Share

Wild und Fremd - Entdecker und ihre Geschichten
Der Fluch der Stella Polare - Wie drei Polarforscher im Packeis verschwanden
Im Juni 1899 sticht ein junger italienischer Prinz mit einer Crew aus 19 Männern auf einem alten Walfänger in See. Luigi Amedeo ist erst 25 Jahre alt, und doch will er unbedingt als erster Mensch den Nordpol erreichen. Doch auf der Reise passieren merkwürdige Dinge an Bord. Als das Schiff schließlich im Packeis eingeschlossen wird, beginnt ein Wettlauf gegen die Elemente. Während die Vorräte schwinden, dringt die Expedition tiefer in den Norden vor, als je ein Mensch zuvor. Doch dann verschwinden drei Männer spurlos. Was ist mit Querini, Ollier und Støkken geschehen? Und wird der Rest es schaffen, lebend zurück nach Hause zu kommen?
Hier easy Werkzeuge, Gartengeräte und jetzt auch Gartenscheren mit Hickory-Griff kaufen: https://werkzeug-garten.de/affiliate/1/*
_______________________________
Danke an jeden auf Steady! Hier könnt ihr noch Teil der Crew werden und mit uns am Lagerfeuer den Geschichten ohne Werbung lauschen: https://steadyhq.com/de/wildfremd/about
_______________________________
Vielen Dank an Gero Wachholz für seine Stimme! https://www.freiebuehnewendland.de/ensemble/gero-wachholz/
_______________________________
Schreibt uns gerne, wir antworten auf jeden Fall!
Mail: info@wildundfremd.de oder
Insta: @wildundfremd
________________________________
Unsere Quellen:
Die originalen Tagebücher:
Savoia, Luigi Amedeo di, duca degli Abruzzi, Cagni, Umberto (1901): On the "Polar Star" in the Arctic Sea
_______________________________
*Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links, wir erhalten eine Provision, der Preis bleibt für euch gleich.
More episodes
View all episodes
Was wir euch über den Fluch der Stella Polare nicht erzählt haben
23:10|Am Ende der Stella Polare-Expedition bleiben drei Tote. Was ist wirklich mit Querini, Ollier und Stokken passiert? Welche fatalen Entscheidungen führten ins Unglück? Und wie konnte ein Navigationsfehler zum Todesurteil werden? Basierend auf Original-Tagebüchern und Analysen von Polarforschungsexpert*innen rekonstruieren wir ihre letzten Tage – voller Kälte, Hunger und Hoffnung. Außerdem: der tragische Rettungsversuch von Stokkens Vater, den wir in der großen Folge noch nicht erzählt haben. Eine Geschichte über menschliches Versagen, eisige Zufälle – und ein Drama, das bis heute nicht ganz gelöst ist..._______________________________Bock auf Holzzangen? Hier gehts zum Werkzeuggarten: https://werkzeug-garten.de/affiliate/1/*_______________________________Supportet uns super gerne auf Steady <3: https://steadyhq.com/de/wildfremd/about_______________________________Bereit für FAQ? Hier könnt ihr uns alles schreiben:Mail: info@wildundfremd.deInstagram: @wildundfremd________________________________UNSERE QUELLEN:1. Horn, G. (1930). The Norwegian North Polar Expedition with the "Fram", 1898–1902: Scientific Results. No. 29: The First Italian North Polar Expedition, 1899–1900. Norsk Polarinstitutt. https://brage.npolar.no/npolar-xmlui/bitstream/handle/11250/173555/Skrifter029.pdf2. Lantz, B. (1993). The Italian Arctic Expedition, 1899–1900: What Happened to the First Support Party? Polar Record, 29(171), 23–30. Cambridge University Press. https://www.cambridge.org/core/journals/polar-record/article/italian-arctic-expedition-18991900-what-happened-to-the-first-support-party/8395D06D3A07228EAB1EAE8624E47D493. Savoia, L. A. (1903). On the "Polar Star" in the Arctic Sea. (Vol. 1 UND 2). London: Hutchinson & Co. https://archive.org/details/onpolarstarinarc01savouoft_________________________________*Wenn ihr über diesen Link etwas kauft, bekommen wir eine kleine Provision – für euch ändert sich am Preis nichts. Ihr unterstützt damit diesen Podcast, ohne dass es euch etwas extra kostet. Vielen Dank!Tödliches Halloween und andere History-Rätselgeschichten
28:41|Weil Mr. Hardaker Geld sparen wollte, mussten 20 Menschen sterben. Und dann gibt es da noch diesen Schauspieler, der sein Leben lang sich selbst spielte - und genau dafür ermordet wurde. Was war damals passiert? Auch heute erraten wir wieder wilde, kuriose und manchmal etwas morbide Kriminalfälle aus der Geschichte. Jeder einen. Die Krux: Die Geschichte darf nur mit Ja- oder Nein-Fragen gelöst werden. Die ersten echten History-BlackStories!Schreibt uns unbedingt in die Kommentare, ob ihr genau so langsam wart wie Ole, und ob euch die zweite Geschichte auch so zum Nachdenken gebracht hat!_______________________________Hier easy Werkzeuge, Gartengeräte und jetzt auch Gartenscheren mit Hickory-Griff kaufen: https://werkzeug-garten.de/affiliate/1/*_______________________________Danke an jeden auf Steady! Hier könnt ihr noch Teil der Crew werden und mit uns am Lagerfeuer den Geschichten ohne Werbung lauschen: https://steadyhq.com/de/wildfremd/about_______________________________Schreibt uns gerne, wir antworten auf jeden Fall!Mail: info@wildundfremd.de oderInsta: @wildundfremd________________________________Unsere Quellen:Geografisches zur Namib:Mary Seely, John Pallett (2008): Namib – Secrets of a desert uncovered. Venture Publications, Windhoek.Hennos Reisebericht:Henno Martin (1958): Wenn es Krieg gibt, gehen wir in die Wüste. (diverse Ausgaben)Biografisches zu Henno Martin:https://www.namibia-accommodation.com/articles/the_story_of_henno_martin_and_hermann_korn?utm (abgerufen am 15.06.2025)Die gehörten Radio-Snippets (ganz viel Liebe ans Internet Archive):https://ia800202.us.archive.org/25/items/1943RadioNews/1943-01-07-CBS-World-News-Todhttps://ia904607.us.archive.org/12/items/music-harvest-moon-1942-12-17/Music%20-%20Harvest%20Moon%20-%201942-12-17.mp3_______________________________*Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links, wir erhalten eine Provision, der Preis bleibt für euch gleich.Die Verstoßenen von Namib – Wie zwei Geologen die Apokalypse überlebten
51:58|Januar 1942, Namib-Wüste, Südwestafrika. In Europa tobt der Zweite Weltkrieg, Hunderttausende fallen an der Front. Doch auch am anderen Ende der Welt kämpfen zwei Deutsche um ihr Überleben. Eigentlich wollten Henno und Hermann hier Ruhe finden vor der Apokalypse im Norden. Doch die Wüste fordert einen erbarmungslosen Tribut. Und während einer von ihnen immer schwächer wird, durchkämmen Suchtrupps das unwirtliche Gebiet. Werden Henno und Herrmann gefunden, droht ihnen ein noch viel schrecklicheres Schicksal..._______________________________Hier easy Werkzeuge, Gartengeräte und jetzt auch Gartenscheren mit Hickory-Griff kaufen: https://werkzeug-garten.de/affiliate/1/*_______________________________Danke an jeden auf Steady! Hier könnt ihr noch Teil der Crew werden und mit uns am Lagerfeuer den Geschichten ohne Werbung lauschen: https://steadyhq.com/de/wildfremd/about_______________________________Vielen Dank an Dominic Kolb für seine Stimme! https://www.dominic-kolb.de/_______________________________Schreibt uns gerne, wir antworten auf jeden Fall!Mail: info@wildundfremd.de oderInsta: @wildundfremd________________________________Unsere Quellen:Geografisches zur Namib:Mary Seely, John Pallett (2008): Namib – Secrets of a desert uncovered. Venture Publications, Windhoek.Hennos Reisebericht:Henno Martin (1958): Wenn es Krieg gibt, gehen wir in die Wüste. (diverse Ausgaben)Biografisches zu Henno Martin:https://www.namibia-accommodation.com/articles/the_story_of_henno_martin_and_hermann_korn?utm (abgerufen am 15.06.2025)Die gehörten Radio-Snippets (ganz viel Liebe ans Internet Archive):https://ia800202.us.archive.org/25/items/1943RadioNews/1943-01-07-CBS-World-News-Todhttps://ia904607.us.archive.org/12/items/music-harvest-moon-1942-12-17/Music%20-%20Harvest%20Moon%20-%201942-12-17.mp3_______________________________*Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links, wir erhalten eine Provision, der Preis bleibt für euch gleich.Was wir euch über den Ausgesetzten von Ascension Island nicht erzählt haben
27:18|Geister, Gold und gefälschte Tagebücher – was ist dran an der Geschichte von Leendert Hasenbosch? In dieser B-Seite zu unserer letzten Folge tauchen wir noch tiefer ein in das Schicksal des holländischen Ausgestoßenen auf Ascension Island. War die Insel wirklich so trostlos wie beschrieben? Hat Leendert tatsächlich sechs Monate allein überlebt – oder steckt hinter seinem berühmten Tagebuch ein literarischer Coup? Wir sprechen über merkwürdige Schildkröten, fragwürdige Zeitangaben und wer sonst so seine Finger im Spiel hatte. Außerdem klären wir, warum Ascension heute aussieht wie ein tropisches Paradies – und damals eher wie Mordor. Wahrheit, Mythos oder Marketing-Trick? Eine Folge über Fake News im 18. Jahrhundert, verschwundene Dokumente – und eine der vielleicht größten literarische Fälschungen der Seefahrtsgeschichte..._______________________________ZUR SCHATZSUCHE: https://werkzeug-garten.de/wild-und-fremd/Hier die neuen LÖWE-Gartenscheren mit Holzgriff: https://werkzeug-garten.de/gartenwerkzeug/original-loewe/original-loewe-gartenschere/affiliate/1/ *Danke an jeden auf Steady! Hier könnt ihr noch Teil der Crew werden und mit uns am Lagefeuer den Geschichten ohne Werbung lauschen: https://steadyhq.com/de/wildfremd/about_______________________________Schreibt uns gerne, wir antworten auf jeden Fall!Mail: info@wildundfremd.de oderInsta: @wildundfremd________________________________Unsere Quellen:Ritsema, A. (2006). A Dutch castaway on Ascension Island in 1725. Alex Ritsema.Koolbergen, M. (2002). Een Hollandse Robinson Crusoe. Michiel Koolbergen.Die erste englische Abschrift des OriginaldokumentsSodomy punished: Being a true and exact relation of what befell to one Jan Pelgrom, a Dutch sailor, set ashore on Ascension Island in 1725. https://manfamily.org/wp-content/uploads/2015/05/Sodomy-punished-being-a-true-and-exact1.pdfTerrell, D. (2015). "The worst kind of cruelty": Sodomy and Dutch colonialism in the early modern Atlantic world. Undergraduate Library Research Awards, 17. Loyola Marymount University. https://digitalcommons.lmu.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1174&context=ulraLook and Learn. (n.d.). William Dampier & buried treasure on Ascension Island. https://www.lookandlearn.com/blog/9348/william-dampier-buried-treasure-on-ascension-island/_______________________________*Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links, wir erhalten eine Provision, der Preis bleibt für euch gleich.Der Ausgesetzte von Ascension Island - Ein Verbrechen, ein Tagebuch und keine Leiche
51:10|Mai 1725, Ascension Island, Südatlantik. Ein niederländischer Buchhalter wird für ein damals unaussprechliches Verbrechen auf einer kargen Insel ausgesetzt. Er bekommt nur ein Zelt, ein wenig Wasser – und etwas Papier. Wochenlang überlebt er von Schildkrötenblut und Seevögeln. Doch mit dem nahenden Herbst versiegen die Einträge. Monate später entdeckt ein englisches Schiff sein Lager – leer. Nur vergilbte Seiten erzählen von Verzweiflung, Schuld und einem stillen Verschwinden. Was ist auf dieser abgelegenen Insel wirklich geschehen? Wo ist die Leiche des Buchhalters? Und was für ein Verbrechen rechtfertigt eine der schlimmsten Strafen der Seefahrtsgeschichte?_______________________________ZUR SCHATZSUCHE: https://werkzeug-garten.de/wild-und-fremd/Hier die neuen LÖWE-Gartenscheren mit Holzgriff: https://werkzeug-garten.de/gartenwerkzeug/original-loewe/original-loewe-gartenschere/affiliate/1/ *Danke an jeden auf Steady! Hier könnt ihr noch Teil der Crew werden und mit uns am Lagefeuer den Geschichten ohne Werbung lauschen: https://steadyhq.com/de/wildfremd/about_______________________________Vielen Dank an Florian Stanek für die Rolle des Leendert!https://www.theapolis.de/de/profil/florian-stanek_______________________________Schreibt uns gerne, wir antworten auf jeden Fall!Mail: info@wildundfremd.de oderInsta: @wildundfremd________________________________Unsere Quellen:Ritsema, A. (2006). A Dutch castaway on Ascension Island in 1725. Alex Ritsema.Koolbergen, M. (2002). Een Hollandse Robinson Crusoe. Michiel Koolbergen.Die erste englische Abschrift des OriginaldokumentsSodomy punished: Being a true and exact relation of what befell to one Jan Pelgrom, a Dutch sailor, set ashore on Ascension Island in 1725. https://manfamily.org/wp-content/uploads/2015/05/Sodomy-punished-being-a-true-and-exact1.pdfTerrell, D. (2015). "The worst kind of cruelty": Sodomy and Dutch colonialism in the early modern Atlantic world. Undergraduate Library Research Awards, 17. Loyola Marymount University. https://digitalcommons.lmu.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1174&context=ulraLook and Learn. (n.d.). William Dampier & buried treasure on Ascension Island. https://www.lookandlearn.com/blog/9348/william-dampier-buried-treasure-on-ascension-island/_______________________________*Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links, wir erhalten eine Provision, der Preis bleibt für euch gleich.Was wir euch über die Tragödie am Everest nicht erzählt haben
22:21|Nach der letzten großen Folge sind noch Fragen offen. Wie konnten 8 Menschen kurz vor dem Gipfel des Mount Everest auf so tragische Weise sterben? war es wirklich nur das schlechte Wetter? Oder gab es noch andere, tiefliegendere Probleme? In dieser Folge geht es um all das, was wir euch zur Tragödie am Everest bisher nicht erzählt haben. Am Ende sprechen wir darüber, was vom Unglück bleibt - und warum es den Everest-Tourismus vielleicht erst so richtig angekurbelt hat..._______________________________Bock auf Brechstangen? Hier gehts zum Werkzeuggarten: https://werkzeug-garten.de/affiliate/1/*_______________________________Supportet uns super gerne auf Steady <3: https://steadyhq.com/de/wildfremd/about_______________________________Bereit für FAQ? Hier könnt ihr uns alles schreiben:Mail: info@wildundfremd.deInstagram: @wildundfremd________________________________UNSERE QUELLEN:Jon Krakauer – In eisige Höhen: Das Drama am Mount Everest (Original: Into Thin Air, 1997) (verschiedene Übersetzungen)Beck Weathers & Stephen G. Michaud – Left for Dead: My Journey Home from Everest (2000)Graham Ratcliffe – A Day To Die For: 1996: Everest's Worst Disaster – One Survivor's Personal Journey to Uncover the Truth (2011)PBS Frontline – Everest: Into the Death Zone (Dokumentation, 1997)National Geographic – The Dark Side of Everest (Dokumentation, 2003)Outside Magazine – Into Thin Air (Originalartikel, Mai 1996)_________________________________*Wenn ihr über diesen Link etwas kauft, bekommen wir eine kleine Provision – für euch ändert sich am Preis nichts. Ihr unterstützt damit diesen Podcast, ohne dass es euch etwas extra kostet. Vielen Dank!Todeszone Everest - Wie Jon Krakauer das Unglück von 1996 überlebte
49:02|11. Mai 1996, 7:30 Uhr, Südsattel des Mount Everest. Jon Krakauer schleppt sich durch den peitschenden Sturm zurück ins zerstörte Camp IV – halb erfroren, innerlich leer. Andy Harris hat er im Schneetreiben nicht gefunden, Doug Hansen ist irgendwo am Grat geblieben. Yasuko Namba liegt reglos im Eis, Beck Weathers – keine Regung. Die Everest-Expedition ist nicht mehr zu retten, nur noch Trümmer eines Traums. Und während Krakauer ins Zelt taumelt, kämpfen draußen noch Menschen gegen das Sterben. Der Berg hat sein Urteil längst gefällt._______________________________Hier easy Werkzeuge, Gartengeräte und ab Juni auch Gartenscheren mit Hickory-Griff kaufen: https://werkzeug-garten.de/affiliate/1/*_______________________________Supporten uns super gerne auf Steady <3: https://steadyhq.com/de/wildfremd/about_______________________________Vielen Dank an Dominic Kolb für seine Stimme! https://www.dominic-kolb.de/_______________________________Bereit für FAQ? Hier könnt ihr uns alles schreiben:Mail: info@wildundfremd.deInstagram: @wildundfremd________________________________UNSERE QUELLEN:Jon Krakauer – In eisige Höhen: Das Drama am Mount Everest (Original: Into Thin Air, 1997) (verschiedene Übersetzungen)Beck Weathers & Stephen G. Michaud – Left for Dead: My Journey Home from Everest (2000)Graham Ratcliffe – A Day To Die For: 1996: Everest's Worst Disaster – One Survivor's Personal Journey to Uncover the Truth (2011)PBS Frontline – Everest: Into the Death Zone (Dokumentation, 1997)National Geographic – The Dark Side of Everest (Dokumentation, 2003)Outside Magazine – Into Thin Air (Originalartikel, Mai 1996)_________________________________*Wenn ihr über diesen Link etwas kauft, bekommen wir eine kleine Provision – für euch ändert sich am Preis nichts. Ihr unterstützt damit diesen Podcast, ohne dass es euch etwas extra kostet. Vielen Dank!August Petermann und der Nordpol aus Papier
28:25|August Petermann ist einer der besten Kartografen seiner Zeit. Obwohl er noch nie einen Eisberg gesehen hat, zeichnet er mit Begeisterung immer neue Karten von der Arktis. Als die Franklin-Expedition im Eis verschwindet, erklärt er, Franklin und seine Männer seien gar nicht verschollen. Sie befänden sich nur im offenen, eisfreien Wassers des Nordpols. Diese Theorie macht Schule, und schließlich redet die ganze Welt vom "eisfreien Pol". Eine Expedition wird losgeschickt, um Petermanns Vorhersagen zu beweisen - doch sie scheitert. Und Petermann? Hält an seinem Bild fest. Gegen die Natur, gegen die Zweifel, und schlussendlich auch gegen sein besseres Wissen. Bis eine zweite Expedition aufbricht..._______________________________Hier easy Werkzeuge, Gartengeräte und Zubehör kaufen: https://werkzeug-garten.de/affiliate/1/*_______________________________Supporten uns super gerne auf Steady <3: https://steadyhq.com/de/wildfremd/about_______________________________Vielen Dank an Franziska Singer für ihre Stimme! https://www.darfseinbisserlmordsein.com/Hört unbedingt in ihren TrueCrime-Podcast "Darfs ein bisserl Mord sein" rein - wir waren zu Gast!_______________________________Dickes Dankeschön auch an das Naturhistorische Museum in Wien für Ida Pfeiffers Brief!Ganz liebe Grüße an das Archiv für Wissenschaftsgeschichte._______________________________Bereit für FAQ? Hier könnt ihr uns alles schreiben:Mail: info@wildundfremd.deInstagram: @wildundfremd________________________________Petermann, August Heinrich: Petermanns Geographische Mitteilungen, diverse Jahrgänge (1855–1878), Verlag Justus Perthes, Gotha.Felsch, Philipp: Wie August Petermann den Nordpol erfand. Eine Geschichte von Karten, Größenwahn und Sehnsucht, München: C.H. Beck, 2022.Schröder, Susanne: August Petermann (1822–1878). Geograph, Kartograph, Publizist, in: Geographische Rundschau, Heft 11/2003, S. 44–50.Kraume, Margit: Petermann – Kartograph der Sehnsucht, in: Deutschlandfunk Kultur, 14.02.2022._________________________________*Wenn ihr über diesen Link etwas kauft, bekommen wir eine kleine Provision – für euch ändert sich am Preis nichts. Ihr unterstützt damit diesen Podcast, ohne dass es euch etwas extra kostet. Vielen Dank!