Share

Tage wie diese
#112 Max Riemelt & Natalia Rudziewicz: "Es geht um Luis" Über den tägliche Kampf zwischen Anpassung und Selbstbehauptung
In dieser Doppelfolge widmen wir uns dem Film „Es geht um Luis“, einer tiefgründigen Auseinandersetzung mit den Themen Individualität, gesellschaftlichem Druck und emotionaler Intelligenz. Im ersten Teil sprechen wir mit Max Riemelt, der in seiner Rolle im Film einen Mann verkörpert, der mit Konformität und Isolation kämpft. Max teilt seine Gedanken zur Bedeutung von menschlicher Verbundenheit, der Suche nach Glück und den Herausforderungen moderner Gesellschaften. Besonders eindringlich beschreibt er, wie wichtig es ist, Freiheit und emotionale Intelligenz zu bewahren, um in einer zunehmend konformistischen Welt zu bestehen.
Im zweiten Teil treffen wir Natalia Rudziewicz, die ebenfalls eine Hauptrolle in „Es geht um Luis“ spielt. Natalia schildert, wie der Film zentrale Themen wie Mobbing, familiäre Dynamiken und gesellschaftliche Zwänge thematisiert. Natalia hebt im Gespräch auch die Rolle des Taxis hervor, das als Mikrokosmos für menschliche Beziehungen dient und die Enge wie auch die Herausforderungen moderner Lebensrealitäten symbolisiert. Sie gibt Einblicke in die Dynamik zwischen den Figuren, die den Film so eindringlich machen, und erklärt, warum die Geschichte bei aktuellen gesellschaftlichen Krisen so stark resoniert.
Beide Gespräche beleuchten unterschiedliche Perspektiven auf denselben Film und vertiefen Themen, die uns alle betreffen. Max und Natalia zeigen unabhängig voneinander auf, wie wichtig Dialog, emotionale Intelligenz und authentische menschliche Verbindung in einer herausfordernden Welt sind. Der Film „Es geht um Luis“ dient dabei als emotionaler Spiegel, der dazu anregt, die eigenen Beziehungen und Werte zu hinterfragen.
Der Film ist ab 23.Januar im Kino zu sehen. Hier geht es zum Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=-ih3h7yKnWk
Max auf Insta: https://www.instagram.com/maxriemelt/
Natalia auf Insta: https://www.instagram.com/natalia.rudziewicz/
Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)
Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert!
Über den Host Alexander Broicher:
Instagram:
https://www.instagram.com/alexbroicher/
Facebook:
https://www.facebook.com/alex.b.berlin
https://www.facebook.com/BroicherAlexander/
More episodes
View all episodes
#119 Ulf Poschardt "Shitbürgertum" - von der Absage auf Platz 1
45:07|Ulf Poschardt polarisiert. Provokationen setzt er so scharf wie bewußt. Für seine politische Gegner ist er eine Hassfigur, dabei sucht er, so sagt er in unserem Gespräch, lediglich eine offene Diskussion ohne Denkverbote. Dass er dabei auch mal zündelt, nimmt er in Kauf. Nun ist ihm ein Kunststück gelungen, von dem unzählige Autoren träumen: sein neues Buch "Shitbürgertum" wurde vom Buchverlag nach Manuskriptabgabe in der vorgelegten Form abgelehnt, zahlreiche Änderungen sollten Bedingung für die Veröffentlichung sein. Das wollte Poschardt nicht hinnehmen und er entschied, das Buch im Eigenverlag als Selfpublisher herauszubringen. Mit Erfolg: das Buch stieg in seiner Kategorie bei amazon auf Verkaufsrang 1. In diesem Essay spricht Ulf Poschardt von einem neuen Sozialcharakter, der unsere Gesellschaft lähmt: den „Shitbürger“, ein anmaßender, moralisch vermeintlich überlegener Retter der Welt, der in Wahrheit jedoch lediglich seine eigenen Privilegien und Interessen zu verteidigen sucht, so Poschardts These. Ausgerechnet die linke Parole "Macht kaputt, was euch kaputt macht", ziert den Rücken von Poschardts Buch, der nach eigenen Bekunden selbst einst "ein Linker" war. In diesem persönlichen Gespräch mit Alex gehen die beiden zurück in ihre gemeinsame Zeit ins hedonistische Berlin-Mitte der Nachwendezeit. Hört rein und schreibt euch eure Meinung in die Kommentare! Wir freuen uns, mit euch zu diskutieren.Hier geht es zum Buch: https://amzn.to/4bPshCROder zum ebook; https://amzn.to/4iOeEGnUnd hier zu Ulfs Insta: https://www.instagram.com/ulfposh/Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert!Über den Host Alexander Broicher:Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/#ulfposchardt #buch #bestseller#alexbroicher #tagewiediesepodcast #podcast#118 Max Giermann - sehe ich "Ghosts" oder ist er real?
35:19|Max Giermann erzählt von seiner Rolle in der neuen Serie "Ghosts", sowie von seinem Leben als Schauspieler und Komiker. Spannend wird es, wenn er über seinen persönlichen Blick auf das Übernatürliche spricht. Mit viel Humor und Offenheit spricht er auch über die Kunst der Parodie, die Herausforderung, bekannte Persönlichkeiten zu imitieren, und warum er es liebt, hinter seinen Charakteren zu verschwinden. Dabei gewährt Max auch persönliche Einblicke in seine künstlerische Reise, die ihn nicht nur zur Schauspielerei, sondern auch zum Zeichnen und Malen geführt hat.Die Episode ist eine unterhaltsame Mischung aus lustigen Anekdoten und tiefgründigen Gedanken über Humor, Identität und die Herausforderungen der Unterhaltungsbranche – und zeigt Max Giermann in den vielfältigen Facetten seines kreativen Schaffens, ebenso wie von einer überraschend nachdenklichen Seite.Zur Serie:https://www.ardmediathek.de/serie/Y3JpZDovL3dkci5kZS9naG9zdHMUnd hier gehts zur Max´ Insta: https://www.instagram.com/giermax/Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert!Über den Host Alexander Broicher:Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/#ghosts #serie #serien #series #ard #wdr #bbc #ardmediathek #maxgiermann #comedy #humor #lol #ensemble#cristinadorego #benitobause #janvanweyde #antjewiddra #meltemkaplan #sebastianschwarz #sinotkotsch #alexanderkhuon u.a.Regie: #ErikHaffner produziert von #MonumentalTelevision #BBCStudiosGermany Geschrieben von: #AylinKockler und #YvesHensel Punch-Up: #ClaudiusPläging Bildgestaltung: #TomHolzhauser und #AnneLindemann#alexbroicher #tagewiediesepodcast #podcast#117 "Love Sucks": Havana Joy über untote und lebendige Phantasien
38:32|Schauspielerin Havana Joy spricht mit Alex über ihren Werdegang, ihre Arbeit an der Serie „Love Sucks“ und die Herausforderungen ihres Berufs. Sie erzählt, wie sie sich auf Rollen vorbereitet, warum körperliches Training wie Boxen dabei eine Rolle spielt und wie man intensive Emotionen überzeugend auf die Leinwand bringt. Dabei geht es auch um die Absurdität, nach extremen Szenen wieder in den Alltag zurückzufinden, und um den schmalen Grat zwischen persönlicher Erfahrung und professionellem Spiel. Havana spricht auch über die Dynamiken von Beziehungen vor und hinter der Kamera. Außerdem tauchen die beiden im Gespräch in die Faszination für Vampirgeschichten ein und was diese über menschliche Instinkte verraten. Ein ehrliches Gespräch über Disziplin, Hingabe und die Eigenheiten des Schauspielerlebens – mit all seinen Herausforderungen und absurden Momenten.Zur Serie: https://www.zdf.de/serien/love-sucksUnd hier gehts zur Havanas Insta: https://www.instagram.com/havanajoyjosephine/Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert!Über den Host Alexander Broicher:Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/#lovesucks #serie #serien #series #zdf #zdfmediathek #havanajoy #havanajoyjosephine #havanajoybraun #havanajoyjosephinebraun #vampir #vampire #vampirserie #vampire #ensemble #damianhardung #rickokon #charleenweiss #danaherfurth #lotteengels #stipeerceg #lisamariekoroll #annerattepoll #editamalovcic #evelinehall #dennischeuermann #philippchristopher #annecarlosböttcher #margaretabreitkreiz #paulakroh #ahmadhasso #alexanderprinceosei #hüseyinkahraman u.v.a.#alexbroicher #tagewiediesepodcast#116 Christian Friedel: von "The Zone of Interest" ins "White Lotus"
22:25|In dieser Folge spricht Schauspieler, Regisseur und Musiker Christian Friedel über seine Erfahrungen in der gefeierten Serie „White Lotus“ und gibt spannende Einblicke in die Welt der Schauspielerei. Er erzählt, wie es war, der hochkarätigen Serie beizutreten und reflektiert über die tiefgründigen Themen der Serie – von der Komplexität der menschlichen Natur bis hin zur Frage, ob Reichtum wirklich glücklich macht. Zudem diskutieren wir die Bedeutung des kulturellen Austauschs, die Herausforderungen internationaler Anerkennung und warum Eskapismus in den Medien oft mehr über unsere Gesellschaft aussagt, als wir denken. In seiner Rolle als Hoteldirektor bringt Christian eine besondere Mischung aus Vielseitigkeit und Komik ein und erklärt, wie sich Schauspielerei als ständiges Spiel zwischen Erwartung und kreativer Freiheit gestaltet. Hier gehts zum Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=ACeQS4xk5CwUnd hier zu Christians Insta: https://www.instagram.com/christian_friedel_official/Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert!Über den Host Alexander Broicher:Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/#whitelotus #serie #serien #whitelotus3 #staffel3 #warnerbros #christianfriedel #alexbroicher #tagewiediesepodcast#115 Karoline Herfurth über Liebe, das Leben und "Wunderschöner"
27:04|In dieser Folge spricht Schauspielerin und Regisseurin Karoline Herfurth über ihren neuen Kino-Film "Wunderschöner" und taucht dabei in tiefgehende Themen ein, die sowohl persönlich als auch gesellschaftlich relevant sind. Das Gespräch dreht sich um die Komplexität von Beziehungen, die Herausforderungen und Schönheiten der Kommunikation zwischen Paaren, sowie die oft unausgesprochenen Geschlechterdynamiken, die diese prägen. Mit Humor und Wärme beleuchtet der Film die bittersüße Natur der Liebe und zeigt auf, wie persönliche Konflikte oft tiefere strukturelle Probleme in unserer Gesellschaft widerspiegeln. Gleichzeitig wird die Frage nach der Rolle von künstlicher Intelligenz in der Filmproduktion thematisiert und kritisch hinterfragt, was dies für Authentizität und Kreativität bedeutet. Karoline und Alex diskutieren, wie der Film gesellschaftliche Probleme wie Ungleichheit und Gewalt aufgreift und diese in eine narrative Form bringt, die sowohl künstlerisch als auch emotional berührt. Dabei wird deutlich, dass der künstlerische Ausdruck Wahrheiten über menschliche Beziehungen aufdecken kann, die oft schwer zu greifen sind. Die Reisen der Charaktere im Film verdeutlichen, wie essenziell es ist, Liebe in all ihren Facetten zu verstehen. Karoline beschreibt ihren Film als humorvoll und warm, aber auch als politisch und tiefgründig Ein Gespräch, das nicht nur Einblicke in die Entstehung und Botschaft des Films gibt, sondern auch dazu einlädt, über persönliche und gesellschaftliche Dynamiken nachzudenken.Hier geht es zum Trailer:https://www.youtube.com/watch?v=G8NZgVZOLPcUnd hier zu Karolines Insta: https://www.instagram.com/karolineherfurth/Ein Film von Karoline Herfurth mit https://hellingerdoll.com/ für https://www.instagram.com/warnerbrosde/?hl=de#film #kino #kinfilm #movie#friedrichmücke #friedrichmuecke #emiliaschüle #emilischuele #noratschirner #emiliapackard #anjakling #malickbauer #jasminshakeri u.v.a.U.a. mit:#friedrichmücke #friedrichmuecke #emiliaschüle #emilischuele #noratschirner #emiliapackard #anjakling #malickbauer #jasminshakeri #AnnekeKimSarnau #JulianGorsanski #CocoCarjell #GodehardGieseWenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert!Über den Host Alexander Broicher:Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/#114 Lea van Acken & Laura Fischer: "Fünf Finger sind 'ne Faust"
25:03|In dieser Episode sprechen Regisseurin Laura Fischer und Schauspielerin Lea van Acken über ihren außergewöhnlichen Film "Fünf Finger sind 'ne Faust".Der Debütfilm von Laura Fischer ist nicht nur Road-Trip, Genre-Mix aus Komödie und Drama, sondern auch ein Film mit politischem Tiefgang, der Themen wie Vorurteile und Rassismus aufgreift. Die beiden Gäste geben spannende Einblicke in die jahrelange Entstehungsgeschichte des Films und die Herausforderungen, die mit unabhängiger Filmproduktion einhergehen. Gleichzeitig thematisieren sie die Bedeutung, mit Kunst eine Plattform für gesellschaftlichen Wandel zu schaffen, und erzählen, wie sie durch unterhaltende und humorvolle Erzählweise auch ernste Themen zugänglich machen wollen. Der Film lädt dazu ein, sich mit verschiedenen Perspektiven auseinanderzusetzen, indem er Figuren mit unterschiedlichen Hintergründen und Sichtweisen in Interaktion bringt. Und dafür hat Laura Fischer ein großartiges Ensemble zusammengestellt. Laura Fischer und Lea van Acken erzählen von ihrer Leidenschaft fürs Geschichtenerzählen, den Herausforderungen eines solchen Projekts und der Überzeugung, dass Filme einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Diskurs leisten können.Hier geht es zum Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=_6Olku3IfEYDer Film auf Insta: https://www.instagram.com/5ff_film/Und hier geht es zu Laura: https://www.instagram.com/la_fischa/Und zu Lea: https://www.instagram.com/lea_van_acken/Hinweis der Regisseurin:Ab sofort können sich Schulen, Unis, Firmen, Altersheime, Jugendclubs etc. für Screenings bewerben - dann versucht die Filmemacherin, eine Filmvorführung mit Partnerkinos möglich zu machen! Gerne wollen die Filmemacher nach dem Film mit den Menschen ins Gespräch kommen über die Themen im Film. Die Mailadresse dazu lautet: fuenffingerfilm@gmail.com - ab März wird es auch reguläre Vorführungen in vielen deutschen Kinos geben.*Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert!Über den Host Alexander Broicher:Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/#kinofilm #independentartist #independentfilm #roadtrip #kino #film @laurafischer #laurafischer #leavanacken #fünffingersindnefaust #fuenffingersindnefaust @lealealeava @leavanacken6418 @5FF_Film #ensemble #AxelSchreiber#StevenSowah #ToniGojanovic #MurathanMuslu #BenjaminLillie #ThelmaBuabeng #YasminaFilali #DanielSellier #MargretVölker #MiltonWelsh #JacobMatschenz#MoritzVierboom #RezaBrojerdi #TimoJacobsThomas #TomLass#MarievondenBenken #JonathanTittel #SimsonBubbel #AmerEl-Erwadi#HenrivonMecklenburg#JonasMartens#113 Rolf Dobelli: 52 Dinge, die Sie NICHT tun sollten
32:25|In dieser Folge sprechen wir mit Rolf Dobelli über sein neuestes Buch „Die Not-To-Do-Liste“, das einen ungewöhnlichen Ansatz für persönliches Wachstum bietet: Statt sich darauf zu konzentrieren, was man tun sollte, zeigt Dobelli auf, welche Fehler man vermeiden muss.Dobelli erklärt, warum negative Erkenntnisse oft wirkungsvoller sind als positive und weshalb Glück eine größere Rolle für den Erfolg spielt, als viele glauben wollen.Wir sprechen über Intelligenz, die Sichtweise jüngerer Generationen auf Work-Life-Balance und die Fallstricke des Medienkonsums. Dobelli teilt seine Sicht auf den Wert tiefgehenden Wissens im Gegensatz zu schnellen Nachrichtenschnipseln und hebt hervor, warum Selbstreflexion und Charakterarbeit essenziell für die persönliche Entwicklung sind.Eine „Nicht-zu-erledigen“-Liste, so Dobelli, kann effektiver sein als jede klassische To-Do-Liste. Wer im neuen Jahr wirklich etwas verändern will, sollte sich bewusst machen, was er besser bleiben lässt. Ein inspirierendes Gespräch voller Denkanstöße – perfekt für alle, die 2025 mit klarem Fokus starten und durchhalten wollen.Hier könnt ihr das Buch direkt bestellen: https://amzn.to/4gicqNS#tagewiediesepodcast - überall, wo ihr #Podcast hört#rolfdobelli #bestseller #buch #tagewiediesepodcast #alexbroicher #leben #lebensfehler #diekunstdesgutenlebens #diekunstdesklugenhandelns#nottodo #nottodolist #nottodoliste @piperverlag @piper #piper #piperverlag #intelligenz #warrenbuffet @warrenbuffet #eizellenlotterie #warrenbuffett #warrenbuffetquotes #warrenbuffettadvice #warrenbuffettwisdom#popdcast #podcastonyoutube #podcastsonyoutube #podcasts #podcastclips #todolist #todoliste #worklifebalance #erfolg #success #successmindset #erfolgsstrategie #kolumne #welt #interview #interviewpodcast #meetthemostinterestingperson @welt @rolfdobelli #Rolf Dobelli @Rolf DobelliWenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert!Über den Host Alexander Broicher:Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/#111 Katharina Schüttler über die Serie "A better place", eine Welt ohne Gefängnisse und über Vergebung
34:50|In dieser Folge sprechen Alex und Katharina Schüttler über die inspirierende Serie "A Better Place" und werfen dabei einen kritischen Blick auf die provokante Idee einer Welt ohne Gefängnisse. Das Gespräch taucht tief in die emotionalen und politischen Dimensionen von Bestrafung ein.Dabei stehen auch zentrale Themen wie Vergebung, die komplexe Dynamik zwischen Tätern und Opfern sowie die Herausforderungen der Resozialisierung ehemaliger Häftlinge im Mittelpunkt. Alex und Katharina thematisieren, wie wichtig es ist, die gesellschaftlichen Praktiken der Kriminalisierung zu hinterfragen, sich mit unseren dunklen Seiten auseinanderzusetzen und durch "Schattenarbeit" persönliches sowie kollektives Wachstum zu fördern.Die Episode regt dazu an, über die Grundsätze von Gerechtigkeit und Bestrafung nachzudenken, und vermittelt zugleich eine tiefgreifende emotionale Botschaft. Die authentische Erzählweise der Serie lädt ein, sich auf eine Reise der Reflexion und Heilung zu begeben – sowohl auf persönlicher als auch auf gesellschaftlicher Ebene.Hier die Serie streamen:https://www.ardmediathek.de/serie/a-better-place/staffel-1/Y3JpZDovL3dkci5kZS9hYmV0dGVycGxhY2U/1Findet Katharina auf Instagram:https://www.instagram.com/katharina_schuettler/Hier die genannte Theater-Inszenierung:https://hamburger-kammerspiele.de/programm/prima-facie/Über den Host Alexander BroicherInstagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert!#katharinaschüttler #katharinaschuettler #serie #abetterplace #ard #ardmediathek #vergebung #philosophie #leben #schauspiel #theater #gefängnis #prisoncoach@katahrinaschüttler #ard #ardmediathek #studiocanal #canal+ #wdr