Share

cover art for #53: Korallenriffe oder auch: Beef im Reef

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

#53: Korallenriffe oder auch: Beef im Reef

Ep. 53

Wunderschöne, farbenfrohe und unglaublich artenreiche Ökosysteme – das sind Korallenriffe. Ihr hattet euch eine Folge darüber gewünscht und euer Wunsch sei uns Befehl. Denn Korallenriffe sind wahnsinnig wichtig für unseren Planeten und gleichzeitig wahnsinnig bedroht. Gerade erst wurde der diesjährige Bericht über das Great Barrier Reef veröffentlicht und mit ihm eine gerade stattfindende, katastrophale Korallenbleiche bestätigt. Nahezu 50% des Riffs sind aktuell durch Hitzestress beschädigt und das, obwohl sich das Ökosystem von der letzten Hitzewelle noch nicht erholt hat. Es gibt Prognosen, die einen gigantischen Verlust von Korallenriffen in den nächsten zehn Jahren vermuten. Und das ist nicht nur für die Riffe selbst eine Katastrophe: 25% der Meeresbewohner sind direkt oder indirekt von Korallenriffen abhängig. Auch die Ökosystemleistungen für uns Menschen sind gigantisch und künstlich nicht aufzufangen. 

Wie können die Riffe also geschützt werden? Gibt es Hoffnung, und wenn ja, welche? Und welche Strategien wurden entwickelt, um Korallen bei der Regeneration und der Wiederansiedlung unter die Arme zu greifen? 

Alle für die Koralle! 

 

Weiterführende Links: 

More episodes

View all episodes

  • 56. #56: Wisent, Wolf und Wir – Konflikte zwischen Mensch und Wildtier

    43:17
    Heute gibt’s die letzte Folge aus unserer Workation in Schleswig-Holstein! Und auch die einzige, bei der der Wind eine Pause machte und wir wie geplant draußen aufzeichnen konnten. Die Vögel haben allerdings keine Pause gemacht und haben uns ordentlich in die Aufnahme gezwitschert. Ein Mensch-Tier-Konflikt, passt also zum Thema. Aber Spaß beiseite – ein echter Konflikt zwischen wilden Tieren und uns Menschen ist für beide Seiten nämlich gar nicht so lustig. Im Gegenteil: Global gesehen führen Probleme und Konkurrenzsituationen zwischen Menschen und Wildtieren zu hohen Todeszahlen. Wobei mehr Wildtiere von Menschen getötet werden als umgekehrt und sehr, SEHR viel mehr Menschen von Haus- als von Wildtieren getötet werden. Und wer ist eigentlich zuständig, wenn es Stress gibt? Ihr merkt schon: Mal wieder ein komplexes Thema, das auf dieser mit Menschen überfüllten Welt echt schwer zu lösen ist. Aber es gibt Lösungen, und die wollen wir hier bei tierisch! natürlich auch nicht außer Acht lassen.  Eins steht jedenfalls fest: Wenige Mensch-Tier- und auch wenige Mensch-Mensch-Konflikte würden unseren Planeten ganz weit nach vorne bringen. Also seid lieb zueinander. Á propos lieb: Vielen Herzlichen Dank an unsere ersten Unterstützer! Toll, dass ihr Team tierisch! mit eurer Mitgliedschaft helft! Wir freuen uns nach wie vor SEHR über finanzielle Unterstützung, damit wir unser aller Lieblingspodcast noch lange weiter feiern können! Hier gehts lang: https://steadyhq.com/de/tierisch  Weiterführende Links: Nature Artikel zu Mensch-Tier-Konflikt: https://www.nature.com/articles/s42003-023-04493-y Übersicht Mensch-Tier-Konflikt global: https://wildlifedrones.net/preventing-human-wildlife-conflict/ Klimawandel verstärkt Mensch-Tier-Konflikte: https://www.nature.com/articles/s41558-023-01608-5 Elefanten laufen durch eine Hotel Rezeption: https://www.youtube.com/watch?v=g8T_tJvsT68 Wisentprojekt scheitert in Deutschland: https://www.spektrum.de/news/wisente-in-deutschland-scheitert-die-rueckkehr-der-riesen/2208172 IUCN-Bericht zum Wisent: https://ebcc.wisent.org/wp-content/uploads/2022/07/European-bison-Status-Review.pdf 
  • 55. #55: Tierische Neuigkeiten!

    33:08
    Die Ereignisse überschlagen sich mal wieder beim Tierisch-Podcast! Wir haben den Fast Forward Science Award für Wissenschaftskommunikation ... vielleicht ... gewonnen?! Um den Ball flach zu halten, nicht DEN Award, sondern die Kategorie “Bestes Audio Debut” (das geht in der Euphorie der Folge, und der Hybris, die uns erfasste, etwas unter). In der aktuellen tierisch!-Folge nehmen wir euch jedenfalls mit zur Preisverleihung. Hört rein und seid (quasi) live dabei, wie wir zunächst fast an der Anreise scheitern, es dann aber steil bergauf geht. Hamburg hatte sogar extra eine Fanmeile und ein Opernhaus für uns errichtet! Außerdem könnt ihr jetzt tierische Helden werden! Es fließt nämlich ganz schön viel Liebe, Zeit und Hirnschmalz in unser aller Lieblingspodcast tierisch! Und wir merken: Wir brauchen eure Unterstützung, um noch schön lange weiter machen zu können. Genauer: Ihr könnt uns jetzt finanziell ein bisschen unter die Arme greifen und unsere ewige Dankbarkeit und noch viele Folgen tierisch! seien euch gewiss!   Hier geht’s zu unserer Mitglieder- und Unterstützerseite: https://steadyhq.com/de/tierisch Danke, ihr seid so großartig!!!!  Dafür gibt’s in der zweiten Hälfte der Folge auch direkt einen Community-Teil mit euren Fragen und euren Geschichten. Viel Liebe! Frauke und Lydia Weiterführende Links Werdet tierisch tolle Unterstützer unter: https://steadyhq.com/de/tierisch Tierisch! beim Fast Forward Science Award:  https://fastforwardscience.de/preistraeger/schluesselarten-stuetzsteine-der-natur-tierisch-entdeckungsreise-in-die-wilde-welt-der-tiere/ Bericht zur Preisverleihung: https://nachrichten.idw-online.de/2024/06/17/wissenschaft-multimedial-preise-fuer-beste-beitraege-verliehen?groupcolor=6 Bitterling und Teichmuschel: https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/zum-lesen/tiere/fische/bitterlinge-die-unglaublichen.html#:~:text=Was%20Bitterling%20und%20Teichmuschel%20hier,sie%20nicht%20mehr%20vermehren%20k%C3%B6nnen. 
  • 54. #54: Unsere besten Tierbeobachtungen

    37:11
    Wohooo! Es gibt schon wieder was zu feiern bei Tierisch! Was genau dürfen wir noch nicht verraten. In den nächsten Tagen wird es mehr Infos geben. Aber schon jetzt feiern wir hier im Podcast mit einer Wohlfühlfolge, in der wir von unseren beeindruckendsten Tiersichtungen erzählen: Ein Flusspferd, das in der Elfenbeinküste den Weg ins Badezimmer versperrt. Eine Atemmeditation mit Haien in Galapagos. Versteckspielen mit Waldelefanten in der Zentralafrikanischen Republik. Inmitten von Gnus in der Serengeti. Und der Ölkäfer im Garten, hier in unserer Workation in Schleswig-Holstein.   “Mit gemischten Gefühlen” ist bei diesen besonderen Tiersichtungen oft das Stichwort. Denn viele vergisst man nie, gerade weil sie nicht nur schön sind. Häufig macht die Aufregung und ja, auch die Angst, einem gefährlichen Tier in der Wildnis zu begegnen, den Moment so groß. Manchmal regnet aber auch einfach nur die pure Schönheit der Natur auf einen ein. Also: Jetzt erstmal viel Spaß mit der Folge und am Samstag dann tierisch Daumen drücken, dass wir den Pokal abräumen!  Weiterführende Links: Flusspferde als Ökosystem-Gestalter: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/brv.12960 Galapagos und die Meeresströmungen: https://academybaydiving.com/galapagos-islands-where-the-currents-converge/ Gnu Wanderung in der Serengeti: https://www.tanzaniaodyssey.com/tanzania/great-migration Lydia und die Pumas im Pantanal: https://www.ardmediathek.de/video/expeditionen-ins-tierreich/unter-raubkatzen-und-ameisenbaeren/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS80ZGY5ZWI4OS0wMmM0LTQwYjYtYjA0Mi0xYjBlMGQxNzRlM2I Ölkäfer: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/kaefer/27315.html Delphine und Boote: https://www.gviusa.com/blog/smb-the-fascinating-reason-why-dolphins-love-swimming-with-boats/ Ihr seid tierisch interessiert? Dann hört doch mal rein in „Wild Crimes“ – hier geht es um Verbrechen im Tierreich. Staffel eins dreht sich um „Problembär“ Bruno, seine Jagd, Tötung und die Frage: Wie gehen wir mit Wildtieren um? Wild Crimes · Podcast in der ARD Audiothek
  • 52. #52: Tierische Urlauberei an der Schlei

    33:15
    Heute gibt nochmal eine der Folgen aus dem Tierisch!-Camp, unserer Workation in Schleswig-Holstein. Wir haben für die Aufzeichnung dieser Folge die Kühltasche vollgepackt, den Tonrekorder eingesteckt und sind mit den Rädern an die wunderschöne Schlei gefahren. Das ist der geschichtsträchtige Ostseefjord bei Schleswig, an dem die Wikinger schon vor über tausend Jahren eine regelrechte Metropole gegründet haben. Mit der ging es vermutlich unter anderem wegen einer Umweltkatastrophe bergab, und wenn man mal ehrlich ist: Heute sieht es eigentlich nicht viel besser aus. In dem einmaligen Ökosystem, in dem Süßwasser auf Meerwasser trifft, ist so einiges aus dem Ruder gelaufen. Viele Tiere stehen wegen Eingriffen von uns Menschen unter Stress. Und doch: All die Schönheit, die sich während der Aufnahme vor uns ausbreitet, gibt Grund zur Hoffnung. Denn die Tourismus-Einnahmen sorgen zumindest teilweise für ein Umdenken und viele Naturschutzmaßnahmen lassen Frauke hoffen, dass dieser geliebte Ort ihrer Kindheit nicht vor die Hunde geht.  Darauf stoßen wir an (oder schütten alternativ unser Getränk über unsere Kleider)!  Weiterführende Links: Hier haben wir bei der Aufnahme gesessen: https://maps.app.goo.gl/t26dhk1Dc9K1EUVDA Fraukes Ferienhaus an der Schlei: https://www.traum-ferienwohnungen.de/199794/  Wikinger an der Schlei: https://www.geo.de/magazine/geo-epoche/19186-rtkl-weltkulturerbe-haithabu-aufstieg-und-fall-der-maechtigen-wikinger Todeszonen für Fische: https://www.riffreporter.de/de/umwelt/phosphor-ostsee-duenger-eutrophierung-todeszone-dorsch Messung der Wasserqualität anhand von Koffein: https://www.riffreporter.de/de/umwelt/schlei-schlechte-wasserqualitaet-phosphor-algen-ostsee-eutrophierung-koffein-sensor Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein mit dem Wilde Weiden Projekt: https://www.stiftungsland.de/was-wir-tun/entwicklungshelfer/wilden-weiden-im-stiftungsland/ Naturpark Schlei: https://www.naturparkschlei.de/ 
  • 51. #51: Orientierung und Navigation

    35:09
    Gehört ihr eher zum Team: Im Urlaub in einer fremden Stadt, und ich weiß nach dem ersten Tag schon genau, wo was ist? Oder seid ihr eher Team: Ich wohne hier seit fünf Jahren und habe immer noch keine Ahnung, wie ich zum Bäcker komme? Falls letzteres der Fall ist, haben wir in der heutigen Folge einige gute Tipps auf Lager: Den Weg nachhause findet ihr zum Beispiel gut durch einen Stinkegradienten, wie ihn der Plumplori anlegt. Das geht so: Viel Pinkeln. Immer. Wo ihr geht und steht. Weil ihr rund um eure Wohnung ständig unterwegs seid, und weiter weg weniger, findet ihr immer nachhause, wenn ihr der steigenden Häufigkeit eurer Pipimarken folgt.  Wer nicht alles mit seinem Urin überziehen möchte, kann sich auch am Sonnenstand orientieren, oder am Mond, oder wie Malte der Streber-Seehund anhand der Sterne. Wer in Köln lebt, kann schauen, wo sich gerade der Fernsehturm oder der Dom befindet. Alle, die einen Taubenschnabel oder Taubenaugen haben, können sich selbst gratulieren – die können sich nämlich extra fancy am Erdmagnetfeld orientieren. Der Magnetsinn. Der Kaiserpinguin der heutigen Folge. Hereingehört und super orientiert los spaziert! Weiterführende Links: Die Navigation von Vögeln und anderen Tieren im Magnetfeld: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3559131/pdf/nihms280922.pdf Stinkegradient der Plumplories: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1439-0310.1969.tb01938.x Dungkäfer: https://www.researchgate.net/publication/332256764_Straight-line_orientation_in_the_woodland-living_beetle_Sisyphus_fasciculatus Wüstenameisen und Orientierung: https://www.uni-wuerzburg.de/en/news-and-events/news/detail/news/destert-ants/ Navigation von Meeresschildkröten: https://www.nytimes.com/2018/04/13/science/sea-turtles-magnetic-field.html Navigation mit den Sternen: https://www.nationalgeographic.de/tiere/2019/11/vom-mistkaefer-bis-zum-seehund-diese-tiere-navigieren-mithilfe-der-sterne 
  • 50. #50: Tierisches Jubiläum! Wir feiern unsere 50ste Folge!

    53:04
    Die tierischen Festivitäten nehmen kein Ende. Nach der Siegesfeier des Leuchtstabs in der letzten Woche, feiern wir diesmal uns selbst! Genauer: Unsere 50ste Folge! Hurra! Um diese besondere Zahl gebührend zu feiern, haben wir einen ganz besonderen Gast eingeladen: Erik Lorenz vom Weltwach Podcast ist mit dabei! Und er hat Fragen mitgebracht, die unsere Hörerschaft an uns gestellt hat. Wir erzählen aus dem Nähkästchen die Backstage-Geschichten von Tierisch! Passend dazu seid ihr live dabei, wenn uns unser Studio um die Ohren fliegt. Aber, wie immer bei Tierisch!, wollen wir ja auch noch schlauer werden. Wir haben darum recherchiert, welche bahnbrechenden 50er in der Tierwelt und im Artenschutz so zu finden sind. Happy Fifty to ourselves!   Weiterführende Links: Artenschutz in den letzten 50 Jahren: https://www.nature.org/en-us/magazine/magazine-articles/endangered-species-act-anniversary/ 50 Jahre Washingtoner Artenschutzabkommen: https://www.bmuv.de/pressemitteilung/50-jahre-washingtoner-artenschutzuebereinkommen-50-jahre-internationaler-artenschutz Spiegelartikel von 1974: https://www.spiegel.de/politik/katastrophe-auf-raten-a-5cb92973-0002-0001-0000-000041667249 Riesenkänguru: https://www.scinexx.de/news/biowissen/neues-fossiles-riesenkaenguru-entdeckt/ Weltwach Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/weltwach-abenteuer-reisen-leben/id1245866413  Weltwach Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/4T3n5kK3fDhW6VhQ5mlWts?si=HA2WiP2VS8G3xPWWb79K1A&nd=1&dlsi=5a19d1ac9b64462c Unsere aktuellen Empfehlungen für den Weltwach Podcast: Die Folge “Weltwach Extrem 2” mit Lydia (erschienen am 01.05.24) und “Reiseflops 39” mit Frauke (erschienen am 15.05.24). 
  • 49. #49: Die große Weichtierrevue

    42:17
    Es ist soweit! Das internationale Weichtier des Jahres 2024 wurde gewählt und wir haben ja alle wie wild mit abgestimmt! Darum möchten wir jetzt in einer Spezialfolge – sogar mit dem Start eines neuen Forschungsprojektes – den Sieger der Wahl und seine Verwandten feiern. Und der Gewinner ist: Der Lebende Leuchtstab!!! Eine leuchtende Schnecke trägt also die Lorbeeren heim, kann die Siegesurkunde in ihr erleuchtetes Häuschen hängen und hat vor allem eine komplette Sequenzierung ihres Genoms gewonnen. Was das für diese Tierart bedeutet, das schauen wir uns in dieser Folge an.  Vor allem starten wir aber ein neues, spektakuläres Langzeitforschungsprojekt! Nicht am lebenden Leuchtstab, aber mit seinen heimischen Verwandten: den Weinbergschnecken. Wir sind nämlich für eine Woche in Workation im Ferienhaus von Fraukes Familie. Und ihr seid in dieser Folge live dabei, wie wir dort im Garten Weinbergschnecken markieren, um mehr über das Leben dieser wunderbaren Weichtiere zu erfahren. Also: Auf geht’s in die wunderbare Welt der Schnecken!  Weiterführende Links: Pressemitteilung Internationale Weichtierwahl 2024: https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/eine-leuchtende-landschnecke-ist-internationales-weichtier-des-jahres-2024/ Urlaub im Ferienhaus von Fraukes Familie: https://www.traum-ferienwohnungen.de/199794/ Wissenschaftliche Publikation zum lebenden Leuchtstab: https://www.nature.com/articles/s41598-023-42364-y Die Sequenzierung von Genomen:  https://www.earthbiogenome.org/ Artenbeschreibung Weinbergschnecke: https://www.weichtiere-sachsen.de/Pages/TaxonomyBrowser.aspx?id=426188 
  • 48. #48: Tierisches Recht

    25:47
    In einigen Ländern wurden der Natur eigene Rechte zugesprochen. In anderen wurden Flüsse und Landschaften zu eigenen Rechtspersonen. Beides ist nicht das gleiche und etwas vollkommen anderes als Gesetze zum Schutz der Natur. Kann ein Fluss oder ein Wald vor Gericht ziehen? Und wenn ja – wie kann das aussehen? Ihr merkt schon: Es wird kompliziert. Vor allem für alle Nicht-Juristen, zu denen wir bekanntermaßen auch zählen. Aber wir wagen uns dennoch an dieses aktuelle und äußerst wichtige Thema. Und wir schauen uns auch an: Wie sieht es eigentlich in Deutschland mit den Rechten der Natur aus? Spoileralarm: Nicht so gut.  Weiterführende Links: Hintergründe zu Eigenrechten der Natur: https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/rechte-der-natur-umweltschutz-naturschutz-rechtssubjekt-oekologie-verfassung/ Natur als Rechtsperson: https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/eigenrechte-natur-klimawandel-oekosystem-fluesse-wald-klagebefugnis-rechtspersoenlichkeit-klimaschutz-umweltschutz/ Should Trees have a standing? stone-christopher-d-should-trees-have-standing.pdf (wordpress.com) Wenn ein Fluss vor Gericht zieht: https://www.spektrum.de/news/rechte-der-natur-wenn-ein-fluss-vor-gericht-zieht/2189244 Center for Democratic and Environmental Rights: https://www.centerforenvironmentalrights.org/