzeugt, müssen sich mit der Marke identifizieren können. Sie müssen sich einzigartig und besonders fühlen und durch die Community einen besonderen Stellenwert und Status erlangen. Wenn es die Marke dann noch schafft, die Community am Leben zu erhalten, dann hat sie alles richtig gemacht. Jedoch: Das kostet Zeit und Geld. Ohne diese beiden Faktoren lässt sich keine Community aufbauen.
In der aktuellen Folge sprechen wir darüber, wie sich diese beiden Ressourcen am besten investieren lassen, wie Marken ihre Konsument:innen ansprechen müssen und wo die Reise künftig hingeht - und welche Rolle das Web3 dabei spielt.
Shownotes:
Ab Mittwoch, 5. Oktober gibt es das Executive Briefing zum Thema.
Die von Lena zitierte Umfrage findet ihr hier.
Die Agentur von Marc Sasserath...
...und die von Neil Heinisch
Interesse an der Community "Freunde der Zeit"?
More episodes
View all episodes
20. No. 20 - Linkedin für Marken
31:15Linkedin ist Business- und Vernetzungs-Portal, Tool für die Mitarbeiter:innen-Recrutierung und Plattform für Corporate Influencer:innen. Doch wie können Marken hier sichtbar werden?Im Gespräch mit vielen Expert:innen gehen die W&V-Redakteur:innen Lena Herrmann und Stephanie Gruber der Frage nach, wie Unternehmen auf Linkedin für ihre Themen Sichtbarkeit schaffen, wie wichtige Corporate Influencer und Personal Brands sind und in welchem Zusammenhang sich bezahlte Anzeigen auf Linkedin lohnen und was es dort für Möglichkeiten gibt. Shownotes:Hier geht es ab dem 8. November zum digitalen Dossier der W&V, dem W&V Executive Briefing, zum Thema Linkedin für Marken.Hier findet ihr alle Linkedin-Profile der Hosts und Gäste im PodcastLena HerrmannStephanie GruberManuela PaukerCéline Flores WillersPascal FiedlerMarc Sasserath19. No. 19 - Nachhaltige Marke
41:43Schon längst wissen die Unternehmen, dass sie an dem Thema Nachhaltigkeit nicht vorbeikommen. Doch das Tempo, mit dem die internen Veränderungen stattfinden, ist oft noch nicht besonders hoch. Und die Inflation tut ihr übriges, denn plötzlich schauen die Konsument:innen wieder aufs Geld und nicht auf die nachhaltige Positionierung.Und dennoch ist nachhaltiges Marketing so relevant wie nie zuvor. Wer schnell ist, kann sich zumindest für ein paar Jahre noch mit dem Thema positionieren und einen echten USP schaffen. Mittelfristig wird Nachhaltigkeit ein Hygienefaktor werden, an dem kein Unternehmen mehr vorbei kommt.Wie Marken den Umbruch gestalten können und welche Rolle dabei Agenturen und Marketingabteilungen spielen, darüber haben wir im W&V Trendhunter gesprochen.Partner der Folge ist MDR Media.Shownotes:Hier geht es zum Programm der Green Marketing Days der W&VIn der W&V Academy findet ihr ebenfalls Seminare zum Thema Nachhaltiges Marketing.In dieser Folge des W&V Denkanstoß sprechen wir mit Tim Stübane von The Goodwins über die Rolle, die Agenturen bei der nachhaltigen Positionierung von Unternehmen leisten können.Ab dem 4. Oktober findet ihr hier das W&V Executive Briefing zum Thema Nachhaltige Marke.18. No. 18 - Augmented Reality
24:16Augmented Reality kennen wir, seit Snapchat 2014 das Licht der Welt erblickt hat. Seit 2016 alle Pokemon-Go-spielend durch die Gegend rannten, hat AR den Einzug in die Mobiltelefone endgültig geschafft. Und die Leichtigkeit, mit der jede Handykamera inzwischen einen QR-Code entziffern kann, tut das ihre dazu, Augmented Reality einer breiten Masse nahezubringen.Kein Wunder also, dass immer mehr Unternehmen ihre Kommunikationsstrategie mit AR anreichern. Das passiert oft über eine sehr spielerische Komponente, kann aber auch Mehrwert und Service in den Mittelpunkt stellen. In der neuen Folge des "W&V Trendhunter" sprechen wir darüber, an welcher Stelle die Technologie für Marken Sinn ergibt, welchen ROI sich Unternehmen davon versprechen können und wie reibungslos die Technologie in der Praxis wirklich funktioniert.Zu Gast bei den Trendhunter Hosts Stephanie Gruber und Lena Herrmann sind dieses Mal: Sarah Winter und Sarah Orlandi von Hugendubel, Hagen Reiling von Artificial Rome sowie Markenexperte Marc Sasserath.Shownotes:Ab dem 6. September gibt es hier das digitale Dossier W&V Executive Briefing zum Thema Augmented Reality.Die Hugendubel-App findet ihr hier.Und das berichtet die W&V zum Thema AR.17. No. 17 - Twitch
21:12Die Live-Streaming-Plattform Twitch ist ein ganz eigener Kosmos. Hier tummeln sich Gamer und Nerds. Doch die Zielgruppe der Nutzer:innen wird größer und die Themen, die auf Twitch stattfinden, auch. Aus diesem Grund wird die Plattform für viele Marken immer interessanter - tummelt sich hier doch die attraktive Zielgruppe der GenZ. Und sogar Jüngere sind hier zu finden. Doch Twitch ist weder intuitiv in der Handhabung, noch ist sofort klar, welche Inhalte Marken bieten können, um in einen echten Austausch mit der Zielgruppe kommen zu können. Die neue Folge des "W&V Trendhunter" zeigt auf, wie Twitch funktioniert, wie sich Marken dort präsentieren können und welchen Impact das auf die Kommunikationsstrategie von Marken und Unternehmen hat.Shownotes:Ab dem 5. Juli gibt es hier das W&V Executive Briefing, ein digitales Dossier zum Thema Twitch.Auch zu Tiktok gibt es bereits ein digitales W&V Executive Briefing.So berichtet die W&V über Twitch.16. No. 16 - KI im Marketing
28:55KI ist eines der großen Themen, die die Marketingbranche gerade umtreibt. In der aktuellen Folge des W&V Trendhunters geht es um die Frage, wie weit die Unternehmen in ihren Kommunikationsabteilungen bereits sind, welche Tools sie anwenden und welche rechtliche und ethische Bedenken es noch gibt. Wir sprechen mit unseren Expert:innen Marc Sasserath und Helmut van Rinsum darüber, wie sich Unternehmen jetzt aufstellen müssen und wie sie am besten die Tools erfahren und lernen können.Urs Meier von Garden of Youth spricht darüber, inwieweit sich Influencer Marketing verändern wird. Und Franziska Kleinhans-Becker von Ritter Sport erzählt, wie ChatGPT dazu beigetragen hat, eine neue Schokoladensorte zu kreieren.Shownotes:Hier geht es zur KI-Toolbox der W&V.Die W&V Academy hat viele Angebote zum Thema KI für euch:KI MasterclassKI Marketing in a nutshellPage KI WorkshopDas W&V Executive Briefing findet ihr ab dem 7. Juni hier.Das ist der Link zum Video von Ritter Sport.15. No. 15 - D2C
29:46Der D2C-Hype scheint momentan zumindest teilweise vorbei. Einige Unternehmen, die es versucht haben, sind in dem immer härter werdenden Wettbewerbsumfeld des D2C gescheitert, andere struggeln mit den immer höher werdenden Customer Acquisition Costs. Und trotzdem: D2C funktioniert immer noch und hat für viele Marken einen echten Mehrwert. Denn: D2C sorgt für einen engeren Austausch mit den Kund:innen, die Daten verbleiben in den eigenen Händen, die Margen sind höher und der Markenauftritt einheitlicher.In der aktuellen Folge des "W&V Trendhunter" spricht Anne Köhler von Greenforce darüber, wie der direkte Vertrieb als auch der Verkauf über den Handel Hand in Hand gehen und warum das eigene Webshop nach wie vor Priorität hat. Emil Woermann von Oak25 berichtet über die Anfänge seines Startups und erzählt Anekdoten, wie er am Anfang die Pakete noch selbst mit dem Fahrrad ausgefahren hat. Und Markenexperte Marc Sasserath erklärt, mit welchen Botschaften Marken ihre Kund:innen wirklich erreichen können.Alle Infos zum W&V Podcast Day sowie Ticket findet ihr hier.Hier geht es ab dem 3. Mai zum digitalen Dossier der W&V, dem W&V Executive Briefing, zum Thema D2C.14. No. 14 - Conversational Commerce
31:14Conversational Commerce ist immer stärker im Kommen. Immer mehr verlagert sich der Kundenservice in interaktive Tools wie Messenger, übernehmen ChatBots die Kommunikation und kommen KI und Automatisierung zum Einsatz. In der aktuellen Folge des W&V Trendhunter geht es um die Frage, an welchem Punkt der technische Möglichkeiten wir gerade stehen und welche davon tatsächlich schon zum Einsatz kommen.Mit ihrem Kollegen Maximilian Flaig unterhält sich Podcast-Host und W&V-Redakteurin Lena Herrmann darüber, wie viele Unternehmen bereits auf Conversational Commerce setzen, welche Vorteile es auch für das Thema Markenbildung hat und wo die Reise künftig hingehen wird.Markenexperte Marc Sasserath erklärt, wo im Funnel Conversational Commerce besonders relevant wird und wie dadurch auch die Marke aufgebaut werden kann.Katharina Bansemer, Director Marketing von Dr. Sam erzählt im Gespräch mit W&V-Redakteurin Manuela Pauker, welche Strategie das Unternehmen mit seiner Messenger-Taktik verfolgt und wie zufrieden sie damit sind.Und Jonas Suedfels von Superchat erklärt nicht nur, warum die GenZ nochmal ganz andere Anforderungen an das Thema Conversational Commerce hat als die ältere Zielgruppe. Sondern auch, was technisch eigentlich schon möglich ist und wo die Reise hingeht.Partner der Folge ist Telefonica. Und hier findet ihr das Video zu RCS.Shownotes:Hier geht es ab dem 5. April zum digitalen Dossier der W&V, dem W&V Executive Briefing, zum Thema Conversational Commerce.Die von Lena im Podcast erwähnte Folgen des W&V Trendhunters findet ihr unter: Social Commerce und Live ShoppingWer sich außerdem für das Thema KI besonders interessiert, dass ja auch beim Conversational Commerce nicht unerheblich ist, dem sei die Folge des W&V-Podcasts "W&V Denkanstoß" ans Herz gelegt, in dem es darum geht, wie relevant KI für das Marketing ist.Und wer sich für das Thema Podcasts und ihre Rolle im Marketing interessiert, dem sei der digitale W&V Podcast Day am 25. Mai ans Herz gelegt.13. No. 13 - Tiktok
30:37Keine Plattform wird derzeit so gehypt wie Tiktok. Hier treffen sich die jungen Leute, feiern Trends und Beiträge, kommentieren und verbinden sich. Kein Wunder, dass Marken versuchen, auf Tiktok Fuß zu fassen. Doch so einfach ist die Sache nicht. Längst braucht es mehr als nur den halbherzigen Versuch, einen weiteren Social-Media-Kanal zu bespielen. Denn Tiktok hat seine ganz eigene Funktionsweise. Hier herrscht ein ganz besonderer Ton, hier bestimmt ein völlig anderer Algorithmus als bisher bekannt die Suchtbarkeit, hier ist der Erfolg nur selten planbar.In der aktuellen Folge des "W&V Trendhunter" gehen wir der Frage nach, wie Unternehmen auf Tiktok erfolgreich sein können, wie Community-Building auf Tiktok funktioniert und wie es mit dem Thema Brand Safety aussieht.Shownotes:Hier geht es ab dem 1. März zum digitalen Dossier der W&V, dem W&V Executive Briefing, zum Thema Tiktok.Hier gibt es das hörenswerte Gespräch mit Alina Ludwig im "W&V Denkanstoß" zum Thema "Kommen Marken an Tiktok noch vorbei?"Und das hier ist der Tiktok-Auftritt der Deutschen Bahn.Mehr zu dem Thema Tiktok und Deutsche Bahn gibt es unter anderem hier.12. No. 12 - Green Media
31:45In der aktuellen Folge des "W&V Trendhunter" geht es um die Frage, ob Green Media bereits in der Mitte der Marketingbranche angekommen ist. Expert:innen diskutieren mit den Redakteur:innen Lena Herrmann und Stephanie Gruber darüber, wie Green Media sichtbarer werden kann, ob sich die Konsument:innen überhaupt dafür interessieren und wie die GenZ darauf reagiert.Zudem geht es darum, für wen Marken das Thema überhaupt pushen sollten - sind es eher die Mitarbeiter:innen oder die Kund:innen? Und wie kann vermieden werden, dass es dabei nur um Greenwashing geht?Partner der Folge ist der Podcast der Internet World, "Touch Point". Shownotes: Die Kantar-Studie von 2022 gibt es hier.Ab dem 1. Februar kommt ihr hier zum Executive Briefing In unserem Podcastformat “W&V Denkanstoß” haben wir bereits einige Folgen zum Thema Nachhaltige Kommunikation gehabt. Hört das gerne mal rein: Jan Pechmann spricht darüber, wie man Marketing for Future machtJulia Frank weiß, warum Marken immer wieder an ihrer Nachhaltigkeitsstrategie scheiternJaron Pazi erklärt, wie Marken ihren grünen Ansatz glaubwürdig kommunizieren könnenVerena Lorenz weiß, wie Green-Washing vermieden werden kann