Share

cover art for #48: Tierisches Recht

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

#48: Tierisches Recht

Ep. 48

In einigen Ländern wurden der Natur eigene Rechte zugesprochen. In anderen wurden Flüsse und Landschaften zu eigenen Rechtspersonen. Beides ist nicht das gleiche und etwas vollkommen anderes als Gesetze zum Schutz der Natur. Kann ein Fluss oder ein Wald vor Gericht ziehen? Und wenn ja – wie kann das aussehen? 

Ihr merkt schon: Es wird kompliziert. Vor allem für alle Nicht-Juristen, zu denen wir bekanntermaßen auch zählen. Aber wir wagen uns dennoch an dieses aktuelle und äußerst wichtige Thema. Und wir schauen uns auch an: Wie sieht es eigentlich in Deutschland mit den Rechten der Natur aus? Spoileralarm: Nicht so gut. 

 

Weiterführende Links: 

More episodes

View all episodes

  • 52. #52: Tierische Urlauberei an der Schlei

    33:15
    Heute gibt nochmal eine der Folgen aus dem Tierisch!-Camp, unserer Workation in Schleswig-Holstein. Wir haben für die Aufzeichnung dieser Folge die Kühltasche vollgepackt, den Tonrekorder eingesteckt und sind mit den Rädern an die wunderschöne Schlei gefahren. Das ist der geschichtsträchtige Ostseefjord bei Schleswig, an dem die Wikinger schon vor über tausend Jahren eine regelrechte Metropole gegründet haben. Mit der ging es vermutlich unter anderem wegen einer Umweltkatastrophe bergab, und wenn man mal ehrlich ist: Heute sieht es eigentlich nicht viel besser aus. In dem einmaligen Ökosystem, in dem Süßwasser auf Meerwasser trifft, ist so einiges aus dem Ruder gelaufen. Viele Tiere stehen wegen Eingriffen von uns Menschen unter Stress. Und doch: All die Schönheit, die sich während der Aufnahme vor uns ausbreitet, gibt Grund zur Hoffnung. Denn die Tourismus-Einnahmen sorgen zumindest teilweise für ein Umdenken und viele Naturschutzmaßnahmen lassen Frauke hoffen, dass dieser geliebte Ort ihrer Kindheit nicht vor die Hunde geht.  Darauf stoßen wir an (oder schütten alternativ unser Getränk über unsere Kleider)!  Weiterführende Links: Hier haben wir bei der Aufnahme gesessen: https://maps.app.goo.gl/t26dhk1Dc9K1EUVDA Fraukes Ferienhaus an der Schlei: https://www.traum-ferienwohnungen.de/199794/  Wikinger an der Schlei: https://www.geo.de/magazine/geo-epoche/19186-rtkl-weltkulturerbe-haithabu-aufstieg-und-fall-der-maechtigen-wikinger Todeszonen für Fische: https://www.riffreporter.de/de/umwelt/phosphor-ostsee-duenger-eutrophierung-todeszone-dorsch Messung der Wasserqualität anhand von Koffein: https://www.riffreporter.de/de/umwelt/schlei-schlechte-wasserqualitaet-phosphor-algen-ostsee-eutrophierung-koffein-sensor Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein mit dem Wilde Weiden Projekt: https://www.stiftungsland.de/was-wir-tun/entwicklungshelfer/wilden-weiden-im-stiftungsland/ Naturpark Schlei: https://www.naturparkschlei.de/ 
  • 51. #51: Orientierung und Navigation

    35:09
    Gehört ihr eher zum Team: Im Urlaub in einer fremden Stadt, und ich weiß nach dem ersten Tag schon genau, wo was ist? Oder seid ihr eher Team: Ich wohne hier seit fünf Jahren und habe immer noch keine Ahnung, wie ich zum Bäcker komme? Falls letzteres der Fall ist, haben wir in der heutigen Folge einige gute Tipps auf Lager: Den Weg nachhause findet ihr zum Beispiel gut durch einen Stinkegradienten, wie ihn der Plumplori anlegt. Das geht so: Viel Pinkeln. Immer. Wo ihr geht und steht. Weil ihr rund um eure Wohnung ständig unterwegs seid, und weiter weg weniger, findet ihr immer nachhause, wenn ihr der steigenden Häufigkeit eurer Pipimarken folgt.  Wer nicht alles mit seinem Urin überziehen möchte, kann sich auch am Sonnenstand orientieren, oder am Mond, oder wie Malte der Streber-Seehund anhand der Sterne. Wer in Köln lebt, kann schauen, wo sich gerade der Fernsehturm oder der Dom befindet. Alle, die einen Taubenschnabel oder Taubenaugen haben, können sich selbst gratulieren – die können sich nämlich extra fancy am Erdmagnetfeld orientieren. Der Magnetsinn. Der Kaiserpinguin der heutigen Folge. Hereingehört und super orientiert los spaziert! Weiterführende Links: Die Navigation von Vögeln und anderen Tieren im Magnetfeld: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3559131/pdf/nihms280922.pdf Stinkegradient der Plumplories: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1439-0310.1969.tb01938.x Dungkäfer: https://www.researchgate.net/publication/332256764_Straight-line_orientation_in_the_woodland-living_beetle_Sisyphus_fasciculatus Wüstenameisen und Orientierung: https://www.uni-wuerzburg.de/en/news-and-events/news/detail/news/destert-ants/ Navigation von Meeresschildkröten: https://www.nytimes.com/2018/04/13/science/sea-turtles-magnetic-field.html Navigation mit den Sternen: https://www.nationalgeographic.de/tiere/2019/11/vom-mistkaefer-bis-zum-seehund-diese-tiere-navigieren-mithilfe-der-sterne 
  • 50. #50: Tierisches Jubiläum! Wir feiern unsere 50ste Folge!

    53:04
    Die tierischen Festivitäten nehmen kein Ende. Nach der Siegesfeier des Leuchtstabs in der letzten Woche, feiern wir diesmal uns selbst! Genauer: Unsere 50ste Folge! Hurra! Um diese besondere Zahl gebührend zu feiern, haben wir einen ganz besonderen Gast eingeladen: Erik Lorenz vom Weltwach Podcast ist mit dabei! Und er hat Fragen mitgebracht, die unsere Hörerschaft an uns gestellt hat. Wir erzählen aus dem Nähkästchen die Backstage-Geschichten von Tierisch! Passend dazu seid ihr live dabei, wenn uns unser Studio um die Ohren fliegt. Aber, wie immer bei Tierisch!, wollen wir ja auch noch schlauer werden. Wir haben darum recherchiert, welche bahnbrechenden 50er in der Tierwelt und im Artenschutz so zu finden sind. Happy Fifty to ourselves!   Weiterführende Links: Artenschutz in den letzten 50 Jahren: https://www.nature.org/en-us/magazine/magazine-articles/endangered-species-act-anniversary/ 50 Jahre Washingtoner Artenschutzabkommen: https://www.bmuv.de/pressemitteilung/50-jahre-washingtoner-artenschutzuebereinkommen-50-jahre-internationaler-artenschutz Spiegelartikel von 1974: https://www.spiegel.de/politik/katastrophe-auf-raten-a-5cb92973-0002-0001-0000-000041667249 Riesenkänguru: https://www.scinexx.de/news/biowissen/neues-fossiles-riesenkaenguru-entdeckt/ Weltwach Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/weltwach-abenteuer-reisen-leben/id1245866413  Weltwach Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/4T3n5kK3fDhW6VhQ5mlWts?si=HA2WiP2VS8G3xPWWb79K1A&nd=1&dlsi=5a19d1ac9b64462c Unsere aktuellen Empfehlungen für den Weltwach Podcast: Die Folge “Weltwach Extrem 2” mit Lydia (erschienen am 01.05.24) und “Reiseflops 39” mit Frauke (erschienen am 15.05.24). 
  • 49. #49: Die große Weichtierrevue

    42:17
    Es ist soweit! Das internationale Weichtier des Jahres 2024 wurde gewählt und wir haben ja alle wie wild mit abgestimmt! Darum möchten wir jetzt in einer Spezialfolge – sogar mit dem Start eines neuen Forschungsprojektes – den Sieger der Wahl und seine Verwandten feiern. Und der Gewinner ist: Der Lebende Leuchtstab!!! Eine leuchtende Schnecke trägt also die Lorbeeren heim, kann die Siegesurkunde in ihr erleuchtetes Häuschen hängen und hat vor allem eine komplette Sequenzierung ihres Genoms gewonnen. Was das für diese Tierart bedeutet, das schauen wir uns in dieser Folge an.  Vor allem starten wir aber ein neues, spektakuläres Langzeitforschungsprojekt! Nicht am lebenden Leuchtstab, aber mit seinen heimischen Verwandten: den Weinbergschnecken. Wir sind nämlich für eine Woche in Workation im Ferienhaus von Fraukes Familie. Und ihr seid in dieser Folge live dabei, wie wir dort im Garten Weinbergschnecken markieren, um mehr über das Leben dieser wunderbaren Weichtiere zu erfahren. Also: Auf geht’s in die wunderbare Welt der Schnecken!  Weiterführende Links: Pressemitteilung Internationale Weichtierwahl 2024: https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/eine-leuchtende-landschnecke-ist-internationales-weichtier-des-jahres-2024/ Urlaub im Ferienhaus von Fraukes Familie: https://www.traum-ferienwohnungen.de/199794/ Wissenschaftliche Publikation zum lebenden Leuchtstab: https://www.nature.com/articles/s41598-023-42364-y Die Sequenzierung von Genomen:  https://www.earthbiogenome.org/ Artenbeschreibung Weinbergschnecke: https://www.weichtiere-sachsen.de/Pages/TaxonomyBrowser.aspx?id=426188 
  • 47. #47: Hör mal wer da hämmert – Werkzeuggebrauch bei Tieren

    29:00
    Wer Tim Taylor von Hör mal wer da hämmert noch kennt, ahnt es schon lange: Werkzeuggebrauch und Intelligenz fallen nicht immer unbedingt zusammen. Vermutlich handelt es sich um zwei unabhängige evolutive Strategien, die oft, aber nicht immer bei ein und derselben Tierart auftreten. Was das betrifft, ist sich die Wissenschaft einigermaßen einig. Das war’s dann aber auch. Bis heute konnte man sich noch nicht mal darauf verständigen, was eigentlich ein Werkzeug ist und wo seine Nutzung anfängt und wo sie aufhört. Für die beschwingte Kneipendiskussion empfehlen wir daher die Frage in den Raum zu werfen, ob ein Vogelnest denn nun ein Werkzeug ist – oder nicht. Oder: Ist ein von einem Seeigel getragener Cowboyhut einfach nur totschick oder auch als Werkzeug zu definieren?  Da will man mal eine unverfängliche Folge machen und dann das.  Also: Einschalten und selbst eine Meinung bilden. Und übrigens: Der Lebende Leuchtstab ist das Weichtier des Jahres 2024!!!! Wir brauchen noch etwas Vorlauf, aber demnächst feiern wir ihn nochmal in einer eigenen Weichtierrevue! Weiterführende Links: Weichtier des Jahres! https://nachrichten.idw-online.de/2024/04/18/eine-leuchtende-landschnecke-ist-internationales-weichtier-des-jahres-2024 Orang Utan mit Flüstertüte: https://www.smithsonianmag.com/science-nature/orangutans-use-leaves-to-sound-bigger-15317058/ Orang Utan spuckt Wasser ,um an Nuss zu kommen: https://www.youtube.com/watch?v=Qw1WzCBZ9Kc Werkzeuggebrauch kein Zeichen von Intelligenz: https://www.spektrum.de/magazin/werkzeuggebrauch-bei-tieren-kein-beweis-fuer-intelligenz/1597150 Mode für Seeigel: https://www.boredpanda.com/sea-urchins-tiny-hats/ Oktopus mit Kokosnuss: https://www.youtube.com/watch?v=Y2EboVOcikI Werkzeuggebrauch im Allgemeinen: https://www.tierwelt.ch/artikel/wildtiere-zoo/wie-tiere-werkzeuge-basteln-und-anwenden-455461 
  • 46. #46: Schimpansen!!! Wir feiern die Menschenaffen zu Ehren von Jane!

    38:05
    Vorab: Wir sind für den Deutschen Podcastpreis in der Kategorie "Publikumspreis - Bester Newcomer" nominiert! Würdet ihr uns eure Stimme schenken? Geht ganz schnell und mit nur einem Klick – und zwar hier: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/tierisch-entdeckungsreise-in-die-wilde-welt-der-tiere/Nun zum Thema: Jane Goodall ist in diesem Monat 90 Jahre alt geworden. Und während sich andere Podcasts mit ihrem Leben beschäftigen (zum Beispiel der Behind Science Podcast und der Weltwach Podcast), schauen wir uns die Tiere an, die ihre Forschungsleidenschaft geweckt haben und sie ihr ganzes Leben bereits begleiten: Schimpansen! In den letzten Wochen sind einige superspannende und zum Teil auch besorgniserregende wissenschaftliche Studien über Schimpansen und ihren Schutzstatus veröffentlicht worden. Die möchten wir uns heute anschauen. Außerdem erzählt Frauke von dem Tag, an dem sie Schimpansen in freier Wildbahn beobachten durfte. Einer der beeindruckendsten Tage ihrer Forscherinnen-Karriere! Insgesamt kann man sagen: Forscher konnten bisher noch nicht DEN entscheidenden Faktor finden, in dem sich diese Tiere von uns Menschen so wirklich unterscheiden. Sie sind uns also wirklich sehr, sehr ähnlich. Und dennoch geraten sie immer mehr in Bedrängnis. Warum an unseren Jogurthbecherdeckeln Schimpansenblut klebt: Auch dieser Frage stellen wir uns in dieser Folge von Tierisch! Los geht die Reise zu unseren (vermutlich) nächsten Verwandten! Weiterführende Links: Behind Science Podcast mit uns: https://behind-science.blogs.audiorella.com/b55-spezial-tierisch-ein-bh-voller-artenvielfalt Behind Science Podcast über Jane Goodall: https://behind-science.blogs.audiorella.com/54-jane-goodall-unter-wilden-affen Weltwach Podcast mit Jane Goodall: https://weltwach.de/ww193-jane-goodall/ und https://weltwach.de/ww300-dr-jane-goodall-thoughts-on-a-good-life-and-a-healthy-planet/Genom Schimpansen und Bonobos: https://news.emory.edu/stories/2020/12/esc_genomes_chimpanzee_bonobo_divergence/campus.html Schimpansen und Sprache: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2589004223021673?via%3Dihub Spielen bei Schimpansenkindern: https://news.harvard.edu/gazette/story/newsplus/importance-of-play-for-young-chimpanzees-and-their-mothers/ Aktuelle Studie zu Minen und Menschenaffen: https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adl0335
  • 45. #45: Mit allen Sinnen – Die besonderen Sinnesorgane der Tiere

    34:36
    Was uns immer wieder im Tierreich flasht, ist, wie unterschiedlich verschiedene Lebewesen ein und dieselbe Welt wahrnehmen. Wir Menschen sehen, riechen und fühlen die Spektren, die unsere Sinne registrieren können. Sie definieren, wie die Welt für uns klingt, riecht und aussieht, und es fühlt sich so an, als wäre das alles, was es an Eindrücken zu entdecken gibt. Aber, ihr ahnt es schon: Weit gefehlt! Tiere, die anders hören und sehen als wir, haben wir ja schon kennen gelernt – sie hören beispielsweise Infraschall und sehen Lichtfrequenzen, die für uns gar nicht sichtbar sind. Einige Tiere haben aber sogar ganz andere Sinnesorgane als Nasen, Augen und Ohren und nehmen komplett andere Dinge wahr. Einige Fische und sogar der Maulwurf können zum Beispiel unter der Erde oder im trüben Schlamm elektrische Felder und elektrische Impulse der Muskulatur ihrer Beutetiere wahrnehmen. Es gibt Schnurrhaare und Antennen, die die Lage im Raum messen. Skorpione fühlen mit ihrem Kammorgan Erschütterungen. Fische fühlen Druckwellen im Wasser über ihr Seitenlinienorgan. Meeresschildkröten und Vögel können Magnetfelder wahrnehmen und entlang des Magnetfeldes der Erde navigieren.  Also, mal wieder die verrücktesten Sachen. Schwer vorstellbar, wie es sich in so einer anderen Wahrnehmungswelt lebt. Alles in allem eine sinneserweiternde Folge! Weiterführende Links: Internationale Weichtierwahl 2024: https://moty2024.senckenberg.science/de/?token=CQEERJQPAY Studie zu springenden Zitteraalen (mit Abbildungen): https://news.vanderbilt.edu/2017/09/14/biologist-reaches-into-electric-eel-tank-comes-out-with-equation-to-measure-shocks/ Humboldts Bericht und heutige Forschung zu Zitteraalen: https://www.pnas.org/doi/epdf/10.1073/pnas.1604009113 Mauseroboter mit Vibrissen: https://phys.org/news/2012-01-shrew-whiskers-ground-breaking-robot.html Kammorgan bei Skorpionen: https://www.biologie-seite.de/Biologie/Kammorgan Insektenfühler als Sensoren: https://www.deutschlandfunk.de/insektenfuehler-als-sensoren-sich-die-natur-zunutze-machen-100.html 
  • 44. #44: Neues aus Peru! – Durch Schokolade Regenwald retten mit Frauke und Arno von PERÚ PURO

    01:07:52
    Heute gibt es eine extra lange, weil ganz besondere Folge: Frauke war nämlich für den Regenwaldschutz über einen Monat an den Hängen der Anden unterwegs. Dort arbeitet sie für ihre Firma PERÚ PURO mit Kleinbauern zusammen, denen sie Kakao, Kaffee, Paranüsse und Trockenfrüchte aus hochdiversen Agroforstsystemen zu hohen, fairen Preisen abkauft und dann in einer durchgehenden Lieferkette nach Deutschland exportiert. Die Reise in das abgelegene Gebiet ist abenteuerlich und wir begleiten sie: Frauke hat diesmal nämlich einen Audiorekorder mitgenommen und bringt uns Töne direkt aus dem Urubamba-Tal mit. Mit ihr unterwegs: Arno Wielgoss, der das Regenwaldschutz-, Schokoladen- und Entwicklungsprojekt vor vielen Jahren gegründet hat. Mit den beiden besuchen wir den Hof von Kakaobauer Jonathan, fahren mit dem Motorrad zum Kooperativenhaus der Organisation, sind live dabei, wenn die Biozertifizierung mal wieder nervt, und besuchen sogar den Karneval der kleinen Stadt Ivochote. Also steigt mit uns aufs Motorrad und schaut euch an, wie effektiver Regenwaldschutz vor Ort funktioniert! Weiterführende Links: Location Ivochote und das Kooperativenhaus: https://maps.app.goo.gl/L8fYaJs24SSXh5gd8 Fraukes und Arnos Firma PERÚ PURO: Website: https://perupuro.de/ Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@perupurogmbh5868 Instagram: peru.puro Facbook: www.facebook.com/perupuroGmbH Webseite Frederic Hilfe für Peru: https://frederic-hfp.de/ Frauke und Arno ab Minute 7:50 bei arte: https://www.arte.tv/de/videos/108338-006-A/agree-to-disagree/