Share

Tage wie diese
#124 Shan Rahimkhan: Stil ist eine Haltung
Ein Gespräch über Stil, Haltung – und die Kraft von Mut. In dieser Folge trifft Gastgeber Alex auf Shan Rahimkhan – kreativer Visionär und Unternehmer. Geboren 1972 in Teheran, floh Shan im Alter von 13 Jahren nach Wien. Ursprünglich sollte er Arzt werden, doch seine Leidenschaft führte ihn in die Welt der Ästhetik. Doch obwohl er mittlerweile selber Star-Status genießt, waren die Anfänge nicht leicht. In Wien wechselte er nebenbei nachts Reifen und in Los Angeles schnitt er am berühmten Venice Beach für 5 Dollar Haare. Schließlich ließ er sich 1995 in Berlin nieder und arbeitete zunächst bei Promi-Friseur Udo Walz. 2005 eröffnete er seinen ersten eigenen Salon. Was als Friseursalon begann, wurde schnell zu einem Gesamtkunstwerk aus Hair, Beauty, Lifestyle und Gastronomie, inklusive eigener Produkte. Stars wie Leonardo die Caprio vertrauen ihm und so wurde er auch international berühmt. Dann kam die Corona Krise, die natürlich auch ihn traf, doch er sah die Krise als Chance und startete neu durch.
Im Gespräch geht es um seine Heimat, gelebten Stil, unternehmerischen Mut und die Kraft der Ästhetik. Shan erzählt ganz persönlich von seinem Weg und davon, warum Schönheit nichts mit Oberflächlichkeit zu tun hat. Eine Folge über Wandel, Verantwortung und darüber, wie man in einer lauten Welt leise Zeichen setzt.
Shans Insta: https://www.instagram.com/shanrahimkhangermany/?hl=de
Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)
Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert!
Über den Host Alexander Broicher:
Instagram:
https://www.instagram.com/alexbroicher/
Facebook:
https://www.facebook.com/alex.b.berlin
https://www.facebook.com/BroicherAlexander/
#ShanRahimkhan
#alexbroicher #tagewiediesepodcast #podcast
More episodes
View all episodes
#131 Frida Kahlo gesehen von Bert Löwenherz. Mehr als Fridas Augen
31:02|In dieser Folge spricht der Fotograf Bert Löwenherz über seine Auseinandersetzung mit dem Leben und Werk der Künstlerin Frida Kahlo. Ausgangspunkt ist sein aktuelles Fotoprojekt "Die Augen der Frida Kahlo", das Teil einer multimedialen Ausstellung ist. Im Gespräch geht es um Kahlos von Schmerz und Krankheit geprägte Biografie, ihren Wandel als Mensch und Künstlerin, ihren Einfluss auf die Gegenwartskultur und die Herausforderungen, ihr künstlerisches Erbe jenseits von Klischees darzustellen. Bert Löwenherz beschreibt seine persönliche Annäherung an Frida Kahlos Persönlichkeit, ihre Beziehung zu Diego Rivera, die Entwicklung ihres künstlerischen Stils und die konzeptionellen Überlegungen hinter der Ausstellung, die neben Fotografien auch Originalobjekte, Audioguides und Filmsequenzen umfasst. Dabei betont er die Bedeutung von Authentizität und Respekt im Umgang mit einer Figur, die bis heute weltweit fasziniert. Ziel des Projekts ist es, Frida Kahlo nicht nur als Symbol, sondern als Mensch greifbar zu machen. Aber hört (und seht) selbst!Zur Webseite mit allen Infos über das Projekt:www.frida-kahlo-art.comDie Augen der Frida Kahlo - eine fotografische Hommage Ausstellung im Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin-WilmersdorfLentzeallee 94 U-Bhf BreitenbachplatzAusstellung bis 18. Juli 2025Öffnungszeiten Mo - Fr von 8 -19 UhrArtist Talk und Führung: Frida und ihre Liebschaften am 12. Juni um 17 UhrSonderführung anlässlich des Geburts- und Todestages von Frida Kahlo am 11. Juli um 17 Uhr#bertlöwenherz #bertloewenherz #art #fridakahlo #max-planck-instituthttps://www.instagram.com/bert_loewenherz_fotografie/https://www.instagram.com/idiluener/#alexbroicher #tagewiediesepodcat #podcast #podcasts #alexanderbroicherWenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert!Über den Host Alexander Broicher:Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/#130 Maxi Gstettenbauer. Lachen, wenn's weh tut - und was das mit seinem neuen Buch zu tun hat
30:54|In dieser Folge ist Maxi Gstettenbauer zu Gast – Comedian, Autor und ein kluger Beobachter des Alltags. Im Mittelpunkt steht sein neues Buch "11,5 Rules für dein erfolgreichstes Leben", in dem er sich mit gewohnt humorvoller Kritik mit der Selbsthilfeindustrie auseinandersetzt. Dabei spart er nicht mit Ironie, bringt aber auch viel Persönliches ein, von Anekdoten aus seinem Leben bis zu seiner Karriere. Er erkundet die Balance zwischen Humor und Ernsthaftigkeit, den kreativen Prozess hinter Comedy und die Herausforderungen, nicht jedes Publikum erreichen zu können.Im Gespräch erzählt Maxi, wie sich Komödie und Lebenskrisen überschneiden können, warum Depressionen in seiner Branche keine Seltenheit sind und weshalb Authentizität auf der Bühne so entscheidend ist.Wir tauchen ein in den kreativen Prozess hinter seinen Programmen, sprechen über den Druck, stets liefern zu müssen, und darüber, wie unterschiedlich das Publikum auf ein und denselben Witz reagieren kann. Maxi gibt intime Einblicke in seine Arbeit, seine Zweifel, seine Erfahrungen mit Einsamkeit nach dem Rampenlicht – und in die finanzielle Realität des Comedygeschäfts. Ein Gespräch über das Lachen in dunklen Momenten, über das Scheitern als Stoff für gute Geschichten und über die Kunst, ehrlich zu bleiben, selbst wenn man dafür auf einer Bühne steht.Eine Folge über Humor, der mehr ist als nur Unterhaltung – nämlich ein Werkzeug, um sich selbst (und anderen) ein bisschen näherzukommen.Hier gehts direkt zum Buch: https://amzn.to/4joquqsUnd hier zu Maxis Buch über Depression: https://amzn.to/4l0RduP(Sponsored Links)Maxis Webseite mit allen Links zu seinen Tourdaten, Videos und Links zu Social Media: https://www.maxigstettenbauer.de/#maxigstettenbauer #comedy #selfhelp #humor #buch #sachbuch #erfolgreichesleben #depression #standup #standupcomedy #rororo #rowohlt #rowohltverlag #verlag#alexbroicher #tagewiediesepodcat #podcastWenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert!Über den Host Alexander Broicher:Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/#129 Luise von Finckh über Filmrollen, New York und neue Wege
31:44|In dieser Folge begrüße ich Schauspielerin und Filmemacherin Luise von Finckh. Ich erwische sie ganz persönlich, ausgerechnet während ihres Kreativ-Trips nach New York – zehn Wochen voller Schauspieltraining, neuer Eindrücke und künstlerischer Grenzerfahrungen. Ein zentrales Thema des Gesprächs ist Luises Hauptrolle im Film „Ohne jede Spur – Der Fall der Nathalie B.“, der auf einem realen Entführungsfall basiert. Gemeinsam mit der Regisseurin entschied sie sich bewusst gegen eine Opfererzählung – und für die Inszenierung einer Figur, die sich ihre Geschichte zurückholt. Es geht um weibliche Selbstermächtigung, um Perspektivwechsel im Erzählen und um die Frage, wie viel Verantwortung Kunst trägt.Luise gibt außerdem Einblicke in ihren ersten eigenen Kurzfilm "Triggerwarnung", der sich mit den Grauzonen sexueller Gewalt beschäftigt – ein sensibles Thema, das sie künstlerisch differenziert, mutig und persönlich verarbeitet. Der Film lief bereits auf mehreren Festivals und zeigt, dass sie als Regisseurin eine eigene, klare Handschrift entwickelt.Zwischendurch wird es auch humorvoll: In New York probierte sie sich erstmals im Stand-up-Comedy Bereich aus – mit einem sehr eigenen Text über das Thema Fremdgehen. Eine neue Erfahrung, einfach so in New York auf eine Bühne zu treten und zu versuchen, Leute zum Lachen zu bringen. Am Ende des Gesprächs blicken wir nach vorn: Luise arbeitet in New York bereits am nächsten Kurz-Filmprojekt und ist bald auch wieder im deutschen Fernsehen zu sehen: in der neuen Staffel der Kultserie "Liebling Kreuzberg", in der sie die Tochter des berühmt-berüchtigten Anwalts Liebling (Manfred Krug) spielt. Hier geht es zum Film "Ohne jede Spur – Der Fall der Nathalie B.": https://www.ardmediathek.de/film/ohne-jede-spur-der-fall-der-nathalie-b/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL29obmUtamVkZS1zcHVyUnd hier zu Luises Insta: https://www.instagram.com/luisevonfinckh/#luisevonfinckh #film #ard #ardmediathek #orf #lieblingkreuzberg #serie #manfredkrug #NYC #standup #standupcomedy #kurzfilm #regie #festivalfilm #alexbroicher #tagewiediesepodcat #podcast Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert!Über den Host Alexander Broicher:Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/#128 "Tschappel"- die neue Serie von `Discounter`David Ali Rashed
32:38|In dieser Folge betreten wir mit David Ali Rashed das wunderbar schräge Universum von "Tschappel" – einer neuen Comedy-Serie, die mit ihren charmanten Konflikten zwischen Dorfromantik und Wahnsinn pendelt. David spielt einen Großstädter, der sich ins ländliche Herz der Finsternis verirrt – oder besser gesagt: in ein Dorf voller Originale und seltsamer Begegnungen, um absurden, aber liebevollen Humor.David gewährt etliche Einblicke in seine Arbeit und erläutert die Unterschiede zwischen Impro-Serien wie "Discounter" oder "Keks" (beide von Christian Ulmen produziert) und erzählt, wie wichtig Authentizität für die Serie "Tschappel" war – sowohl im Spiel als auch in der Darstellung der Figuren. Die Dreharbeiten fanden in einem echten Dorf statt, was zu intensiven Begegnungen mit der einheimischen Jugend und überraschenden Momenten führte.Eine Folge über die große Komik im kleinen Ort. Vorfreude auf eine Serie, die mehr verspricht als nur Lacher.Davids Insta: https://www.instagram.com/david_ali_rashed_/Hier geht es zu den Folgen; https://www.zdf.de/serien/tschappel-100#tschappel #serie #serien #zdfmediathek #zdf #comedy #humor #ensemble #davidalirashed #alexbroicher #tagewiediesepodcat #podcast #christianulmen #keks #discounter #jerks #pyjamapictures #pyjama.picturesWenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert!Über den Host Alexander Broicher:Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/#127 Mala Emde über Flügel, die einem wachsen und solche, die man spielt - und natürlich über "Köln 75"
27:39|In dieser Folge spricht Alex mit Mala Emde, Schauspielerin, Freigeist und derzeit nominiert als "Beste weibliche Hauptrolle" für ihre Darstellung der musikbegeisterten Vera Brandes, die 1975 in Köln das legendäre Konzert von Keith Jarrett möglich macht. Dieses sehr persönliche Gespräch führt weit über den Film "Köln 75" hinaus. So sprechen wir über Spaziergänge im Wald, das Umarmen von Bäumen und darüber, wie Natur zur Kraftquelle wird. Es geht um Wahrhaftigkeit und natürlich auch um Musik, sowie die Kunst, durchlässig zu bleiben — in der Arbeit und im Leben. Im Zentrum aber stehen Flügel: jene, die uns wachsen sollten, und jene, die man spielt. Vor allem, wenn man Keith Jarrett heißt und das meistverkaufte Impro-Album aller Zeiten auf einem Konzert aufgenommen hat, das man eigentlich absagen wollte und das man auf einem kaputten Flügel spielen musste.Mala erzählt auch von der Freiheit im Schauspiel, von Verletzlichkeit und von der Fantasie, die uns trägt. Ein inspirierend tiefsinniges Gespräch mit einer der spannendsten Schauspielerinnen ihrer Generation über das, was uns erhebt und erdet (zugleich).Links zur Folge– Mala Emde bei Instagram: https://www.instagram.com/malaemde/– Der Trailer zu Köln 75: https://www.youtube.com/watch?v=x0jbPN4QRVY– Deutscher Filmpreis 2025. Alle Infos und Sendehinweise: https://www.deutscher-filmpreis.de/KÖLN 75: Ein Film von Ido Fluk.#film #kino #kinofilm #movie #malaemde #johnmagaro #idofluk #alamodefilm #alexanderscheer #ulrichtukur #jördistriebel #joerdistriebel #susannewolff #leomeier #nikolaikinski u.v.a. Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert!Über den Host Alexander Broicher:Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/#126 Hohensyburg: True Crime trifft Mystery
24:37|In dieser Folge spreche ich mit Janis Gebhardt über Hohensyburg – ein Mystery-Hörspiel, das True Crime mit übernatürlichen Elementen verwebt. Mit bekannten Hollywood Stimmen und 3D-Audio entsteht ein Hörerlebnis, das unter die Haut geht. Wir sprechen aber auch über die Person Janis, sein „Studio Jot“, sowie über die Verbindung von Fakten und Fiktion, die Rolle von Sounddesign und die technischen Herausforderungen bei der Produktion.Hat dir die Folge gefallen?Dann abonniere Tage wie diese auf Spotify, Apple Podcasts oder deiner Lieblingsplattform. Ich freue mich über dein Feedback auf Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/Mehr über das Projekt Hohensyburg von Studio Jot und Janis: https://linktr.ee/studiojothttps://www.instagram.com/janis_onlineWenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert!Über den Host Alexander Broicher:Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/#alexbroicher #tagewiediesepodcast #podcast #podcasts #janisgebhardt #studiojot #mystery #truecrime #hörspiel #podcaststudio#125 Sanne Wohlenberg über "Star Wars: Andor" - die neue Staffel
14:43|ln dieser Episode entführen wir euch hinter die Kulissen der Star Wars-Serie "Andor", genauer: der neuen, zweiten Staffel. Zu Gast ist das Herz der Produktion, Executive Producer Sanne Wohlenberg. Sie spricht über ihren ungewöhnlichen Werdegang und die Herausforderungen, eine großen Star-Wars-Serie für Lucasfilm zu produzieren. Dabei gewährt sie einen Blick hinter die komplexe Set-Logistik: von wechselnden Drehorten in Europa bis hin zu Pandemie-Szenarien, in denen jeder Plan B minutiös abgestimmt werden musste. Dabei wird schnell klar, dass Storytelling das Herzstück des ganzen Projekts ist – wie die politische Metapher der Rebellion in Dialogen und Bildern verankert wird und erst so ihre volle Wirkung entfaltet. Man kann sich nicht dem Eindruck entziehen, dass aktuelle politische Ereignisse Vorbild waren.Zugleich erklärt Sanne, warum Vielfalt sowohl on-screen als auch hinter den Kulissen für sie unverzichtbar ist, und wie sie als Executive Producerin dafür sorgt, dass unterschiedliche Perspektiven in jedem Teammeeting und auf jedem Set sichtbar werden. Im persönlichen Teil des Gesprächs verrät sie, welche Szenen ihr besonders am Herzen liegen.Dieses inspirierende, lebendige Gespräch mit Sanne wurde in London aufgenommen und erscheint exklusiv bei Tage wie diese.Andor 2 auf Disney+: https://www.disneyplus.com/de-de/browse/entity-2e6ee01d-5be2-4451-81a3-db3d061ef4dcAlle Infos und der deutsche Trailer auch auf Insta: https://www.instagram.com/disneyplusde/Sanne Wohlenberg auf IMDb: https://www.imdb.com/de/name/nm1141111/Sannes Insta: https://www.instagram.com/sannewohlenberg/Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert!Über den Host Alexander Broicher:Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/#starwars #serie #serien #series #andor #andor2 #lucasfilm #disney #disneyplus#alexbroicher #tagewiediesepodcast #podcast #podcasts#123 Amelie Marie Weber und die "Generation Hoffnung": zwischen Krieg und Smartphone-Sucht
32:00|In dieser Folge spricht Alex mit der Tagesschau-Journalistin und Autorin Amelie Marie Weber über die Kraft der Hoffnung inmitten einer Welt im Krisenmodus.Amelies Buch „Generation Hoffnung“ bietet dazu ein breites Spektrum der wichtigsten aktuellen Themen. Im Zentrum steht des Buches steht die Perspektive junger Menschen auf Themen wie Krieg, psychische Gesundheit und die Auswirkungen sozialer Medien. Wir sprechen offen und kritisch über unser aller Handysucht und nehmen uns dabei nicht aus.Amelie zeigt auf, wie stark wir in Krisen-Zeiten gefordert sind – aber auch, wie man Wege findet, resilient zu bleiben und Verantwortung zu übernehmen. Gemeinsam diskutieren Alex und Amelie die Rolle des modernen Journalismus in einer sich ständig wandelnden Welt. Sie sprechen über Nachrichtenmüdigkeit, die Wirkung von Krisenberichterstattung auf die Psyche und darüber, wie wichtig es ist, auch in schwierigen Zeiten konstruktive Narrative zu entwickeln. Dabei geht es ebenso um die zunehmende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz im Journalismus, den Einfluss sozialer Medien auf politische Meinungsbildung und die Notwendigkeit eines echten Verständnisses zwischen den Generationen. Ein Gespräch über Belastbarkeit, Verantwortung – und darüber, warum Hoffnung kein naives Gefühl, sondern eine Haltung ist. Hört rein und schreibt uns eure Meinung in die Kommentare! Wir freuen uns, mit euch zu diskutieren.Hier gehts zum Buch: https://amzn.to/3FYDSUjUnd hier zum Ebook: https://amzn.to/4icUgOzAmelies Insta: https://www.instagram.com/ameliemarieweber/Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert!Über den Host Alexander Broicher:Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/#ameliemarieweber #sachbuch #buch #hoffnung #krise #krisen #krieg #handy #handysucht #socialmedia #klimakrise #stapelkrise #klartext #klartextverlag#alexbroicher #tagewiediesepodcast #podcast